Ich erlaube mitr diesen Thread zu eröffnen, weil im anderen die Diskussion nur ein Abbild der öffentlichen Meinungen plus Quellen für Nachweise von Korruption, Aufdeckung von Skandalen und Offenlegung von groben Menschenrechtsverletzungen wurde bzw. die Lust am Fussball natürlich übertünchte.
Bin gern bereit, kritische Ansätze wieder dort auszuschlachten, falls wir alle merken sollten, dass dies eine Fussball-WM wird, die bevor sie beginnt, alle Register zog in Sachen Kommerzialisierung, Bestechung, Korruption und der einzigen daraus resultierenden Konsequenz, dem WM-Boykott.
Auch unvermittelte, unverhohlene Boykott-Aufrufe auf Geschehnisse im unmittelbaren Vorfeld, rund um Spiele, Nachgang der Spiele werden willkommengehelissen.
Mögen die Spiel beginnen, und die Flamme für den Fussball nicht erlischen, bevor sie entzündet wird. Und möge es richtig lodern vor dem Kaminfeuer!
Also ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich sie nicht still und leise verfolgen werde, nur um gegen aussen hin die Fassade des reflektierenden Bürger, der ethische Haltungen auch in internationalen Kontext verfechtet, zu wahren.
Das erste was auffällt:
Brasiliens WM-Kader: Es fehlt ein grosser Name: Dabei wird Firmino genannt.
Wo ist Gabriel Barbosa (Gabigol)??
Ein Affront gegenüber den heissesten Brasil-Anhänger.
Eventuell war die Pause zwischen den überragenden Auftritten während WM-Quali und der Einberufung ins Kader zu gross, er hat eine. schlechte Saison mit Flamenco hinter sich, was ich mir kaum vorstellen kann, oder er hat sich mit Titel verkracht.
Dafür figurieren Anthony, der Ballvirtuose mit Gabe für Tänzchen um seine eigene Achse, Richarlison(sicher nicht besser als Gabigol) und Gabriel Jesus, der seine Spielfreude im Dress von Arsenalk unter Beweis stellt, diesen aber in Nationalspieler seit Jahren schuldig geblieben ist. Hat glaube ich in den Pandemiejahren und logischerweise weniger Nationalspieler-Ernstkämpfen kaum je getroffen, erst gegen Ende der Quali.
Qualibild trügt. Brasilien ist nie wirklich ernsthaft gefordert, nur teilweise in Venezuela, Kolumbien, mal Uruguay und natürlich beim Erzrivalen Argentinien. Die Staortbestimmung folgt dann in ersten Spielen, da kann es aber schnell Ina andere Richtung gehen. Und dann haben sie keinen Plan B. Siehe WM 2014, wo sie getragen von der Euphorie im eigenen Land, die taktischen Mängel zu kaschieren versuchten.
Mir fällt auf, dass die Mittelfeldachse kaum Veränderungen hat, da bin ich skeptisch, was die Weltmeisterambitionen angeht.
Alex Sandro, Casemiro und auch Dani Alves haben Zenit überschritten. Coutinho ist verletzt, schade.
Aber auch Fred und Anthony sind noch nicht so weit, die Säulen zu sein.
Hat Cabral noch versuchen. dürfen, sich aufzudrängen neben Matheus Cunha, findet sich keiner der Beiden im Kader.
Wenig Überraschungen bis auf wie gesagt eine zentrale, nämlich die Personalien Barbosa.
Wer ihn zuhause lässt, der wird mit Häme überhäuft werden.
Dafür verdient Brasilien das Out in Gruppenspielen sage ich mal ganz unverhohlen.
Sie können von mir aus mit Neymar dann in Mexiko Weltmeister werden, noch nicht zu spät.
Der hang von Site, als offensichtlicher Liebhaber des englischen Fussballs Brasil-Starrt von der Insel den Vorzug zu geben, taktische Schulung 1:1 zu übernehmen, statt die taktische Reife solcher Spiele in brasilianischem Joga Bonito zu adaptieren und ihnen Auslauf zu gewähren, wird nicht Funktionieren. Er wird wie so mancher vor ihm scheitern.
Dabei stach für mich 1-2 Spiele aus Copa America 20231 und Qualiheraus. Beide gegen damals starkes Peru, 5:0 und 1:0, ein Neymar in blendender Spiellaune und früh-weltmeisterlich.
Also Schweiz und Serbien qualifizieren sich fürs Achtelfinale.
Weitere Aufgebote folgen.
Insbesondere das von Deutschland dürfte kritisch beäugt werden. Reus out, andere Koryphäen von 2015 wie Götze oder Himmels scheinen nicht mehr so hungrig zu sein, Müller reisst dann hoffentlich nach mittelmässigem Spiel auch wieder das Maul auf und analysiert messerscharf.

Frankreich hat auch Problem trotz Überangebot im Sturm. Ob Griezmann oder Girod dir richtigen sind, wage ich zu bezweifeln. Und Deschamps ist in den allermeisten Fällen auch nicht mutig genug für Umbruch, Aufgebot von zum Beispiel Kolo Manie neben M^Bappe. Dazu die Absenzen der noch an der EM 2021 gegen die Schweiz überragenden Pogba, der ja auch noch anderweitig familiäre Probleme mit kriminellen Brüdern und Schwägern hat.
Holland: einRätsel auch hier. Da spielen Weghorst und andere, dahinter kommen noch die neusten Sprösslinge der Ajax-Schule Bergwjin und weitere. Aber ein Luuk de Jong, der zwar nicht überall Stammplatz hat, dafür unglaubliche Strafraumpräsenz, wird es kaum ins Aufgebot schaffen. Auch hier echte Zweifel.
Portugal: Der EM-Triumph von 2016 war wohl das höchste. Zudem fehlen einige wichtige Stützen, Jota.
England: Hinken den Erwartungen hinterher. Nur, sind diese nicht zu vemessen?
Wer sind denn schon Grealish, Sterling, Hudson-Odoi, auch Henderson im Vergleich zu früheren Ausgaben wie 2010 mit Lampard, Gerrard? Einzig Kane ist überdurchschnittlich. Maguire und andere stehen nicht wirklich für modernen Angriffsfussball durch alle Reihen. Und man wird auch dieses Mal ein verkrampftest England sehen, ich sehe sie nicht weiter als 1/8 Final sorry.
Spanien: Eine Ansammlung Hochbegabter, aber das One-Touch Spiel, nicht mehr Tiki-Taka, aber nur mit vereinzelten Flankenläufen ist nicht mehr zeitgemäss genug, an EM ok, aber jetzt trotz Pedro, Gabi, Olmo das ist kein Weltmeister.
Geheimfavoriten auf grossen Coup, der auch in Halbfinal gipfeln könnte: Schweiz, Dänemark, eingespielte und hochmotivierte Mannschaften mit Einzelspieler, die eine Gala einläuten könnten, Granit Xhaka ist in bestechender Form als offensiver Ideengeber, Yakin muss unbedingt ihn auch so aufstellen wie bei Arsenal oder als Schaltzentrale mit Sow abwechseln.
Und Dänen konnte man schon an EM bewundern, wie immer unbekümmert, mit Eriken als glücklichem Sportler, der es nochmal allen zeigen dürfte. Dazu vorne noch junge Stürmer mit grossem Potential wie Pulsen, Dolberg, Mähre.
Nun zu den Teams aus Übersee und Süden.
Fangen wir mit dem Süden an, Arab:
Einzig Katar ist was zuzutrauen, mit etwas Korruptionsgeflecht vielleicht.

Australien hat sich mehrmals Blösse geben in Quali, dann aber gross aufgetrumpft im Stechen mit Peru.
er sie schlägt, hat Qualität.
Weiter Richtung Westen:
USA mit 1/8 Final-Quali würde Sensation bedeuten.Ganz einfach weil ihr Fussball nach wie vor unterschätzt wird. Ihr Spielstil ist noch immer etwas weniger archaisch wie Kanada, das auch eine Überraschung landen könnte. Aber die Einzelspieler sind schon fein. Habe immer Mühe: MacKenzie ist Ivorer, aber MacKennie glaub ich. Pulisic, Weah, furioses Sturmduo.
Mexiko fraglich, wie weit sie sind. Aber ihre Duelle gegen grosse Mannschaften wie an letzter WM gegen Deutschland sind toll.
Diesmal früh gegen Argentinien.
Afrika:
Senegal mit Niasse, Mane stark bestückt. Kamerun zu sehr abhängig von starkem Duo Toko Ekambi und Lewandowski 2.0 von Bayer (sorry habe Namen komplett vergessen!

Freue mich auf knüppelharte Zweikampfführung in Abwehr und die daraus aufgrund verschiedener Auffassungen im Fussball resultierenden Karten.
Conmebol:
Uruguay mit Cavani und Suarez im Rentenalter, dafür klopfen schon nächste Ausnahmestürmer mit Nunez an.Scheint sich fortzusetzen grosse Stürmertradition mit Richard Nunez

Könnten allenfalls 1/8-Finalgegner der Schweiz werden: Also meine Prognose Out gegen Schweiz im selbigen.

Brasilien dito. Ich sehe sie einfach nicht weiter als Halbfinal, möglicherweise bei optimalem Verlauf (Schweiz Achtelfinalist, dann Sieger gegen Uruguay, Belgien, und schliesslich Brasilien erneut) gegen die Eidgenossen, im KO-Spiel dann Sieger, aber nicht Weltmeister, höchstens Vizeweltmeister.
Argentinien: WELTMEISTER! CAMPEONE DEL MUNDO! Späte Krönung für Messi und sein Ensemble oder des Trainers Ensemble.
Fakt ist, dass neben Messi bei gutem Genesungsverlauf noch weitere exzellente Spielmacher auf dem Feld stehen werden:
Dybala, Di Maria noch immer mit feinem Auge, De Paul ganz Guter, kongenialer Partner wie damals Passarella und später Burruchaga für Maradona. Es hat ein Reifeprozess stattgefunden, und Argentinien besinnt sich auf seine eigenen Stärken.
Defensivverbund praktisch unüberwindbar, sackstark, etwa so stark wie Italien unter Gentile Bergomi und Co. an WM'82.
Nur sympathischer. Ist halt die Aura des immer noch amtierenden Assistenten Walti.
Samuel ist noch heute gut für eine gelbe wegen zu vehementem Einschreiten am Seitenlinie.
Er ist eine Legende in Rotblau. Gopferdammi wenn ich daran denke, dass er Rotblau trug, und dann ein Hechtkopfballtreffer in seiner Manier vor MK. Der Wahn!!
Also damit scheint alles gesagt zu sein fürs Erste...sorry.