Seite 1 von 1

Rezension

Verfasst: 22.05.2005, 22:16
von Püntner
hallo zäma

i muan a rezension über zwai 5-siitigi ziitigsbricht schriba.

mis problem isch: wia isch a rezension ufbaut, was ghört dri, usw.

merci für tipps.

Verfasst: 22.05.2005, 22:19
von tschanky
Püntner hat geschrieben:hallo zäma

i muan a rezension über zwai 5-siitigi ziitigsbricht schriba.

mis problem isch: wia isch a rezension ufbaut, was ghört dri, usw.

merci für tipps.

DOPPELPRIMA !

Verfasst: 23.05.2005, 00:44
von Balisto
Ich kenne nur Rezession.

Verfasst: 23.05.2005, 14:42
von Püntner
kann miar würkli niamerts helfa.

wär würkli froh um a par tipps

merci vil mol

Verfasst: 23.05.2005, 14:50
von JohnHolmes

Verfasst: 23.05.2005, 15:12
von sergipe
Rezension

Eine Rezension ist eine veröffentlichte, kritische Bewertung von meist kulturellen Schöpfungen wie Büchern, Filmen, Kunstwerken oder Konzerten. Professionelle RezensentInnen geben als Berufsbezeichnung in der Regel Kritiker an. Rezensionen wissenschaftlicher Texte werden in aller Regel von Wissenschaftlern geschrieben. Hier geht es, neben der kritischen Würdigung und inhaltlichen Vorstellung eines Werkes, insbesondere um die Berichtspflicht: durch diese soll es der Scientific Community ermöglicht werden, sich über alle wichtigen Neuerscheinungen informieren zu können. Im akademischen Zusammenhang können Rezensionen auch als Übung der Textsorte und nicht zu Veröffentlichungszwecken geschrieben werden.

Verfasst: 23.05.2005, 15:15
von sergipe
Aufbau einer Rezension

Rezensionen informieren über Texte und Medienereignisse und bieten dem Leser kritisch wertende Besprechungen dichterischer oder wissenschaftlicher Werke, von Theater-, Film- und Fernsehaufführungen, Konzerten usw.
Die Rezension ist eine Textsorte unter der Rubrik u201EKritiku201C. u201EDie in den öffentli chen Medien in verschiede nen Formen geübte Kritik an politischen, wirtschaftli chen und kulturellen Vorgängen dient der öffentlichen Mei nungsbildung; die Kritik soll von der Sachinformation deutlich getrennt und unterscheidbar sein.u201C(dtv-Lexikon)

Aufbau einer Rezension:
1. Datenvorspann: Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Umfang, Preis; ggf. Zielgruppe

2. Inhaltswiedergabe: Personenkonstellation, Handlungsübersicht, Problemschwerpunkte - ggf. Einzelkommentare

3. Darstellungsformen: Erläuterungen zu den benutzten Darstellungsmitteln, Auffälligkeiten der Gestal tung, medienspezifischen Formen; Leistung der Interpreten - ggf. Einzelkommentare

4. Einbau in Zusammenhänge: Stellung im Zusammenhang des Gesamtwerks, Hinweise auf den Autor, Zusammenhänge mit der Entstehungsepoche, Stellung im Traditionsstrom der Probleme und Figuren

5. Kritik: Eindrücke aus der Rezeption, subjektive Wertung, Urteil mit Begründung, Hinweise auf die aktuelle Diskussion des Werks; abschließende Empfehlung

6. Vorschlag zur Leseprobe: begründete Auswahl und Vortrag einer typischen Stelle des Textes, Hinweise auf zu beobachtende Aspekte, eigene Kommentierung; Provokation von Fragen und Diskussion.

Verfasst: 23.05.2005, 17:51
von Püntner
merci vil mol für euri tipps

han bi minara suachi eba nüt schlaus gfunda ka

Verfasst: 23.05.2005, 17:55
von crazychillbär
http://www.uni-protokolle.de
Hier kannst du alle Fragen stellen.