Seite 1 von 1

Good News - Corona

Verfasst: 25.03.2020, 13:57
von tango
Mit Vorfreude auf die Zeit, in welcher die Anzahl Beiträge hier grösser ist, als jene im Corona-Faden, bin ich dann mal so frei.

Freue mich zudem auf die Zeit, wenn dann hier im Forum der Fussball/FCB wieder Priorität hat !!!

Euch bei dieser Gelegenheit alles gute für die kommenden Tage/Wochen/Monate wünsche.

Hebt Sorge zu euren Kids. Einige von ihnen sind ja ev. potentielle Spieler des FCB.

Na dann eröffne ich mal den Reigen mit:

Ja mit was?

Weiss wer was?

PS: Einen Faden mit dem Thema eröffnen ist eine Auswirkung meiner Isolation. Also kommt bitte damit klar ;)

Verfasst: 25.03.2020, 14:59
von Lällekönig
tango hat geschrieben:Mit Vorfreude auf die Zeit, in welcher die Anzahl Beiträge hier grösser ist, als jene im Corona-Faden, bin ich dann mal so frei.

Freue mich zudem auf die Zeit, wenn dann hier im Forum der Fussball/FCB wieder Priorität hat !!!

Euch bei dieser Gelegenheit alles gute für die kommenden Tage/Wochen/Monate wünsche.

Hebt Sorge zu euren Kids. Einige von ihnen sind ja ev. potentielle Spieler des FCB.

Na dann eröffne ich mal den Reigen mit:

Ja mit was?

Weiss wer was?

PS: Einen Faden mit dem Thema eröffnen ist eine Auswirkung meiner Isolation. Also kommt bitte damit klar ;)
Ich finde es schön, wie sich gewisse Leute vernetzen. Kann zwar selbst nicht viel mit Social Media anfangen, aber sie werden anscheinend langsam ihrem Namen gerecht.
;)
bajour
Gärngschee

Verfasst: 02.04.2020, 19:04
von tango
In der Uni-Klinik in Basel sollen aktuell sämtliche Patienten getestet werden. *daumenhoch*

Verfasst: 02.04.2020, 22:57
von k@rli o.
Quarantäne, Pandemie
im 2020 ein Jekami
und alles das -
ei-der-daus -
weil jemand frass
'ne Fledermaus.

Verfasst: 19.04.2020, 20:27
von tango
Ab morgen treten ja jetzt die ersten Lockerungen in Kraft.

Ich persönlich werde jedoch rein gar nichts lockern. Nicht einen Müh.

Dazu stehen noch viel zu viel offene Fragen im Raum.

Verfasst: 19.04.2020, 20:38
von Faniella Diwani
tango hat geschrieben:Ab morgen treten ja jetzt die ersten Lockerungen in Kraft.
Welche Lockerungen treten morgen in Kraft? In der Schweiz?

Verfasst: 19.04.2020, 20:56
von tango
Faniella Diwani hat geschrieben:Welche Lockerungen treten morgen in Kraft? In der Schweiz?
Auuuutsch :D :D :D Da bin ich doch tatsächlich offensichtlich mal wieder allen einen Schritt voraus. Morgen ist ja erst der 20.05 :D :D :D


Big sorry und besten Dank fürs darauf aufmerksam machen.

Verfasst: 20.04.2020, 09:47
von LordTamtam
tango hat geschrieben:Auuuutsch :D :D :D Da bin ich doch tatsächlich offensichtlich mal wieder allen einen Schritt voraus. Morgen ist ja erst der 20.05 :D :D :D


Big sorry und besten Dank fürs darauf aufmerksam machen.
Naja :D

Verfasst: 20.04.2020, 10:36
von Faniella Diwani
Trotz Corona findet auch dieses Jahr der "Tag der Landtechnik" statt.

Bild

Verfasst: 01.05.2020, 18:13
von tango
Eine "tracing app" soll ab dem 11 Mai endlich zur Verfügung stehen. *daumen hoch*

Verfasst: 01.05.2020, 18:32
von Brummler-1952
Faniella Diwani hat geschrieben:Trotz Corona findet auch dieses Jahr der "Tag der Landtechnik" statt.

Bild
Geil, uff so eim bi ich Mitti 60er-Joore no sälber ummegfahre!

Verfasst: 01.05.2020, 18:33
von Faniella Diwani
tango hat geschrieben:Eine "tracing app" soll ab dem 11 Mai endlich zur Verfügung stehen. *daumen hoch*
Wenn es sich wirklich um die App der ETH mit dezentraler Datenhaltung und mit offenem Quellcode handelt, schliesse ich mich an.
Alles andere kommt mir nur unter Gewaltandrohung auf das Endgerät.

Verfasst: 04.05.2020, 11:40
von LordTamtam
Wie soll solch eine Tracing app eigentlich funktionieren?
Ich kann mir darunter nichts vorstellen.

Danke für eine Aufklärung

Verfasst: 04.05.2020, 11:50
von Faniella Diwani
LordTamtam hat geschrieben:Wie soll solch eine Tracing app eigentlich funktionieren?
Wier ich es verstanden habe:
- Ein Smartphone mit aktivem Tracing hat aktives Bluetooth
- Die App merkt sich zwei Wochen lang welchen anderen Smartphones mit aktiver App sie via Bluetooth sah
- Die App gleicht seine eigene dezentrale Liste regelmässig mit einer zentralen Liste derjenigen ab, die sich in der App selbst als "infiziert" gemeldet haben. Auch dort wird nach 2 Wochen gelöscht.
- Wenn es einen Match gibt, kriegts du einen Alarm

Es gibt keien zentrale Speicherung aller Begegnungen, es gibt keine zentrale Speicherung der Bewegungsprofile. Also sollte der Datenschutz OK sein. Dies auch weil nach 2 Wochen alle Daten futsch sind.
Ja, das ist nicht der feuchte Traum jedes Überwachers. Der würde natürlich alles gerne zentral gespeichert haben. Und nie vergessen, weil man könnte es ja "irgendwann" mal gebrauchen. Weil einer der x Millionen Überwachten könnte ja ein Terrorist sein.

Verfasst: 04.05.2020, 12:42
von Delgado
Faniella Diwani hat geschrieben:Wier ich es verstanden habe:
- Ein Smartphone mit aktivem Tracing hat aktives Bluetooth
- Die App merkt sich zwei Wochen lang welchen anderen Smartphones mit aktiver App sie via Bluetooth sah
- Die App gleicht seine eigene dezentrale Liste regelmässig mit einer zentralen Liste derjenigen ab, die sich in der App selbst als "infiziert" gemeldet haben. Auch dort wird nach 2 Wochen gelöscht.
- Wenn es einen Match gibt, kriegts du einen Alarm

Es gibt keien zentrale Speicherung aller Begegnungen, es gibt keine zentrale Speicherung der Bewegungsprofile. Also sollte der Datenschutz OK sein. Dies auch weil nach 2 Wochen alle Daten futsch sind.
Ja, das ist nicht der feuchte Traum jedes Überwachers. Der würde natürlich alles gerne zentral gespeichert haben. Und nie vergessen, weil man könnte es ja "irgendwann" mal gebrauchen. Weil einer der x Millionen Überwachten könnte ja ein Terrorist sein.
Sprich, wenn ich im Auto auf der Autobahn ein anderes Fahrzeug überhohle, in welchem eine Person sitzt, welche Corona-Infisziert angibt, dann kriege ich einen Alarm und mache mir für 2-3 Wochen in die Hosen?

Dies ist nur ein mögliches Beispiel von unzähligen Beispielen, welche mir in den Sinn kommen, die mir zu einem unnötigen Alarm verhelfen. Ich glaube, mit solch einem App werden die Leute nur noch wahnsinniger und unnötig gestresster als sonst schon.

Verfasst: 04.05.2020, 13:03
von Faniella Diwani
Delgado hat geschrieben:Sprich, wenn ich im Auto auf der Autobahn ein anderes Fahrzeug überhohle, in welchem eine Person sitzt, welche Corona-Infisziert angibt, dann kriege ich einen Alarm und mache mir für 2-3 Wochen in die Hosen?

Dies ist nur ein mögliches Beispiel von unzähligen Beispielen, welche mir in den Sinn kommen, die mir zu einem unnötigen Alarm verhelfen. Ich glaube, mit solch einem App werden die Leute nur noch wahnsinniger und unnötig gestresster als sonst schon.
Ich nehme mal an dass auch die Dauer der Nähe berücksichtigt wird.
Lustiger wird es, wenn der Troll in mir beschliesst sich Infiziert zu melden, nachdem er einen SVP-Infostand oder die Typen von "Lies!" besucht hat.

Da könnte man ganze Gruppen sehr einfach aus dem öffentlichen Leben entfernen....

Verfasst: 04.05.2020, 13:21
von BloodMagic
Faniella Diwani hat geschrieben:Wier ich es verstanden habe:
- Ein Smartphone mit aktivem Tracing hat aktives Bluetooth
- Die App merkt sich zwei Wochen lang welchen anderen Smartphones mit aktiver App sie via Bluetooth sah
- Die App gleicht seine eigene dezentrale Liste regelmässig mit einer zentralen Liste derjenigen ab, die sich in der App selbst als "infiziert" gemeldet haben. Auch dort wird nach 2 Wochen gelöscht.
- Wenn es einen Match gibt, kriegts du einen Alarm

Es gibt keien zentrale Speicherung aller Begegnungen, es gibt keine zentrale Speicherung der Bewegungsprofile. Also sollte der Datenschutz OK sein. Dies auch weil nach 2 Wochen alle Daten futsch sind.
Ja, das ist nicht der feuchte Traum jedes Überwachers. Der würde natürlich alles gerne zentral gespeichert haben. Und nie vergessen, weil man könnte es ja "irgendwann" mal gebrauchen. Weil einer der x Millionen Überwachten könnte ja ein Terrorist sein.
Wie schon in diversen Tech Blogs analysiert von Apps die gleich funktionieren kann man das völlig vergessen. Bluetooth hat eine Reichweite von 10 draussen sogar von 20 Metern. Wenn also ein infizierter mit Maske 20 Meter von mir steht an der Kasse oder einfach zur gleichen Zeit im Coop war, ich diesen nie gesehen habe, dann kriege ich einen Alert.

Die App wird nicht funktionieren... Persönlich habe ich keine Lust einen Alert zu bekommen weil jemand vor 5 Tagen 30 Minuten mit Maske im gleichen Zugabteil gesessen ist. Die Chance, dass ich mich infizierte ist praktisch bei 0

Verfasst: 04.05.2020, 13:52
von Faniella Diwani
BloodMagic hat geschrieben:Wie schon in diversen Tech Blogs analysiert von Apps die gleich funktionieren kann man das völlig vergessen. Bluetooth hat eine Reichweite von 10 draussen sogar von 20 Metern. Wenn also ein infizierter mit Maske 20 Meter von mir steht an der Kasse oder einfach zur gleichen Zeit im Coop war, ich diesen nie gesehen habe, dann kriege ich einen Alert.

Die App wird nicht funktionieren... Persönlich habe ich keine Lust einen Alert zu bekommen weil jemand vor 5 Tagen 30 Minuten mit Maske im gleichen Zugabteil gesessen ist. Die Chance, dass ich mich infizierte ist praktisch bei 0
Ich gehe mal davon aus, dass die Entwickler etwas überlegen. Bei jeder Wellenausbreitung nimmt die Signalstärke mit zunehmender Distanz ab. Somit könnte man mit einer als nötig vorausgesetzten minimalen Signalstärke beim Empfang arbeiten. Die 10 Meter bei Bluetooth Low Energy sind ja als "maximal" zu verstehen.

Verfasst: 04.05.2020, 15:11
von LordTamtam
BloodMagic hat geschrieben: Die App wird nicht funktionieren... Persönlich habe ich keine Lust einen Alert zu bekommen weil jemand vor 5 Tagen 30 Minuten mit Maske im gleichen Zugabteil gesessen ist. Die Chance, dass ich mich infizierte ist praktisch bei 0
Das ist ja eben mein Bedenken.
Wir müssten zurück zu den Infrarot zeiten!

Verfasst: 04.05.2020, 15:24
von Käsebrot
Faniella Diwani hat geschrieben:Ich nehme mal an dass auch die Dauer der Nähe berücksichtigt wird.
Lustiger wird es, wenn der Troll in mir beschliesst sich Infiziert zu melden, nachdem er einen SVP-Infostand oder die Typen von "Lies!" besucht hat.

Da könnte man ganze Gruppen sehr einfach aus dem öffentlichen Leben entfernen....
Soweit ich weiss, wird die Dauer der Nähe berücksichtigt.
Geplant ist zudem, dass positiv getestete Personen einen Code erhalten, den sie in die App eingeben müssen, um den Benachrichtigungsvorgang zu aktivieren.

Verfasst: 04.05.2020, 15:33
von BloodMagic
Faniella Diwani hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass die Entwickler etwas überlegen. Bei jeder Wellenausbreitung nimmt die Signalstärke mit zunehmender Distanz ab. Somit könnte man mit einer als nötig vorausgesetzten minimalen Signalstärke beim Empfang arbeiten. Die 10 Meter bei Bluetooth Low Energy sind ja als "maximal" zu verstehen.
Und genau das ist eben das Problem. Bluetooth Module sind nicht normiert. Ich zitiere mal einfachheitshalber einen Artikel zu dem Thema:
Um die Distanz per Bluetooth zu bestimmen, muss der Empfänger den Signalpegel des Senders messen. Im Unterschied zu fest installierten Beacons in Museen und Einkaufszentren senden Smartphones jedoch nicht mit einer kalibrierten Leistung. Entwickler aus Singapur ermittelten bei verschiedenen Modellen Unterschiede von 30 Dezibel (Faktor 1000). Selbst bei ein und demselben Smartphone schwankte der Pegel so erheblich, dass eine Abschätzung der Entfernung nur über eine Gewichtung vieler Messungen über einen längeren Zeitraum möglich war. TraceTogether speichert denn auch nur Kontakte, die mindestens eine halbe Stunde dauern. Andere Konzepte setzen eine Kontaktdauer von 15 Minuten voraus.

Darüber hinaus machten den Entwicklern die Stromsparmodi von iOS zu schaffen. Sie verhindern, dass Apps auch im Hintergrund regelmäßig nach Bluetooth-Geräten scannen und ihre eigene Kennung senden. Auf einem iPhone muss die Tracing-App deshalb ständig im Vordergrund laufen – nicht sehr praktikabel, wenn man in einer vollbesetzten Bahn oder im Wartezimmer ein wenig surfen will. Android lässt das Tracing hingegen auch im Hintergrund zu.

Verfasst: 04.05.2020, 15:58
von Faniella Diwani
BloodMagic hat geschrieben:Und genau das ist eben das Problem. Bluetooth Module sind nicht normiert. Ich zitiere mal einfachheitshalber einen Artikel zu dem Thema:
:hut:

Habs grad vorhin auch von Subkot geteilt gelesen.

Verfasst: 04.05.2020, 16:14
von LordTamtam
Faniella Diwani hat geschrieben:Ich nehme mal an dass auch die Dauer der Nähe berücksichtigt wird.
Oh gott, dann wird jeder LKW fahrer Positiv angezeigt bei denen ihren 30minütigen überholmanöver :D

Verfasst: 04.05.2020, 16:52
von Lällekönig
BloodMagic hat geschrieben:Und genau das ist eben das Problem. Bluetooth Module sind nicht normiert. Ich zitiere mal einfachheitshalber einen Artikel zu dem Thema:
Mit der aktuellen Software der Bluetooth Module trifft das zu. Aber schon vor zwei Jahren wurde demonstriert, wie mit damals gängigen Bluetooth-Transceiver unter Verwendung der von Imec entwickelten Methode (reine Softwarelösung) eine Genauigkeit von 30cm erreicht werden konnte. Ein Beweis, dass es mit der gängigen Hardware möglich wäre, wurde also geliefert. Anwendung fand sie aber nicht. Vielleicht verzichtete man bisher zu Gunsten von Akkulaufzeit auf die genauere Möglichkeit der Distanzmessung? Dass die Akkulaufzeit eine hart umkämpfte Ressource ist, ist allgemein bekannt.

Damit es also mit den heutigen Smartphones klappt, bedarf es auch der Bereitschaft der Hersteller, entweder einen eigenen Code zu entwickeln, um die Genauigkeit zu erhöhren oder Lizenzgebühren abzudrücken. Soweit ich das mitbekommen habe, läuft ja eine Partnerschaft von Apple|Google. Zumindest auf iOS Seite wird ein Update des OS Voraussetzung sein, um die Contact Tracing App zu installieren. Ich gehe davon aus, dass dieses OS-Update nicht nur die API für Bluetooth öffnet, sondern auch ein entsprechendes Verbesserung der Distanzmessung ermöglicht und ein Scannen aus dem Hintergrund erlaubt.

Der Stromsparmodus von iOS war eines der Probleme für Drittanbieter Apps, bevor Apple|Google sich dazu bereit erklärten, zu der Lösung beizutragen. Ich bin zuversichtlich, dass die gemeinsame Lösungen mehr erreichen werden als bisher.

Ob es dann faktisch auch so reibungslos funktionieren wird, weiss ich nicht. Ich sehe aber keinen Grund zur Annahme, dass die App von vornherein zum Scheitern verurteilt sein soll, nur weil es mit der bisherigen Software nicht möglich war. Es ist ja nicht nur die Schweiz, welche auf die Zusammenarbeit mit Apple|Google setzen. Diese beiden Unternehmen werden wohl alles daran setzen, in Bezug auf die Zuverlässigkeit nicht eine Genauigkeit zu versprechen, welche sie nicht gewähren können. Der Vertrauensverlust würde wohl einen zu grossen Schaden für die Marken nach sich ziehen. Und je nach Gesetzeslage sogar Schadenersatzklagen erlauben.