Seite 1 von 7

Motorrad / Roller Kaufberatung

Verfasst: 22.08.2011, 19:49
von canada
Sali Forum

Bin mir am überlegen, ob ich mir für die Stadt ein Motorrad oder Roller zutun soll. Leider habe ich gar keine Ahnung davon. Hoffe ihr könnt mir mal meine Fragen beantworten:

- Mit welchem Motorrad/Roller Typ darf mein auch auf die Autobahn?
- Grundsetzlich worin unterscheiden sich die Motorrad / Roller Typen von ein ander? Was macht ein gutes Motorrad / Roller aus?
- Auf was muss ich achten?
- Was bedeutet: Hubraum, Leistung (PS)? Von was brauch ich mehr, oder weniger?

Ich selbst habe vor gut 1.5 Jahren die Autoprüfung Kat. B abgeschlossen. Somit müsste ich ja glaub ich nur noch die praktische Grundausbildung absolvieren?

Was sind die nächsten Schritte? Brauche ich jetzt so schnell als möglich ein Motorrad / Roller, damit ich diese praktische Grundprüfung absolvieren kann, oder wie funktioniert dieser Ablauf?

Wo kaufe ich am besten ein solches Motorrad / Roller? Ricardo? sonstiger Marktplatz? Occassion oder Neukauf?

Cheers
db

Verfasst: 22.08.2011, 20:03
von schnauz
wenn du 80% in der stadt oder aglo rumfährtst ist in jedenfall ein roller zu empfehlen.

autobahn ist mindest-speed 80km/m muss dein motorrad oder roller ereichen ! (weisses kontrollschild).

würde mich als anfänger mal in einem rollershop befragen und nicht wild drauflos kaufen bei ebay oder ricardo.

Verfasst: 22.08.2011, 20:11
von canada
hat ich auch gar nicht vor. Auf meinem Arbeitsweg gibts schon mal 2 Kleinläden, welche Roller verkaufen, werde da sicher mal vorbei schauen

Verfasst: 22.08.2011, 20:20
von canon
also in dr stadt empfiehlt sich eidüdig e roller. i würd mind e 125er nä. do chasch denn au locker uf d autobahn go. aber achtung, langi streckene sin mitem roller uf dr autobahn definitiv nid dr hit! aber für e sunntigsusflügli chasch die denn au immer bruche. wenn öbis sportlichs wötsch, hesch e grossi uswahl, chli öbis gechillts, stylischs, denn würdi e vespa nä...

do no e nützliche link:

http://www.fuehrerausweise.ch/asa-seite ... =1&canton=

Verfasst: 22.08.2011, 20:38
von z basel a mym ryy
schnauz hat geschrieben: autobahn ist mindest-speed 80km/m muss dein motorrad oder roller ereichen ! (weisses kontrollschild).
Autobahn musst du mind 100 fahren können, meines Wissen nach...

Verfasst: 22.08.2011, 21:01
von schnauz
z basel a mym ryy hat geschrieben:Autobahn musst du mind 100 fahren können, meines Wissen nach...
dein wissen sollte revidiert werden!

wie gehabt gilt: Autobahnen dürfen von Motorfahrzeugen, die eine Mindestgeschwindigkeit von 80 km/h (bis 2005 von 60 km/h) erreichen, befahren werden.
QUELLE: http://de.wikipedia.org/wiki/Autobahn_(Schweiz)

oder suchen mit google: "mindestgeschwindigkeit autobahn schweiz"

Verfasst: 22.08.2011, 21:05
von Arcanis
Ich kaufe mir morntan auch einen neuen Roller.

Ich importiere den Roller (Vespa LX Toruring 125) aus Deutschland.

Kaufpreis in der CH 6800 CHF

Preis Deutschland inkl. Import und Zollgebühren etc etc. maximal 4000 CHF.

Du siehst also, dass es sich momentan extrem lohnt einen Roller in Deutschland zu kaufen. Natürlich hast du einen Mehraufwand jedoch lohnt sich der Aufwand massiv. Sparst zwischen 30 und 40 %. Falls du nähere Infos willst schikst mir am besten eine PN.

Verfasst: 22.08.2011, 21:59
von baasel
ich hätte da noch eine Vespa ET4 Jahrgang 93 mit ca. 33'000km frisch ab Service und MFK in der Garage.

Ich möchte das Ding verkaufen, da ich fast nur noch mit dem Fahrrad fahre und nicht mehr mit der Vespa.

Verfasst: 22.08.2011, 22:09
von Dome
@Arcansis

musst Du den aber gleich nach dem Import vorführen oder?

Weil bei Autos ist das ja meines Wissens so, da der TÜV und die MFK nicht die selben Vorfschriften haben.

-----

Wenn Du nur in der Stadt fährst, sicher einen Roller und keinen Töff.
Evt. fährst Du sogar mit einem Mofa besser, wenns wirklich nur Stadtbetrieb sein soll.

Ansonsten glaube ich ist ein Roller auch pflegearmer als ein Töff.
Wenn Du gelegentlich auf die Autobahn willst, dann sollte es mindestens ein 125cm sein.

Wenn nicht, reicht auch ein 50ccm, da ja keine Geschwindigkeitsbegrenzung mer besteht.

Was Du mit Kategorie B machen musst um den Führerschein für Roller und Motorräder bis 125ccm zu bekommen:

- Lernfahrausweis A1 beantragen
- 2 * 4h praktischer Grundkurs
- nach Grundkursbesuch auf die MFK gehen, zusammen mit dem Zertifikat des Besuches und einen neuen Führerschein beantragen.

(Stand der Dinge 2003)

Verfasst: 22.08.2011, 22:37
von Faust
Roller sind schwul :rolleyes:

Verfasst: 23.08.2011, 00:24
von bumbui
Dome hat geschrieben:Wenn nicht, reicht auch ein 50ccm, da ja keine Geschwindigkeitsbegrenzung mer besteht.
Wenn man ein gelbes Kennzeichen hat, ist die Höchstgeschwindigkeit 45 Km/h.

Verfasst: 23.08.2011, 00:32
von Blutengel
Arcanis hat geschrieben:Ich kaufe mir morntan auch einen neuen Roller.

Ich importiere den Roller (Vespa LX Toruring 125) aus Deutschland.

Kaufpreis in der CH 6800 CHF

Preis Deutschland inkl. Import und Zollgebühren etc etc. maximal 4000 CHF.

Du siehst also, dass es sich momentan extrem lohnt einen Roller in Deutschland zu kaufen. Natürlich hast du einen Mehraufwand jedoch lohnt sich der Aufwand massiv. Sparst zwischen 30 und 40 %. Falls du nähere Infos willst schikst mir am besten eine PN.
Ein Kollege hat ein Auto in Deutschland gekauft. Mit einem "Herkunftsnachweis" (ich weiss den genauen Namen nicht mehr) musste er das Fahrzeug nicht mal verzollen.

Verfasst: 23.08.2011, 03:18
von andreas
Bin in der genau gleichen Situation wie Canada.

Allerdings finde ich halt Roller in hohen Geschwindigkeiten saugefährlich und
erwäge deshalb nur einen 45 km/h zu kaufen. Kann man da noch zusätzlich Geld
sparen? Oder lohnt sich das gar nicht?

Ich habe sowieso nur den Autofahrausweis und müsste auch noch Praxis für
den Roller nachholen...

Wie sind eigentlich die Unterhaltskosten (Versicherungen, Service, alles!) im
Vergleich zu einem kleinen, sparsamen Auto?

Melde mich auch noch via PN bei Gelegenheit...

Verfasst: 23.08.2011, 06:26
von Spirit of St. Jakob
Roller in der Stadt sind OK, man wird auch weniger nass als auf einem Töff. Autofahrern empfehle ich, das 125er-Billet (A1) prüfungsfrei zu machen, kostet insgesamt ein paar hundert Franken (Lernfahrausweis, Umschreiebgebühren, Kurskosten) und zwei Samstagnachmittage. Wer allerdings regelmässig auf die Autobahn will, der ist mit einem 125er-Roller eher schlecht bedient. Ich finde es sehr gefährlich, mit einem Fahrzeug auf die Autobahn zu gehen, dass gerade mal knapp die Mindestgeschwindigkeit erreicht. Viele Lastwagen fahren schneller und es entstehen gefährliche Situationen bei Überholmanövern. Nicht vergessen, vor allem in Tunneln ist der Anpressdruck bei Lastwagen sehr hoch und ein Roller hat nicht viel Gewicht. Zudem fehlt einem dann der "Durchzug" um im Notfall mal schnell zu beschleunigen, wenn es der Sicherheit dient. Am Ende ist man auch ein Verkehrshinderniss.

Verfasst: 23.08.2011, 06:39
von canada
Vielen Dank.

Also somit klar ein 125ccm Roller. Ha aber auch gesehen auf motorradhandel, dass es 124ccm Roller gibt, diese sind bereits zu langsam für die Autobahn, oder gingen solche auch noch?
Mehr als 14 PS würde nicht gehen? zu schnell oder Leistungsstark?
Somit 125ccm, mit ca. 12-14PS, Umdrehung etwa 7000-9750, 4 Takt Motor, und so grosser Benzintank als möglich, also etwa 7-12 Liter, oder?

Beim Strassenverkehrsamt, welche Kategorie muss ich da ankreuzen?
A>25 kW
A<25 kW
A1
Denke mal, das wäre die Kat. A1 für bis zu 125ccm, oder?

Somit wäre es jetzt sinnvoll, den Lernfahrausweis zu beantragen, Roller zu kaufen und sobald Lernfahrausweis hier ist, mit dem "L" herumzufahren einige Wochen oder Monaten, danach mit dem Fahrlehrer die Praktische Prüfung zu planen, oder wie sieht dieser Ablauf aus?

Verfasst: 23.08.2011, 08:06
von heisser drnoo
1. roller sind schwul

2. aber für die stadt ok

ich emppfiehel dir einen roller....auch wenn ich diese dinger nicht leiden kann...(bin motorradfahrer....)

Verfasst: 23.08.2011, 10:33
von Spirit of St. Jakob
canada hat geschrieben:Vielen Dank.

Also somit klar ein 125ccm Roller. Ha aber auch gesehen auf motorradhandel, dass es 124ccm Roller gibt, diese sind bereits zu langsam für die Autobahn, oder gingen solche auch noch?
Mehr als 14 PS würde nicht gehen? zu schnell oder Leistungsstark?
Somit 125ccm, mit ca. 12-14PS, Umdrehung etwa 7000-9750, 4 Takt Motor, und so grosser Benzintank als möglich, also etwa 7-12 Liter, oder?

Beim Strassenverkehrsamt, welche Kategorie muss ich da ankreuzen?
A>25 kW
A<25 kW
A1
Denke mal, das wäre die Kat. A1 für bis zu 125ccm, oder?

Somit wäre es jetzt sinnvoll, den Lernfahrausweis zu beantragen, Roller zu kaufen und sobald Lernfahrausweis hier ist, mit dem "L" herumzufahren einige Wochen oder Monaten, danach mit dem Fahrlehrer die Praktische Prüfung zu planen, oder wie sieht dieser Ablauf aus?
Du machst mir ein klein wenig Sorgen mit deiner Hilflosigkeit, bist ja nicht mehr 15, oder? :o Auf den Homepages der jeweiligen kantonalen MFK's findet man alle Informationen relativ schnell.

Ja, es ist A1 und diese ist mit der Kat. B (Auto) prüfungsfrei, du brauchts nur 8 Stunden Fahrkurs (über den Sinn kann man streiten, ich finde es schlecht). Der Lernfahrausweis ist nur 4 Monate gültig. Wenn du ihn jetzt lösen willst, musst du Gas geben, im Winter ist es nicht so lustig.

Die meisten "125er" haben 124,XX ccm, da sie max. 125ccm und 11kw (nicht 11PS, das ist ein Unterschied) haben dürfen (ob 124 oder 125 macht sowieso keinen Unterschied, bei grossen Motorrädern wird nur noch in ganzen 10er gerechnet). Ob er zu langsam ist, hat nichts mit der Motorengrösse zu tun, sondern mit der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges. Ein Traktor darf auch nicht auf die Autobahn, obwohl er ein Riesenmotor hat. Umdrehungen kann man auch nicht einfach vergleichen, 2-Takter haben viel höhere als 4-Takter. Und auch da gibt es Unterschiede: V, Reihen, Boxer, etc. 12-Liter-Tank bei einem 125er-Roller ist sehr optimistisch, vielleicht gibt es wenige, die das haben.

Ich empfehle dir ein Velo. :cool:

Verfasst: 23.08.2011, 10:39
von Dome
bumbui hat geschrieben:Wenn man ein gelbes Kennzeichen hat, ist die Höchstgeschwindigkeit 45 Km/h.
wenn Du heute einen Roller kaufst, wird er kein gelbes Schild mehr erhalten, weil die 45 km/h Kategorie F Roller nicht mehr einschliesst.

Nur wer noch ein gelbes Schild drauf hat, kann das behalten.

Verfasst: 23.08.2011, 10:47
von Arcanis
Aufgrund der vielen Mails poste ich mal die Import Anleitung hierhin:

1. Kaufe ein Motorrad in Deutschland/Frankreich
Oft bekommt man massive Rabatte bei Barzahlung. Einfach beim Händler anfragen. Ich bezahle z.b. 3600 Euro Bar statt 4000 Euro mit Karte. Hier ist natürlich der Sparkfaktor abhängig vom Eurokurs. Ich kaufte meine Euros zu einem Kurs von 1.155 (naajaa).

2. Verlange vom Händler folgende Papiere: Fahrzeugausweis, Fahrzeugschein (unterschied zu Fahrzeugausweis?), Ursprungsnachweis, COC-Zertifikat,Grüner Zettel

3. Transportiere das Motorrad zum Zoll. Am besten auf einem Anhänger. Alternativ gibts auch so genannte Exportschilder. Dazu muss man soviel ich weiss in Lörrach aufs Landratsamt. Diese Exportschilder sind jedoch nicht ganz billig.

4. Verzollen muss man das Motorrad nicht, solange man den Ursprungsnachweis (EU) hat. Ansosten 37.-/100kg. Zollgebühren belaufen sich auf ca. 60 CHF. Am Zoll wird dem Roller eine Stammnummer zugewisen und man erhält das Dokument 13.20a (wird später für MFK gebraucht). Anschliessend Grüner Zettel für deutsche MWST abstempeln lassen und Schweizer MWST bezahlen.

5. Nun kann man zur MFK gehen und das Motorrad für die Prüfung anmelden.
Benötigte Dokumente: Versicherungsnachweis, 13.20a, Fahrzeugpapiere/Schein (wo ist da der Unterrschied?), COC Zertifikat

6. Warte 1 Monat (!) bis zum Vorführtermin

Fertig

Sparpotenzial ist stark abhängig vom Eurokurs und von den eigenen transportmöglichkeiten. Aber 30%-40% sind realistisch.

Verfasst: 23.08.2011, 10:52
von Arcanis
@Andi

45 km/h Roller sind sicherlich günstiger. Es gibt jedoch auch 50ccm Roller die trotzdem eine weisse Nummer haben. Mit diesen ist es ganz ok in der Stadt zu fahren. Gelbe Nummer ist schon eher mühsam, da du mit 45 wirklich schon fast ein Verkehrshindernis bist. Also wenn 50ccm dann mit weisser Nummer (ca. 50-60km/h--> kein Verkehrshindernis)

Monatliche Kosten (geschätzt/erfahrungswert):

Gelbe Nummer 50ccm: 80.-/Monat (inkl. allem)
Weisse Nummer 50ccm: 100.-/Monat
125ccm: 125.-/Monat

Verfasst: 23.08.2011, 11:04
von Dome
@Arcanis
gehe mal davon aus das:

-Fahrzeugpapiere = sämmtliche Dokumente zum Fahrzeug
und
-Fahrzeugschein = deutsche Version unseres Fahrzeugausweises ist.

Verfasst: 23.08.2011, 11:07
von Patzer
Arcanis hat geschrieben:@Andi

45 km/h Roller sind sicherlich günstiger. Es gibt jedoch auch 50ccm Roller die trotzdem eine weisse Nummer haben. Mit diesen ist es ganz ok in der Stadt zu fahren. Gelbe Nummer ist schon eher mühsam, da du mit 45 wirklich schon fast ein Verkehrshindernis bist. Also wenn 50ccm dann mit weisser Nummer (ca. 50-60km/h--> kein Verkehrshindernis)

Monatliche Kosten (geschätzt/erfahrungswert):

Gelbe Nummer 50ccm: 80.-/Monat (inkl. allem)
Weisse Nummer 50ccm: 100.-/Monat
125ccm: 125.-/Monat
seh ich auch so.. aber mit der weissen nummer bist du nicht prüfungsfrei! d.h. autoprüfung reicht nicht...

ich kann für den stadtverkehr auch eine stärker motorisierte vespa empfehlen (250 - 300 ccm). in der stadt noch wendig genug, und auch für länger strecken geeignet. ausserdem ist man damit auf der autobahn keine verkehrsbehinderung!

Verfasst: 23.08.2011, 11:32
von Dome
Patzer hat geschrieben:seh ich auch so.. aber mit der weissen nummer bist du nicht prüfungsfrei! d.h. autoprüfung reicht nicht...

ich kann für den stadtverkehr auch eine stärker motorisierte vespa empfehlen (250 - 300 ccm). in der stadt noch wendig genug, und auch für länger strecken geeignet. ausserdem ist man damit auf der autobahn keine verkehrsbehinderung!
das ist vorbei.
Prüfungsfrei einen Roller mit Gelbem Schild darfst Du nur fahren, wenn den Lernfahrausweis vor dem 01.05.2003 erstellt wurde.

Seit der Führerschein Reform 2003 ist der Roller mit gelbem Schild nicht mehr in der Kategorie B enthalten, da sämtliche Roller seit dann unter die Kategorie A1 fallen.

Kategorie F gibts nur noch für Traktoren, etc.

Verfasst: 23.08.2011, 11:34
von Kawa
canada hat geschrieben:Also somit klar ein 125ccm Roller. Hab aber auch gesehen auf motorradhandel, dass es 124ccm Roller gibt, diese sind bereits zu langsam für die Autobahn, oder gingen solche auch noch?
1 ccm Hubraum macht sicher wahnsinnig viel aus :p
Stellst du dich dumm oder bist du es :confused:

Verfasst: 23.08.2011, 11:53
von Joker59
so unwissende und -beholfene verkehrsteilnehmer machen mir angst - echt :cool:

Verfasst: 23.08.2011, 12:02
von Späcki
Blutengel hat geschrieben:Ein Kollege hat ein Auto in Deutschland gekauft. Mit einem "Herkunftsnachweis" (ich weiss den genauen Namen nicht mehr) musste er das Fahrzeug nicht mal verzollen.
Präferenzbegünschtigti EU-Waar...mi Metier! :)

Verfasst: 23.08.2011, 12:43
von Roonaldo
Es git nur ei "Roller", alles andere kasch de Hase gäh... :cool:

Verfasst: 23.08.2011, 12:58
von andreas
Dome hat geschrieben:das ist vorbei.
Prüfungsfrei einen Roller mit Gelbem Schild darfst Du nur fahren, wenn den Lernfahrausweis vor dem 01.05.2003 erstellt wurde.

Seit der Führerschein Reform 2003 ist der Roller mit gelbem Schild nicht mehr in der Kategorie B enthalten, da sämtliche Roller seit dann unter die Kategorie A1 fallen.

Kategorie F gibts nur noch für Traktoren, etc.
Ka jo nid syy, dass fir e gääls Schild die glyych Priefig mache muesch (8h
ummefahre). :confused:

S kaufe in DE dunggt mi jo cool, aber isch dr ganz Transport nid au rächt
tüür denn am Schluss? Im Ahänger? Muesch jo au alles zahle...!

Verfasst: 23.08.2011, 13:06
von Arcanis
andreas hat geschrieben:Ka jo nid syy, dass fir e gääls Schild die glyych Priefig mache muesch (8h
ummefahre). :confused:

S kaufe in DE dunggt mi jo cool, aber isch dr ganz Transport nid au rächt
tüür denn am Schluss? Im Ahänger? Muesch jo au alles zahle...!
Unterem strich lohnt sichs trotzdem sehr.

Verfasst: 23.08.2011, 13:52
von Dome
andreas hat geschrieben:Ka jo nid syy, dass fir e gääls Schild die glyych Priefig mache muesch (8h
ummefahre). :confused:

S kaufe in DE dunggt mi jo cool, aber isch dr ganz Transport nid au rächt
tüür denn am Schluss? Im Ahänger? Muesch jo au alles zahle...!
Doch, well prinzipiell gits keini neue Rollerzuelassige mit gälem Schild meh.
Wärs vo früehner no het kas bhalte - isch aber sälbertschuld.

Hütigi 50er roller wärde nüm uf 45 km/h plombiert sondern sind frei (bis uf em brämsende Uspuff).

Deshalb machsch genau die glich Prüefig wie bim 125er do d Roller jetzt schnäller als 45 fahre dörfe.

drfür chasch mit emene Automatroller dr Kurs mache und trotzdäm e gschaltenene 125er fahre.