Seite 1 von 7

Endlich wieder ins Joggeli

Verfasst: 25.09.2020, 16:12
von The_Dark_Knight
Der FC Basel 1893 freut sich sehr, ab Oktober wieder mehr als 1000 Zuschauer/innen im St. Jakob-Park begrüssen zu dürfen. Der Anspruch des FCB ist es, allen Jahreskartenbesitzerinnen und -besitzern unter den aktuellen Umständen die Möglichkeit zu geben, ab dem Heimspiel gegen den FC Luzern am 4. Oktober 2020 wieder live im Stadion dabei zu sein – die Mannschaft freut sich auf Ihre Unterstützung! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund des Schutzkonzepts nur jeder zweite Sitzplatz im Stadion zur Verfügung steht und man in aller Regel leider nicht seinen gewohnten Platz einnehmen kann. Die Details zu den Schutzmassnahmen und zum Vorgang, wie Sie zu Ihren Tickets kommen, finden Sie in den untenstehenden Informationen.

Bitte finden Sie in der Folge die wichtigsten Informationen, die vorerst mal für das Heimspiel gegen den FC Luzern vom 4. Oktober 2020 gelten. Nach den Erfahrungen aus diesem Spiel wird der FCB gerne wieder informieren, ob es in diesem Rahmen weitergeht oder zu allfälligen Anpassungen kommt.

Jahreskartenbesitzer/innen aus den Hospitality-Bereichen werden in den kommenden Tagen separat informiert.
Im St. Jakob-Park ist unter den aktuellen Bedingungen jeder zweite Sitzplatz buchbar. Das heisst, die Zuschauer/innen nehmen im Schachbrett-Muster Platz und zwischen zwei Gästen bleibt jeweils ein Platz frei.
Im und ums Stadion herrscht Maskenpflicht – wir bitten Sie darum, die Maske bereits auf dem Weg zum Stadion und beim Einlass aufzusetzen.
Alle Catering-Stände im Stadion sind geöffnet – mit einem reduzierten Angebot, um lange Ansteh-Schlangen möglichst zu vermeiden. Gegessen und getrunken werden darf zudem nur auf dem zugeteilten Sitzplatz.
Bitte halten Sie wenn immer möglich Abstand zu den anderen Besucherinnen und Besuchern und vermeiden Sie Gruppenbildungen.

Der FCB freut sich enorm, dass seine Mannschaft im Joggeli endlich wieder vor Publikum spielen darf. Helfen wir mit der Einhaltung der wichtigen Regeln alle gemeinsam mit, dass dies auch bei den weiteren Spielen in diesem Herbst so bleiben wird und wir bald wieder in einer gewissen Normalität Fussballspiele im Stadion geniessen können; so, wie wir das vor der Pandemie gewohnt waren.

Im Zusammenhang mit den aktuellen Planungen bleiben allfällige unvorhersehbare Entwicklungen der Pandemie und damit zusammenhängende Anpassungen der Schutzmassnahmen selbstverständlich vorbehalten.

Verfasst: 25.09.2020, 16:29
von koenig
Sehe ich das richtig, dass ich meine Tickets nicht an meinen Sohn weitergeben kann?

Verfasst: 25.09.2020, 16:32
von Flachzange81
Gibt es für Gruppen eine Lösung zum zusammensitzen? Kann ich mit meiner D-Balkon JK neu auf der Haupttribüne Platz nehmen?

Verfasst: 25.09.2020, 16:40
von quasimodo
koenig hat geschrieben:Sehe ich das richtig, dass ich meine Tickets nicht an meinen Sohn weitergeben kann?
Doch, aber du musst seine Personalien angeben, wenn die JK auf dich lautet. Man muss beim Eingang einen Ausweis zeigen und der Name muss mit demjenigen auf dem Ticket überinstimmen.
Flachzange81 hat geschrieben:Gibt es für Gruppen eine Lösung zum zusammensitzen? Kann ich mit meiner D-Balkon JK neu auf der Haupttribüne Platz nehmen?
Du kannst jeden beliebigen Platz wählen. Für Gruppen gibt es nur eine Lösung: Sich absprechen, welche Plätze man nimmt.

Verfasst: 25.09.2020, 16:47
von koenig
quasimodo hat geschrieben:Doch, aber du musst seine Personalien angeben, wenn die JK auf dich lautet. Man muss beim Eingang einen Ausweis zeigen und der Name muss mit demjenigen auf dem Ticket überinstimmen
Danke Dir!

Verfasst: 25.09.2020, 17:06
von mob
und ab wann genau sind dann jetzt die tickets buchbar (gegen Luzern)?

Verfasst: 25.09.2020, 17:11
von Gascht
Ab sofort.

Verfasst: 25.09.2020, 17:13
von mob
war im ticketing funktioniert nicht :confused:

Verfasst: 25.09.2020, 17:22
von Basilius
@ mob

Aktuell erhalten ausschliesslich Jahreskartenbesitzer/innen die Möglichkeit, die FCB-Heimspiele im St. Jakob-Park zu besuchen. Jahreskartenbesitzer/innen müssen ihr Ticket individuell online buchen.

Alle anderen Jahreskartenbesitzer/innen müssen ihr/e Ticket/s online über folgenden Link buchen: https://tickets.fcb.ch/shop/3.

Verfasst: 25.09.2020, 17:53
von Trekbebbi
Viele Infos, und trotzdem viele Fragen...
Auf meine Kundennummer läuft das Ticket für mich und meine Frau. Zusätzlich haben wir noch unsere Tochter (2jährig) dabei. Sie muss bei der Buchung nicht angegeben werden und darf (mit Ausweis) trotzdem mit?
Brauchen nur Kinder im Hospitalitybereich eine Kinderkarte?
Maskenpflicht in und ums Stadion... Ok, klar. Aber in welchem Umkreis? Auf der Plattform? Bis zur Haltestelle?
Die Maske darf zum Essen und Trinken abgenommen werden... Ok, klar. Was ist mit Rauchen? Ein explizites Rauchverbot ist nicht erwähnt, oder wird dies als selbsterklärend einfach mal angenommen?

Gesendet von meinem SM-F700F mit Tapatalk

Verfasst: 25.09.2020, 17:55
von Torres
Basilius hat geschrieben:@ mob

Aktuell erhalten ausschliesslich Jahreskartenbesitzer/innen die Möglichkeit, die FCB-Heimspiele im St. Jakob-Park zu besuchen. Jahreskartenbesitzer/innen müssen ihr Ticket individuell online buchen.

Alle anderen Jahreskartenbesitzer/innen müssen ihr/e Ticket/s online über folgenden Link buchen: https://tickets.fcb.ch/shop/3.
Und wer sind die einen und wer sind alle anderen? :confused:

Verfasst: 25.09.2020, 18:51
von mob
danke basilius, hat funktioniert. musste den link suchen

Endlich wieder ins Joggeli

Verfasst: 25.09.2020, 21:25
von Felipe
Ticket gekauft, natürlich auf den Stammplatz.

GITS E CHOREO??

Brenne auf den 4. Oktober und hoffen, dass wir Fans so laut sein werden, dass die Spieler Sforza gar nicht mehr hören können!

Verfasst: 25.09.2020, 21:42
von blauetomate
Ich finde die Lösung mit dem Schachbrettmuster (jeder 2. Platz frei) durchaus sinnvoll.

Trotzdem die Frage: Der Bund hat eine 2/3-Auslastung der Stadien erlaubt. Ist der FCB jetzt vorsichtiger/vernünftiger/was auch immer als der Bund - oder was ist der Hintergrund, dass der FCB diese 2/3-Auslastung nicht wahrnimmt/umsetzt?

Verfasst: 25.09.2020, 22:07
von andreas
blauetomate hat geschrieben:Ich finde die Lösung mit dem Schachbrettmuster (jeder 2. Platz frei) durchaus sinnvoll.

Trotzdem die Frage: Der Bund hat eine 2/3-Auslastung der Stadien erlaubt. Ist der FCB jetzt vorsichtiger/vernünftiger/was auch immer als der Bund - oder was ist der Hintergrund, dass der FCB diese 2/3-Auslastung nicht wahrnimmt/umsetzt?
Ich tippe auf folgende Punkte:
- in Basel ist die absolute Zahl wesentlich höher als an allem anderen Orten
- in Basel waren die Fallzahlen im Frühling relativ hoch und das Gesundheitsdepartement will vorsichtig sein

Verfasst: 25.09.2020, 22:16
von Basilius
Torres hat geschrieben:Und wer sind die einen und wer sind alle anderen? :confused:
Details hier
blauetomate hat geschrieben:Ich finde die Lösung mit dem Schachbrettmuster (jeder 2. Platz frei) durchaus sinnvoll.

Trotzdem die Frage: Der Bund hat eine 2/3-Auslastung der Stadien erlaubt. Ist der FCB jetzt vorsichtiger/vernünftiger/was auch immer als der Bund - oder was ist der Hintergrund, dass der FCB diese 2/3-Auslastung nicht wahrnimmt/umsetzt?
Sollten die Erfahrungen aus den ersten Heimspielen positiv sein, soll die Zuschauerzahl schrittweise erhöht werden. Dieses Vorgehen ist insofern begrüssenswert, als Vorsicht besser denn Nachsicht ist.

Verfasst: 25.09.2020, 22:39
von andreas
Basilius hat geschrieben:Sollten die Erfahrungen aus den ersten Heimspielen positiv sein, soll die Zuschauerzahl schrittweise erhöht werden. Dieses Vorgehen ist insofern begrüssenswert, als Vorsicht besser denn Nachsicht ist.
Das ist doch gar nicht nötig, ausser vielleicht im Spiel gegen YB...

Wenn sich alle JK-Besitzer anmelden müssen, werden sich wohl nicht viel mehr als 75 % melden. Da ist einigerseits die Angst und andererseits machen die ganzen Umstände den Matchbesuch auch nicht attraktiver. Die durchschnittliche No-Show-Zahl war bei etwa 1/3 in den letzten Jahren, also rund 13'000 anwesende Jahreskartenbesitzer, schon ohne Corona.

Verfasst: 25.09.2020, 22:41
von Schambbediss
heute bei Hertha - Frankfurt, liessen sie 4'000 fans ins olympia stadion.

Verfasst: 26.09.2020, 08:30
von Onkel Tom
Wenn mehr als 10'000 gegen Luzern kommen, ist das schon ein Erfolg. Viele werden zuhause bleiben, sei es aus Angst oder aus Protest gegen die Einschränkungen.

Verfasst: 26.09.2020, 08:42
von Platypus
Onkel Tom hat geschrieben:Wenn mehr als 10'000 gegen Luzern kommen, ist das schon ein Erfolg. Viele werden zuhause bleiben, sei es aus Angst oder aus Protest gegen die Einschränkungen.
Angst kann ich noch nachvollziehen, je nach Beruf auch wegen der drohenden Quarantäne. Protest dagegen wäre ein schlechter Witz. Das kann man allenfalls machen, wenn die Massnahmen nach Abklingen von Corona weitergeführt werden sollten.

Ich freue mich wahnsinnig, endlich wieder ins Stadion zu dürfen. Es fehlte mir schon sehr die letzten 7 Monate.

Verfasst: 26.09.2020, 08:54
von The_Dark_Knight
Mein Kollege hat keine JK. Ist es trotzdem möglich ins Joggeli zu gehen?

Verfasst: 26.09.2020, 11:51
von Felipe
The_Dark_Knight hat geschrieben:Mein Kollege hat keine JK. Ist es trotzdem möglich ins Joggeli zu gehen?
Er muss jemanden mit einer JK finden, der/die nicht gehen will. Diese Person muss das Ticket auf seinen Namen lösen.

Verfasst: 26.09.2020, 12:22
von patiscat
Onkel Tom hat geschrieben:Wenn mehr als 10'000 gegen Luzern kommen, ist das schon ein Erfolg. Viele werden zuhause bleiben, sei es aus Angst oder aus Protest gegen die Einschränkungen.
Verstehe nicht, weshalb man aus Protest gegen die Einschränkungen nicht dabei sein möchte, aber jedem das seine.
Ich finde es einen wichtigen Schritt in die "Normalität" und das zu unterstützten wäre doch wichtiger (wenn es keine anderen Gründe gibt). Was ist da nun mit "immer" rot-blau?

Verfasst: 26.09.2020, 13:23
von Malinalco
Ich habe das so verstanden, dass der Protest gegen Burgener gemeint ist, und nicht gegen die Corona-Massnahmen wie Sitzpflicht. Das wäre wirklich erst später angemessen.

Verfasst: 26.09.2020, 13:27
von 4059
welcher protest?

Verfasst: 26.09.2020, 15:11
von nobilissa
4059 hat geschrieben:welcher protest?
www.muttenzerkurve.ch

<article id="post-6528" class="post" style="margin: 0px 0px 30px; padding: 0px; box-sizing: border-box; caret-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(255, 255, 255); font-family: "Lucida Sans Unicode", "Lucida Grande", sans-serif; background-color: rgba(0, 0, 0, 0.85);">MIT PUBLIKUM, ABER OHNE KURVE!

  • gschriebe am <time datetime="2020-09-17T08:00:03+02:00" pubdate="" style="margin: 0px; padding: 0px; box-sizing: border-box;">17. September 2020</time>
Ab dem 1. Oktober 2020 sind Fussballspiele mit mehr als 1’000 Zuschauerinnen und Zuschauern unter strengen Auflagen wieder erlaubt. Dazu gehören Sitz- und Maskenpflicht, begrenzte Auslastung der Stadien, personalisierte Sitzplätze beziehungsweise Stadionbesuche, die Aufhebung von Stehplätzen oder das Verbot von Gästefans.
Die grossen Schweizer Fanszenen haben gemeinsam beschlossen, unter diesen Voraussetzungen bis auf Weiteres nicht im Stadion in Erscheinung zu treten. Der Besuch von Fussballspielen bedeutet für uns Emotionen und Leidenschaft, lautstarken Support der Mannschaft, gemeinsame Reisen an Auswärtsspiele, sozialer Treffpunkt und vieles mehr. All dies ist unter den getroffenen Massnahmen nicht ansatzweise möglich, da sie diese Momente unterbinden. Darum bleiben wir den Stadien als organisierte Fankurven fern und kehren erst dann zurück, wenn dort wieder der Fussball anstatt das Virus den Takt vorgibt.
Die genannten Massnahmen wurden allesamt zur Bekämpfung der Corona-Pandemie getroffen. Wir werden sie entschieden bekämpfen, sollten sie von dieser Zielsetzung entkoppelt und schleichend in Repressionsinstrumente überführt werden. Sowohl Behörden als auch Politik tun gut daran, die aktuelle Situation nicht zu missbrauchen – im Rahmen des Fussballs aber auch ganz generell **–, wenn sie auch künftig in ähnlichen Lagen auf eine Akzeptanz für getroffene Massnahmen zählen möchten.
————–
Für uns als Muttenzerkurve heisst das aber nit, dass mir als Einzelpersone gschlosse uff d Mätch wärde verzichte. Alli könne für sich und vo Spiel zu Spiel entscheide, öbb d Luscht uff Fuessball im Stadion unter dääne Vorussetzige vorhande isch.
Als Alternative wärde mir ab jetzt sämtligi FCB-Mätch (Heim- und Usswärtsspiel) im Saal zeige; dr Start macht s Spiel geege Osijek hüt Oobe. Offe ab 18.00 und es kömme (momentan) maximal 100 Persone ine.

</article>

Verfasst: 26.09.2020, 15:15
von nobilissa
http://www.muttenzerkurve.ch
<article id="post-6528" class="post" style="margin: 0px 0px 30px; padding: 0px; box-sizing: border-box; caret-color: rgb(255, 255, 255); color: rgb(255, 255, 255); font-family: "Lucida Sans Unicode", "Lucida Grande", sans-serif; background-color: rgba(0, 0, 0, 0.85);">[h=3]MIT PUBLIKUM, ABER OHNE KURVE![/h]
  • gschriebe am <time datetime="2020-09-17T08:00:03+02:00" pubdate="" style="margin: 0px; padding: 0px; box-sizing: border-box;">17. September 2020</time>
  • [CENTER][/CENTER]
Ab dem 1. Oktober 2020 sind Fussballspiele mit mehr als 1’000 Zuschauerinnen und Zuschauern unter strengen Auflagen wieder erlaubt. Dazu gehören Sitz- und Maskenpflicht, begrenzte Auslastung der Stadien, personalisierte Sitzplätze beziehungsweise Stadionbesuche, die Aufhebung von Stehplätzen oder das Verbot von Gästefans.
Die grossen Schweizer Fanszenen haben gemeinsam beschlossen, unter diesen Voraussetzungen bis auf Weiteres nicht im Stadion in Erscheinung zu treten. Der Besuch von Fussballspielen bedeutet für uns Emotionen und Leidenschaft, lautstarken Support der Mannschaft, gemeinsame Reisen an Auswärtsspiele, sozialer Treffpunkt und vieles mehr. All dies ist unter den getroffenen Massnahmen nicht ansatzweise möglich, da sie diese Momente unterbinden. Darum bleiben wir den Stadien als organisierte Fankurven fern und kehren erst dann zurück, wenn dort wieder der Fussball anstatt das Virus den Takt vorgibt.
Die genannten Massnahmen wurden allesamt zur Bekämpfung der Corona-Pandemie getroffen. Wir werden sie entschieden bekämpfen, sollten sie von dieser Zielsetzung entkoppelt und schleichend in Repressionsinstrumente überführt werden. Sowohl Behörden als auch Politik tun gut daran, die aktuelle Situation nicht zu missbrauchen – im Rahmen des Fussballs aber auch ganz generell **–, wenn sie auch künftig in ähnlichen Lagen auf eine Akzeptanz für getroffene Massnahmen zählen möchten.
————–
Für uns als Muttenzerkurve heisst das aber nit, dass mir als Einzelpersone gschlosse uff d Mätch wärde verzichte. Alli könne für sich und vo Spiel zu Spiel entscheide, öbb d Luscht uff Fuessball im Stadion unter dääne Vorussetzige vorhande isch.
Als Alternative wärde mir ab jetzt sämtligi FCB-Mätch (Heim- und Usswärtsspiel) im Saal zeige; dr Start macht s Spiel geege Osijek hüt Oobe. Offe ab 18.00 und es kömme (momentan) maximal 100 Persone ine.
Die grosse Furcht vor der Registrierung resp. Erkennung
</article>

Verfasst: 26.09.2020, 15:17
von nobilissa
Die grosse Furcht vor der Registrierung resp. Erkennung

Verfasst: 26.09.2020, 15:18
von andreas
Bei Roland Garros lassen sie jetzt noch 1'000 Fans pro Tag in das Gelände. Geplant waren mal über 10'000, dann 5'000. Es ist doch relativ klar, in welche Richtung das geht...

Wir haben einfach gerade Glück, einen Hotspot gibt es in der Schweiz bisher nur um die Genferseeregion. Ich bin gespannt, wie es bezüglich Zuschauer beispielsweise in Lausanne und Genf aussehen wird...

Verfasst: 26.09.2020, 15:36
von 4059
ja gut, die mitteilung der MK (und anderen fanszenen) habe ich schon mitbekommen, einfach nicht als protest per se aufgefasst.

ist ja lediglich so, dass aufgrund der aktuellen corona-massnahmen auf aktives, geschlossenes auftreten verzichtet, bis diese wieder vorüber sind (wann auch immer...). dass dies der fall sein wird war für mich eigentlich schon immer klar.

aber dass man den spielen als kollektiv aus protest fernbleibt ist ja nicht der fall, srehe ja jedem einzeln offen, ob er/sie ins stadion geht oder nicht. denke das wir in etwa so sein wie bei testspielen. leute vor ort aber nicht als MK aktiv am supporten. we'll see.