Seite 1 von 1

Reflexion über Fallstudie

Verfasst: 31.05.2012, 11:53
von Allez Basel!
An meinem Studium muss ich eine Reflexion zu meiner Fallstudie beilegen. Wie geht man hier am besten vor, wenn man keine Fragen gestellt bekommt?

Dieses Bewertigungskriterium wird folgendermassen bewertet:

Frage: Ist das eigene Vorgehen vollständig beschrieben und sind die gezogenen Konsequenzen sinnvoll abgeleitet? Wurde die Arbeit kritisch reflektriert?

3 Punkte: Das Vorgehen bei der Erstellung der Arbeit ist vollständig beschrieben. Die gezogenen Konsequenzen für eine nächste Arbeit sind sinnvoll aus den Erkenntnissen abgeleitet.

2 Punkte: Das Vorgehen ist nicht vollständig beschrieben oder die gezogenen Konsequenzen sind in einem oder zwei Punkten mangelhaft.

Was 1 oder 0 Punkte gibt, muss ich nicht auflisten, weil dies nicht anvisiert wird.

Verfasst: 31.05.2012, 13:30
von Rhykurve
Allez Basel! hat geschrieben:An meinem Studium muss ich eine Reflexion zu meiner Fallstudie beilegen. Wie geht man hier am besten vor, wenn man keine Fragen gestellt bekommt?

Dieses Bewertigungskriterium wird folgendermassen bewertet:

Frage: Ist das eigene Vorgehen vollständig beschrieben und sind die gezogenen Konsequenzen sinnvoll abgeleitet? Wurde die Arbeit kritisch reflektriert?

3 Punkte: Das Vorgehen bei der Erstellung der Arbeit ist vollständig beschrieben. Die gezogenen Konsequenzen für eine nächste Arbeit sind sinnvoll aus den Erkenntnissen abgeleitet.

2 Punkte: Das Vorgehen ist nicht vollständig beschrieben oder die gezogenen Konsequenzen sind in einem oder zwei Punkten mangelhaft.

Was 1 oder 0 Punkte gibt, muss ich nicht auflisten, weil dies nicht anvisiert wird.
wenn du die fallstudie geschafft hast, schaffst du auch die reflexion. :)

Gemeint ist eigentlich, dass Du selbst Deine Arbeit reflektierst, also quasi aus Deiner Sichtweise heraus bewertest. Die Fragen stellst Du dir selbst und zwar solche, die Relevant sind

Was ist Dir gut gelungen, was weniger? Worauf musstest Du Dich besonders achten? Was musst Du beim nächsten mal besser/anders machen? War das Vorgehen, die Methoden für das Thema/die Arbeit angemessen? Wenn ja, warum, wenn nein, warum nicht? Was ist Dir schwer gefallen und warum?

Falls das Ganze eine "Prozessgestaltung" war. Wie sind Dir die einzelnen Schritte Erfassung, Analyse, Ziele, Intervention, Evaluation) gelungen? War das Vorgehen angemessen? Waren die Zielsetzungen angemessen (smart), wurden die Ziele erreicht? Wenn nein, warum nicht? usw usw....

war das in etwa so gemeint?

PS.: Was studierst du?

Verfasst: 31.05.2012, 13:42
von Hans
Ich würde vorschlagen handelst folgende Fragen in deiner kritischen Reflexion ab:
  • Kommentar, Kritiken, Bedenken
  • Forschungsbedarfe
  • Handlungsempfehlungen, Verbesserungen oder Lösungsvorschläge
  • Ergebnisse, Schlussfolgerungen
  • Zukunftsaussichten
Wichtig ist, dass du dir gegenüber auch kritisch bleibst und nicht versuchst etwas zu beschönigen.

Verfasst: 31.05.2012, 14:25
von Allez Basel!
Dankeschön. Wieviele Seite würdet ihr bei einer Reflexion empfehlen? 1-2 A4 Seiten habe ich vorgehabt.

Ich studiere Wirtschaft. Mit der Fallstudie habe ich noch nicht begonnen, habe mich jetzt aber mit den Erwartungen befasst. Wer mir helfen will, gerne :D

Verfasst: 31.05.2012, 14:46
von Hans
Allez Basel! hat geschrieben:Dankeschön. Wieviele Seite würdet ihr bei einer Reflexion empfehlen? 1-2 A4 Seiten habe ich vorgehabt.

Ich studiere Wirtschaft. Mit der Fallstudie habe ich noch nicht begonnen, habe mich jetzt aber mit den Erwartungen befasst. Wer mir helfen will, gerne :D
Was ist das für eine Frage 'wieviele Seiten'? Schreibst du von Hand, so würde ich etwas mehr schreiben. Schreibst du sonst teilweise Arbeiten auf A3? Im Ernst, es kommt natürchlich darauf an wie umfangreich deine Arbeit ist (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis etc...)