Seite 1 von 9

Olympischen Winterspiele 2018

Verfasst: 06.07.2011, 16:27
von swissroland
MITTWOCH, 06. JULI 2011, 16:05 UHR
Olympia 2018 offenbar nicht in München

Durban - Pyeongchang wird die Olympischen Winterspiele 2018 ausrichten. Das jedenfalls verkündeten Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier und Christian Neureuther in Durban am Mikrofon des Bayerischen Rundfunks. „Man hört ja so, was die IOC-Leute sich erzählen, und da heißt es, dass Pyeongchang ganz klar im ersten Wahlgang gewonnen hat”, sagte Wasmeier, und Neureuther schickte „herzliche Glückwünsche an Pyeongchang” hinterher. Das offizielle Ergebnis wird IOC-Präsident Jacques Rogge gegen 17.20 Uhr in Durban verkünden. Die Wahl war nach dem ersten Durchgang entschieden. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass damit Pyeongchang als Sieger feststeht und München und das französische Annecy gemeinsam weniger Stimmen auf sich vereint haben als die Südkoreaner.

Verfasst: 06.07.2011, 16:32
von Taratonga
und somit ist 2022 München dran

Verfasst: 06.07.2011, 17:27
von swissroland
was die ganzen stimmen wieder gekostet haben ;)
Da is doch nix mehr seriös.Leider

Verfasst: 06.07.2011, 17:40
von hansy
Bild

gratulation an die gewinner, ihr habt am besten korrumpiert!

Verfasst: 06.07.2011, 17:43
von Shamrock
Die Deutschen rätseln über den Mitleidsfaktor von Pjöngjang

Verfasst: 06.07.2011, 19:00
von stacheldraht
Michael Vesper, Generaldirektor des DOSB, sagte: „Eine sehr enttäuschende Niederlage. Entscheidend war offenbar, dass Pyeongchang bereits zum dritten Mal angetreten ist.

Mir fehlen die Worte, kann sich langsam jeder Abfallort ein paar Mal bewerben und wird angenommen. Ist ja sonst Unfair.. hat Sepp auch abgestimmt?

Verfasst: 06.07.2011, 19:05
von swissroland
stacheldraht hat geschrieben:Michael Vesper, Generaldirektor des DOSB, sagte: „Eine sehr enttäuschende Niederlage. Entscheidend war offenbar, dass Pyeongchang bereits zum dritten Mal angetreten ist.

Mir fehlen die Worte, kann sich langsam jeder Abfallort ein paar Mal bewerben und wird angenommen. Ist ja sonst Unfair.. hat Sepp auch abgestimmt?
na ja die haben anscheinend keine andere wahl gehabt!!
In südkore bedeutet 3 mal verlieren das gesicht verlieren und aus dem grund mussten sie denen die spiele geben :eek:
Das wird immer dümmer

Verfasst: 06.07.2011, 19:59
von Rooney
Tja Deutschland und München ihr seid halt die Bewerber der Herzen :D

Verfasst: 06.07.2011, 20:40
von panda
Pjöngjang wär spannender gewesen als Pyeongchang

Verfasst: 06.07.2011, 20:49
von HYPNOS
stacheldraht hat geschrieben:Michael Vesper, Generaldirektor des DOSB, sagte: „Eine sehr enttäuschende Niederlage. Entscheidend war offenbar, dass Pyeongchang bereits zum dritten Mal angetreten ist.

Mir fehlen die Worte, kann sich langsam jeder Abfallort ein paar Mal bewerben und wird angenommen. Ist ja sonst Unfair.. hat Sepp auch abgestimmt?
entscheidend war eher, dass Pyeonchang ein 3x höheres Budet hatte, als die anderen. Ferner ist Pyeonchang ein grosser Wintersportort und viele Bauten und Verbindungsstrecken sind schon vorhanden. Ich find's ok!

Verfasst: 06.07.2011, 20:50
von Shamrock
panda hat geschrieben:Pjöngjang wär spannender gewesen als Pyeongchang
:D Ich hab's geschrieben wie ich es gehört habe, ich werd wohl langsam alt und debil

Verfasst: 06.07.2011, 21:37
von SubComandante
Auch das IOC ist verseppblattert halt. Man könnte es bezüglich Gebirge genausogut in Holland austragen lassen. Eine Fussball WM in der Wüste reichte wohl nicht.

Früher hiess es schon: Samma Korrupt, Samaranch.

Verfasst: 06.07.2011, 21:41
von swissroland
aber die berge da sind dafür richtig, richtig hoch. Das gibt schöne skirennen.
Ähmm 700 meter hoch sind die. Der Russi wird da schon was hinbekommen lol

Verfasst: 06.07.2011, 21:56
von schnauz
HYPNOS hat geschrieben:Ferner ist Pyeonchang ein grosser Wintersportort und viele Bauten und Verbindungsstrecken sind schon vorhanden. Ich find's ok!
ja, mit abfahrtstrecken wo der start bei 700m ü meer liegt ...... toll !

Verfasst: 06.07.2011, 22:01
von panda
schnauz hat geschrieben:ja, mit abfahrtstrecken wo der start bei 700m ü meer liegt ...... toll !
Der Start liegt auf der gleichen Höhe wie die Stadt selber? Sehr interessant.

Verfasst: 06.07.2011, 22:49
von Tschägg
Jetzt weiss ich wenigstens, was ich in sieben Jahren nicht schauen werde.

Verfasst: 06.07.2011, 22:58
von ScHaTt
wer das iok noch ernst nimmt nach sion 2006...

Verfasst: 07.07.2011, 08:53
von Mundharmonika
mann jungs, verlasst einmal eure glaskugel basel oder glaskugel schweiz und reist in die welt hinaus! eure beiträge strotzen ja wieder einmal vor schweizer arroganz...
stacheldraht hat geschrieben:Mir fehlen die Worte, kann sich langsam jeder Abfallort ein paar Mal bewerben und wird angenommen.
ich nehme an, du warst noch nie in südkorea und hast deshalb nicht die leiseste ahnung, wie es dort aussehen mag. da frag ich mich, weshalb du dir überhaupt ein votum erlaubst und den austragungsort als einen "abfallort" bezeichnest. bisch e vollweiche!
SubComandante hat geschrieben:Man könnte es bezüglich Gebirge genausogut in Holland austragen lassen.
im vergleich zu holland gibt es in der umgebung von pyeongchang tatsächlich gebirge. und die tatsache, dass dieses nur 700 meter hoch ist, heisst noch lange nicht, dass es nicht schneesicher sein muss. schneefall und abfahrtspisten haben nicht nur mit der höhe der gebirge etwas zu tun. in norwegen und schweden sind die berge auch nicht extrem viel höher, trotzdem hat es dort während der weltcup-saison meist schnee, während man bei den rennen vom lauberhorn oder kitzbühel oder anderen in den alpen oftmals zittern oder auf schneemaschinen zurückgreifen muss.
ScHaTt hat geschrieben:wer das iok noch ernst nimmt nach sion 2006...
ja klar, wenn die schweiz nicht gewinnt, dann ist da iok korrupt. das iok war schon vor der vergabe der spiele von turin korrupt. die schweiz hätte ja dann konsequenterweise komplett darauf verzichten können, sich zu bewerben. das hat sie aber nicht getan, denn die schweiz hat genau so um stimmen geweibelt wie die anderen konkurrenten auch. nur haben die anderen dies offenbar besser gemacht. mit schweizer sackmesserli und bergkristallen überzeugt man heute eben keine iok-vertreter mehr... wer jedenfalls denkt, dass die schweiz nur ein schönes dossier abgegeben hat und danach darauf hoffte, austragungsort für die os 2006 zu werden, lebt definitiv hinter dem mond.

Verfasst: 07.07.2011, 10:30
von Kawa
swissroland hat geschrieben:aber die berge da sind dafür richtig, richtig hoch. Das gibt schöne skirennen.
Ähmm 700 meter hoch sind die.
Das ist schlicht Blödsinn !
Der Ort liegt auf 700m und das Taebaek-Gebirge daneben hat bis zu 1700 m hohe Gepfel. Norwegen, wo ja auch schon problemlos Winterspiele stattgefunden haben, hat max. 2400m ....
Abgesehen davon trifft das wohl nur eine einzige Disziplin (Abfahrt) wo mit weniger langen Strecken zu rechnen ist. Wenn diese dafür aber anspruchsvoll sind wieso nicht ?

Verfasst: 07.07.2011, 11:29
von Shurrican
Kawa hat geschrieben:Das ist schlicht Blödsinn !
Der Ort liegt auf 700m und das Taebaek-Gebirge daneben hat bis zu 1700 m hohe Gepfel. Norwegen, wo ja auch schon problemlos Winterspiele stattgefunden haben, hat max. 2400m ....
Abgesehen davon trifft das wohl nur eine einzige Disziplin (Abfahrt) wo mit weniger langen Strecken zu rechnen ist. Wenn diese dafür aber anspruchsvoll sind wieso nicht ?
absolut:

Lillerhammer 1994, Abfahrt Ski Alpin

Datum: 13. Februar, 11:00 Uhr
Ort: Kvitfjell
Start: 1020 m, Ziel: 182 m
Höhendifferenz: 838 m, Streckenlänge: 3035 m
Tore: 39

und kvitfjell ist auch weltcupstrecke

könnte man sich überlegen eine abfahrt vom gempen oder blauen zu machen...

Verfasst: 07.07.2011, 13:14
von Kawa
panda hat geschrieben:Der Start liegt auf der gleichen Höhe wie die Stadt selber? Sehr interessant.
Yep, beim Eisschnellauf ist Start und Ziel meist auf derselben Höhe :D

Verfasst: 07.07.2011, 13:24
von Kawa
Mundharmonika hat geschrieben:ich nehme an, du warst noch nie in südkorea und hast deshalb nicht die leiseste ahnung, wie es dort aussehen mag.
Wunder dich nicht. In den Neuzugangs-Threads haben versch. Leute schon bewiesen, dass sie keinen Unterschied zw. Süd- und Nordkorea kennen.

Verfasst: 07.07.2011, 14:48
von swissroland
Kawa hat geschrieben:Das ist schlicht Blödsinn !
Der Ort liegt auf 700m und das Taebaek-Gebirge daneben hat bis zu 1700 m hohe Gepfel. Norwegen, wo ja auch schon problemlos Winterspiele stattgefunden haben, hat max. 2400m ....
Abgesehen davon trifft das wohl nur eine einzige Disziplin (Abfahrt) wo mit weniger langen Strecken zu rechnen ist. Wenn diese dafür aber anspruchsvoll sind wieso nicht ?
lol viel spass beim ski..... das ist mit 1700 m der höchste berg teabeak.


Bild


Wobei 1700m gilt das als berg?
Wenn ich dokus von da seh, wo es um das thema geht, glaub ich denen und ned dein blödsinn!!!!

Verfasst: 07.07.2011, 16:00
von Kawa
Hier kann man wohl auch nicht Skifahren ?

Bild

Verfasst: 07.07.2011, 16:07
von Kawa
swissroland hat geschrieben:lol viel spass beim ski..... das ist mit 1700 m der höchste berg teabeak.
Wobei 1700m gilt das als berg?
Wenn ich dokus von da seh, wo es um das thema geht, glaub ich denen und ned dein blödsinn!!!!
Shurrican hat geschrieben:Lillehammer 1994, Abfahrt Ski Alpin
Datum: 13. Februar, 11:00 Uhr
Ort: Kvitfjell
Start: 1020 m, Ziel: 182 m
Aber 1994 warst wohl höchstens in Planung resp. das Kondom ist geplatzt ...

Verfasst: 07.07.2011, 16:12
von swissroland
Kawa hat geschrieben:Aber 1994 warst wohl höchstens in Planung resp. das Kondom ist geplatzt ...
du bist einfach nur ein kleiner primitiver unwissender dummschwätzer. Vollpfosten oder ähnliches is wohl gegen die netiquetten ;)



PS: http://www.youtube.com/watch?v=5KT2BJzAwbU

Verfasst: 07.07.2011, 16:17
von radames
swissroland hat geschrieben:lol viel spass beim ski..... das ist mit 1700 m der höchste berg teabeak.

Wobei 1700m gilt das als berg?Wenn ich dokus von da seh, wo es um das thema geht, glaub ich denen und ned dein blödsinn!!!!
Ein Berg ist eine Geländeform, die sich über die Umgebung erhebt. Er ist meist höher und steiler als ein Hügel. Er sollte sich ferner durch eine gewisse Eigenständigkeit auszeichnen, also genügend Abstand von anderen Bergen und eine Mindesthöhe über einem Pass aufweisen. Gegenstück ist das Tal.
Geologisch und geographisch zusammengehörige Berge bilden ein Gebirge oder einen Gebirgszug. Dabei wird unterschieden zwischen Hochgebirgen und Mittelgebirgen.
Die Benennung einer Geländeform durch den Menschen als eigenständiger Berg ist subjektiv und nicht scharf von der Bezeichnung Gipfel abgegrenzt. Klar ist darum einzig, dass es mehr Gipfel als Berge gibt. Im Normalfall wird ein Berg einen Haupt- und mehrere Nebengipfel aufweisen, da nach Definition der Bergsteigervereinigungen schon ein Gegenanstieg von 30 Metern für einen Gipfel ausreicht.
Mögliche Indizien dafür, ob ein Berg als eigenständig anzusehen ist oder als Nebengipfel eines benachbarten höheren Berges gilt, sind seine Dominanz und seine Schartenhöhe.
Berge können als Bergkuppe abgerundet sein, oder als Bergspitze oder Horn pyramidenartig spitz und schroff. Bei einem Tafelberg oder Stuhl kann die Höhe plateauartig flach sein. Der Berg kann als Bergrücken langgezogen sein, kann aber auch den Ausgangspunkt für mehrere abzweigende Bergrücken bilden. Berge können frei in der Landschaft stehen, sind jedoch meist Teil eines Gebirges.
Was bei einem Berg als „hoch“ angesehen wird, ist stets relativ zur umgebenden Landschaft. So würden die Dammer Berge in Niedersachsen (115 bis 146 Meter) in der Schweiz nur als Hügel gelten, wofür man in Deutschland oder auch in Österreich die Grenze bei etwa 300 Meter ansetzt. Der Yding Skovhøj als höchster Berg Dänemarks misst gerade einmal 170 Meter, und der Wilseder Berg überragt mit 169 m ü. NN nicht nur die Lüneburger Heide, sondern den Umkreis von 100 Kilometer.
Die Schartenhöhe und die Dominanz einer Erhebung können als Kriterien herangezogen werden, um einen Gipfel als selbstständigen Berg zu klassifizieren. Im Hochgebirge gilt beispielsweise eine Schartenhöhe von etwa 100 bis 300 Meter und eine Dominanz von etwa ein bis drei Kilometer als Mindestmaß, um von einem eigenständigen Berg zu sprechen.

Quelle: wissensseite ia.org

wenn du einem nepalesen oder tibeter erzählst das in der schweiz hohe berge stehen, dann lacht der sich tot ...........

Verfasst: 07.07.2011, 16:30
von swissroland
radames hat geschrieben:Ein Berg ist eine Geländeform, die sich über die Umgebung erhebt. Er ist meist höher und steiler als ein Hügel. Er sollte sich ferner durch eine gewisse Eigenständigkeit auszeichnen, also genügend Abstand von anderen Bergen und eine Mindesthöhe über einem Pass aufweisen. Gegenstück ist das Tal.
Geologisch und geographisch zusammengehörige Berge bilden ein Gebirge oder einen Gebirgszug. Dabei wird unterschieden zwischen Hochgebirgen und Mittelgebirgen.
Die Benennung einer Geländeform durch den Menschen als eigenständiger Berg ist subjektiv und nicht scharf von der Bezeichnung Gipfel abgegrenzt. Klar ist darum einzig, dass es mehr Gipfel als Berge gibt. Im Normalfall wird ein Berg einen Haupt- und mehrere Nebengipfel aufweisen, da nach Definition der Bergsteigervereinigungen schon ein Gegenanstieg von 30 Metern für einen Gipfel ausreicht.
Mögliche Indizien dafür, ob ein Berg als eigenständig anzusehen ist oder als Nebengipfel eines benachbarten höheren Berges gilt, sind seine Dominanz und seine Schartenhöhe.
Berge können als Bergkuppe abgerundet sein, oder als Bergspitze oder Horn pyramidenartig spitz und schroff. Bei einem Tafelberg oder Stuhl kann die Höhe plateauartig flach sein. Der Berg kann als Bergrücken langgezogen sein, kann aber auch den Ausgangspunkt für mehrere abzweigende Bergrücken bilden. Berge können frei in der Landschaft stehen, sind jedoch meist Teil eines Gebirges.
Was bei einem Berg als „hoch“ angesehen wird, ist stets relativ zur umgebenden Landschaft. So würden die Dammer Berge in Niedersachsen (115 bis 146 Meter) in der Schweiz nur als Hügel gelten, wofür man in Deutschland oder auch in Österreich die Grenze bei etwa 300 Meter ansetzt. Der Yding Skovhøj als höchster Berg Dänemarks misst gerade einmal 170 Meter, und der Wilseder Berg überragt mit 169 m ü. NN nicht nur die Lüneburger Heide, sondern den Umkreis von 100 Kilometer.
Die Schartenhöhe und die Dominanz einer Erhebung können als Kriterien herangezogen werden, um einen Gipfel als selbstständigen Berg zu klassifizieren. Im Hochgebirge gilt beispielsweise eine Schartenhöhe von etwa 100 bis 300 Meter und eine Dominanz von etwa ein bis drei Kilometer als Mindestmaß, um von einem eigenständigen Berg zu sprechen.

Quelle: wissensseite ia.org

wenn du einem nepalesen oder tibeter erzählst das in der schweiz hohe berge stehen, dann lacht der sich tot ...........
So würden die Dammer Berge in Niedersachsen (115 bis 146 Meter :D

gröhl ich wohn auf dem berg cool :o

Verfasst: 07.07.2011, 17:01
von eric.cartman
In Südkorea gibts (oder gabs?) regelmässig Ski- und Snowboard-Weltcuprennen, deshalb ist die Diskussion ziemlich unnötig.

Yongpyong

Verfasst: 07.07.2011, 17:04
von Mundharmonika
swissroland hat geschrieben:Wobei 1700m gilt das als berg?
Wenn ich dokus von da seh, wo es um das thema geht, glaub ich denen und ned dein blödsinn!!!!
swissroland hat geschrieben:du bist einfach nur ein kleiner primitiver unwissender dummschwätzer.
swissroland, was genau wolltest du mit diesem thread erreichen?!? dass alle deine engstirnige meinung beklatschen betreffend den zu wenig hohen bergen und den korrupten iok-mitgliedern?

die iok-mitglieder mögen korrupt sein, aber strohdumm sind sie auch wieder nicht. wenn dort in südkorea olympische winterspiele aus klimatischen und geografischen gründen nicht durchführbar wären, dann wären die dossiers von südkorea wohl nicht zuerst bei zwei vorhergehenden olympia-vergaben knapp gescheitert (hauptsächlich wegen stärkeren gegnern) und dann beim dritten mal angenommen worden.

und bevor du über den hier mit über 3'000 beiträgen im forum hoch respektierten kawa herziehst, wäre es gut, wenn du forum-greenhorn mit deinen 49 beiträgli zuerst ein wenig das gehirn einschaltest und die beiträge richtig durchliest. es gibt hier mehrere, die dir erklären, weshalb man auch auf weniger hohen bergen skirennen durchführen kann. geh mal die weltcup-skipisten nordeuropas durch und du wirst sehen, dass es dort einige gibt, die den start unterhalb von 1'000 metern höhe haben.