Seite 1 von 9

Bundesratswahlen 2011

Verfasst: 02.12.2011, 21:59
von Joker59
ich beginn den reigen mal bewusst provokativ.

frau e. widmer-schlumpf wird wieder gewählt. zum einen ist sie als "schweizerin des jahres" eine sympathieträgerin des stimmvolkes. zum anderen hat sie der blocherschen doktrin erfolgreich die stirn geboten, indem sie eine demokratische wahl angenommen hat. die unverständliche aktion der svp - frau e. widmer-schlumpf nach der wahl aus der partei auszuschliessen ist doch grund, wieso die bdp überhaupt im bundesrat vertreten ist. diese suppe hat sich die führung der svp selbst eingeschöpft.

die fdp wird wohl oder übel einen sitz abgeben müssen, obwohl die beiden herren keinen schlechten job machen.

mein wunschszenario: ein sitz der fdp geht an die grünen. ;)

welches ist das deine?

Verfasst: 03.12.2011, 09:19
von Nakata
Schlussendlich wirds so rauskommen:

2 SP 2 SVP 1 FDP 1 CVP 1 BDP

Alles andere würde nur zu mehr Streitereien führen... Obwohl ich mich frage was Maurer in seiner Bundesrattätigkeit bis jetzt geleistet hat...

Verfasst: 03.12.2011, 10:49
von team17
Nakata hat geschrieben:Schlussendlich wirds so rauskommen:

2 SP 2 SVP 1 FDP 1 CVP 1 BDP
Das denke ich auch. Aber irgendwie würde ich das auch nicht gut finden, wenn man Ammann oder Burkhalter abwählen müsste. Hat meiner Meinung keiner verdient.

Auf jeden Fall bin ich froh dass ich nicht entscheiden muss. Gibt wohl keine Lösung die wirlich alle zufriedenstellen wird.

Verfasst: 03.12.2011, 11:18
von Stavia
Im Prinzip kanns eigentlich nur

2xsvp, 2xsp, 2xfdp, 1xcvp geben.

Denke das repräsentiert auch am ehesten das Wahl- und Stimmverhalten der CH

Verfasst: 03.12.2011, 13:02
von macau
Joker59 hat geschrieben: mein wunschszenario: ein sitz der fdp geht an die grünen. ;)
Das sehe ich auch so.

2 SP (wie bisher), 2 SVP (wie bisher, Maurer und Schlumpf), 1 CPV (wie bisher), 1 FDP (-1), ein Grüner (neu)

Ein dritter SVP-BUndesrat auf Kosten der FDP wäre ein Rechtsrutsch, welcher nach dem Linksrutsch im Parlament unlogisch wäre.

Verfasst: 03.12.2011, 13:41
von footbâle
Joker59 hat geschrieben: mein wunschszenario: ein sitz der fdp geht an die grünen. ;)
welches ist das deine?
7 SP Bundesräte und ein links dominiertes Parlament wäre mal ein netter Versuch - wenn man dann nicht hier leben müsste.
Die Schweiz müsste wohl nach ca. 1-2 Jahren die Griechen um Hilfe bitten.

Verfasst: 03.12.2011, 14:15
von Stavia
footbâle hat geschrieben:7 SP Bundesräte und ein links dominiertes Parlament wäre mal ein netter Versuch - wenn man dann nicht hier leben müsste.
Die Schweiz müsste wohl nach ca. 1-2 Jahren die Griechen um Hilfe bitten.
Mach das ganze mit fdp + liberal, dann hätten wir endlich mal wieder Revolution, Bürgerkrieg und Anarchie in der Schweiz.

Verfasst: 03.12.2011, 22:37
von Fahneschwänker
macau hat geschrieben:nach dem Linksrutsch im Parlament
tatsächlich sind die Verschiebungen im Parlament wie folgt (National- und Ständerat zusammen):

Links (SP/Grüne/PDA/Alternative): -1
Mitte (FDP/CVP/GLP/BDP/EVP/CSP): +8
Rechts (SVP/Lega/EDU/MCR/SD/Minder): -8

Betrachtet man die Wähleranteile ebendieser Parteien zusammengefasst, sieht es folgendermassen aus:

Links: -1.6%
Mitte: +4.2%
Rechts: -1.6%

wohl eher ein Mitterutsch als ein Linksrutsch...!

Ich bin zwar FDP-Sympathisant, von der fadenscheinigen Argumentation zur Variante 2/2/2/1 halte ich jedoch nichts.

100%/7 = 14.3% für einen Sitz

SVP: 26.6% - klar 2
SP: 18.7% - Die Grünen hinzugerechnet 2
FDP: 15.1% - einen
CVP: 12.3% - einen
GLP/BDP/EVP: 12.8% - einen, wenn verbindliche Zusammenarbeit

Verfasst: 03.12.2011, 22:59
von expertus
Fahneschwänker hat geschrieben:tatsächlich sind die Verschiebungen im Parlament wie folgt (National- und Ständerat zusammen):

Links (SP/Grüne/PDA/Alternative): -1
Mitte (FDP/CVP/GLP/BDP/EVP/CSP): +8
Rechts (SVP/Lega/EDU/MCR/SD/Minder): -8

Betrachtet man die Wähleranteile ebendieser Parteien zusammengefasst, sieht es folgendermassen aus:

Links: -1.6%
Mitte: +4.2%
Rechts: -1.6%

wohl eher ein Mitterutsch als ein Linksrutsch...!

Ich bin zwar FDP-Sympathisant, von der fadenscheinigen Argumentation zur Variante 2/2/2/1 halte ich jedoch nichts.

100%/7 = 14.3% für einen Sitz

SVP: 26.6% - klar 2
SP: 18.7% - Die Grünen hinzugerechnet 2
FDP: 15.1% - einen
CVP: 12.3% - einen
GLP/BDP/EVP: 12.8% - einen, wenn verbindliche Zusammenarbeit
Unterschreibe ich vollkommen. Da sich Bäumle schon klar pro Schlumpf geäussert hat, finde ich das (auch als FDP Sympathisant) die beste Variante.

Verfasst: 04.12.2011, 00:41
von footbâle
Stavia hat geschrieben:Mach das ganze mit fdp + liberal, dann hätten wir endlich mal wieder Revolution, Bürgerkrieg und Anarchie in der Schweiz.
Wir haben schon seit der Steinzeit bürgerliche Mehrheiten in der Landesregierung und im Parlament. Den Bürgerkrieg und die Anarchie habe ich aber irgendwie verpasst... also, erzähl mal..

Verfasst: 04.12.2011, 16:41
von rethabile
footbâle hat geschrieben:Wir haben schon seit der Steinzeit bürgerliche Mehrheiten in der Landesregierung und im Parlament. Den Bürgerkrieg und die Anarchie habe ich aber irgendwie verpasst... also, erzähl mal..
im landesstreik von 1918 wurden in biel drei menschen erschossen, in basel ein jahr später fünf (es gibt noch diverse weiter beispiele). ordnungsdiensteinsätze der schweizer armee zur bekämpfung von arbeiteraufständen lassen sich von den 1880er jahren bis weit hinein ins 20jh belegen. hab die quelle grad nicht zur hand, reiche ich aber gerne nach.

vor dem landesstreik wurde von bürgerlicher seite immer wieder vor einer revolution gewarnt und die angst der bürgerlichen war auch grund für den armeeeinsatz (daher das eher zwiespältige verhältnis der linken zur armee. sich erschiessen lassen is irgendwie nicht sonderlich vertrauensbildend). wie real die bedrohung einer revolution jedoch genau war ist historisch bis heute umstritten, nicht zuletzt weil alle namhaften historiker, welche sich bisher dieses themas angenommen haben dezidierte linke waren. somit fehlt eine gewichtige bürgerliche stimme zum thema, was die wissenschaftliche diskussion erschwert. als gesichert darf aber gelten, dass die schweiz mehrmals kurz davor stand, in chaos zu versinken, ehe ein dauerhafter sozialer frieden gefunden werden konnte.

geht heute schon gerne vergessen, aber die arbeiterschaft hat sich ihre rechte hart erkämpfen müssen. darum ist es schon so, dreh an dieser schraube und du wirst unweigerlich wieder eine radikalere linke kreieren. wie weit das gehen wird? keine ahnung, aber ich hab auch null bock es heraus zu finden. darum lieber miteinander reden als aufeinander schiessen (wobei aufeinander hier wohl das falsche wort ist, oder kennst du ermordete rechte im zuge der befreiung der arbeiterschaft? und komm mir nicht mit raf, das is deutschland und da willst du dich nicht wirklich auf eine links/rechts diskussion einlassen)...

zum schluss noch: wir haben in baselstadt schon seit der steinzeit eine rotgrüne mehrheit. wo ist das finanzdebakel und das ersuchen um hilfe bei den griechen?... erzähl mal...

Verfasst: 04.12.2011, 19:32
von Stavia
footbâle hat geschrieben:Wir haben schon seit der Steinzeit bürgerliche Mehrheiten in der Landesregierung und im Parlament. Den Bürgerkrieg und die Anarchie habe ich aber irgendwie verpasst... also, erzähl mal..
SoSo
Dann sag mir doch bitte die Jahreszahl wo wir 7 fdp Bundesräte hatten

Verfasst: 04.12.2011, 19:53
von Fahneschwänker
Stavia hat geschrieben:SoSo
Dann sag mir doch bitte die Jahreszahl wo wir 7 fdp Bundesräte hatten
Mehrheit bedeutet nicht 100% :rolleyes: Vor nicht all zu langer Zeit konnte die CVP noch zum bürgerlichen Lager gezählt werden und solange man dies konnte, bestand eine bürgerliche Mehrheit. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Zauberformel
Rubrik "Sitzverteilung im Bundesrat seit 1919"

Verfasst: 04.12.2011, 20:02
von expertus
Stavia hat geschrieben:SoSo
Dann sag mir doch bitte die Jahreszahl wo wir 7 fdp Bundesräte hatten
1848-1890 hatten sie alle 7

Verfasst: 04.12.2011, 20:27
von Stavia
Fahneschwänker hat geschrieben:Mehrheit bedeutet nicht 100% :rolleyes: Vor nicht all zu langer Zeit konnte die CVP noch zum bürgerlichen Lager gezählt werden und solange man dies konnte, bestand eine bürgerliche Mehrheit. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Zauberformel
Rubrik "Sitzverteilung im Bundesrat seit 1919"
Lies auf was ich davor geantwortet habe.
Diese Belehrung kannst du an footbale schicken ;)

Verfasst: 04.12.2011, 23:16
von rethabile
expertus hat geschrieben:1848-1890 hatten sie alle 7
obwohl es etwas gewagt ist, den damaligen bürgerlichen block mit der heutigen fdp gleichsetzen zu wollen. aber das dürfte ja klar sein...

Verfasst: 05.12.2011, 15:48
von team17
Die Zahlen sind von Sergei Derkach aus dem Nationalratswahlen Thread:

SVP 24 %
SP 23.1 %
CVP 16.6 %
FDP 16.6 %
GPS 6.9 %
GLP 5.7 %
BDP 4.1 %
andere 2.8 %

Sind nicht die Wähleranteile sondern die Sitzanteile im Parlament (Nationalrat und Ständerat).

So siehts eigentlich eindeutig aus:
SVP 2
SP 2
CVP 1
FDP 1
"Neue Mitte" 1 (Wohl vertretten durch Madame Schlumpf)

Verfasst: 05.12.2011, 16:19
von Blutengel
Warum eigentlich nicht einfach je 1 Bundesrat aus den 7 stärksten Parteien? Da würden die Trötzeleien endlich aufhören (mimimi wir gehen in die Opposition).

Verfasst: 05.12.2011, 16:44
von Sergei Derkach
team17 hat geschrieben:Die Zahlen sind von Sergei Derkach aus dem Nationalratswahlen Thread:

SVP 24 %
SP 23.1 %
CVP 16.6 %
FDP 16.6 %
GPS 6.9 %
GLP 5.7 %
BDP 4.1 %
andere 2.8 %

Sind nicht die Wähleranteile sondern die Sitzanteile im Parlament (Nationalrat und Ständerat).

So siehts eigentlich eindeutig aus:
SVP 2
SP 2
CVP 1
FDP 1
"Neue Mitte" 1 (Wohl vertretten durch Madame Schlumpf)
Da bin ich in etwa gleicher Meinung - ausser in der Frage, wie weit die Schlumpfine die "neue Mitte" abbildet. Wenn man an ihr festhalten will, braucht es in meinen Augen schon eine stärker institutionalisierte Kooperation zwischen CVP und BDP. Da ist die Position der SP schon einigermassen konsistent.

Verfasst: 05.12.2011, 18:33
von footbâle
rethabile hat geschrieben:im landesstreik von 1918 ...
Was ich in deinem Text nicht finde, ist die Antwort auf meine Frage, wann es denn in der bürgerlich regierten CH "Revolution, Bürgerkrieg und Anarchie" gegeben hat.
rethabile hat geschrieben: zum schluss noch: wir haben in baselstadt schon seit der steinzeit eine rotgrüne mehrheit. wo ist das finanzdebakel und das ersuchen um hilfe bei den griechen?... erzähl mal...
Der Vergleich mit BS hinkt leider gewaltig. Da BS kein souveräner Staat ist, sind die Problemstellungen etwas anders gelagert als auf Bundesebene. Ausserdem sind Basler grundsätzlich etwas schlauer als alle anderen.

Verfasst: 05.12.2011, 18:59
von Stavia
footbâle hat geschrieben:Was ich in deinem Text nicht finde, ist die Antwort auf meine Frage, wann es denn in der bürgerlich regierten CH "Revolution, Bürgerkrieg und Anarchie" gegeben hat.
.
Die Aussage war "bei 7 FDP BR's und einem liberalen Parlament" (also das genaue Pendant zu deinem SP Brunz, den du abgesondert hast).

Die Reduktion von 100% zur Mehrheit ist auf deinem Mist gewachsen.

Verfasst: 05.12.2011, 19:12
von Allez Basel!
macau hat geschrieben:Das sehe ich auch so.

2 SP (wie bisher), 2 SVP (wie bisher, Maurer und Schlumpf), 1 CPV (wie bisher), 1 FDP (-1), ein Grüner (neu)

Ein dritter SVP-BUndesrat auf Kosten der FDP wäre ein Rechtsrutsch, welcher nach dem Linksrutsch im Parlament unlogisch wäre.
Herzliche Gratulation, macau. Sie haben die 1. Aufgabe beim Politik-Test bestanden. Soviel Unsinn und Lügen zu verbreiten, schafft nur ein Politiker.

Verfasst: 05.12.2011, 19:25
von Latteknaller
footbâle hat geschrieben:Ausserdem sind Basler grundsätzlich etwas schlauer als alle anderen.
und wählen deshalb links? ;)

Verfasst: 05.12.2011, 19:26
von macau
Allez Basel! hat geschrieben:Herzliche Gratulation, macau. Sie haben die 1. Aufgabe beim Politik-Test bestanden. Soviel Unsinn und Lügen zu verbreiten, schafft nur ein Politiker.
Auch wenn es dir nicht passt: Maurer und Schlumpf wurden vor 4 Jahren als SVP-Bundesräte gewählt, die 2 Sitze wurden der SVP zugestanden. Über die Kindereien, welche die SVP dann veranstaltete, muss man nicht diskutieren. Bis zum Rücktitt von Schlumpf hat die SVP auf jeden Fall keinen Anspruch auf einen weiteren Bundesrat.

SVP und FDP zusammen haben den Anspruch auf 3 Sitze, der Rest auf die 4 verbleibenden.

Verfasst: 05.12.2011, 19:54
von Fätze
Scheint ganz so, als dass Miss 'Gremlin' die Wiederwahl schafft, und für die SVP und FDP nur noch gesamthaft 3 Plätze übrig bleiben. Was eigentlich heisst, dass die FDP einen Sitz verliert... Also Schneider Ammann, der sich primär wegduckt, wenn ihm der Wind ins Gesicht bläst oder halt der Burkhalterli, von dem ich immer noch nicht so richtig weiss, was der den ganzen Tag so tut... ;) . Ist aber auch gut so, FDP mit einer Nase im BR... genauso muss es sein, oder besser noch gar keinen mehr von denen... :cool: However, MALAMA rulez :-)

Verfasst: 05.12.2011, 20:00
von Fätze
Allez Basel! hat geschrieben:Herzliche Gratulation, macau. Sie haben die 1. Aufgabe beim Politik-Test bestanden. Soviel Unsinn und Lügen zu verbreiten, schafft nur ein Politiker.
... immerhin ist er gg AKW's :cool: währenddem, wenn es nach Dir ginge, 27 weitere Brüter von Genf bis St. Gallen gebaut würden...
P.S. Nur weil er anderer Meinung ist, heisst das nicht, dass er lügt, nur weil dir SVP-Stahlhelm seine Aussage nicht passt...

Verfasst: 05.12.2011, 20:15
von footbâle
Stavia hat geschrieben:Die Aussage war "bei 7 FDP BR's und einem liberalen Parlament" (also das genaue Pendant zu deinem SP Brunz, den du abgesondert hast).
Es gab ja ein paar Jahrzehnte mit einem ausschliesslich freisinnigen BR. Nochmal: Gab's in dieser Zeit einen "Bürgerkrieg"?

Verfasst: 05.12.2011, 20:34
von footbâle
Latteknaller hat geschrieben:und wählen deshalb links? ;)
nicht deshalb, sondern trotzdem :cool:
aber nicht ganz alle

Verfasst: 05.12.2011, 20:42
von Stavia
footbâle hat geschrieben:Es gab ja ein paar Jahrzehnte mit einem ausschliesslich freisinnigen BR. Nochmal: Gab's in dieser Zeit einen "Bürgerkrieg"?
Jein. Sie sind durch Bürgerkrieg, den sie selber ausgelöst/aktiv befeuert haben in die Position gekommen die Regierung nach ihrem Willen zu gestalten. Davor haben Sie sich mit Militärgewalt gegen Mehrheitsentscheide gewehrt. Dadurch gab es ja in den ersten Jahren nur die Liberalen. Diese waren allerdings intern in unterschiedlich blöcke gespalten. Ob dies nun als 1 Parteien Regierung gelten darf soll jeder für sich eintscheiden können.

Edith sagt: es gab wohl 7 liberale Bundesräte, aber keine 7 freisinnigen ;-)

Verfasst: 05.12.2011, 21:00
von Tycoon
footbâle hat geschrieben:Es gab ja ein paar Jahrzehnte mit einem ausschliesslich freisinnigen BR. Nochmal: Gab's in dieser Zeit einen "Bürgerkrieg"?
scheinbar plant die SVP diesen wenn sie ihre 2 Sitze nicht kriegt :

Wildwest, Wahlabbruch, Vertrauensfrage

:rolleyes: :D :eek: