Seite 1 von 1

Internet unterbrechungen

Verfasst: 12.04.2014, 23:10
von Meli
Hallo FCB Fans

Brauche mal wieder Eure hilfe :D

Habe mir einen neuen Laptop (HP ENVY 17 Notebook, 64bit) gekauft mit Windows 8.1 .
Wenn ich via W-Lan ins Internet gehe, geht es ein paar Minuten und dann verliere ich die Internetverbindung. Es steht "Internetverbindig isch eingeschrängt oder begrenzt". Bei allen anderen (Iphone, anderer Laptop etc.) funktioniert es einwandfrei. Benutze Swisscom und Router "Centro grande (Motorola)"

Kennt jemand auch das Problem und weiss wie man es Löst?

Danke für d Hilf und rotblaue grüsse

Verfasst: 13.04.2014, 00:07
von Tycoon
1. was wird Dir angezeigt : öffentlich oder privat unter Netzwerkverbindungen ?

wenn öffentlich ändern auf privat

http://www.deskmodder.de/wiki/index.php ... indows_8.1

2. in Deinen Router einloggen, dann Einstellungen, dann WLAN, dann Übertragung, falls die Kanalwahl auf automatisch steht dieses Tool :

http://www.chip.de/downloads/inSSIDer-H ... 73737.html

downloaden, installen, starten im WLAN Betrieb, etwas Geduld haben, dann auf Networks klicken und schauen welchen Kanal Dein WLAN belegt und ob andere Netzwerke (Co-Channel) ebenfalls diesen benutzen, nun im Router einen freien Kanal wählen, speichern, aus dem Router ausloggen, Lp neustarten und es sollte passen, hatte dasselbe Problem und wie beschrieben gelöst.

Verfasst: 13.04.2014, 14:07
von YefgenyKafelnikov
Bei sogenannter eingeschränkter Konnektivität ist meistens die Firewall oder ein Softwarefehler schuld.
Eigentlich sollte der Fehler eintreffen wenn z.B. in der LAN Verbindung das Patchkabel abgesteckt ist,
aber in deinem Fall ist die Fehlerquelle wo anders zu suchen.
Es gibt einige Möglichkeiten das Problem zu lösen. Meistens hilft es, wenn man z.B.
die Lan Verbindung deaktiviert(sofern man die nicht nurtzt) und nur die Drahtlose- Verbindung
aktiv hat. Eine weitere Fehlerquelle ist, dass z.B. der Energiesparmodus eingeschaltet ist.
Das bewirkt, dass die NIC sich selbst ausschaltet um Strom zu sparen.
Wo stellt man das am besten ein?
Am besten man geht in den Gerätemanager, klickt mit rechts die LAN Netzwerkkarte an und deaktiviert sie.
Die Drahtlose Verbindung klickt man mit rechts an und geht auf Eigenschaften, dort muss man einfach das
Häckchen bei Energiesparmodus rausnhemen.

Verfasst: 13.04.2014, 21:58
von Black Squad
Möglicherweise kann dieses Gerät nicht so viele Geräte bewältigen, was ich aber eher nicht glaube. Es könnte auch an der IP-Adress-Vergabe (DHCP) oder einer ähnlichen Konfiguration liegen.

Verfasst: 13.04.2014, 22:19
von Mindl
starte den laptop ohne wlan, wenn alle prozesse gestartet sind starte das WLAN... dann kurze zeit warten und den browser starten.

Verfasst: 14.04.2014, 08:16
von YefgenyKafelnikov
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der DHCP spinnt. Selbst die billigsten Router können damit umgehen.
Es kann durchaus sein, dass die Einstellungen nicht optimal sind. Das betrifftt aber andere Einstellungen.
Motorola Geräte haben einen guten Ruf, was die Performance angeht.
Wenn du dich mit der IP Adressen Belegung auskennst, kannst
du selbstverständlich die IP Adressen selbst vergeben und auf den DHCP völlig verzichten. Ich persönlich
poche da auf eine Salamonische Lösung. Es wäre aus diversen Gründen Klug den DHCP Server auf eine
kleinere Range zu begrenzen. Zb. von 192.168.x.100 - 192.168.x.105. Der Vorteil liegt u.a. in der Sicherheit.
Stell dir vor dein WLAN Schlüssel wird vom Nachbaren gehackt. Ist der DHCP auf die paar Geräte eingeschrängt
so kann man sie mit den MAC Adressen noch mehr verfeinern. Für Smartphones oder Tablets eine feine Sache.
Für deinen normalen HP Laptop würde ich empfehlen die IP fix einzutragen. Dabei ist zu beachten, dass die IP sich
nicht mit der des DHCP Pools überschneidet. Z.B. 192.168.x.99 wäre eine Möglichkeit.

Verfasst: 14.04.2014, 19:47
von Black Squad
Ich habe auch nicht gesagt, dass DHCP spinnt. Genau, möglicherweise ist der IP-Range zu klein. Deine Sicherheitsvorteile bei wenig verfügbaren IP-Adressen machen für mich wenig Sinn. Klingt mehr nach einer umständlichen Hobby-IT-Admin-Lösung, die ständig wieder neu eingestellt werden muss. Übrigens können MAC-Adressen einfach simuliert werden. Da man einen Laptop typenbedingt meistens an verschiedenen Orten einsetzt, ist die Konfiguration einer fixen IP eher umständlich als hilfreich.

Verfasst: 14.04.2014, 19:57
von Meli
Danke für die Tipps. Ich habe mit dem Verkäufer mal geredet und kann den Laptop ihm vorbei bringen. Er schaut sich mal das ganze an. Denn der Laptop findet jetzt überhaupt kein Netzwerk mehr und ist nicht mehr als ein Monat alt.

Verfasst: 14.04.2014, 20:04
von schnauz
tippe auf den w-lan treiber !

mit Driver detectiv ist das Problem lösbar.

Verfasst: 14.04.2014, 21:45
von YefgenyKafelnikov
Ich finde Sicherheit gehört an erster Stelle. Microsoft hat es bis heute nicht geschaft eine Lösung fürs Netzwerk
anzubieten, die es ermöglicht mehrere Profile problemlos zu verwalten. Apple konnte das schon im Jahr 2004
und konnte dabei mehrere Umgebungen verwalten. Ob man DHCP benutzt oder nicht ist Ansichtsache, Ich
kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Privatanwender einen DHCP Pool einer ganzen
privaten IP Klasse benötigt. Selbst voreingestellte Einstellungen von 192.168.x.100 - 192.168.x.254 sind in
meinen Augen zu hoch bemessen. Das kostet alles Traffic und Broadcast, was die Performance beinflusst.

Verfasst: 15.04.2014, 09:18
von Black Squad
Keine deiner Ideen trägt zu erhöhter Sicherheit bei oder besserer Performance bei. Was du jetzt plötzlich von Profilverwaltung schreibst, kann ich auch nicht nachvollziehen.

Aber lassen wir das. Ich hoffe nur, dass Leute, die noch weniger Ahnung haben wie du, jetzt nicht irgend etwas umgestellt haben, was in Zukunft Probleme bereitet.

Verfasst: 15.04.2014, 09:40
von willow
Hi

Hatte kürzlich ähnliche Probleme mit einem HP Notebook. Es lag Schlussendlich an den Treibern (Bluetooth/WLAN), musste diese deinstallieren und nach spezieller Reihenfolge neu installieren. Der Online Chat Support von HP hat mir da sehr kompetent weitergeholfen!

Gruss

Verfasst: 15.04.2014, 12:03
von SubComandante
YefgenyKafelnikov hat geschrieben:Ich finde Sicherheit gehört an erster Stelle. Microsoft hat es bis heute nicht geschaft eine Lösung fürs Netzwerk
anzubieten, die es ermöglicht mehrere Profile problemlos zu verwalten. Apple konnte das schon im Jahr 2004
und konnte dabei mehrere Umgebungen verwalten. Ob man DHCP benutzt oder nicht ist Ansichtsache, Ich
kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Privatanwender einen DHCP Pool einer ganzen
privaten IP Klasse benötigt. Selbst voreingestellte Einstellungen von 192.168.x.100 - 192.168.x.254 sind in
meinen Augen zu hoch bemessen. Das kostet alles Traffic und Broadcast, was die Performance beinflusst.
Schon lange nicht mehr so unqualifizierten Unsinn gelesen...

Verfasst: 15.04.2014, 13:22
von YefgenyKafelnikov
Ich hoffe sehr wohl, dass Leute sich besinnen und so viel wie möglich Umstellen.
DHCP ist unsicher. Mit einem gebrauchten 20 CHF Homrouter kann man jedes Netzwerk
lahm legen. Andererseits kann man bei WLAN einem möglichen Eindrinling abwehren, indem man
durch DHCP Entzug keine IP vergibt. OB er selbst im Stande ist die richtige IP Klasse von selbst
zu erkennen ist eine andere Sache. Wer unbedingt in seinem LAN die ganze IP Range
vergeben will soll es tun. Alles was im Netz unter netstat -a aufrufbar ist kostet nur Performance.

Verfasst: 15.04.2014, 13:42
von SubComandante
So ein Bullshit, unglaublich.... Mit 20 CHF Homerouter Netzwerk lahmlegen? Das geht auch mit 1 Franken Küchenmesser. Mit WPA2 und langem Passwort kann man den schönsten Router besorgen, es ist irrelevant. Einen Eindringling im WLAN via Abschalten von DHCP Service abwehren? Was hast Du geraucht? Der mit netstat ist auch putzig... :D

Aber nehme an, Du bist nur ein Troll, der etwas Spass haben will :)

Verfasst: 15.04.2014, 15:55
von YefgenyKafelnikov
Ob ich Spass haben will sei dahin gestellt, den hatte ich als ich die
Sicherheitslücken aufgezeigt habe. Probier mal einen einfachen Homerouter mit
einem Patchkabel von irgendeinem LAN Port in irgend ein Firmennetz(eine RJ45 Dose)
anzuschliessen.
Was glaubst du passiert?
Alle Rechner in der Umgebung bekommen vom DHCP eine IP zugewiesen, weil er schneller
reagiert als ein DHCP vom Server. Folgedessen kann man mit einer Leichtigkeit ein ganzes
Stockwerk lahm legenund das ohne viel Wissen. Das geht natürlich im WLAN Bereich auch.
MAC Adresse von der BSID Klonen, SSID unter Umständen anpassen.
Die Verschlüsselung spielt dabei keine Rolle!
Welcher DHCP hat Prioritärt?
Der Schnellere.
Wie dringt ein Eindringling ohne richtige IP ein?
Er könnte theoretisch über NAT(ARP) was anrichten.
Ein Eindringling kann nur Schaden anrichten, wenn er die richtige TCP/IP Konfiguration hat.
Die bekommt er auf dem silbernen Tablet serviert via DHCP. So einfach ist das.
Um das zu verstehen braucht man nicht rauchen. Deshalb ist es so wichtig, diesen Dienst richtig
zu konfigurieren.

Verfasst: 15.04.2014, 16:06
von SubComandante
Doch schon. Dass ein DHCP Server am falschen Ort Schaden anrichten kann, ja schön. Ist das was neues? Aber was zur Hölle hat dies mit einem geschützten WLAN zu tun?!?!

Wie dringt ein Eindringling ohne richtige IP ein? Er gibt sich selber eine *Kopf-auf-den-Tisch-hämmer* In einem Heim-WLAN (darum geht es ja) braucht es nicht mal viel Phantasie oder ein tcpdump/anderer Sniffer um eine brauchbare zu finden...

PS: Ah ja, "so einfach ist das" ... erinnert an:
Der Dateianhang t5ae68b_a4kai3.jpg existiert nicht mehr.

Verfasst: 15.04.2014, 16:14
von YefgenyKafelnikov
Sicher kann ein Eindringling eine IP vergeben. Aber man erschwert die ganze Angelegenheit.
Mit Subneting und MAC Filter muss er sich anstrengen. So toll sind die Tools auch nicht.

Verfasst: 15.04.2014, 16:18
von SubComandante
Jesus...

Ich klinke mich da aus...

PS: Wenn jemand ein offenes Netz hat, hat er sicher Mac-Filter - und Subnetting? Nein, ich bin draussen :)

Verfasst: 15.04.2014, 16:27
von marc.d
SubComandante hat geschrieben:Jesus...

Ich klinke mich da aus...

PS: Wenn jemand ein offenes Netz hat, hat er sicher Mac-Filter - und Subnetting? Nein, ich bin draussen :)
Deshalb habe ich mich gar nicht erst in Eure "Unterhaltung" eingeschaltet :P Vergiss ihn und lass ihn in seinem Glauben ;)

Verfasst: 15.04.2014, 18:05
von Catch22
Pariser übers Internetkabel bevor man Online geht :)

Verfasst: 16.04.2014, 01:39
von Black Squad
YefgenyKafelnikov hat geschrieben:Ob ich Spass haben will sei dahin gestellt, den hatte ich als ich die
Sicherheitslücken aufgezeigt habe. Probier mal einen einfachen Homerouter mit
einem Patchkabel von irgendeinem LAN Port in irgend ein Firmennetz(eine RJ45 Dose)
anzuschliessen.
Was glaubst du passiert?
Alle Rechner in der Umgebung bekommen vom DHCP eine IP zugewiesen, weil er schneller
reagiert als ein DHCP vom Server. Folgedessen kann man mit einer Leichtigkeit ein ganzes
Stockwerk lahm legenund das ohne viel Wissen. Das geht natürlich im WLAN Bereich auch.
MAC Adresse von der BSID Klonen, SSID unter Umständen anpassen.
Die Verschlüsselung spielt dabei keine Rolle!
Welcher DHCP hat Prioritärt?
Der Schnellere.
Wie dringt ein Eindringling ohne richtige IP ein?
Er könnte theoretisch über NAT(ARP) was anrichten.
Ein Eindringling kann nur Schaden anrichten, wenn er die richtige TCP/IP Konfiguration hat.
Die bekommt er auf dem silbernen Tablet serviert via DHCP. So einfach ist das.
Um das zu verstehen braucht man nicht rauchen. Deshalb ist es so wichtig, diesen Dienst richtig
zu konfigurieren.
:D

Ach so. Du willst ein Problem lösen, welches gar nicht besteht. Die meisten Leute haben ja sicher Feinde, welche unbedingt ihr LAN lahmlegen möchten... Und darum sollen jetzt alle Leute mit einem WLAN, welches einwandfrei funktioniert, irgendwelche unsinnigen Konfigurationen zu machen.

Ich wette du fährst mit dem Auto auch über Felder, weil es auf der Strasse Stau geben könnte.

Verfasst: 16.04.2014, 11:14
von YefgenyKafelnikov
Ich verstehe nicht was so schwierig ist ein Problem sachlich zu analysieren.
User meldet Fehlermeldung: Eingeschränkte Konnektivität
Was bedeutet das?
Kurz und bündig keine richtige IP!
Durch APIPA bekommt er dann doch eine 169.x.x.x aber damit
es keinen IP Adressenkonflikt bekommt usw.
Lösung:
IP fix eintragen, FW kontrollieren(deaktivieren), unter Umständen Router Einstellungen
kontrollieren. DHCP ist nun man dort zu konfigurieren. Treiber Installation bei einem neuen Gerät
ist eine Glaubenssache. Kann man auf Verdacht machen. Bei Broadcom bewirkt das Wunder.
Ich hoffe die betreffende Person wird sich an das halten und wird in naher Zukunft
problemlos im Internet surfen.

Verfasst: 16.04.2014, 11:33
von SubComandante
Wer will, wer hat noch nicht...? :cool:

Verfasst: 17.04.2014, 21:12
von Meli
Es liegt am Kaspersky Internet Security 2014. Kolleg hat ein Recovery gemacht. Danach ging es problemlos. Wo ich allerdings Kaspersky Installiert habe tauchte das Problem wieder auf! Anschliessend Kaspersky deinstalliert und Avira installiert. Jetzt funktioniert es!