Seite 1 von 2

Emmi-Jogurt in Deutschland schmeckt besser

Verfasst: 05.07.2011, 14:43
von ScHaTt
Emmi-Jogurt in Deutschland schmeckt besser

Bravo Emmi. Euer Erdbeerjogurt ist Testsieger. Note sehr gut. Das hat die deutsche Stiftung Warentest herausgefunden. Euer Swiss Yogurt schmeckt als einziges nach frischen Erdbeeren. Es ist leckerer als alle andern, die in Deutschland angeboten werden. Danone, Zott und Aldi hatten im Test gegen euch keine Chance.

Es ist aber jammerschade, dass euer Produkt nur in Deutschland erhältlich ist. Schweizer Konsumenten gehen leer aus. Ihr habt das deutsche Jogurt zwar in ein Toni -Glas abgefüllt, aber das Rezept unterscheidet sich wesentlich vom Toni-Jogurt in der Schweiz. In Deutschland enthält euer Jogurt 15 Prozent Erdbeeren, ihr verwendet Biomilch und mischt kein Randensaft als Farbgeber darunter. Auf Zusatzstoffe und Aromen verzichtet ihr in Deutschland.

Uns Schweizer Konsumenten verkauft ihr ein schlechteres Jogurt, das nur zehn Prozent Erdbeeren enthält. Ihr verwendet konventionelle Milch, färbt es mit Randesaft und mengt Zusatzstoffe bei. Trotzdem verlangt ihr von uns für ein Glas 1.20 Franken, in Deutschland kostet das Glas mit der besseren Qualität umgerechnet nur 1.10 Franken. Obwohl dort die Mehrwertsteuer doppelt so hoch ist. Das ist gemein.

Als ich mit euch darüber geredet habe, habt ihr mir unverblümt die Wahrheit gesagt. Ihr würdet von uns Kunden soviel verlangen, wie wir zu zahlen bereit sind. Und weil Schweizer offenbar gerne mehr bezahlen, verlangt ihr mehr. Immer wieder hören wir von euch aus der Lebensmittelbranche, ihr würdet für Schweizer Produkte wertvollere Zutaten verwenden. Die Qualität sei besser, das rechtfertige den höheren Preis. Eine Ausrede. In Deutschland verkauft ihr das bessere Produkt zu einem günstigeren Preis. Pfui Emmi.
Quelle: http://www.kassensturz.sf.tv/Nachrichte ... /Kommentar

toller blog eintrag. zwar nichts neues das schweizer gerne für scheinqualität zuviel bezahlen, aber das beispiel merk ich mir, und hoffentlich auch alle user die dann wieder mit der (angeblichen) qualität argumentieren :rolleyes:

Verfasst: 05.07.2011, 14:58
von Idefix
dasselbe ist doch auch beim Käse.....

Verfasst: 05.07.2011, 15:18
von Sharky
Unser Schatt hat wieder nichts weiteres zu tun.... :rolleyes:

Verfasst: 05.07.2011, 15:26
von mcfisch
Het dr Schatt Ferie und nüt bessers z tue als sich im Forum z tummle?

ontopic: Gosch halt nach Dütschland go ikaufe. Niemerds hinderet di dra.

Verfasst: 05.07.2011, 15:26
von Mundharmonika
da ja ohnehin mittlerweile eine grosse anzahl leute in deutschland einkauft, kommt der schweizer letztlich doch zu seinem feinen erdbeer-yoghurt ohne randensaft...

Verfasst: 05.07.2011, 17:50
von hansy
ich finds total daneben, wenn es stimmt, was der kassensturz schreibt.
in der schweiz heisst es immer, qualität hat seinen preis. ok, damit kann ich leben. deutschland hat höhere mwst, und trotzdem ist der preis teurer? damit kann ich mich, wegen lohnkosten noch abfinden. aber, wenn das zeug bei uns hergestellt wird, gibt es keine exportkosten!

ABER, qualitativ schlechteres produkt für mehr geld als in deutschland? FUCK YOU EMMI! ab jetzt achte ich darauf, nichts mehr von emmi zu kaufen. zu arrogant und geldgeil, ich hoffe mehr schweizer lesen den artikel.

Verfasst: 05.07.2011, 17:53
von Idefix
mcfisch hat geschrieben:Het dr Schatt Ferie und nüt bessers z tue als sich im Forum z tummle?

ontopic: Gosch halt nach Dütschland go ikaufe. Niemerds hinderet di dra.
hesch nüd bessers z'due als im forum schriebe? :rolleyes:

got doch nid drum, wär jetzt ins dütsche sell go ikaufe, es got um grundlegendi sache...

wie z.b. e päggli ziggis koschtet in Agypte um dia 2.50 Franke... aber uf dr Paggig gseht me , das es in Neuchatel hergschtellt wird...
Trotzdem gangi ziggis nid in Agypte go poschte :rolleyes:

grundsätzlich isch es scho so, dass dia "besser" ware ins usland exportiert wird, aber das isch nid erscht sit kurzem so...

es git gnueg andri themene wo ständig drüber diskutiert wird, worum cha me au nid mol über so ebbis rede...

cheers

Verfasst: 05.07.2011, 20:20
von ScHaTt
hansy hat geschrieben:ich finds total daneben, wenn es stimmt, was der kassensturz schreibt.
in der schweiz heisst es immer, qualität hat seinen preis. ok, damit kann ich leben. deutschland hat höhere mwst, und trotzdem ist der preis teurer? damit kann ich mich, wegen lohnkosten noch abfinden. aber, wenn das zeug bei uns hergestellt wird, gibt es keine exportkosten!

ABER, qualitativ schlechteres produkt für mehr geld als in deutschland? FUCK YOU EMMI! ab jetzt achte ich darauf, nichts mehr von emmi zu kaufen. zu arrogant und geldgeil, ich hoffe mehr schweizer lesen den artikel.
auch die migros verkauft z.b duschmittel für 60% billiger in deutschland. beliefert sogar den "bösen" deutschen discounter aldi in deutschland.

ein grossteil der schweizer sind doofe konsumenten, ohne wenn und aber!

Verfasst: 06.07.2011, 11:18
von Blutengel
Man kann über Schatt denken was man will ...

das ist aber einmal mehr eine Sauerei. Vorrallem nachdem der Coop-Chef sagte, die Einkaufstouristen gefährden Arbeitsplätze in der Schweiz. Bei solchen Nachrichten MUSS man ja fast in Deutschland einkaufen gehen!

Verfasst: 06.07.2011, 13:02
von cantona
Ein Qualitätsunterschied darf es sicherlich nicht geben. Aber angenommen das Produkt wäre das gleiche, habe ich grundsätzlich kein Problem mehr dafür zu bezahlen als in Deutschland. In Deutschland liegt die BIP pro Einwohner (kaufskraftbereinigt) im Schnitt bei 34'212 $. In der Schweiz bei 43'007 $. Real denke ich, dass in Deutschland prozentual viel mehr Leute unter diesem Schnitt sind als in der Schweiz.

Für mich gehen die höheren Preise in Ordnung, das hält schlussändlich auch die gesamte Volkswirtschaft auf diesem Niveau.

Wieso aber Emmi den Schweizern ein schlechteres Joghurt verkauft ist schon interessant. Mal abgesehen von dem "sie sind bereit mehr dafür zu bezahlen"- Schwachsinn. Eine solche Strategie kann starke Reputationsverluste nach sich ziehen, welche Emmi mehr kosten können, als die Differenz zwischen dem Produktaufwand des schweizer und des deutschen Joghurt. Vorallem würde sich dieser Verlust auf die ganze Produktpalette beziehen. Nicht gerade der intelligenteste Schachzug.

Verfasst: 06.07.2011, 13:54
von mcfisch
Idefix hat geschrieben:hesch nüd bessers z'due als im forum schriebe? :rolleyes:

got doch nid drum, wär jetzt ins dütsche sell go ikaufe, es got um grundlegendi sache...

wie z.b. e päggli ziggis koschtet in Agypte um dia 2.50 Franke... aber uf dr Paggig gseht me , das es in Neuchatel hergschtellt wird...
Trotzdem gangi ziggis nid in Agypte go poschte :rolleyes:

grundsätzlich isch es scho so, dass dia "besser" ware ins usland exportiert wird, aber das isch nid erscht sit kurzem so...

es git gnueg andri themene wo ständig drüber diskutiert wird, worum cha me au nid mol über so ebbis rede...

cheers
Natürlig han ich bessers ztue, ha aber au keini Ferie. Nur stolperet mr do regelmässig über so Ergüss vo unserem Hobby-Konsumenteschützer und Weltverbesserer, woni mi mängmol frog.

Verfasst: 08.07.2011, 14:29
von Sharky

Verfasst: 08.07.2011, 16:47
von Kawa
Wenn wir den Faden schon erweitern ein anderes Beispiel :

Hab gestern 2 Fachbücher bei Amazon.de bestellt, Kostenpunkt 100.50 CHF inkl. Versand.

Billigster von mir gefundener Preis in der Schweiz war 185.- was ein Plus von 84% ist :mad:

Verfasst: 08.07.2011, 17:04
von Idefix
Kawa hat geschrieben:Wenn wir den Faden schon erweitern ein anderes Beispiel :

Hab gestern 2 Fachbücher bei Amazon.de bestellt, Kostenpunkt 100.50 CHF inkl. Versand.

Billigster von mir gefundener Preis in der Schweiz war 185.- was ein Plus von 84% ist :mad:
war gestern bi de Schwoobe und hab mir Sonnencreme gekauft !

1 EUR 89 (Eigenmarke)
4 EUR 50 (Nivea Sonnencreme)

bei uns Sonnencreme zu kaufen ist absoluter Wucher, und dann wundern sich die Leute noch, das man nicht mehr heimisch einkauft...

Verfasst: 08.07.2011, 17:30
von Masato
Schonmal daran gedacht, dass die Deutschen weniger verdienen?

Verfasst: 08.07.2011, 17:35
von hansy
Masato hat geschrieben:Schonmal daran gedacht, dass die Deutschen weniger verdienen?
ich hab jetzt nicht alles gelesen (hat auch mit meiner ignore-list zutun), aber, nur als bsp:

wenn ein produkt IN der schweiz hergestellt wird, das ins ausland EXPORTIERT wird und es dort HÖHERE MWST gibt, darf man da viel mehr in der schweiz bezahlen + schlechteres produkt (qualitativ) kriegen?
auch bei einem exakt gleichem produkt, 100% mehr als in deutschland bezahlen? das grenzt an wucher bei uns, oder dumping preisen in deutschland. es geht einfach nicht immer auf, ausser dass man in der schweiz gerne mehr margen hat bzw die leute ausnimmt.

und nochmals, ich habe nichts gegen mehr qualität = mehr bezahlen, aber bei _einigen_ produktbeispielen kann man nur den kopf schütteln, wie wir ausgenommen werden.

Verfasst: 08.07.2011, 17:45
von Kawa
Masato hat geschrieben:Schonmal daran gedacht, dass die Deutschen weniger verdienen?
Sehe nicht ganz was das damit zu tun haben soll, dass das zu 100% ident. Buch fast doppelt so teuer bei uns ist! Einfach weil man besserverdienende mehr schröpfen kann ? Muss ja auch nicht im Migros nach Einkommen abh. Preise zahlen ....

Es wird zwar immer behauptet unsere Buchhändler könnten darum auch seltene Bücher verkaufen, aber das ist doch schlicht gelogen. Meine Fachbücher sind sehr spezifisch, verkaufen sich nicht in hohen Anzahlen und sind sicher keine Mainstreambücher ....

Verfasst: 08.07.2011, 20:50
von ScHaTt
Masato hat geschrieben:Schonmal daran gedacht, dass die Deutschen weniger verdienen?
jetzt kommt er mit dem lohnargument, das war zu erwarten :rolleyes:

wurde in anderen threads schon zig mal wegargument, augen auf!

Verfasst: 08.07.2011, 22:05
von Soriak
Masato hat geschrieben:Schonmal daran gedacht, dass die Deutschen weniger verdienen?
Was keinen Einfluss auf die Produktionskosten hat.
Kawa hat geschrieben:Hab gestern 2 Fachbücher bei Amazon.de bestellt, Kostenpunkt 100.50 CHF inkl. Versand.

Billigster von mir gefundener Preis in der Schweiz war 185.- was ein Plus von 84% ist :mad:
Und trotzdem schreien die Buchhaendler wieder nach der Buchpreisbindung... ob ihr Umsatz wohl einbricht, weil sie immer noch zu teuer sind? ;)

Verfasst: 09.07.2011, 15:26
von Kawa
Masato hat geschrieben:Schonmal daran gedacht, dass die Deutschen weniger verdienen?
Soriak hat geschrieben:Was keinen Einfluss auf die Produktionskosten hat.
Hääääää, Lohnkosten haben keinen Einfluss auf die Produktionskosten ??????????

Das kannst du höchstens für Länder wie Pakistan sagen, wo die Lohnkosten fast schon vernachlässigbar gering sind. Aber sicher nicht für europäische Länder .....

Verfasst: 09.07.2011, 16:21
von Kawa

Verfasst: 09.07.2011, 17:01
von Soriak
Kawa hat geschrieben:Hääääää, Lohnkosten haben keinen Einfluss auf die Produktionskosten ??????????

Das kannst du höchstens für Länder wie Pakistan sagen, wo die Lohnkosten fast schon vernachlässigbar gering sind. Aber sicher nicht für europäische Länder .....
Die Ware wird wohl fuer die Schweiz und fuer Deutschland am gleichen Standort produziert.

Verfasst: 09.07.2011, 18:26
von Kawa
Ach soooo hast du das gemeint, mea culpa ;)

Verfasst: 09.07.2011, 22:14
von uwb#1
hansy hat geschrieben:ich finds total daneben, wenn es stimmt, was der kassensturz schreibt.
in der schweiz heisst es immer, qualität hat seinen preis. ok, damit kann ich leben. deutschland hat höhere mwst, und trotzdem ist der preis teurer? damit kann ich mich, wegen lohnkosten noch abfinden. aber, wenn das zeug bei uns hergestellt wird, gibt es keine exportkosten!

ABER, qualitativ schlechteres produkt für mehr geld als in deutschland? FUCK YOU EMMI! ab jetzt achte ich darauf, nichts mehr von emmi zu kaufen. zu arrogant und geldgeil, ich hoffe mehr schweizer lesen den artikel.
Als ob Emmi die Preise in den Supermarkgestellen selber machen würde...

Verfasst: 09.07.2011, 22:16
von uwb#1
Es ist beängstigend wievielen Usern in diesem Forum grundlegende wirtschaftliche bzw. volkswirtschaftliche Kenntnisse zu fehlen.

Verfasst: 09.07.2011, 22:46
von Joker59
uwb#1 hat geschrieben:Es ist beängstigend (komma wo?) wievielen Usern in diesem Forum grundlegende wirtschaftliche bzw. volkswirtschaftliche Kenntnisse zu fehlen. (fehlt da nicht irgendwie ein wort?)
ja ich muss dir recht geben. die fehlenden kenntnisse sind tatsächlich beängstigend :p

Verfasst: 09.07.2011, 23:11
von uwb#1
Joker59 hat geschrieben:ja (Satzanfang gross und Komma wo?) ich muss dir recht geben. die (Satzanfang gross wo?) fehlenden kenntnisse (Nomen gross wo?) sind tatsächlich beängstigend (punkt wo?) :p

Hast du zum Thema an sich auch etwas beizutragen?

Verfasst: 09.07.2011, 23:43
von Joker59
uwb#1 hat geschrieben:Hast du zum Thema an sich auch etwas beizutragen?
wieso stellst du mir eine frage, die du doch an sich deinem spiegelbild stellen müsstest :cool:

Verfasst: 10.07.2011, 12:34
von uwb#1
Joker59 hat geschrieben:wieso stellst du mir eine frage, die du doch an sich deinem spiegelbild stellen müsstest :cool:
Fussball-Entzug? ;)

Verfasst: 10.07.2011, 20:42
von hansy
uwb#1 hat geschrieben:Als ob Emmi die Preise in den Supermarkgestellen selber machen würde...
dann klär uns doch auf du allwissender einstein! (nicht, dass diese option von anfang an möglich gewesen wäre... /sarkasmus)

ich bin immernoch interessiert, wie ein qualitativ schlechteres produkt überhaupt bei uns ins regal kommt. ich hätte jetzt spekuliert, emmi will eine grössere marge. was wiederrum genau das ist, was einige leute hier monieren!

würde das gleiche produkt, jenes, welches in deutschland verkauft wird, produziert. spart man, so würde ich es denken, an den kosten. immerhin wird mehr produziert, anstelle von zwei unterschiedlichen produkten.

werden beide produkte in der schweiz produziert, gibt es für die deutschen noch exportkosten. dazu haben sie höhere mwst.
wir haben die höheren löhne im supermarkt.

jetzt ist das produkt im laden angekommen, wenn emmi nicht den endpreis festlegt, dann verkaufen sie entweder das produkt oder legen einen minimum preis fest.