Seite 1 von 4
Abstimmung Juni 2018 (Vollgeld + Geldspielgesetz)
Verfasst: 24.04.2018, 09:34
von Nervenbündel
Habt ihr euch schon Gedanken gemacht? Ich wette ziemlich gerne online auf Fussballspiele. Daher betrifft mich das Geldspielgesetz auch gleich direkt. Zudem sind Netzsperren grundlegend eine Schweinerei (Kinderpornographie mal ausgenommen). Ich hoffe inständig, dass das Stimmvolk das Gesetz ablehnt.
- Volksinitiative vom 1. Dezember 2015 «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)» (BBl 2017 7895);
- Bundesgesetz vom 29. September 2017 über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS) (BBl 2017 6245).
Verfasst: 24.04.2018, 11:39
von PadrePio
Ganz klar!
2 mal NEIN
Verfasst: 24.04.2018, 11:50
von Käppelijoch
PadrePio hat geschrieben:Ganz klar!
2 mal NEIN
Auch bei mir.
Vollgeld ist ein Spiel mit dem Feuer. Geht das Experiment nach hinten los, dann sind wir aber sowas von am Arsch - vor allem die "Kleinen Leute" - dass ich nur Nein stimmen kann.
Verfasst: 24.04.2018, 12:55
von Lusti
Nervenbündel hat geschrieben:Volksinitiative vom 1. Dezember 2015 «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)» (BBl 2017 7895)
Hirnloses Gesetz ohne irgendeine Notwendigkeit. Viele Unabwägbarkeiten und Risiken fast ohne Gegenwert -> Nein
Nervenbündel hat geschrieben:Bundesgesetz vom 29. September 2017 über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS) (BBl 2017 6245).
Ein typisches Lobbygesetz mit dem sozialen Anstrich "Swisslos - wer denkt denn an die kleinen Vereine und die Kultur". In Realität Marktabschottung und Gewinnsicherung. Auch ohne Netzsperre schon ablehnenswert.
Zur Netzsperre:
Aktuell ist es so, dass die Kommunikationsunternehmen der Schweiz freiwillig Netzsperrlisten führen und anwenden, dies besonders im Bereich der Kinderpornographie. Ein eigentliches Gesetz welches die Unternehmen anweist, Webseiten von Gesetzes wegen zu sperren existiert aktuell nicht. Alleine die Tatsache das die Unternehmen dies freiwillig tun zeigt auf, dass es im Bereich der Kinderpornographie offensichtlich ein breiter Konstens existiert, gesunder Menschenverstand sozusagen, welcher kein Gesetz benötigt.
Neu will der Gesetzgeber die Unternehmen dazu zwingen, eine Sperrliste per Gesetz durchzusetzen. Aktuell beträfe dies eben Online-Spielangebote im Ausland. Ein Gremium aus 7 Mitglieder (die Eidgenössische Spielbankenkomission ESBK) würde also zukünfig entscheiden, welche Onlineinhalte im Bereich Gelspiel zukünftig gesperrt werden. Das alleine wäre noch nicht das Problem, aber man öffnet die Büchse der Pandora. Man setzt den Standard, dass der Staat mittels Gesetz Netzsperren durchsetzen darf. Andere Lobbyorganisationen warten nur darauf, vom Onlinehandel bis zur Hotelelerieverband. Alle werden gute soziale Argumente finden, warum jetzt auch diese Sperren unbedingt erforderlich sind. Man schafft also die gesetzliche Grundlage zur Zensur, ist das Gesetz erst einmal in der Welt, wird es auch genutzt werden. Die finanziellen Anreize sind einfach zu verlockend.
Abgesehen davon, Netzsperre ist technisch gesehen Firlefanz. Die DNS-Netzsperre ist mit einer einfach Änderung der DNS-Server in den Netzwerkeinstellungen umgangen. Google mit 8.8.8.8 und 8.8.4.4 sind 2 DNS Server, welche bereits wieder "korrekte" IP-Adressen liefern. Sperrt man IP-Adresse, geht man halt über Proxy-Server im Ausland. Beide Umgehungen der Netzsperren sind selbst für ungeübte Nutzer ein Klacks, es gibt tausende Apps und Youtube-Videos welche dies einerseits erledigen und andererseits erklären. Hilft alles nichts, tun es dann auch VPN-Server im Ausland und das Thema ist definitiv erledigt. Will man also effektiv Filtern, muss man langfristig den Traffic kontrollieren, also die Daten an sich und nicht den Zugriff darauf. Die Technologie hierfür (auch für verschlüsselten Traffic) ist vorhanden, China und Nordkorea helfen bei der Umsetzung gerne mit, dort ist das ganze schon Live.
Weiter werden Zugriffe via https auf solche Websites automatisch bei der Umleitung Zertifikat-Warnmeldungen generieren. Exakt so erzieht man den Benutzer, solche Meldungen tendentiell zu ignorieren. Die Phishing, Malware und CreditCardFraud Community wirds freuen, warten doch 8 Millionen Security-abgestumpfte Benutzer nur darauf abgezogen zu werden. Irgendwann kommt dann eine der Technik-Koryphäe im Bundeshaus auf die Idee, dieses Problem mittels SSL-Man-in-the-Middle zu lösen. Dann haben wir dann das totale Chaos.
So oder so, das wird wohl das klarste Nein welches ich jemals in eine Wahlurne gelegt habe. Eigentlich sollte es jedem Bürger zustehen, einmal im Leben in einer Abstimmung ein Doppel-Nein oder Doppel-Ja in die Urne zu legen, das wäre jetzt mein Moment!!
Verfasst: 24.04.2018, 12:59
von Lorenzo von Matterhon
2 x Nein
¨
Vollgeld: Zuviel Risiken ohne Nutzen.
Geldspielgesetz: Wir sind hier nicht in China.
Verfasst: 24.04.2018, 13:00
von BloodMagic
2x Nein - wer sich für Netzsperren einsetzt soll bitte der SP beitreten oder nach China oder in die Türkei auswandern
https://www.sp-ps.ch/de/kampagnen/absti ... pielgesetz
Verfasst: 24.04.2018, 13:09
von Lusti
https://de.wikipedia.org/wiki/Internet#/media/File:Internet_map_1024.jpg
Nebenbei ein Auschnitt des Internets und seine Routen. Wer sich fragt wie Diktaturen im Internet aussehen, es sind die abgeschotteten "Sterne" im Bild.
Verfasst: 24.04.2018, 14:11
von händsche
Wer gegen die Initiative ist, soll bitte der Juso beitreten oder in die USA auswandern
https://www.juso.ch/abstimmungsparolen/
Zur Vollgeldinitiative:
Ich bin ebenso skeptisch dass Banken Geld schöpfen können, wie ich skeptisch bin die alleinige Macht über die Geldschöpfung einer Staatlichen Institution zu geben.
Verfasst: 24.04.2018, 14:14
von Konter
Verfasst: 24.04.2018, 14:40
von Chrisixx
2x Nein
Verfasst: 24.04.2018, 14:43
von 4059
2 x Nein
Verfasst: 24.04.2018, 15:58
von Goldust
auf jeden fall 2 mal nein.
Verfasst: 24.04.2018, 20:15
von Somnium
2 mal Nein.
Aber leider werden die Stimmbürger die Netzzensur annehmen. Die Befürworter haben jetzt mit einer Lüge die Sportvereine auf ihre Seite gelockt.
Es geht nicht um Swisslotto, liebe Korbballspieller und Faustballer!
Verfasst: 24.04.2018, 21:15
von BloodMagic
Naja - so sicher bin ich nicht, dass dies angenommen wird.
Die SVP ist unentschlossen und gibt Stimmfreigabe:
https://www.svp.ch/kampagnen/uebersicht ... esetz-bgs/
FDP sagt auch Nein:
https://www.srf.ch/play/radio/echo-der- ... 5cd6e895a7
CVP sagt ja:
https://www.cvp.ch/de/geldspielgesetz
SP sagt ja
https://www.sp-ps.ch/de/kampagnen/ab...eldspielgesetz
GLP und Grüne haben noch keine Parolen
Die Jungparteien sind alle dagegen. Das Referendum wurde von der jungen SVP, FDP, GLP und Grünen ergriffen.
Verfasst: 24.04.2018, 23:03
von Idealist
Somnium hat geschrieben:2 mal Nein.
Aber leider werden die Stimmbürger die Netzzensur annehmen. Die Befürworter haben jetzt mit einer Lüge die Sportvereine auf ihre Seite gelockt.
Es geht nicht um Swisslotto, liebe Korbballspieller und Faustballer!
Da wette ich dagegen! Im Gegenteil, diese Initiative wird chancenlos sein.
Verfasst: 25.04.2018, 03:17
von macau
Verfasst: 25.04.2018, 05:37
von crogoran
Interessant wie wenig diese Abstimmungen thematisiert wird in den (sozialen) Medien, da es mal nicht um Ausländer geht...
Verfasst: 25.04.2018, 06:54
von Käppelijoch
Idealist hat geschrieben:Da wette ich dagegen! Im Gegenteil, diese Initiative wird chancenlos sein.
Geldspielgesetz ist keine Initiative, sondern ein Referendum.
Verfasst: 26.04.2018, 22:56
von SubComandante
Vollgeldinitiative uneingeschränktes Ja. Das ist bitter nötig. Kein virtuelles Geld, dass eigentlich gar nicht existiert, sondern nur noch echtes, gedecktes.
[video=youtube;nIP_AxzeVbM]
https://www.youtube.com/watch?v=nIP_AxzeVbM[/video]
Geldspielgesetz muss abgelehnt werden, weil es um mehr geht. Aber nebenbei: es ist ein Witz. 8.8.8.8 als DNS resolver angeben und wenn das nicht reicht, dann halt über ein VPN. Wer sowas initiiert, hat einfach mal keine Ahnung.
Verfasst: 26.04.2018, 23:02
von BloodMagic
crogoran hat geschrieben:Interessant wie wenig diese Abstimmungen thematisiert wird in den (sozialen) Medien, da es mal nicht um Ausländer geht...
Also die Initiative die am meisten diskutiert wurde war no Billag und da gehts nicht um Ausländer
Verfasst: 27.04.2018, 08:22
von händsche
SubComandante hat geschrieben:Vollgeldinitiative uneingeschränktes Ja. Das ist bitter nötig. Kein virtuelles Geld, dass eigentlich gar nicht existiert, sondern nur noch echtes, gedecktes.
Auch echtes Geld (also der Wert) existiert nicht wirklich. Egal in welcher Form das Geld vorhanden ist, es existiert lediglich, weil wir alle daran glauben.
Vielleicht habe ich an den Inititativtext falsch verstanden, aber vollständig gedeckt wird das Geld doch auch dann nicht sein?
Dass die Macht der Geldschöpfung in den Händen der Banken (welche nicht zum Wohle aller arbeiten sondern für den Aktionär) nicht das gelbe vom Ei ist, sind wir uns glaube ich einig. Aber findest du es besser, dass ein dreiköpfiges von Politiker gewähltes Gremium schlussendlich über die Geldschöpfung entscheiden können und die SNB somit zum Spielball der Politik wird.
Verfasst: 27.04.2018, 09:15
von PadrePio
Im Zusammenhang mit dem Geldsystem empfehle ich folgende Lektüre von Herbert H. Kaplan.

Verfasst: 27.04.2018, 13:40
von SubComandante
händsche hat geschrieben:Auch echtes Geld (also der Wert) existiert nicht wirklich. Egal in welcher Form das Geld vorhanden ist, es existiert lediglich, weil wir alle daran glauben.
Vielleicht habe ich an den Inititativtext falsch verstanden, aber vollständig gedeckt wird das Geld doch auch dann nicht sein?
Dass die Macht der Geldschöpfung in den Händen der Banken (welche nicht zum Wohle aller arbeiten sondern für den Aktionär) nicht das gelbe vom Ei ist, sind wir uns glaube ich einig. Aber findest du es besser, dass ein dreiköpfiges von Politiker gewähltes Gremium schlussendlich über die Geldschöpfung entscheiden können und die SNB somit zum Spielball der Politik wird.
Die SNB hat das Monopol über das Drucken von Geld. Aber das macht nur 10% aus. 90% des Geldes besteht aus Buchgeld, dass von Banken virtuell kreiert wurde. Die Initiative will, dass nur noch gesetzliches Zahlungsmittel der SNB in Umlauf sind. Keine eigentlich wertlose Forderungen von Banken. Das steht eigentlich auch so in der Verfassung. Nur wusste man damals nicht, dass es eines Tages Buchgeld geben wird.
Die Postfinance arbeitet übrigens schon heute so, wie es die Initianten wollen. Sie kann kein virtuelles Geld in Form von Krediten aus dem Nichts herstellen. Wenn sie Kredite vergeben möchte, dann geht das nur mit Geld, dass auch tatsächlich vorhanden ist.
Es ist ganz einfach: will man nur noch gesetzlich gesichertes Geld oder weiterhin 90% virtuelles Geld? Die Frage dürfte sich spätestens bei der nächsten Bankenrettung wieder stellen... Wenn der Bund dafür aufkommen muss für Geld, dass von Banken selber kreiert wurde. Es geht um "gesetzlich gesichert". Will eine Bank in Zukunft einen Kredit vergeben, kann sie bei der SNB zinslos einen Kredit beantragen und bekommen. Wenn sie sich verzockt, hat der Kunde nichts verloren. Denn das Geld ist durch den Bund gedeckt. Und der Bund sind eigentlich wir. Das Geld wurde erarbeitet. Es ist sozusagen "real". Und die Banken werden wieder zum Dienstleistungsunternehmen.
Das ganze ist auch keine "Cüplisozi" Idee, sondern es gibt einige Wirtschaftsexperten und Wissenschaftler, die hinter dieser Idee stehen.
Verfasst: 01.05.2018, 13:28
von Manu
Ich finde ein JA zum Geldspielgesetz ist das kleinere übel. Wer weiter ausländische online casinos unterstützen möchte, bitte. Es ist
dringend notwendig die süchtigen Spieler besser zu schützen. Hier noch die Stellungnahme von Sucht Schweiz:
http://www.suchtschweiz.ch/aktuell/medi ... gesetz-ab/
Verfasst: 02.05.2018, 09:56
von Nervenbündel
Manu hat geschrieben:Ich finde ein JA zum Geldspielgesetz ist das kleinere übel. Wer weiter ausländische online casinos unterstützen möchte, bitte. Es ist
dringend notwendig die süchtigen Spieler besser zu schützen. Hier noch die Stellungnahme von Sucht Schweiz:
http://www.suchtschweiz.ch/aktuell/medi ... gesetz-ab/
Super, dann können die Süchtigen ja weiterhin in Schweizer Casinos und auf Swisslotto Ihr Erspartes verlieren anstatt im Ausland

Verfasst: 02.05.2018, 10:12
von BloodMagic
Manu hat geschrieben:Ich finde ein JA zum Geldspielgesetz ist das kleinere übel. Wer weiter ausländische online casinos unterstützen möchte, bitte. Es ist
dringend notwendig die süchtigen Spieler besser zu schützen. Hier noch die Stellungnahme von Sucht Schweiz:
http://www.suchtschweiz.ch/aktuell/medi ... gesetz-ab/
Es ist ja nicht so, dass eine solche Sperre in 30 Sekunden umgangen werden kann von jedem DAU. So bald wir Netzsperren akzeptieren wird es auch in anderen Bereichen passieren.
Verfasst: 02.05.2018, 10:55
von Fulehung
Manu hat geschrieben:Ich finde ein JA zum Geldspielgesetz ist das kleinere übel. Wer weiter ausländische online casinos unterstützen möchte, bitte. Es ist
dringend notwendig die süchtigen Spieler besser zu schützen. Hier noch die Stellungnahme von Sucht Schweiz:
http://www.suchtschweiz.ch/aktuell/medi ... gesetz-ab/
Und welches ist die nächste Internetsperre, die Sucht Schweiz anstrebt? Das Sperren von ausländischen Websites, welche Tabak verkaufen?
P.S. Oha, Sucht Schweiz beantwortet tatsächlich meine Frage gleich selber. Auf der Website findet man ernsthaft die Forderung: "Ein lückenloses Werbeverbot für Tabakprodukte, das Printmedien, das Internet einschliesslich der sozialen Medien, Plakate, Kinos und Verkaufsstellen umfasst."
Wehret den Anfängen kann man da nur sagen.
Verfasst: 02.05.2018, 11:35
von Master
Nervenbündel hat geschrieben:Super, dann können die Süchtigen ja weiterhin in Schweizer Casinos und auf Swisslotto Ihr Erspartes verlieren anstatt im Ausland
Exakt und deshalb so unglaubwürdig.
Verfasst: 02.05.2018, 13:28
von Nervenbündel
Witzig wie Sommaruga die ausländischen Casinoanbieter als potenzielle Betrüger und "Nichts Tuer" in Sachen Geldspielsucht darstellt. Unglaublich. Ich kann diese Frau nicht ertragen.
Verfasst: 02.05.2018, 13:55
von BloodMagic
Nervenbündel hat geschrieben:Witzig wie Sommaruga die ausländischen Casinoanbieter als potenzielle Betrüger und "Nichts Tuer" in Sachen Geldspielsucht darstellt. Unglaublich. Ich kann diese Frau nicht ertragen.
Wer die Konzertpianistin ernst nimmt dem ist nicht mehr zu helfen. Einfach irgnorieren und schauen, dass sie wieder eine Vorlage verliert