Ausländerregelung bei Fussballspielen: Folgenschweres Urteil
Verfasst: 12.04.2005, 14:19
aus der blödzeitung
Ein zweites Bosman-Urteil?
BRÜSSEL u2013 Ein Entscheid des EU-Gerichthofs könnte dramatische Folgen für den europäischen Fussball zeitigen u2013 und alle Beschränkungen für Nicht-EU-Spieler aufheben.
Der europäische Gerichtshof gab heute einer Klage des russischen Fussballprofis Igor Simutenkow statt, der beim spanischen Zweitligisten Tenerifa gespielt hatte. Der Russe hatte gegen eine Regelung des spanischen Verbandes geklagt, wonach Spieler aus Nicht-EU-Ländern nur begrenzt aufgestellt werden dürfen.
Diese Regelung widerspreche dem Diskriminierungsverbot, das in einem Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Russland enthalten sei, meinte das Gericht. Die Folge: Spieler aus Russland müssen fortan genauso behandelt werden wie Kicker aus der EU.
Das Urteil birgt Sprengkraft. Denn die EU hat ganz ähnliche Partnerschaftsabkommen mit vielen Ländern u2013 unter anderem mit 77 Entwicklungsländern Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (sogenannte AKP-Staaten).
Wenn Spieler aus diesen Ländern vergleichbare Klagen anstrengen, könnte dies den europäischen Fussball ähnlich verändern wie das Bosman-Urteil von 1995. Damals waren die nationalen Spielerbegrenzungen innerhalb der EU gefallen.
Ein zweites Bosman-Urteil?
BRÜSSEL u2013 Ein Entscheid des EU-Gerichthofs könnte dramatische Folgen für den europäischen Fussball zeitigen u2013 und alle Beschränkungen für Nicht-EU-Spieler aufheben.
Der europäische Gerichtshof gab heute einer Klage des russischen Fussballprofis Igor Simutenkow statt, der beim spanischen Zweitligisten Tenerifa gespielt hatte. Der Russe hatte gegen eine Regelung des spanischen Verbandes geklagt, wonach Spieler aus Nicht-EU-Ländern nur begrenzt aufgestellt werden dürfen.
Diese Regelung widerspreche dem Diskriminierungsverbot, das in einem Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Russland enthalten sei, meinte das Gericht. Die Folge: Spieler aus Russland müssen fortan genauso behandelt werden wie Kicker aus der EU.
Das Urteil birgt Sprengkraft. Denn die EU hat ganz ähnliche Partnerschaftsabkommen mit vielen Ländern u2013 unter anderem mit 77 Entwicklungsländern Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (sogenannte AKP-Staaten).
Wenn Spieler aus diesen Ländern vergleichbare Klagen anstrengen, könnte dies den europäischen Fussball ähnlich verändern wie das Bosman-Urteil von 1995. Damals waren die nationalen Spielerbegrenzungen innerhalb der EU gefallen.