Seite 1 von 5
Extrazüge der SBB
Verfasst: 19.07.2011, 14:55
von bebbi
Nun seit Tagen liest man immer wider das die SBB die Transportpflicht aufheben will.
Das Problem ist, dass immer wider Extrazüge der SBB verwüstet werden und dies zu hohen Kosten führt.
Ich hätte einen Lösungsansatz der meiner Meinung nach funktionieren könnte.
Jeder Verein (Kurve) kauft sich bei der SBB eine Zugskomposition der dann immer derselbe ist. für die Extrafahrten Die Kurve kann sich somit am Zug verwirklichen (bemalen, sprayen, gestalten) dadurch hat die Kurve die Verantwortung und es entsteht ein Bezug. Ich bin der Meinung das wenn man selbst etwas erstellt hat und einem gehört überlegt mach sich es zweimal ob man es zerstören will.
Was meint ihr zu diesem Thema?
Verfasst: 19.07.2011, 14:56
von Sharky
Eine interessante und vielleicht gute Idee.
Wird leider nur zu teuer sein....
Aber wäre geil, wenn an Matchtagen diverse Fanzüge in den Vereinsfarben rumfahren würden.

Verfasst: 19.07.2011, 14:58
von Managarm
bebbi hat geschrieben:Jeder Verein (Kurve) kauft sich bei der SBB eine Zugskomposition der dann immer derselbe ist. für die Extrafahrten Die Kurve kann sich somit am Zug verwirklichen (bemalen, sprayen, gestalten) dadurch hat die Kurve die Verantwortung und es entsteht ein Bezug. Ich bin der Meinung das wenn man selbst etwas erstellt hat und einem gehört überlegt mach sich es zweimal ob man es zerstören will.
Was meint ihr zu diesem Thema?
Pro
ysch scho lang die Variante wo mir im Chopf umehgeischteret und das wär e starggi sach! Vorallem fyr uns (mir mache keini Züg kaputt und hän tolli "Spraydosekünstler" in eusne Reihe) wärs ebbis scheens!
Contra
Stell dr vor e gegnerischi Gruppierig lauft mol ah däm Zug verbyy... evtl. kaputt etc.
Verfasst: 19.07.2011, 14:59
von Chrisixx
Gute Idee, aber Zugwagons kosten ca 1-2 Millionen Franken soweit ich weiss xD
Verfasst: 19.07.2011, 15:00
von ->Ai Verein, ai Liebi<-
bebbi hat geschrieben:Nun seit Tagen liest man immer wider das die SBB die Transportpflicht aufheben will.
Das Problem ist, dass immer wider Extrazüge der SBB verwüstet werden und dies zu hohen Kosten führt.
Ich hätte einen Lösungsansatz der meiner Meinung nach funktionieren könnte.
Jeder Verein (Kurve) kauft sich bei der SBB eine Zugskomposition der dann immer derselbe ist. für die Extrafahrten Die Kurve kann sich somit am Zug verwirklichen (bemalen, sprayen, gestalten) dadurch hat die Kurve die Verantwortung und es entsteht ein Bezug. Ich bin der Meinung das wenn man selbst etwas erstellt hat und einem gehört überlegt mach sich es zweimal ob man es zerstören will.
Was meint ihr zu diesem Thema?
und denn stoht dr zug am bhf während em match und isch nocher blau wiss oder schwarz-gääl...........
Verfasst: 19.07.2011, 15:01
von Sharky
->Ai Verein, ai Liebi<- hat geschrieben:und denn stoht dr zug am bhf während em match und isch nocher blau wiss oder schwarz-gääl...........
Wieso? Es müen eifach alli wo Stadionverbot hän dä Zug bewache

Verfasst: 19.07.2011, 15:02
von bebbi
Sharky hat geschrieben:Eine interessante und vielleicht gute Idee.
Wird leider nur zu teuer sein....
Aber wäre geil, wenn an Matchtagen diverse Fanzüge in den Vereinsfarben rumfahren würden.
wiso würde das zu teuer sein?
das rollmaterial das sie bis jetzt bringen hatt ja nicht mehr viel wert!
preislich müsst man eine Lösung finden bin jedoch überzeugt das es lösbar wäre!

Verfasst: 19.07.2011, 15:03
von LordTamtam
Chrisixx hat geschrieben:Gute Idee, aber Zugwagons kosten ca 1-2 Millionen Franken soweit ich weiss xD
Als ob eine Lokomotive, Wagons und die Stromkosten (die werden doch auch bezahlt werden muessen?) "nur" 2mille kosten

Vorallem muesste man dann immer die Bewilligung der SBB erhalten zu fahren, da es ja ihre Schienen sind.
Das mit dem Besprayen sehe ich anders. Der Zug steht ja nicht im Bahnhof, sondern auf einem Abstellgeleis, dass normalerweise abgeschottet von der Oeffentlichkeit ist
Die idee ist Klasse, aber leider viel zu Teuer
Verfasst: 19.07.2011, 15:03
von Managarm
Sharky hat geschrieben:Wieso? Es müen eifach alli wo Stadionverbot hän dä Zug bewache
und denn gits haueräie zwüsche dene Stadionverbötler wo dr Zug bewache und zwüsche dene wonen wei aspraye - Hooliganproblem gelöst

Verfasst: 19.07.2011, 15:04
von Latteknaller
bebbi hat geschrieben:wiso würde das zu teuer sein?
das rollmaterial das sie bis jetzt bringen hatt ja nicht mehr viel wert!
preislich müsst man eine Lösung finden bin jedoch überzeugt das es lösbar wäre!
ich bin da alles andere als ein spezialist, aber ich denke alleine der schrottwert eines solchen wagons (und man bräuchte dann ja mehrere) übersteigt die finanziellen möglichkeiten der MK.
Verfasst: 19.07.2011, 15:08
von Chrisixx
LordTamtam hat geschrieben:Als ob eine Lokomotive, Wagons und die Stromkosten (die werden doch auch bezahlt werden muessen?) "nur" 2mille kosten

Vorallem muesste man dann immer die Bewilligung der SBB erhalten zu fahren, da es ja ihre Schienen sind.
Das mit dem Besprayen sehe ich anders. Der Zug steht ja nicht im Bahnhof, sondern auf einem Abstellgeleis, dass normalerweise abgeschottet von der Oeffentlichkeit ist
Die idee ist Klasse, aber leider viel zu Teuer
ich rede von einem Wagon. Nicht vom ganzen Zug. Die Lokomotive kostet um die 50 Mil... aber ich bin davon ausgegangen das die Fanclubs sich nur die Wagons kaufen würden und die SBB weiterhin die Lok zur Verfügung stellen
Verfasst: 19.07.2011, 15:09
von bebbi
Latteknaller hat geschrieben:ich bin da alles andere als ein spezialist, aber ich denke alleine der schrottwert eines solchen wagons (und man bräuchte dann ja mehrere) übersteigt die finanziellen möglichkeiten der MK.
Die MK müsste bei einem solchen Projekt natürlich vom FCB unterstützt werden und die SBB müsste dem Verein/Kurve auch ein wenig entgegen kommen. Besser als die alten Wagon in die neue Heimat von Xamax zu verschenken.

Verfasst: 19.07.2011, 15:13
von bebbi
Chrisixx hat geschrieben:ich rede von einem Wagon. Nicht vom ganzen Zug. Die Lokomotive kostet um die 50 Mil... aber ich bin davon ausgegangen das die Fanclubs sich nur die Wagons kaufen würden und die SBB weiterhin die Lok zur Verfügung stellen
Die Spesen für die Lok und so weiter werden durch das Zugsbillet gedeckt.
würde sicherlich für die SBB günstiger kommen als wie bis jetzt!
Verfasst: 19.07.2011, 15:13
von ->Ai Verein, ai Liebi<-
LordTamtam hat geschrieben:Als ob eine Lokomotive, Wagons und die Stromkosten (die werden doch auch bezahlt werden muessen?) "nur" 2mille kosten

Vorallem muesste man dann immer die Bewilligung der SBB erhalten zu fahren, da es ja ihre Schienen sind.
Das mit dem Besprayen sehe ich anders. Der Zug steht ja nicht im Bahnhof, sondern auf einem Abstellgeleis, dass normalerweise abgeschottet von der Oeffentlichkeit ist
Die idee ist Klasse, aber leider viel zu Teuer
die idee an sich ist wirklich gut.
ja klar aber das abstellgleis ist ideal um "gedeckt" sprayen zu können
Verfasst: 19.07.2011, 15:13
von Sharky
Managarm hat geschrieben:und denn gits haueräie zwüsche dene Stadionverbötler wo dr Zug bewache und zwüsche dene wonen wei aspraye - Hooliganproblem gelöst
So in etwa...
Früher versuchte man die Kurvenfahnen vom Gegner zu klauen und in Zukunft den ganzen Zug

Verfasst: 19.07.2011, 15:15
von Zaunbesteiger
Sharky hat geschrieben:So in etwa...
Früher versuchte man die Kurvenfahnen vom Gegner zu klauen und in Zukunft den ganzen Zug
Man kann den Zug ja dann während dem Spiel in der Kurve dem Feind präsentieren

Verfasst: 19.07.2011, 15:16
von ->Ai Verein, ai Liebi<-
bebbi hat geschrieben:Nun seit Tagen liest man immer wider das die SBB die Transportpflicht aufheben will.
Das Problem ist, dass immer wider Extrazüge der SBB verwüstet werden und dies zu hohen Kosten führt.
Ich hätte einen Lösungsansatz der meiner Meinung nach funktionieren könnte.
Jeder Verein (Kurve) kauft sich bei der SBB eine Zugskomposition der dann immer derselbe ist. für die Extrafahrten Die Kurve kann sich somit am Zug verwirklichen (bemalen, sprayen, gestalten) dadurch hat die Kurve die Verantwortung und es entsteht ein Bezug. Ich bin der Meinung das wenn man selbst etwas erstellt hat und einem gehört überlegt mach sich es zweimal ob man es zerstören will.
Was meint ihr zu diesem Thema?
aber me muess au seh das züg jetzt scho e zyytli nüm kaputt gmacht wärde oder dr abfall überall ligge loh blibt...aso ich seh do nid als erschts handligsbedarf...s "problem" (fyyr die wos eins isch) liggt jo do dra mas uf em marsch überall abfall umeliggt und journis agriffe wärde
Verfasst: 19.07.2011, 15:18
von Petric_10
bebbi hat geschrieben:Nun seit Tagen liest man immer wider das die SBB die Transportpflicht aufheben will.
Das Problem ist, dass immer wider Extrazüge der SBB verwüstet werden und dies zu hohen Kosten führt.
Ich hätte einen Lösungsansatz der meiner Meinung nach funktionieren könnte.
Jeder Verein (Kurve) kauft sich bei der SBB eine Zugskomposition der dann immer derselbe ist. für die Extrafahrten Die Kurve kann sich somit am Zug verwirklichen (bemalen, sprayen, gestalten) dadurch hat die Kurve die Verantwortung und es entsteht ein Bezug. Ich bin der Meinung das wenn man selbst etwas erstellt hat und einem gehört überlegt mach sich es zweimal ob man es zerstören will.
Was meint ihr zu diesem Thema?
Ich bin nur dafür, wenn es kein Kombiticket gibt.
Verfasst: 19.07.2011, 15:20
von bebbi
->Ai Verein, ai Liebi<- hat geschrieben:aber me muess au seh das züg jetzt scho e zyytli nüm kaputt gmacht wärde oder dr abfall überall ligge loh blibt...aso ich seh do nid als erschts handligsbedarf...s "problem" (fyyr die wos eins isch) liggt jo do dra mas uf em marsch überall abfall umeliggt und journis agriffe wärde
jo aber das isch jo au e anders Thema das spielt sich zwüsche Bahnhof und Stadion ab das isch der SBB doch egal und die diskutiert über kaputti züg!
oder nid?
Verfasst: 19.07.2011, 15:24
von ->Ai Verein, ai Liebi<-
bebbi hat geschrieben:jo aber das isch jo au e anders Thema das spielt sich zwüsche Bahnhof und Stadion ab das isch der SBB doch egal und die diskutiert über kaputti züg!
oder nid?
prinzipiell richtig aber die disskusione sin scho "länger" nüm so ume..aber egal gege e fred isch jo nüt izwände
Verfasst: 19.07.2011, 15:27
von bebbi
->Ai Verein, ai Liebi<- hat geschrieben:prinzipiell richtig aber die disskusione sin scho "länger" nüm so ume..aber egal gege e fred isch jo nüt izwände
länger nüm?
http://www.20min.ch/news/schweiz/story/31636135
also dä artikel isch vo gestert!
Verfasst: 19.07.2011, 15:32
von The Moose
->Ai Verein, ai Liebi<- hat geschrieben:aber me muess au seh das züg jetzt scho e zyytli nüm kaputt gmacht wärde oder dr abfall überall ligge loh blibt...aso ich seh do nid als erschts handligsbedarf...s "problem" (fyyr die wos eins isch) liggt jo do dra mas uf em marsch überall abfall umeliggt und journis agriffe wärde
Das mag für den FCB zutreffen, jedoch nicht für die anderen Clubs. So hat man beispielsweise vom Cupfinal ziemliche Schauermärchen gehört, wie die Züge nach dem Einsatz ausgesehen haben sollen.
Wenn die Fans einen Marsch zum Stadion machen, ist das den SBB ziemlich wurscht.
Verfasst: 19.07.2011, 15:48
von Zaunbesteiger
The Moose hat geschrieben:Das mag für den FCB zutreffen, jedoch nicht für die anderen Clubs. So hat man beispielsweise vom Cupfinal ziemliche Schauermärchen gehört, wie die Züge nach dem Einsatz ausgesehen haben sollen.
Wenn die Fans einen Marsch zum Stadion machen, ist das den SBB ziemlich wurscht.
Cupfinal = Einzelfall... wenn auch sicher ein Mühsamer!
Während wir mittlerweile ganz genau wissen, wie man sich im Zug zu verhalten hat (keine Sachbeschädigungen, keine Flaschen rauswerfen etc.), ist das bei einer einzelnen Fahrt bei einem anderen Verein alle zwei, drei Jahre halt anders... da kommt jeder Depp mit, da ist intern kaum was organisiert und da benimmt man sich halt anders und daneben, da viel weniger kontrollierbar (man kennt die Leute nicht).
Marsch zum Stadion: Ist ja vom Bahnhof her sowieso normal (ausser es geht mit Bussen weiter). Manchmal ist der Marsch halt länger, manchmal kürzer. Lässt sich nicht vermeiden und gehört zu einem Auswärtsspiel und das seit Jahren.
Allgemein sind die Probleme extrem zurückgegangen, auch dank Fanprojekten und Selbstregulierung der Kurve. Nicht zu vergessen auch das teilweise gute Verhältnis zwischen Verein und Kurvenköpfe. Das war nicht immer so.
Man sollte endlich mal die grossen Fortschritte anerkennen und den Ball flach halten.
Verfasst: 19.07.2011, 15:55
von händsche
bebbi hat geschrieben:Nun seit Tagen liest man immer wider das die SBB die Transportpflicht aufheben will.
Das Problem ist, dass immer wider Extrazüge der SBB verwüstet werden und dies zu hohen Kosten führt.
Ich hätte einen Lösungsansatz der meiner Meinung nach funktionieren könnte.
Jeder Verein (Kurve) kauft sich bei der SBB eine Zugskomposition der dann immer derselbe ist. für die Extrafahrten Die Kurve kann sich somit am Zug verwirklichen (bemalen, sprayen, gestalten) dadurch hat die Kurve die Verantwortung und es entsteht ein Bezug. Ich bin der Meinung das wenn man selbst etwas erstellt hat und einem gehört überlegt mach sich es zweimal ob man es zerstören will.
Was meint ihr zu diesem Thema?
Die Idee fände ich im Ansatz gut, aaaaber... Meiner Meinung nach schwehr bis unmöglich umzusetzen, da die SBB für jeden Verein einen Zug "verkaufen" müsste...
Jetzt ist es so das die SBB eine bestimmte anzahl an Waggons hat, welche für Fussballfans an spieltagen zur verfügung gestellt werden... Je nach Kontingent der Auswärtstickets sowie Fangrösse, werden die Züge zusammengestellt und an die Verschiedenen extra Züge verteilt...
Bei deiner Idee müsste die SBB viel mehr Waggons zur verfügung stellen... Diese Waggons würden an Heimspielen sowie an nichtspieltagen in irgendeinem Depot stehen, was der SBB auch kosten verursacht, welche auch noch von den Fans getragen werden müssten... Ich denke ankaufskosten sowie unterhaltskosten sind einfach zu hoch, als dass die Fans diese Tragen könnten...
Verfasst: 19.07.2011, 16:36
von Admin
Das grösste Problem bei den FCB-Extrazügen ist immer noch der Abfall. Ansonsten hat es bei uns praktisch keine Sachbeschädigungen mehr, auch dank der Selbstregulierung.
Die Millionenschäden die immer erwähnt werden ergeben sich zum grössten Teil aus den Reinigungskosten und dem Personalaufwand (Bahnpolizei).
Quelle: SBB.
Verfasst: 19.07.2011, 16:39
von Garfield
Wenn dir der Zug "gehört" gehört auch der Abfall dir. Wenn er nicht wegkommt, fährt man dann halt mit der Zeit im eigenen Dreck..
Das ganze ist das selbstregulierend. Ich wette der Zug würde gut sauber sein.
Verfasst: 19.07.2011, 16:43
von bebbi
Garfield hat geschrieben:Wenn dir der Zug "gehört" gehört auch der Abfall dir. Wenn er nicht wegkommt, fährt man dann halt mit der Zeit im eigenen Dreck..
genau!
Verfasst: 19.07.2011, 16:44
von The Moose
Admin hat geschrieben:Das grösste Problem bei den FCB-Extrazügen ist immer noch der Abfall. Ansonsten hat es bei uns praktisch keine Sachbeschädigungen mehr, auch dank der Selbstregulierung.
Und da wären wir wieder bei unserer Gesellschaft. Die "Hooligan-Experten" sollen sich mal eine S-Bahn Basel-Olten am Wochenende anschauen. Da sehen wohl viele Fanzüge besser aus.
Verfasst: 19.07.2011, 16:50
von ->Ai Verein, ai Liebi<-
The Moose hat geschrieben:Und da wären wir wieder bei unserer Gesellschaft. Die "Hooligan-Experten" sollen sich mal eine S-Bahn Basel-Olten am Wochenende anschauen. Da sehen wohl viele Fanzüge besser aus.
Ich ha am Samschtig nochdem mr mitem Zug in Basel akoh sin no miesse ufe Kolleg warte und ha dene Heinis im Zug no kli zuegluegt. Sie hän praktisch eifach überall d Schiibe miesse ufe mache, aber Abfall ufneh oder entsorge hen sie so guet wie niene miesse.
Verfasst: 19.07.2011, 16:53
von schnauz
Chrisixx hat geschrieben:Gute Idee, aber Zugwagons kosten ca 1-2 Millionen Franken soweit ich weiss xD
ein güterwagen ist bedeutend billiger !