Seite 1 von 5
Der Videobeweis - erste Erfahrungen am Confed Cup
Verfasst: 22.06.2017, 20:48
von Marek
Ein sicher epochemachendes Thema - etwa 2O oder 30 Jahre nach dem Eishockey gibt es jetzt erste Erfahrungen im Fussball mit dem Videobeweis - die Reaktionen hier im Forum, dem Confed Cup Thread entnommen, sind bisher eher negativ, aber angesichts der Motzki Kultur im Forum muss das nichts heissen. Hier soll die Disikussion auch nach dem Confed Cup weitergehen.
Schambbediss hat geschrieben:Scho wieder sone videobewiispäusli
ChosenOne hat geschrieben:dafür korrekte Entscheide... gestern wären es drei irreguläre Tore gewesen, oder? habe nicht beide Spiele komplett gesehen. Deshalb die Frage....
Schambbediss hat geschrieben:D'frog isch halt bi was für szene duesch das aawände?
Bi goal? Bi foul? Bi offside? Bi schwalbe?
Wenn de bi jedem haafechääs dr videobewiis aafrogsch... nochspielzyt: 15 min.
ChosenOne hat geschrieben:Bei Torszenen, Entstehung von Torszenen oder möglichen Tätlichkeiten... meine Meinung.
Der Videobeweis ist noch in den Kinderschuhen. Das wird sicher alles noch durchdachter und effizienter.
Delgado hat geschrieben:Darum soll ja jetzt gemäss neusten Berichten die Effektive Spielzeit von 60 Minuten mit gestoppten Unterbrüchen (analog zum Eishockey) kommen...
BloodMagic hat geschrieben:Intelligenter wäre es wenn der Videoschiri eingreift und ansonsten einfach so alles weiterläuft wie der Schiri entschieden hat.
Basilea91 hat geschrieben:Lächerlichster Schiri ever... anstatt den Videobeweis endlich richtug zu nutzen und auf beiden Seitem mindestens 3-4 Rote zu verteilen, macht er sich zum völligen Hampelmann und verteilt eine Gelbe für Fäuste... peinlicher gehts nicht mehr!
Maverick hat geschrieben:Ich war ja aus anderen Gründen gegen den Videobeweis. Aber jedes Spiel am Confed-Cup liefert neue Argumente...
andreas hat geschrieben:Das geht so imho einfach nicht.
Ganz einfach, 3 Challenges pro Team, wie im Tennis.
Wenn du recht hast, behältst du sie. Wenn nicht, verlierst du eine.
Der Captain kann nach jeder abgeschlossenen Szene vom Schiri eine Challenge
verlangen. Das Spiel wird dann unterbrochen, bis der Entscheid da ist.
Jedes Team kann so eingreifen, wenn es sich unberechtigt behandelt fühlt.
Wenn nicht, ist doch auch egal - selber schuld!
Schambbediss hat geschrieben:Jooooo nid! E match goht 90 min.! Fertig! Aus! Basta!
Mi dunggt das irgendwie wie in dr gsellschaft:
Alles wird hüt zu daags überwacht, me dörf efang nüd me mache, so aalglatt wie möglig,...
4059 hat geschrieben:IMO gohts do hauptsächlig ums gäld, kasch bi beliebigem unterbruch e wärbeblock ineschiebe etc. und das mit fairness blablabla wird eifach als argumänt vorgschobe...
Wasserturm hat geschrieben:

Powerbreaks oder wie das Zeugs heisst, um Werbung einzuschalten, wie im Eishockey. Mir graut schon davor..
Rey2 hat geschrieben:Seh ich absolut au eso.
Finds aber erstunlig dass es doch vieli Lüt uf Fansite z ge schiint wo dä scheiss würde begriesse... E Umfrog wär no interessant
Fuessball isch au e bitz dräckig, do ghöre Sache wie Fehlentscheidige, Zitschinder, irreguläri Goal usw. eifach drzue, will si genau die Emotione wecke wo Fuessball letschtändlich bi de breite Masse so beliebt gmacht het. Goalkamera, Goalschiris, Videobewiis, Nettospielzit.... alles dr glich Schissdräck.
Taratonga hat geschrieben:wenn es Deinem Land aber die WM-Teilnahme kostet, wie damals den Iren im Playoff gegen Frankreich, in welchem Thierry Henry den Ball mit der Hand spielte und mit dieser Aktion Irland nicht zur WM fahren durfte, ja dann finde ich diesen Videobeweis tatsächlich gut.
Der senile Walliser hätte wohl seine helle Freude an den Statements... bis auf Taratongas Post.
Ich selbst bin der Meinung, daran muss natürlich gefeilt werden. Auf jeden Fall finde ich das den richtigen Weg und schliesse mich Taratongas Post an. Hätte der senile Walliser schon vor 10 Jahren das in die Wege geleitet, wären wir sehr viel weiter und weniger korrupt...
Verfasst: 22.06.2017, 20:55
von 4059
bi mim post wo do zitiert worde isch, isch es um die effektivi spielzit gange.
videobewies bini absolut defür, ABER är sött nur bi absolut offesichtlige fähler zum isatz cho, zum teil het mes bi knappe entscheid oder tätlichkeit au falsch agwändet, aber mir sind erscht am start, so sache kame definitiv verbessere, d abläuf klarr und effiziänter gstalte, wenn mes vernünftig isetzt kunnt das guet!
But Hatres Gonna Hate
Verfasst: 23.06.2017, 13:49
von Blackmore
Wenn Videobeweis, dann so wie im Tennis! Dass die beiden Trainer eine bestimmte Anzahl an Challenges haben und diese nutzen dürfen.
Aber bitte nicht für jeden Müll ein Videobeweis! Das zerstört so viel von den Emotionen.
Im Confed Cup Spiel Neuseeland gegen Mexico war es ja einfach nur noch lächerlich nach der Rudelbildung.
Verfasst: 23.06.2017, 13:55
von Zaunbesteiger
Ich bin für die Torkamera, so wie sie zum Teil bereits exisiert.
Ansonsten bin ich gegen jeden zusätzlich Videobeweis!
Verfasst: 23.06.2017, 14:12
von schlarpi
kommt der Videobeweis flächendeckend und nicht nur bei grossen Turnieren, so ist das der Anfang vom Ende.
Verfasst: 23.06.2017, 15:10
von Taratonga
schlarpi hat geschrieben:kommt der Videobeweis flächendeckend und nicht nur bei grossen Turnieren, so ist das der Anfang vom Ende.
Warum? Seit jeher regen sich Menschen über Neuerungen auf, (ich bin übrigens kein grosser Befürworter des Videobeweises), aber nachdem die erste grosse Welle der Entrüstung ein wenig abgeebbt ist, beruhigen sich die Gemüter wieder und in 25 Jahren werden sich die Fussballfans fragen, wie das damals ohne V-Beweis überhaupt funktionieren konnte

Verfasst: 24.06.2017, 08:50
von Dever
Blackmore hat geschrieben:Wenn Videobeweis, dann so wie im Tennis! Dass die beiden Trainer eine bestimmte Anzahl an Challenges haben und diese nutzen dürfen.
Aber bitte nicht für jeden Müll ein Videobeweis! Das zerstört so viel von den Emotionen.
Im Confed Cup Spiel Neuseeland gegen Mexico war es ja einfach nur noch lächerlich nach der Rudelbildung.
Absolut, im Tennis scheint mir das sehr massvoll umgesetzt zu sein und ich stelle mir das auch im Fussball als taugliche Lösung vor.
Verfasst: 24.06.2017, 10:33
von Blackmore
Dever hat geschrieben:Absolut, im Tennis scheint mir das sehr massvoll umgesetzt zu sein und ich stelle mir das auch im Fussball als taugliche Lösung vor.
Ich glaube, dass es in der NFL eine ähnliche Lösung gibt (bin mir nicht ganz sicher). Dort haben die Coaches so weit ich weiss pro Halbzeit zwei Challenges zur Verfügung.
In etwa so könnt ich es mir vorstellen. Aber nicht wie beim Confed Cup, wo wegen jedem Brunz das Spiel unterbrochen wird...
Verfasst: 24.06.2017, 14:50
von Marek
Taratonga hat geschrieben:Warum? Seit jeher regen sich Menschen über Neuerungen auf, (ich bin übrigens kein grosser Befürworter des Videobeweises), aber nachdem die erste grosse Welle der Entrüstung ein wenig abgeebbt ist, beruhigen sich die Gemüter wieder und in 25 Jahren werden sich die Fussballfans fragen, wie das damals ohne V-Beweis überhaupt funktionieren konnte
Richtig, sie werden sagen, das muss ja jedes Spiel einen Skandal gegeben haben

Und all die Unterbrechungen wegen Diskussionen

Verfasst: 24.06.2017, 14:51
von THOR29
Blackmore hat geschrieben:Ich glaube, dass es in der NFL eine ähnliche Lösung gibt (bin mir nicht ganz sicher). Dort haben die Coaches so weit ich weiss pro Halbzeit zwei Challenges zur Verfügung.
In etwa so könnt ich es mir vorstellen. Aber nicht wie beim Confed Cup, wo wegen jedem Brunz das Spiel unterbrochen wird...
Ischs in dr NFL nit e so, dass dr Schiri uff em Fäld aifach das usfiehrt, wo ihm vo deene Schiris wo uff dr Tribüne in Bildschirm luege, mittailt wird?
Verfasst: 24.06.2017, 14:54
von Marek
Blackmore hat geschrieben:Ich glaube, dass es in der NFL eine ähnliche Lösung gibt (bin mir nicht ganz sicher). Dort haben die Coaches so weit ich weiss pro Halbzeit zwei Challenges zur Verfügung.
In etwa so könnt ich es mir vorstellen. Aber nicht wie beim Confed Cup, wo wegen jedem Brunz das Spiel unterbrochen wird...
Wie ist jetzt das Reglement? Kann jederzeit unterbrochen werden? Vom Schiedsrichterteam oder von den Coaches? Von Scheich al Habber as Sabber?*
EDIT: Hier steht es:
http://www.spiegel.de/sport/fussball/vi ... 52915.html
Ich habe das Spiel Deutschland-Chile gesehen und habe nicht eine Unterbrechung bemerkt...
----
*ältere können sich vielleich an die WM 1982 erinnern, als der Scheich von Kuwait auf das Spielfeld drang und erzwang, dass ein Tor der Franzosen aberkannt wurde - letztere gewannen aber trotzdem mit 4:1.
Verfasst: 24.06.2017, 16:17
von 4059
THOR29 hat geschrieben:Ischs in dr NFL nit e so, dass dr Schiri uff em Fäld aifach das usfiehrt, wo ihm vo deene Schiris wo uff dr Tribüne in Bildschirm luege, mittailt wird?
jein, d schiris entscheide grundsätzlig alles sälber uffem fäld. gwüssi entscheid wärde denn kontrolliert und/oder könne vo de teams agfochte wärde
es git sache wo automatisch kontrolliert wärde, zB jede touchdown und turnover
denn gits sache wo vo de coaches könne challenged wärde, zB first down und catch jo/nei
jedes team het 2 challenges pro spiel (und e dritti wenn beide vorhär richtig gseh sin)
automatic reviews und challenge wärde alli am glieche ort, ineme studio in NY, kontrolliert und entschiede wo speziell drfür usbildeti schiris am start sin
Verfasst: 24.06.2017, 17:44
von THOR29
Merci für di usfiehrig.
Verfasst: 25.06.2017, 12:44
von Marek
Gestern bei Russland-Mexico hat man sowohl Grenzen wie auch Vorteile des jetzigen Konzeptes gesehn. Zunächst wurde den Russen ein klarer Penalty unterschlagen - weil der Schiri die Notwendigkeit eines Nachprüfens nicht sah. Hier hätte eine Challenge genauso gut getan wie eine Anweisung vom VAR Team. Eine weitere umstrittene Szene im mexikanischen Strafraum wurde dann nachgeprüft - nur diesmal wars eindeutig kein Penalty.
In der zweiten Halbzeit dann ein Tor der Mexikaner - aberkannt, da knapp offside.
Von lästigen Unterbrechungen kann keine Rede sein, die auch weiterhin bei Verletzungen oder Simulationen am meisten vorkommen werden.
Insgesamt würde ich aber die Challenges befürworten, ebenso Eingriffe vom VAR Team.
Verfasst: 25.06.2017, 18:25
von 4059
sowas wie hüt bi GER/CAM oder unter dr wuche bi MEX/NZL isch aber eifach nur dumm.
Verfasst: 25.06.2017, 18:29
von SubComandante
Das isch grad mol richtig piinlich gsi.
Verfasst: 25.06.2017, 18:32
von Shurrican
Katastrophal. Der schiri auf dem platz muss immerhin eine entsprechende ausbildung und erfahrung aufweisen. Haben die im var iregendwelche qualifikationen? Scheint nicht so.
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Verfasst: 25.06.2017, 18:33
von SubComandante
Ja, jeder normale Schiri hätte von Anfang an Gelb an den richtigen Spieler gegeben. Und gelb, nicht rot.
Verfasst: 25.06.2017, 23:01
von Marek
4059 hat geschrieben:sowas wie hüt bi GER/CAM oder unter dr wuche bi MEX/NZL isch aber eifach nur dumm.
Mit dieser unglaublich wertvollen und konkreten Information können User hier sehr viel anfangen.
Verfasst: 25.06.2017, 23:06
von Marek
Shurrican hat geschrieben:Katastrophal. Der schiri auf dem platz muss immerhin eine entsprechende ausbildung und erfahrung aufweisen. Haben die im var iregendwelche qualifikationen? Scheint nicht so.
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Das hat doch niemand. Der Videoschiedsrichter wurde zum ersten Mal eingesetzt. Daran muss gefeilt werden. Ich meine, um Kommunikationspannen zu vermeiden, sollten eingespielte Teams eingesetzt werden - also alle aus einem Land, allenfalls sowas wie der vierte Offizielle und einer der drei VAR könnten aus anderen Verbänden kommen, um so Kontrolle zu haben.
Scheint mir, hier ist die Mehrheit darauf versessen zu zeigen, wie schlecht das ist. Ich finde es für einen ersten Versuch schon ein sichtbarer Fortschritt. Es erzählen doch sowieso viele, wie unwichtig das Turnier ist. Also ideal für einen Feldversuch.
Seit über 10 Jahren wird das diskutiert, vom Blatter wurde das lange sabotiert, völlig idiotisch, statt wenigstens einfach mal ein paar Versuche zu machen, in Freundschaftsspielen oder wo auch immer. Dann wäre man jetzt viel weiter.
Verfasst: 25.06.2017, 23:18
von panda
Das ganz lässt sich kurz und knapp zusammenfassen: Bullshit, wäääääh
Verfasst: 26.06.2017, 00:19
von Maverick
Selbst wenn man viel weiter wäre, wenn man früher angefangen hätte, hätte man imho Probleme, die man nicht lösen kann. Statt über Fehlentscheide des Schiris würde man nun über Fehlentscheide der Videoschiris bzw. das selektive Eingreifen von ihnen debattieren. Dann kann man es auch bleiben lassen...
Verfasst: 26.06.2017, 01:00
von andreas
4059 hat geschrieben:jein, d schiris entscheide grundsätzlig alles sälber uffem fäld. gwüssi entscheid wärde denn kontrolliert und/oder könne vo de teams agfochte wärde
es git sache wo automatisch kontrolliert wärde, zB jede touchdown und turnover
denn gits sache wo vo de coaches könne challenged wärde, zB first down und catch jo/nei
jedes team het 2 challenges pro spiel (und e dritti wenn beide vorhär richtig gseh sin)
automatic reviews und challenge wärde alli am glieche ort, ineme studio in NY, kontrolliert und entschiede wo speziell drfür usbildeti schiris am start sin
Interessante Infos und imho auch sehr vernünftig. Ich denke, dass
dies ziemlich ähnlich im Fussball umgesetzt werden könnte.
Es ist halt ein Milliardengeschäft. Irgendwie doch normal, dass es
eine gewisse Kontrolle irgendwann geben muss.
Verfasst: 26.06.2017, 08:08
von Shurrican
Marek hat geschrieben:Das hat doch niemand. Der Videoschiedsrichter wurde zum ersten Mal eingesetzt. Daran muss gefeilt werden. Ich meine, um Kommunikationspannen zu vermeiden, sollten eingespielte Teams eingesetzt werden - also alle aus einem Land, allenfalls sowas wie der vierte Offizielle und einer der drei VAR könnten aus anderen Verbänden kommen, um so Kontrolle zu haben.
Scheint mir, hier ist die Mehrheit darauf versessen zu zeigen, wie schlecht das ist. Ich finde es für einen ersten Versuch schon ein sichtbarer Fortschritt. Es erzählen doch sowieso viele, wie unwichtig das Turnier ist. Also ideal für einen Feldversuch.
Seit über 10 Jahren wird das diskutiert, vom Blatter wurde das lange sabotiert, völlig idiotisch, statt wenigstens einfach mal ein paar Versuche zu machen, in Freundschaftsspielen oder wo auch immer. Dann wäre man jetzt viel weiter.
Es ist klar dass der videobeweis an sich eine gute idee ist. Leider ist die umsetzung, im gegensatz z.b. den tennis und eishockey, für den arsch. Während in den erwähnten sportarten schon seit jahren der videobeweis nur für wichtige punkte-situationen eingesetzt wird, wird am confed aus einer stinknormalen gelben karte ein ghetto gemacht und dann noch das spiel durch rot und dämlichen unterbrechung zu nichte gemacht. Musste umschalten. Wenn für den videobeweis keine schranken gesetzt werden und für jeden scheiss eingesetzt wird, dann gute nacht.
Verfasst: 26.06.2017, 18:29
von Marek
Shurrican hat geschrieben:Es ist klar dass der videobeweis an sich eine gute idee ist. Leider ist die umsetzung, im gegensatz z.b. den tennis und eishockey, für den arsch. Während in den erwähnten sportarten schon seit jahren der videobeweis nur für wichtige punkte-situationen eingesetzt wird, wird am confed aus einer stinknormalen gelben karte ein ghetto gemacht und dann noch das spiel durch rot und dämlichen unterbrechung zu nichte gemacht. Musste umschalten. Wenn für den videobeweis keine schranken gesetzt werden und für jeden scheiss eingesetzt wird, dann gute nacht.
Also auch das finde ich heillos übertrieben - da brauchst doch nicht umschalten, kannst Dir ein Bier holen, Pipi gehen oder was weiss ich noch. Wenn Du einen Time Shift hast, dann kannst Du später anfangen schauen und dann schnell durchforwarden. Mache ich, um Werbeblöcke zu überspringen.
Ganz abgesehen davon, dass diese Unterbrüche doch wirklich kein Problem sind. Im Eishockey hast Du das auch, im Tennis und ich weiss nicht bei welch anderen Sportarten noch.
Verfasst: 26.06.2017, 18:53
von Shurrican
Marek hat geschrieben:Also auch das finde ich heillos übertrieben - da brauchst doch nicht umschalten, kannst Dir ein Bier holen, Pipi gehen oder was weiss ich noch. Wenn Du einen Time Shift hast, dann kannst Du später anfangen schauen und dann schnell durchforwarden. Mache ich, um Werbeblöcke zu überspringen.
Ganz abgesehen davon, dass diese Unterbrüche doch wirklich kein Problem sind. Im Eishockey hast Du das auch, im Tennis und ich weiss nicht bei welch anderen Sportarten noch.
Pff wer so eine lächerlich zustandene rote unterstützt und das spiel noch ernstnimnt ist dem ist nicht mehr zu helfen. Beim eishockey gehts nie um unaufgeforderte furzentscheide von ein paar sesselfurzern. Der seelenlose fussballkonsum ist mir zu wider, da kannst du noch rb mässig dich argumentativ noch so winden.
Verfasst: 26.06.2017, 20:14
von panda
Marek hat geschrieben:Also auch das finde ich heillos übertrieben - da brauchst doch nicht umschalten, kannst Dir ein Bier holen, Pipi gehen oder was weiss ich noch. Wenn Du einen Time Shift hast, dann kannst Du später anfangen schauen und dann schnell durchforwarden. Mache ich, um Werbeblöcke zu überspringen.
Ganz abgesehen davon, dass diese Unterbrüche doch wirklich kein Problem sind. Im Eishockey hast Du das auch, im Tennis und ich weiss nicht bei welch anderen Sportarten noch.
Beim Tennis geht es um schwarz oder weiss, drinnen oder draussen. Beim Eishockey wurde es (leider) ausgeweitet, geht aber zumeist immer noch um Eindeutiges.
Im Fussball werden momentan Szenen über Video entschieden, die auch da enormen Ermessensspielraum haben. Es ist somit längeres Studium nötig und auch dann oft nicht 100% für alle plausibel. Siehe Deutschland-Kamerun oder Elfmeter-Szene in Winterthur
Ausserdem: im Eishockey und Tennis gibt es von Natur aus schon mehr Unterbrüche, das Spiel leidet nicht derart unter den Zwangspausen wie im Fussball.
Deine Beschreibung geht genau dahin wo sichdas Ganze entwickelt: für den Fan im Stadion wird das noch undurchschaubarer als bisher, alles wird auf den TV-Konsumenten ausgerichtet.
Würde der Videobewis auf klar entscheidbare Situationen beschränkt, hätte keiner was dagegen. So ist das aber eine Farce.
Verfasst: 26.06.2017, 21:24
von Marek
Shurrican hat geschrieben:Pff wer so eine lächerlich zustandene rote unterstützt und das spiel noch ernstnimnt ist dem ist nicht mehr zu helfen. Beim eishockey gehts nie um unaufgeforderte furzentscheide von ein paar sesselfurzern. Der seelenlose fussballkonsum ist mir zu wider, da kannst du noch rb mässig dich argumentativ noch so winden.
Und mir sind solche "Fans" zuwider, die meinen die Deutungshoheit zu haben, was ein echter Fan ist oder nicht. Wenn du wegen einer solchen Szene umschalten musst ist das dein Problem.
Verfasst: 26.06.2017, 21:30
von Marek
panda hat geschrieben:Beim Tennis geht es um schwarz oder weiss, drinnen oder draussen. Beim Eishockey wurde es (leider) ausgeweitet, geht aber zumeist immer noch um Eindeutiges.
Im Fussball werden momentan Szenen über Video entschieden, die auch da enormen Ermessensspielraum haben. Es ist somit längeres Studium nötig und auch dann oft nicht 100% für alle plausibel. Siehe Deutschland-Kamerun oder Elfmeter-Szene in Winterthur
Ausserdem: im Eishockey und Tennis gibt es von Natur aus schon mehr Unterbrüche, das Spiel leidet nicht derart unter den Zwangspausen wie im Fussball.
Deine Beschreibung geht genau dahin wo sichdas Ganze entwickelt: für den Fan im Stadion wird das noch undurchschaubarer als bisher, alles wird auf den TV-Konsumenten ausgerichtet.
Würde der Videobewis auf klar entscheidbare Situationen beschränkt, hätte keiner was dagegen. So ist das aber eine Farce.
Ok, das sind immerhin sachliche Argumente. Wie hier aber schon mehrere Male angeklungen ist: Da muss noch gefeilt werden, gar keine Frage. Dass es auf den TV Konsumenten ausherichtet wäre, finde ich jetzt nicht unbedingt. Schliesslich haben ja die meisten Stadien heute auch ihre Grossmonitore.
Ich habe bisher drei Spiele am Confed Cup gesehen und finde das schon jetzt positiv.
Verfasst: 26.06.2017, 21:43
von Shurrican
Marek hat geschrieben:Und mir sind solche "Fans" zuwider, die meinen die Deutungshoheit zu haben, was ein echter Fan ist oder nicht. Wenn du wegen einer solchen Szene umschalten musst ist das dein Problem.
Stell dir vor sowas trifft mal so den fcb. Das von oben herab plötzlich von einer dubiosen kammer ein gelb völlig unverfroren ein rot wird. Als fcb fan wünsch ich das keinem anderen fan eines anderen clubs. Aus prinzip. Dass du unter fan und konsument keinen unterschied siehst, bestätigt nur die mit-schwimmer mentalität, die sich infantino, rb, rummenigge gerne wünschen