Seite 1 von 13
Fragen und Tipps rund um Technik!
Verfasst: 14.08.2012, 19:46
von YefgenyKafelnikov
Ich möchte hier die Möglichkeit nutzen und einen Technikthread aufmachen.
Anfangen möchte ich mit dem Thema:"aufrüsten, recyclen bzw. Instandsetzung von technischen Geräten"
Wer von euch hat z.B. ein älteres Notebook und will es weiter ohne gossen
Aufwand nutzen und die Performance dabei steigern?
Wer hat einen TFT-Bildschirm bzw Fernseher, der plötzlich den Geist aufgegeben hat?
Ihr werdet staunen, wie einfach man solche Geräte warten kann.
Verfasst: 14.08.2012, 20:07
von Pascilicious
Notebook: RAM einbauen - oder neuen kaufen (sind Spotbillig).
TV: Zurückbringen - falls Garantie. Bezweifle stark, dass einige hier ihre Fernseher aufschrauben - sonst letzte Möglichkeit - siehe Notebook.
Thread geschlossen.
Verfasst: 14.08.2012, 22:08
von YefgenyKafelnikov
Mag sein, dass für dich der Betrag von 1000 CHF nicht viel Geld ist.
Die Aufrüstung von richtigen Ram-Modulen kann sogar weniger als 20 Euro kosten.
Fernseher die 3-4 Jahre alt sind und plötzlich den Geist aufgeben, kann man leicht ersetzen, sofern
es sich um ein kleines 21-23" Gerät handelt. Ist die Garantie auf das Gerät erloschen, so ist es eine
Überlegung wert mit etwas Geschick, das Gerät aufzuschrauben und nach dem Fehler zu suchen.
Einen defekten Kondensator selbst einzulöten ist einfacher als man denkt. Bei einer Investition unter
2 Euro, sollte man sich das überlegen. Sollte jemand hier ein technisches Problem haben, so bitte ich die
Person, das Problem hier im Forum zu posten. Selbst wenn die Leute Kohle haben und sie gerne ausgeben,
so fände ich es gut, zumindest Leute vor Fehlproduktionen zu warnen. Ich habe schon lange aufgehört, mich
von der Industrie und der Neo-Liberalen Arbeitswelt verarschen zu lassen. Den Nutzen für die Umwelt kann
man da schon kritischer betrachten, weil es von Faktoren wie Stromverbrauch usw abhängt.
Verfasst: 14.08.2012, 22:19
von Pascilicious
Ach du meine Güte ... habe lediglich das "

" vergessen...
Und dann kommt dieser Aufsatz und irgendwelches Gesülze über die böse "neo liberale Gesellschaft" ... ich schlaf bald ein.
Verfasst: 14.08.2012, 22:28
von SubComandante
In vielen Geräten werden absichtlich Bauteile eingebaut, so dass das Gerät früher ablebt. Genauso wie bei EPROM in Drucker es so eingestellt ist, dass nach einer Fixen Anzahl von Ausdruck der Printer streikt.
Hier eine sehr gute Doku drüber. Mit etwas Wissen kann man viel selber flicken.
Verfasst: 14.08.2012, 22:48
von ebichu
YefgenyKafelnikov hat geschrieben:
Einen defekten Kondensator selbst einzulöten ist einfacher als man denkt.
ja, ihn aber erst einmal ausfindig zu machen dürfte um ein vielfaches schwerer sein
Verfasst: 14.08.2012, 22:52
von Sharky
Ich finde den Thread gut. Soll doch jeder selber entscheiden ob er es selber machen möchte oder sich ein neues Teil kaufen möchte.
Muss man denn jeden Thread gleich kaputt machen?
Ich bin auch kein Bastler und bei den heutigen Preisen mache ich auch nicht lang. Aber jeder wie er will...oder kann....
Verfasst: 14.08.2012, 23:07
von SubComandante
Der von mir gelinkte Film zeigt halt die Schattenseiten der Wegwerfgesellschaft. Der Müll muss ja irgendwo entsorgt werden. Und unsere Abfallhalde ist nebst der Ressourcenabbaustation Afrika. Sozusagen der Kontinent, wo wir unseren Arsch abwischen können. Kurz: die Kurzlebigkeit unserer elektronischen Produkte ist einprogrammiert. Man kann nur Produkte so billig verkaufen, wenn man ein kurzfristiges Ablaufdatum sozusagen einprogrammiert und den baldigen Kauf eines Nachfolgeprodukts sozusagen einkalkuliert. Nur die Ressourcen dafür müssen irgendwo herkommen und der Abfall muss man halt auch irgendwo draufladen können.
Verfasst: 15.08.2012, 02:32
von YefgenyKafelnikov
Ja, das Problem mit dem Drucker ist schon lange bekannt.
Allerdings gibt es meines Wissens noch einen anderen Grund dafür, der
technischer Natur bedingt ist. Jeder Tintenstahldrucker hat eine eingebaute
Vorrichtung die beim starten des Druckes, die auslaufende Tinte aufsaugt.
Gäbe es das nicht, käme es nach kurzer Zeit zu einer Sauerei. Die Lebensdauer
dieser schwammartigen Einrichtung lässt sich schwer schätzen, geschweige denn
Softwaretechnisch kontrollieren. Jetzt kommt der ominöse EPROM Chip ins Spiel,
der nicht einmal die Druckanzahl verwaltet sondern schlicht und einfach die Rotationsvorgänge
der Walze protokolliert und nach einer gewissen Anzahl den Drucker streiken lässt. Moderne
Drucker geben dann eine Pippstonkombination nach dem Einschalten von sich, die laut dem
Handbuch den User auffordern sich ans Service zu wenden. In der heutigen Zeit, wo die Technik
so schnell voranschreitet ist es undenkbar, mehr Geld fürs Service auszugeben als einen
neuen Drucker zu kaufen.
Wichtiger Hinweis:
Das Problem lässt sich mit dem flashen des Eprom-Speichers beheben. Dennoch ist es empfehlenswert, sich
etwas mit der Technik der Tintenstrahldrucker auseinanderzusetzen. Nach jedem Einschalten werden die
Tintenpatronen neu kalibriert. Dabei tropft etwas Tinte in eine Schwammvorrichtung. Solltet ihr schon mal das
Phänomen erlebt haben, dass euer Drucker einfach streikt, so empfehle ich dringend, neben der Softwaretechnischen
Behebung, den Drucker aufzumachen und den zu säubern, sonst kommt es wirklich zu einer Sauerei. Besser ist es
diesen natürlich auszutauschen. Die Preise für so ein Orginalteil liegen teilweise bei 30 Euro. Hier ist also Kreativität
und Bastelarbeit gefragt. Zur Not hilft auch eine Unterlage wie eine Windel, damit euer Schreibtisch sauber bleibt.
Verfasst: 15.08.2012, 07:46
von Sharky
kleiner Tip....damit deine Posts gelesen werden, solltes du öfters die Enter-Taste drücken und mit Absatzabstand arbeiten...

Verfasst: 15.08.2012, 09:29
von soyus
...na ja, ob es so einen thread jetzt braucht kann wirklich jeder selber entscheiden....grundsätzlich sicher keine schlechte idee.....
allerdings die motivation hierzu von kafelnikov, hier mit oberlehrerhaften und unendlichen langen posts zu nerven interessiert mich eher
Verfasst: 15.08.2012, 10:09
von Sharky
YefgenyKafelnikov hat geschrieben: Besser ist es
diesen natürlich auszutauschen. Die Preise für so ein Orginalteil liegen teilweise bei 30 Euro. Hier ist also Kreativität
und Bastelarbeit gefragt. Zur Not hilft auch eine Unterlage wie eine Windel, damit euer Schreibtisch sauber bleibt.
Ein Ersatzteil für 30 Euro kaufen....? Dann kauf ich mir doch lieber ein neuen Drucker für 69 Euro....
Verfasst: 15.08.2012, 10:31
von Kawa
YefgenyKafelnikov hat geschrieben:Moderne Drucker geben dann eine Pippstonkombination nach dem Einschalten von sich, die laut dem Handbuch den User auffordern sich ans Service zu wenden.
Moderne Drucker wenden sich direkt selber an den Service, auf jeden Fall in Geschäften mit Serviceverträgen

Verfasst: 15.08.2012, 10:32
von Kawa
Sharky hat geschrieben:Ein Ersatzteil für 30 Euro kaufen....? Dann kauf ich mir doch lieber ein neuen Drucker für 69 Euro....
Wegwerfgesellschaft allez ...
Verfasst: 15.08.2012, 10:46
von Sharky
Kawa hat geschrieben:Wegwerfgesellschaft allez ...
bi so billige Sache sicher jo. Bi tüürere gsehts scho chli andersch us. Usserdäm bini nit dr Bastler oder Tech-Freak zum mi mit so Sache unsenander z'setze...
Verfasst: 15.08.2012, 10:49
von YefgenyKafelnikov
Sharky hat geschrieben:Ein Ersatzteil für 30 Euro kaufen....? Dann kauf ich mir doch lieber ein neuen Drucker für 69 Euro....
Also für 30 Euro würde ich es jetzt auch nicht unbedingt kaufen. Man kann mit einer einfachen Windel aushelfen
oder eine Unterlage benutzen. Es gibt sogar Leute die ernsthaft behaupten, dass ein neuer Drucker mit gelieferten
Patronen günstiger kommt als der Ersatz einer ganzen Kartusche. Ich denke man muss genau differenzieren, wann
sich eine Investition lohnt und wann nicht. Kombigeräte mit Fax und Scanner Funktion oder vielleicht noch mit
Netzwerk und Wlan Funktion, die weit über 300 Euro kosten, sind sicher schwerer zu ersetzen als einfache
Tintenstrahldrucker, die es in der Tat schon bei diversen Discounter um 50 Euro gibt .
Verfasst: 17.08.2012, 17:41
von Idefix
YefgenyKafelnikov hat geschrieben:
Die Aufrüstung von richtigen Ram-Modulen kann sogar weniger als 20 Euro kosten.
ich kauf mi technisches züüg nid im dütsche
Verfasst: 17.08.2012, 19:00
von andreas
Vor allem sin Computer-Dail in dr Schwyz eher günschtiger...
Verfasst: 18.08.2012, 12:31
von YefgenyKafelnikov
Also Produkte von Logitech finde ich im Preisleistungsverhältnis sehr gut.
Ich hoffe dass Logitech die Kurve kratzt und wieder schwarze Zahlen schreibt.
Die Gefahr, dass Sparmaßnahmen auf Kosten von Qualität durchgeführt werden, ist
leider gegeben.
Verfasst: 19.08.2012, 19:06
von YefgenyKafelnikov
Wer von euch hat sich ernsthaft überlegt eine Linux Distribution
als Alternative zu Windows zu installieren oder hat es schon getan?
Gerade bei den heute in Mode gekommenen Netbooks ist
Windows 7 Starter, eher eine Last als ein Segen. Selbst der
grösste Windows Fanatiker wird an die Grenzen stossen und
über Performance Probleme klagen. Abhilfe schaft entweder ein
Umstieg auf ein älteres System wie Windows XP oder eine Umstellung
auf eine sinnvolle Linux Distibution. Aber auch sonst braucht sich der
Pinguin nicht zu verstecken. Wem der Sicherheitsaspekt am Herzen liegt
sollte sich einen Umstieg überlegen. Wer älterer Hardware etwas Flair
verpassen will ist auch voll dabei. Aber das Beste ist, es kostet praktisch
keinen Cent mehr. Während viele der Meinung sind, dass Microsoft Windows
nur mit dem Microsoft Office Paket ein sinnvolles Arbeiten ermöglicht, der
täuscht sich. Ich bin gerne bereit, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Wer Fragen oder Interesse in dem Bereich hat, der kann gerne hier
schreiben.
Verfasst: 19.08.2012, 19:53
von Goofy
Es ist einfach schade, dass Grieder seinen Elektroladen in der Nähe vom Bahnhof SBB schliessen (musste), da konnte man die Kondensatoren und was weiss ich noch alles einzeln kaufen und bekam auch gleich noch kompetente Auskunft, wenn man noch Fragen hatte. Es ist nämlich ein Blödsinn, wenn man genau einen Kondensator braucht im Internet eine Mindestmenge von zum Teil 100 Stück aufwärts zu kaufen, da ich wohl kaum glaube, dass man wirklich mehr als 1 Stück brauchen wird.
Oder weiss jemand von euch einen ähnlichen Laden, wo man Einzelersatzteile kaufen kann?
Verfasst: 19.08.2012, 21:10
von YefgenyKafelnikov
Ich sehe schon du kennst dich aus. Leider ist das ein Teil unserer Wegwerfgesellschaft.
Aber ich bin schon einen halben Schritt weiter. Ich baue Kondensatoren aus defekter Elektronik
aus und habe eine kleine Sammlung. Falls du was brauchst, lasse ich es kostengünstig zuschicken.
Ich habe sowohl neue als auch alte Kondensatoren, Widerstände usw. Das Porto von 1-2 CHF in
einer normalen Sendung nehme ich gerne auf mich. Als Gegenleistung erwarte ich in erster Linie
eine Dokumentation mit Bildern.
Verfasst: 21.08.2012, 20:25
von rhybrugg
ebichu hat geschrieben:ja, ihn aber erst einmal ausfindig zu machen dürfte um ein vielfaches schwerer sein
Einen defekten Elektrolytkondensator findest du sehr einfach. Der ist dort wo die Sauerei ist:-)
Verfasst: 22.08.2012, 08:36
von nidganzbache
Unser Notebook (Acer Aspire 9300) hat folgende Krankheit:
In regelmässigen Abständen (also alle 4-5 Sekunden) hängt sich der Cursor für wenige Augenblicke auf. Zu Beginn und am Ende der 'Verschnaufpause' erklingt jeweils ein Geräusch. Ganz schräg.
Weiss jemand weiter?
Verfasst: 22.08.2012, 10:07
von YefgenyKafelnikov
Also es ist jetzt sehr schwer eine Diagnose zu stellen. Ich vermute es ist schlicht und
einfach der Lüfter der gereinigt gehört. Wenn du das Notebook länger als 3 Jahre im
Dauerbetrieb hast, dann ist sogar ein Ventilator-Austausch empfehlenswert.
Wie geht man am besten vor?
1) Du nimmst einen alten Strumpf und spannst ihn über deine Staubsaugerröhre
und beginnst von aussen das Gerät zu reinigen.
2) Wenn du dir es zutraust das Gerät zu öffnen, dann bitte immer den Akku vorher abstecken.
Schrauben in einem Behälter aufbewahren und nur den Teil öffnen, wo sich der Kühler samt
Ventilator befindet. Der Teil mit der Grafik-Lüfterkühlung ist leider etwas schwerer zugänglich.
Allerdings fällt dort wenig Staub an. Wie gesagt einfach den Ventilator und Kühler von der CPU
vorsichtig und gründlich reinigen. Bin gespannt ob das Problem so behoben werden kann.
Ansonsten kann ich noch andere Tipps empfehlen. Solltest du auf die Idee kommen dein
Gerät neu aufzusetzen, bedenke, dass gerade ältere Geräte von einer entsprechenden Linux
Distribution profitieren!
Verfasst: 22.08.2012, 11:26
von YefgenyKafelnikov
http://www.youtube.com/watch?v=0yyEVSkz_0M
Hier ein kleines Video, was ich gefunden habe...
Verfasst: 22.08.2012, 11:35
von schnauz
Goofy hat geschrieben:
Oder weiss jemand von euch einen ähnlichen Laden, wo man Einzelersatzteile kaufen kann?
http://www.conrad.ch da kannst du auch alles einzeln bestellen! sammelbestellung ist natürlich vom versand her billiger !
Verfasst: 22.08.2012, 17:48
von YefgenyKafelnikov
Hi Freunde,
ich habe einen 100 CHF Gutschein von Digitec erhalten.
Nun, da ich ihn nicht unbedingt benötige frage ich euch,
ob ihr Verwendung dafür habt.
Verfasst: 22.08.2012, 21:11
von Pro Sportchef bim FCB
YefgenyKafelnikov hat geschrieben:Hi Freunde,
ich habe einen 100 CHF Gutschein von Digitec erhalten.
Nun, da ich ihn nicht unbedingt benötige frage ich euch,
ob ihr Verwendung dafür habt.
Für 0 Franken gerne

Verfasst: 22.08.2012, 21:46
von YefgenyKafelnikov
Ist noch bis 2013 gültig.
Ich überleg mir noch was.