Seite 1 von 3

Aktuelle Diskussion um das BWIS

Verfasst: 10.02.2012, 14:48
von Nur So...
Ich denke das dies durchaus ein FCB Thema ist. Welches im Hauptforum diskutiert werden darf/sollte...

Aktuell ist das Thema prominent in den Medien vertreten.

- Tageswoche :

Bild

Die Wochendebatte Bringt Nulltoleranz bei Pyros mehr Sicherheit?

http://www.tageswoche.ch/de/2012_06/debatte/?stage=1

«Euri Sicherheit forderet meh Vrletzti als unseri Fankultur»

http://www.tageswoche.ch/de/2012_06/sch ... %C2%BB.htm

Und noch mehr in der gedruckten Ausgabe am Kiosk.

- BAZ :

Widerstand gegen Hooligan-Gesetz

http://bazonline.ch/basel/stadt/Widerst ... y/26933507

- Blick :

"Grundrechte werden verletzt" - Basler Politiker wollen Hooligan-Gesetz kippen

http://www.blick.ch/news/schweiz/basel/ ... 60803.html

Ich bitte den Faden zu ergänzen...

Politischer Vorstoss von Tobit Schäfer & Kons. zum neuen Konkordat

Verfasst: 10.02.2012, 16:14
von spitzkick
[www.tageswoche.ch]

In Basel hat Tobit Schäfer (auch im D-Sektor 'zuhause' im Stadion), den ich politisch sehr schätze, obwohl er nicht in meiner Partei ist, mit ein paar weiteren Politikern den Widerstand organisiert gegen das neue Konkordat betr. Gewalt an Sportveranstaltungen.

Ich unterstütze diese Initiative von Tobit Schäfer, die Mehrheit im Grossen Rat für diese Sichtweise zu gewinnen; Es geht in keiner Weise ums Gutheissen von Gewalt, sondern um die Tendenz, friedliche Fans in 'Sippenverdacht' zu nehmen. Der Vorstoss ist parteipolitisch breit getragen.

Auch der ehemalige Kommandant der Basler Polizei, Markus Mohler, sieht - wenn sich z.B. Sportfans Kontrollen im Intimbereich unterziehen müssen - «einen Eingriff in die Grundrechte».

Unterstützt dieses Vorgehen mit Euren Mitteilungen in Zeitungs-Foren, und trägt sie sonst in Eurem Umfeld weiter.

Verfasst: 10.02.2012, 17:01
von Laufi
In de Baz vo geschtern het de Roberto Zalunardo (Ex.Polizeikommandant vo Basel!) ein, uss minere Sicht, träffende Bytrag zum ganze Thema g'schriebe!
Nid das ich alles befürworte würd, wo er g'schriebe het, aber ich glaub er het's guet uff e Punkt broocht! (ich has elektronisch nid g'funde, dorum han ich's yhg'scannt ;) )

Verfasst: 10.02.2012, 17:11
von uranus3
Laufi hat geschrieben:In de Baz vo geschtern het de Roberto Zalunardo (Ex.Polizeikommandant vo Basel!) ein, uss minere Sicht, träffende Bytrag zum ganze Thema g'schriebe!
Nid das ich alles befürworte würd, wo er g'schriebe het, aber ich glaub er het's guet uff e Punkt broocht! (ich has elektronisch nid g'funde, dorum han ich's yhg'scannt ;) )
wow! hätt ich nicht erwartet, von einem ex-polizeikommandanten.... differenziert und man erkennt sofort, dass der mann (im gegensatz zu vielen anderen wichtigen exponenten) sogar in zusammenhängen denken kann.

Verfasst: 10.02.2012, 18:45
von Nur So...
Nur So... hat geschrieben:Ich denke das dies durchaus ein FCB Thema ist. Welches im Hauptforum diskutiert werden darf/sollte...

Aktuell ist das Thema prominent in den Medien vertreten.

- Tageswoche :

Bild

Die Wochendebatte Bringt Nulltoleranz bei Pyros mehr Sicherheit?

http://www.tageswoche.ch/de/2012_06/debatte/?stage=1

«Euri Sicherheit forderet meh Vrletzti als unseri Fankultur»

http://www.tageswoche.ch/de/2012_06/sch ... %C2%BB.htm

Und noch mehr in der gedruckten Ausgabe am Kiosk.

- BAZ :

Widerstand gegen Hooligan-Gesetz

http://bazonline.ch/basel/stadt/Widerst ... y/26933507

- Blick :

"Grundrechte werden verletzt" - Basler Politiker wollen Hooligan-Gesetz kippen

http://www.blick.ch/news/schweiz/basel/ ... 60803.html

- DRS 1 : (Update)


Widerstand gegen Hooligan-Konkordat formiert sich

http://www.drs1.ch/www/de/drs1/nachrich ... -sich.html

Ich bitte den Faden zu ergänzen...

Verfasst: 13.02.2012, 12:37
von Nur So...
- BZBasel :

«Generelle Kriminalisierung von Fussballfans ist falsch»

http://www.basellandschaftlichezeitung. ... -120760274

Verfasst: 14.02.2012, 16:20
von Basil Stinson
Amüsanter Leserkommentar als Antwort auf Schneebergers "Pro" zu Bringt Nulltoleranz bei Pyros mehr Sicherheit?
[quote="Marge Gunderson"]
Tönt absurd, obwohls dort tatsächlich fast täglich Tote gibt:
Autos sind über 1000 Kilo schwer und können, wenn sie einmal in Fahrt sind von Menschenkörpern nicht ohne Verletzungsfolgen gebremst werden. Das beweist, dass sie sich nicht für den Einsatz in dicht besiedelten Gebieten eignen. Deshalb unterstehen Autos bei uns und fast allen europäischen Ländern dem Waffengesetz. SUV, Last- und Sportwagen bergen ein hohes Verletzungsrisiko, ja sogar Todesrisiko. Dafür gibt es - nicht nur in jüngster Zeit - leider zu viele Belege. Es hat also seine Logik, dass sie von den Behörden verboten sind und von ASTRA und KKJPD in Städten untersagt.

Touring- und Transportorganisationen weisen gerne darauf hin, dass Autos Teil der Zivilisation seien und das kontrollierte Fahren in definierten Siedlungsgebieten legalisiert werden sollte, um Konflikte zwischen Sicherheitsorganen und Autofahrern zu vermeiden. Darüber wäre vielleicht zu diskutieren, wenn es nur verantwortungsvolle Autofahrer gäbe. Für professionelle Chauffeure mag dies grösstenteils zutreffen. Tatsache ist aber, dass einige weder mit Sicherheitsarbeit noch mit Vernunftappellen zu erreichen sind und die Konfrontation mit schwächeren Verkehrsteilnehmern aktiv suchen. Kommen bei solchen Autofahrern Gaspedal, Zeitdruck, Stress und Provokationen zusammen, erleben wir Szenen wie täglich irgendwo auf Schweizer Strassen. Auch in andere Ländern gibt es immer wieder vorsätzliche Gefährdnungen schwächerer Verkehrsteilnehmer. Wie sollen Behörden und Städtplaner reagieren? Kaum mit Aufhebung der Kontrollen.

Das revidierte Konkordat der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren schafft eine einheitliche Rechtsgrundlage für Durchsuchungen bei den Stadteinfahrten. Private dürfen nur Personen gleichen Geschlechts und nur u&#776]

Verfasst: 15.02.2012, 14:36
von Nur So...
Die Wochendebatte Bringt Nulltoleranz bei Pyros mehr Sicherheit?

http://www.tageswoche.ch/de/2012_06/debatte/?stage=4


Florian Raz, Moderator der Debatte
Redaktor TagesWoche
Fazit

Bei der medialen Aufmerksamkeit, die dem Umgang mit Sportfans derzeit in der Öffentlichkeit geschenkt wird, hätte ein kontroverse Debatte erwartet werden können. Bei der Leserschaft der TagesWoche aber hatte Thomas Gander, ganz anders als in der sonstigen Diskussion, einfaches Spiel. Der Co-Leiter von Fanarbeit Basel setzte sich für eine Entkriminalisierung von Pyros an Fussballspielen ein und wusste eine satte Mehrheit der Abstimmenden hinter sich.

Da konnte sein Konterpart Werner Schneeberger noch so sehr auf die *gefährlich heissen Temperaturen von Bengalischen Fackeln hinweisen. Der Generalsekretär der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren konnte nur zwölf Prozent der Abstimmenden von seinen Argumenten für eine Strategie der Nulltoleranz überzeugen.

Mehrfach wurde in den Leser-Kommentaren darauf hingewiesen, wie hierzulande mit anderen Risiken umgegangen wird, mit Alkohol, harten Drogen oder auch den Gefahren des Strassenverkehrs. Das Fazit der meisten Kommentatoren: Nulltoleranz hat sich in den wenigsten Lebensbereichen bewährt.


Verfasst: 15.02.2012, 14:43
von Nur So...
- Tageswoche :

Gefährlicher Übereifer

http://www.tageswoche.ch/de/2012_06/sch ... reifer.htm

Der domestizierte Fan

http://www.tageswoche.ch/de/2012_06/sch ... te-Fan.htm

Das Hooligan-Konkordat bestraft alle Besucher

http://www.tageswoche.ch/de/2012_06/sch ... sucher.htm

Alle Artikel vom 10.02.2012

Verfasst: 15.02.2012, 15:49
von Nur So...
- NZZ :

Freispruch verschärft Kritik am Internetpranger

http://www.nzz.ch/nachrichten/startseit ... 70464.html

Verfasst: 22.02.2012, 13:59
von Pschorr
Was antwortet al-Masri, wenn Sie ihn auf die Gewalt ansprechen?
Es ist natürlich schwierig, das unter Kontrolle zu haben. Da sind 1,5 Millionen Leute, eingekesselt, mehr als die Hälfte unter 25 Jahre alt. Sie haben keine Visionen, obwohl viele von ihnen studiert haben. Da gibt es einzelne, sehr wenige in Bezug auf die Gesamtbevölkerung, die «Seich» machen. Da hätte wohl jeder Verständnis dafür, dass es schwierig ist, die Kontrolle darüber zu haben. Reden Sie mal mit den Fussballklubs, und wie sie ihre Fans kontrollieren wollen.

Auszug aus: Baz-Interview 22.2.12 (Thema Nahost-Konflikt - nicht Thema meines Posts)

Wenn ich mich nicht täusche, dann hat es ein Schweizer Parlamentarier (Gerri Müller) doch tatsächlich geschafft Fussballfans mit Terroristen zu vergleichen!

chappeau!!

Verfasst: 22.02.2012, 16:44
von Blutengel
Pschorr hat geschrieben:Was antwortet al-Masri, wenn Sie ihn auf die Gewalt ansprechen?
Es ist natürlich schwierig, das unter Kontrolle zu haben. Da sind 1,5 Millionen Leute, eingekesselt, mehr als die Hälfte unter 25 Jahre alt. Sie haben keine Visionen, obwohl viele von ihnen studiert haben. Da gibt es einzelne, sehr wenige in Bezug auf die Gesamtbevölkerung, die «Seich» machen. Da hätte wohl jeder Verständnis dafür, dass es schwierig ist, die Kontrolle darüber zu haben. Reden Sie mal mit den Fussballklubs, und wie sie ihre Fans kontrollieren wollen.

Auszug aus: Baz-Interview 22.2.12 (Thema Nahost-Konflikt - nicht Thema meines Posts)

Wenn ich mich nicht täusche, dann hat es ein Schweizer Parlamentarier (Gerri Müller) doch tatsächlich geschafft Fussballfans mit Terroristen zu vergleichen!

chappeau!!
Er hat es ja auch geschafft, "Terroristen" ins Bundeshaus zu schleppen

Verfasst: 02.03.2012, 19:48
von Beckenpower
Pschorr hat geschrieben:Wenn ich mich nicht täusche, dann hat es ein Schweizer Parlamentarier (Gerri Müller) doch tatsächlich geschafft Fussballfans mit Terroristen zu vergleichen!

chappeau!!
Giaccobo/Müller erklären uns noch wieso er das gemacht hat: http://www.youtube.com/watch?v=QQ6-80fO ... e=youtu.be
;)

Verfasst: 09.05.2012, 21:53
von Fahneschwänker

Verfasst: 10.05.2012, 08:38
von Bibamus

Verfasst: 10.05.2012, 10:35
von The Moose
Es freut mich, dass sich in Basel hierzu politischer Widerstand bildet. Leider teilen die anderen Kantone ihre Meinung mit den Blick-Leserbriefschreiber.

Verfasst: 10.05.2012, 10:46
von König Fussball
Wird Zeit, dass der FCSG wieder in der NLA spielt, dann hat Fräulein Keller-Sutter ein paar Staatsfeinde direkt vor ihrer Haustür, an denen sie sich abreagieren kann... :D

Verfasst: 10.05.2012, 18:15
von Gone to Mac
http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/s ... 42127.html

intressant find i v.a die ussag:
Am Rheinknie ist noch viel Aufklärungsarbeit nötig.
find eher, dass die andere Region mol mieste überlege, nit so viel represion z mache

Verfasst: 10.05.2012, 18:37
von Admin
Wir werden ja sehen wer noch Aufklärungsarbeit braucht. Ist ja klar, dass die KKJPD solche Aussagen macht...

Verfasst: 10.05.2012, 18:45
von Beckenpower
Ach jetzt weiss ich, warum es bei uns an jedem FCB-Match Tote und Verletzte gibt! :rolleyes:

Verfasst: 10.05.2012, 18:59
von cantona
Ufklärigsarbeit...die vögel würde besser mol ihri ärsch e paar johr lang regelmässig in e stadion bewege, dass sy wenigschtens e bitzli ahnig händ vo was sy rede! Nie glernt dass me eifach söll d frässi halte wennme nid drusskunnt! Und falls dä schneebärger mol wirklich mit sinre alte an e match goht, au wenn e wunschvorstellig, wünschi ihm und sinre frau dass ohni verdacht uf öppis ordentlich an ihrne genitalie krault wird!

Verfasst: 10.05.2012, 19:14
von fixi
Gone to Mac hat geschrieben: find eher, dass die andere Region mol mieste überlege, nit so viel represion z mache
+ er soll sich mal selber aufklären lassen :o :rolleyes:

Verfasst: 10.05.2012, 20:48
von Beckenpower
Gone to Mac hat geschrieben:http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/s ... 42127.html

intressant find i v.a die ussag:
Am Rheinknie ist noch viel Aufklärungsarbeit nötig.
find eher, dass die andere Region mol mieste überlege, nit so viel represion z mache
Was mr no ifallt: Uffklärigsarbet? Kei Angscht liebi NZZ, do simr scho dra...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bild

:D :p

Verfasst: 10.05.2012, 23:37
von Latteknaller
cantona hat geschrieben:Ufklärigsarbeit...die vögel würde besser mol ihri ärsch e paar johr lang regelmässig in e stadion bewege, dass sy wenigschtens e bitzli ahnig händ vo was sy rede!
gerne verweise ich diesbezüglich auf meine signatur. leider ein einsamer rufer in der wüste.

Verfasst: 10.05.2012, 23:47
von Gone to Mac
regt v.a uf, dass das us dr sunst sehr seriöse NZZ kunnt, wo eigentlich hüffig ussage vo politker kritisch hinterfrogt, aber bi dene theme schwümmt sie im strom :o

Verfasst: 10.05.2012, 23:48
von Flyerz1934
Nur So... hat geschrieben:Ich denke das dies durchaus ein FCB Thema ist. Welches im Hauptforum diskutiert werden darf/sollte...

Aktuell ist das Thema prominent in den Medien vertreten.

- Tageswoche :

Bild

Die Wochendebatte Bringt Nulltoleranz bei Pyros mehr Sicherheit?

http://www.tageswoche.ch/de/2012_06/debatte/?stage=1

«Euri Sicherheit forderet meh Vrletzti als unseri Fankultur»

http://www.tageswoche.ch/de/2012_06/sch ... %C2%BB.htm

Und noch mehr in der gedruckten Ausgabe am Kiosk.

- BAZ :

Widerstand gegen Hooligan-Gesetz

http://bazonline.ch/basel/stadt/Widerst ... y/26933507

- Blick :

"Grundrechte werden verletzt" - Basler Politiker wollen Hooligan-Gesetz kippen

http://www.blick.ch/news/schweiz/basel/ ... 60803.html

Ich bitte den Faden zu ergänzen...
Habe im Artikel «Euri Sicherheit forderet meh Vrletzti als unseri Fankultur» irgendwas von Stylos gelesen, kann mir jemand sagen was es damit auf sich hat?

Verfasst: 11.05.2012, 09:01
von Faktion Basel
Stylos sin die wo me in dLuft spickt (wie Lüchtrakete), me het also kai richtigi Kontrolle me, wo sie genau ane fliege und wie wit. Hingäge bi de Faggle het me solang me se in de Händ het no die volli Kontrolle drüber

Verfasst: 11.05.2012, 10:59
von Flyerz1934
Faktion Basel hat geschrieben:Stylos sin die wo me in dLuft spickt (wie Lüchtrakete), me het also kai richtigi Kontrolle me, wo sie genau ane fliege und wie wit. Hingäge bi de Faggle het me solang me se in de Händ het no die volli Kontrolle drüber
Ok. ;)

Madig machen

Verfasst: 11.05.2012, 19:46
von fixi

Ungelöster Konflikt mit Zürcher Polizei

Verfasst: 27.05.2012, 13:47
von fixi