Wird auch Zeit, dass es hier ein Thema dazu gibt. :-D
Ich würde mich einfach an folgende Grundgedanken halten:
1) Bevor du investierst, befasse dich damit.
Bitcoin (und sogenannte Altcoins) sind nicht Geld-Druckmaschinen. Es steckt
auch tatsächlich kein eigentlicher Wert dahinter, sondern eine Technologie
bzw. der Glaube daran.
Die Anzahl der meisten Coins ist beschränkt. Deshalb steigt der Wert momentan
massiv an, weil immer mehr Menschen damit handeln wollen. Bei Bitcoin ist
diese Obergrenze 21'000'000. Es gibt also im Schnitt für jeden Menschen auf
der Welt nur 0.0025 Bitcoins zur Verfügung. Deshalb ist der aktuelle Wert von
rund 10'000$ auch nicht so wahnsinnig viel, wie man denkt. Das wäre 25 Franken
Vermögen pro Mensch.
2) Investiere nur, wenn du daran glaubst.
Die Blockchain ist eine relativ alte Technologie, aber noch nicht lange erprobt.
Sie ist also sozusagen im Beta-Status. Investiere nur, wenn du wirklich daran
glaubst. Glaubst du an Bargeld und die Banken, dann bleibe dabei.
Ist es jetzt zu spät zum Investieren? Nein. Wenn du daran glaubst, dann glaubst
du auch, dass die Entwicklung der Crypto noch lange nicht zu Ende ist. Deshalb
ist auch der aktuelle Wert nicht zu hoch, auch wenn das jeder Banker gerne sagt.
Fakt ist: Keiner (und insbesondere die Banker) haben eine Ahnung davon, wohin
die Reise geht. Spannend wird es allemal...
3) Investiere nur, was du verlieren kannst.
Aus meiner Sicht wird die Technologie (Blockchain) hinter Bitcoin die Zukunft.
Keiner kann aber sagen, ob sich Bitcoin durchsetzt, eine Abspaltung davon oder
ein ganz anderer Coin. Deshalb kann es trotzdem sein (auch wenn ich das nicht
glaube), dass der Bitcoin wieder wertlos wird.
Investiere nur, was du verlieren kannst. Sehe das investierte Geld als "verloren"
an.
4) Mache keine Blitzentscheidungen.
An schnellen Käufen und Verkäufen verdienen in der Regel nur die grossen Fische.
Überlege dir gut, wann du kaufst. Kaufe eher bei stockendem oder abflachendem
Kurs - so wie jetzt, nachdem der Wert von 11'000$ auf 9'000$ zurückgefallen ist.
Verkaufe nur, wenn du das Geld jetzt wirklich brauchst. Es ist wahrscheinlich, dass
wir in Zukunft einmal praktisch alles mit Bitcoin (oder anderer Crypto-Währung)
zahlen können - so wie heute mit Kreditkarte. Dann brauchst du gar kein Geld mehr
und kannst vielleicht von deinen Coins sogar leben.
5) Wenn du investierst, sichere dich ab.
Zur Aufbewahrung von Crypto-Währungen braucht es ein Wallet (Geldbörse). Jedes
Wallet hat eine öffentliche und private Adresse (Private und Public Key). Den Public-
Key benötigt man zum Empfangen von Geld. Den Private-Key zum Versenden.
Der Besitzer des Private-Keys hat also die gesamte Macht über deine Coins. Wenn
dieser Besitzer gehackt wird oder dich verarscht, hast du alles Geld unwiderruflich
verloren. Deshalb:
Kaufe bei einer Börse (
www.coinbase.com zu empfehlen, oder SBB-Automat) und
transferiere anschliessend direkt in ein sogenanntes Hardware-Wallet (z. B. Trezor,
www.trezor.io). Trezor ist kinderleicht einzurichten und absolut sein Geld wert.
Trezor ist nichts anderes als ein USB-Stick, der deine Private-Keys sicher aufbewahrt
und diesen Stick nie verlässt. Nur du hast damit die ganze Macht über die Coins.
Also irgendwie wie bei Bargeld.
Kaufe NICHT bei Bankinstituten (wie Swissquote). Die ganze Philosophie hinter der
Blockchain steht für Dezentralisierung und Unabhängigkeit von Banken. Auch wenn
du deine Coins bei einem Online-Wallet (z. B. Coinbase) lagerst, dann haben sie
das Geld in ihren Händen. Wird Coinbase gehackt, bist du dein gesamtes Ersparnis
los.
Disclaimer: Ich beobachte Bitcoin schon seit 2012, war aber nie mutig genug, etwas
zu investieren. Im 2017 habe ich mich dann intensiver damit beschäftigt und schritt-
weise kleine Beträge von Erspartem von meinen nutzlosen 0.1%-Zinsen-Sparkonten
genommen und investiert. Da ich aber an die Zukunft glaube, werde ich nichts
verkaufen, sondern höchstens nochmals kleine Beträge investieren. Ich besitze zurzeit
kleine Anteile an Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum, Litecoin und B3.