Seite 1 von 2
Lichtsignal bei Rot überquert
Verfasst: 03.11.2012, 15:59
von Allez Basel!
Hallo zusammen
Gerade habe ich eine Übertretungsanzeige erhalten, weil ich vor fast einem Monat das Lichtsignal überquert habe, als es bereits 0.7 Sekunden Rot war.
Der Bussenbetrag ist CHF 250.00, was ich völlig überrissen finde.
Wie sind genau die Regeln bei Rotüberquerung? Wird der Betrag immer höher, wenn es länger rot war?
Verfasst: 03.11.2012, 16:13
von alteschule
Allez Basel! hat geschrieben:Hallo zusammen
Gerade habe ich eine Übertretungsanzeige erhalten, weil ich vor fast einem Monat das Lichtsignal überquert habe, als es bereits 0.7 Sekunden Rot war.
Der Bussenbetrag ist CHF 250.00, was ich völlig überrissen finde.
Wie sind genau die Regeln bei Rotüberquerung? Wird der Betrag immer höher, wenn es länger rot war?
Kannst froh sein, dass du den Ausweis noch hast...
Genauen Regeln kenne ich nicht, allerdings wurde einem Bekannten (ja, wirklich einem bekannten

) den Ausweis gleich abgenommen.
Verfasst: 03.11.2012, 16:16
von dasdiyok
Verfasst: 03.11.2012, 16:20
von Sharky
Allez Basel! hat geschrieben:Hallo zusammen
Gerade habe ich eine Übertretungsanzeige erhalten, weil ich vor fast einem Monat das Lichtsignal überquert habe, als es bereits 0.7 Sekunden Rot war.
Der Bussenbetrag ist CHF 250.00, was ich völlig überrissen finde.
Wie sind genau die Regeln bei Rotüberquerung? Wird der Betrag immer höher, wenn es länger rot war?
Ist richtig so, warum sollte das jetzt überrrissen sein? Zuest kommt noch Orange und erst dann Rot...
Ist wie alteschule sagt, es kann sogar den Ausweis entzogen werden und zu einer Verzeigung kommen.
Verfasst: 03.11.2012, 16:25
von Allez Basel!
Sharky hat geschrieben:Ist richtig so, warum sollte das jetzt überrrissen sein? Zuest kommt noch Orange und erst dann Rot...
Ist wie alteschule sagt, es kann sogar den Ausweis entzogen werden und zu einer Verzeigung kommen.
Es handelt sich hier bei um 0.7 Sekunden. Mir wurde in der Fahrschule noch beigebracht, dass man bei Orange das Lichtsignal überqueren soll, anstatt voll auf die Bremse zu treten.
Verfasst: 03.11.2012, 16:29
von John Doe
unter chf 250 kommst du bei einem rotlich nicht weg. und je nach umständen (tempo, gefährdung dritter, wenn bspw ein fussgänger oder ein querendes fahrzeug in der nähe sind) wirds dann noch richtig teuer. oder der lappen ist weg. also: zahlen und das nächste mal bei orange bremsen.
Verfasst: 03.11.2012, 16:32
von Sharky
Allez Basel! hat geschrieben:Es handelt sich hier bei um 0.7 Sekunden. Mir wurde in der Fahrschule noch beigebracht, dass man bei Orange das Lichtsignal überqueren soll, anstatt voll auf die Bremse zu treten.
JA, aber nicht von Orange zu Rot, sondern von Grün zu Orange kann man noch durchfahren....

Verfasst: 03.11.2012, 16:33
von John Doe
Allez Basel! hat geschrieben:Es handelt sich hier bei um 0.7 Sekunden. Mir wurde in der Fahrschule noch beigebracht, dass man bei Orange das Lichtsignal überqueren soll, anstatt voll auf die Bremse zu treten.
aber ganz offensichtlich (resp. seit 0,7 sek) wars eben nicht mehr orange.
Verfasst: 03.11.2012, 16:35
von Allez Basel!
Ist ja gut. Ich weiss, ich bin selbst schuld

Verfasst: 03.11.2012, 16:50
von cantona
ha au 250.- zahlt, rächte scheiss gsi. isch aber au sau gföhrlich und dämentsprächend berächtigt! bi mir ischs abr unabsichtlich gsi
Verfasst: 03.11.2012, 17:13
von Rhykurve
in anbetracht, dass eine rotüberquerung schon mit dem velo 120.- kostet, sind 250.- für eine rotüberquarung mit dem auto mE durchaus angebracht.
Verfasst: 03.11.2012, 17:13
von Taratonga
John Doe hat geschrieben:unter chf 250 kommst du bei einem rotlich nicht weg. und je nach umständen (tempo, gefährdung dritter, wenn bspw ein fussgänger oder ein querendes fahrzeug in der nähe sind) wirds dann noch richtig teuer. oder der lappen ist weg. also: zahlen und das nächste mal bei orange bremsen.
ist so. 250.- ist das Minimum
übrigens habe ich grad heute im TA gelesen, dass in Erwägung gezogen wird, künftig schon bei gelb zu blitzen! Also sollte diese Regelung eingeführt werden, dann wäre das eine Riesenschweinerei!! Gelb ist schliesslich dazu da um dem Automobilisten anzuzeigen, dass die Ampel jetzt gleich auf Rot schaltet! Unglaublich was den Herren alles einfällt um die Staatskasse aufzufüllen! Mit Sicherheit hat das genau gar nichts zu tun!
Edit: leider finde ich besagten Artikel nirgends online. Bin mir auch nicht mehr ganz so sicher ob er im Tagesanzeiger stand. Ich habe heute ebenfalls die BZ, den Bund und den Blick gelesen.
Verfasst: 03.11.2012, 17:19
von Mindl
Rhykurve hat geschrieben:in anbetracht, dass eine rotüberquerung schon mit dem velo 120.- kostet, sind 250.- für eine rotüberquarung mit dem auto mE durchaus angebracht.
söttis für velofahrer au höcher sie... mindestens eimol i dä wuche wirsch uf em fuessgängerstreife vo somene rotliechtvelofahrer fascht/oder ganz über dä hufe gfahre...
Verfasst: 03.11.2012, 17:37
von Master
Sone scheiss, i ha mitm velo 60.- für rächtsabbiege bi rot zahlt!
Verfasst: 03.11.2012, 19:00
von brewz_bana
Master hat geschrieben:Sone scheiss, i ha mitm velo 60.- für rächtsabbiege bi rot zahlt!
das ha ich moll in dr reichestross zahlt grad kurz nachem igang vom landhof. dört hets e ample für dussfahrt vo dr garage (rosetalalag)... sisch nid emoll e krüzig oder so... i bi aifach mitem velo witer grad ussgfahre... smacht jo au überhaupt kai unterschied obi grien oder rot ha... mi fahrbahn wird uff kai fall tangiert mitem velo.... 60.- ch buess

Verfasst: 03.11.2012, 19:07
von Blutengel
250 Franken ist die normale Busse beim Überfahren eines Rotlichtes und ist so in der OBV (Ordnungsbussenverordnung 309.1 [Nichtbeachten eines Lichtsignals (Art. 27 Abs. 1 SVG, Art. 68 und 69 Abs. 3 SSV)]) niedergeschrieben.
Orange wird als Übergang gezählt und falls es möglich ist muss auch da schon angehalten werden. Aber geblitz wird man erst bei einer roten Ampel.
Taratonga hat geschrieben:ist so. 250.- ist das Minimum
übrigens habe ich grad heute im TA gelesen, dass in Erwägung gezogen wird, künftig schon bei gelb zu blitzen! Also sollte diese Regelung eingeführt werden, dann wäre das eine Riesenschweinerei!! Gelb ist schliesslich dazu da um dem Automobilisten anzuzeigen, dass die Ampel jetzt gleich auf Rot schaltet! Unglaublich was den Herren alles einfällt um die Staatskasse aufzufüllen! Mit Sicherheit hat das genau gar nichts zu tun!
Edit: leider finde ich besagten Artikel nirgends online. Bin mir auch nicht mehr ganz so sicher ob er im Tagesanzeiger stand. Ich habe heute ebenfalls die BZ, den Bund und den Blick gelesen.
Das liegt daran, dass viele Verkehrsteilnehmer noch kurz auf das Gas treten, wenn die Ampel auf Orange schaltet. Korrekterweise müsste man aber anhalten.
Master hat geschrieben:Sone scheiss, i ha mitm velo 60.- für rächtsabbiege bi rot zahlt!
60 Franken stimmt auch.
Verfasst: 03.11.2012, 19:20
von Tycoon
die Ampeln sind ultrascharf eingestellt, mit 75 Tonnen unter dem Hintern bei Gelb ne Vollbremsung... die Fahrgäste freuen sich jedesmal aber wenn´s blitzt zahlen wir auch, dito Buschauffeure.
apropos Regelung habe ich dass bei Blick gefunden :
Wann lösen Blitzer aus, die an Ampeln gekoppelt sind?l
Verfasst: 03.11.2012, 22:47
von Blutengel
Tycoon hat geschrieben:die Ampeln sind ultrascharf eingestellt, mit 75 Tonnen unter dem Hintern bei Gelb ne Vollbremsung... die Fahrgäste freuen sich jedesmal aber wenn´s blitzt zahlen wir auch, dito Buschauffeure.
apropos Regelung habe ich dass bei Blick gefunden :
Wann lösen Blitzer aus, die an Ampeln gekoppelt sind?l
Naja mit dem Zug ist was Anderes
Verfasst: 04.11.2012, 01:13
von kogokg
Kennt jemand die "Tschifelerkreuzung" in Lungern? Ist für mich die schlimmste Kreuzung überhaupt. Die wird dich filmen, wenn du nur schräg dreinschaus. Diese Scheisskamera kann alles! Gurt, rot, 50, Augen, Fahrverhalten, Lehrlingsverhalten als Beifaherer, ethisch vertretbare Gespräche, Sauberkeit des Autos usw. nebendran die schönste Kirche des Landes - so abgefuckt wie dise Innerschweizer sind, aber eine scheinheilge Scheisskirche. Da nützt schönes Bild auch nichts mehr.. spiele mit dem Gedanken, mit der OW Kantonspolizei einen LSV abzumachen.
Verfasst: 04.11.2012, 01:21
von Laaaveri
Taratonga hat geschrieben:ist so. 250.- ist das Minimum
übrigens habe ich grad heute im TA gelesen, dass in Erwägung gezogen wird, künftig schon bei gelb zu blitzen! Also sollte diese Regelung eingeführt werden, dann wäre das eine Riesenschweinerei!! Gelb ist schliesslich dazu da um dem Automobilisten anzuzeigen, dass die Ampel jetzt gleich auf Rot schaltet! Unglaublich was den Herren alles einfällt um die Staatskasse aufzufüllen! Mit Sicherheit hat das genau gar nichts zu tun!
Edit: leider finde ich besagten Artikel nirgends online. Bin mir auch nicht mehr ganz so sicher ob er im Tagesanzeiger stand. Ich habe heute ebenfalls die BZ, den Bund und den Blick gelesen.
Man darf gemäss Signalisationsverordnung nicht grundsätzlich bei gelb noch fahren, sondern nur dann, wenn man nicht mehr anhalten kann. Wenn du also bei gelb fährst, obwohl du noch hättest anhalten können, ist das nicht "regelkonform" und eine Strafe wäre streng genommen gerechtfertigt. Ich frage mich allerdings, wie das im konkreten Fall ermittelt oder geschweige denn nachgewiesen werden soll, ob man hätte anhalten können oder nicht...
Verfasst: 04.11.2012, 01:52
von Tycoon
Blutengel hat geschrieben:Naja mit dem Zug ist was Anderes
Drämmli.. nicht Zug, wo am Viadukt noch kein LS Signal war sondern nur ne Scheisskamera und "normales Rotlicht" bin ich auch reingerasselt, mit 40 km/h hat man etwa 30 Meter Bremsweg, notabene Notbremsung, habs halt blitzen lassen und durfte zahlen inkl. Eintrag in meiner "Akte"...
Kennt jemand die "Tschifelerkreuzung" in Lungern?
weiter unten ist Giswil und da wurde ich geblitzt abzüglich Toleranz mit 61 km/h, dieser +1 km/h hat auch 50 Stutz gekostet, Busse und Schreibgebühr...
Verfasst: 04.11.2012, 03:41
von stacheldraht
richtig so! und alli wo mim velo hän zahlt... mehr als richtig!
...guet, ha au scho paar läppe abgschobe wäge rot überfahre.

Verfasst: 04.11.2012, 04:43
von Soriak
Machs wie der:
Physicist Writes Mathematical Study To Avoid Traffic Ticket
Bin in LA von einer Rotlichtlampe geblitzt worden... theoretische Busse von $600. Ein Held hatte aber kurz zuvor erfolgreich gegen dieses Rotlicht geklagt und die Schemata der Komponenten verlangt (damit sein Experte pruefen konnte, ob das Ding auch wirklich richtig funktioniert). Die Firma weigerte sich, diese zu liefern, und das Gericht hat saemtliche Bussen der Kamera fuer nichtig erklaert.
Was ich nicht verstehe ist, warum Kreuzungen keinen "count down" zu Gelb haben. So wird man vom Wechsel ja geradezu ueberrascht... entweder man steht auf die Bremse und schuettelt alle Passagiere durch (und jemand koennte einem hinten rein fahren), oder man kommt mehr oder weniger knapp durch, riskiert aber eine hohe Busse. Waere ueberhaupt nicht noetig, wenn man dem Fahrer anstaendige Informationen liefern wuerde.
Verfasst: 04.11.2012, 05:06
von Blutengel
Tycoon hat geschrieben:weiter unten ist Giswil und da wurde ich geblitzt abzüglich Toleranz mit 61 km/h, dieser +1 km/h hat auch 50 Stutz gekostet, Busse und Schreibgebühr...
Darf es im Ordnungsbussenverfahren eigentlich nicht geben.
Soriak hat geschrieben:
Was ich nicht verstehe ist, warum Kreuzungen keinen "count down" zu Gelb haben. So wird man vom Wechsel ja geradezu ueberrascht... entweder man steht auf die Bremse und schuettelt alle Passagiere durch (und jemand koennte einem hinten rein fahren), oder man kommt mehr oder weniger knapp durch, riskiert aber eine hohe Busse. Waere ueberhaupt nicht noetig, wenn man dem Fahrer anstaendige Informationen liefern wuerde.
Diese Variante würde weniger in die Kassen spühlen

Verfasst: 04.11.2012, 06:44
von Soriak
Blutengel hat geschrieben:Diese Variante würde weniger in die Kassen spühlen
Gut, aber allgemein wird das Ziel von Ampeln ja sein, Unfaelle zu verhindern.

Diese Lichtsignale erreichen aber genau das Gegenteil und fuehren zu mehr Zusammenstoessen - weil ein Lenker eben eher auf die Bremse steht.
Verfasst: 04.11.2012, 07:34
von dasdiyok
Soriak hat geschrieben:Gut, aber allgemein wird das Ziel von Ampeln ja sein, Unfaelle zu verhindern.

Diese Lichtsignale erreichen aber genau das Gegenteil und fuehren zu mehr Zusammenstoessen - weil ein Lenker eben eher auf die Bremse steht.
ja vielleicht sollte man wirklich permanent auf grün schalten
Verfasst: 04.11.2012, 10:17
von Blutengel
Soriak hat geschrieben:Gut, aber allgemein wird das Ziel von Ampeln ja sein, Unfaelle zu verhindern. 
Diese Lichtsignale erreichen aber genau das Gegenteil und fuehren zu mehr Zusammenstoessen - weil ein Lenker eben eher auf die Bremse steht.
Sagt wer?

Verfasst: 04.11.2012, 12:04
von Zuffi
Ist mir auch schon passiert. In Zürich. Dachte dort gilt diese Regelung nicht, weil man ja nur Zürcher umfahren würde. Schweine!
Verfasst: 04.11.2012, 13:47
von team17
Soriak hat geschrieben:
Was ich nicht verstehe ist, warum Kreuzungen keinen "count down" zu Gelb haben. So wird man vom Wechsel ja geradezu ueberrascht... entweder man steht auf die Bremse und schuettelt alle Passagiere durch (und jemand koennte einem hinten rein fahren), oder man kommt mehr oder weniger knapp durch, riskiert aber eine hohe Busse. Waere ueberhaupt nicht noetig, wenn man dem Fahrer anstaendige Informationen liefern wuerde.
Redest du jetzt von PW's? Dann kann ich nur den Kopf schütteln. Wenn man innerhalb der Geschwindigkeitlimite unterwegs ist, ist man also nie zu einer Vollbremsung gewzungen um nicht bei Rot über die Kreuzung zu fahren.
Entweder man ist beim Wechsel auf Gelb schon so nah, dass man locker drüber kommt. Was ja auch der Sinn an Gelb ist. Oder noch genug weit weg um normal zu bremsen.
Verfasst: 04.11.2012, 13:58
von Master
also ich find die obengenannten 0.7s rot schon ziemlich krass...da könnte es wohl noch den einen oder anderen erwischen.
wenn ich sehe, dass es orange wird, spielt definitiv noch eine rolle, wer sich gerade hinter mir befindet und ob es z.B. nass ist. würde mich also auch nicht ausschliessen als möglicher über-rotlicht-fahrer mit dem auto.
aber solange das nur einmal in 3 jahren passiert nur an kritischen kreuzungen gemacht wird wärs mir glaub egal.
genauso wie mir die einmaligen 60.- beim velo recht egal sind. ich fahre sicher fast täglich mit dem velo über stop, rot oder weiter wenn leute am fussgängerstreifen stehen. soviel nehme ich mir raus und sehe teilweise verkehrsregelungen als "gutgemeinte hinweise" an, meistens bin ich als velofahrer aber selber darauf angewiesen, wie ich von a nach b komme.
eine womöglich sehr süditalienische oder mediterrane sichtweise, aber ohne diese freiheit würde ich nicht mehr velofahren.