Big Brother Awards 2008
Verfasst: 13.10.2008, 01:30
Am konnenden Samstag findet in Bern die Preisverleihung der Big Brother Awards 2008 statt.
EDIT: alle nominierten Kandidaten mit Bezug Basel resp. Sportfan
Kategorie: Staat
5488 Staatsanwaltschaft Basel, Fachgruppe 9: Fichierung von Grossräten
5502 Polizeien BS und BL: Geplanter Einsatz von Überwachungsdrohnen
5519 Stadtrat Zürich: Projekt HOOLDAT-Datenbank
5520 KKPD: HOOGAN-Datenbank (Konkordat)
5523 Sozialhilfe Basel: Vertragsänderungen bei Krankenkassen
5528 VBS, Samuel Schmid und "Runder Tisch": Forderungskatalog gegen "Hooligans"
Kategorie: Business
5504 Fussballverband SFV: Verlosung von Euro08-Tickets
5505 Serge Cina, security-project.ch: Stadionverbotsliste
5508 FCZ: veröffentlicht Videobilder von Fans
5517 UEFA und act entertainment Basel: Anstellung von Schnüfflern an der EURO08
5527 Jakob "Köbi" Kuhn: Fordert Pranger für "Hooligans"
Kategorie: Arbeitsplatz
5510 IWB Basel: Überwachung der E-Mails der Mitarbeiter
Ende EDIT
===== Medieninfo "Big Brother Awards 2008" (3d) vom 12. Oktober 2008
***** Big Brother Awards - "Preise, die keiner will..."
BIG BROTHER AWARDS sind satirische "Preise, die keiner will". Jedes Jahr zeichnet das Organisationskomitee die schwerwiegendsten datenschutzverletzungen aus. Big Brother Awards sind eine internationale Aktion. In der Schweiz findet der Wettbewerb bereits zum neunten Mal statt.
PREISVERLEIHUNG der 9. Schweizer BIG BROTHER AWARDS
am Samstag, 18. Oktober 2008, ab 20 Uhr
im Theaterraum TOJO der Berner Reitschule
Die Nomination der Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt jeweils durch das Publikum. Bis Ende August 2008 gingen beim Organisationskomitee ueber 50 Vorschlaege fuer einen "Big Brother Award" ein. Nach einer ersten Vorpruefung wurden die Vorschlaege einer unabhaengigen Jury zur Beurteilung vorgelegt.
Der diesjaehrigen Jury gehoeren die folgenden Personen an: Susan Boos (St. Gallen), Nils de Dardel (Genf), Felix Kuhn (Luzern), Danièle Lenzin, (Zuerich), Paul Rechsteiner (St. Gallen), Daniel Weber (Zuerich) und Cédric Wermuth (Baden).
Eine Liste mit weiteren Informationen zur Jury findet sich hier: <http://www.bigbrotherawards.ch/2008/nomination/jury>
***** Die Kandidatinnen und Kandidaten auf einen Blick:
Vorbemerkung: Das Anliegen des Organisationskomitees besteht nicht darin, Vergehen gegen den Datenschutz in *juristischer* Hinsicht zu pruefen, sondern vor der zunehmenden ueberwachung und Kontrolle der Bevoelkerung zu warnen und auf den unsorgfaeltigen Umgang mit sensiblen Personendaten hinzuweisen. Die Kandidatinnen und Kandidaten fuer einen BBA haben sich nicht zwingend eines strafrechtlichen Vergehens schuldig gemacht.
===== Kategorie STAAT (28 Nominationen)
Um einen Pokal in der Kategorie "Staat" bewerben sich wiederum etliche Gemeinden, die ihre Bevoelkerung mit Videokameras ueberwachen, aber auch der Regierungsrat des Kantons Zuerich (Verschaerfung des Polizeigesetzes) und der Stadtrat von Zuerich (Datenbank HOOLDAT). Der
Berner Gemeinderat kandidiert mit einem neuen Bahnhofreglement, das Stadtparament Chur mit einem verschaerften Polizeigesetz.
Mehrere Nominationen stammen aus Basel. Hier bewerben sich namentlich das Sportamt, die Sozialhilfe Basel, die ominoese "Fachgruppe 9" und die Basler Polizeien, die auch nach der EURO08 ueberwachungsdrohnen einsetzen wollen.
Der Bundesrat kandidiert u.a. mit Vorstoessen zur Einfuehrung von digitalen biometrischen Angaben in Ausweisen, mit der Zusammenlegung der Geheimdienste DAP und SND sowie mit der heimlichen Vernichtung von Akten aus der Strafuntersuchung gegen die Gebrueder Tinner.
Schliesslich bewirbt sich auch das Verteidigungs- und Sportdepartement VBS - Preistraeger 2000, 2003 und 2004 - wiederum um einen Pokal, diesmal mit einem Forderungskatalog gegen "Hooligans".
--> Liste mit weiteren Informationen zu den "Staats"-Kandidaturen 2008:
http://www.bigbrotherawards.ch/2008/nom ... x.shtml.de #staat
===== Kategorie BUSINESS (28 Nominationen)
Unter den KandidatInnen der Kategorie "Business" befinden sich etliche Firmen mit cleveren technischen Angeboten zur Internetueberwachung oder zur Ortung von Mobiltelefonen.
Der Schweizerische Fussballverband SFV bewirbt sich mit einer Aktion zum Sammeln von Kundendaten anlaesslich der Verlosung von Tickets fuer die EURO08 (Trade Mark), die UEFA wiederum mit dem Einsatz von Schnuefflern waehrend der Fussball-EM in Basel.
Der Krankenkassenverband santésuisse (Sieger 2004) und die St.Galler Spitaeler kandidieren mit dem unsorgfaeltigen Umgang mit Patientendaten: Auf den Spitalabrechungen werden die Diagnosen jeweils im Klartext aufgefuehrt - selbst wenn sie falsch sind.
In aussichtsreicher Position befindet sich der Multi Nestlé, der die kritische Gruppierung "attac" ausspionien liess, sowie dessen Auftragnehmer, die Securitas, die offenbar bereits mehrmals solche Auftraege ausfuehrte.
--> Liste mit weiteren Informationen zu den "Business"-Kandidaturen
2008:
http://www.bigbrotherawards.ch/2008/nom ... x.shtml.de #business
===== Kategorie ARBEITSPLATZ (9 Nominationen)
Unter den Nominierten in dieser Kategorie finden sich die Industriellen Werke Basel fuer die ueberwachung von privaten Emails ihrer Mitarbeitenden und die Vormundschaftsbehoerde Winterthur, die unzulaessigerweise den Namen eines Lehrers veroeffentlichte.
Die Firma bonus.ch aus Lausanne kandidiert mit ihrer Webseite http://www.okdoc.ch zur anonymen Qualifizierung und Denunzierung von aerztinnen und aerzten. Ebenfalls aus dem Waadtland kandidiert der Kantonsrat und Arzt Jacques-André Haury: Er fordert praeventive Drogentests fuer SchuelerInnen. Die Kantonsschule Oerlikon wiederum bewirbt sich mit der Installation von Videokameras in den Schulhausgaengen.
Die Krankenkasse CSS (Siegerin 2006) bewirbt sich mit ihrem Angebot "Absenzen-Koordination" zur ueberwachung von kraenklichen Mitarbeitenden.
--> Liste mit weiteren Informationen zu den
"Arbeitsplatz"-Kandidaturen 2008:
http://www.bigbrotherawards.ch/2008/nom ... x.shtml.de
#arbeitsplatz
===== Kategorie LEBENSWERK (1 Nomination)
Mit einem "Lebenswerk-Award" werden lebenslange, besonders hartnaeckige Schnueffelbemuehungen geehrt. Der Gewinner dieser Kategorie wurde vom Organisationskomitee ausgewaehlt. Er wird anlaesslich der Preisverleihung bekanntgegeben.
===== Kategorie PUBLIKUMSPREIS (3 Nominationen)
Im Gegensatz zu diesen vier Negativpreisen wird mit dem "Publikumspreis" jeweils eine Person oder Institution ausgezeichnet, die sich in lobenswerter Weise *gegen* zunehmende ueberwachung und Kontrolle zur Wehr setzte. Dieses Jahr stehen drei Kandidaten zur Auswahl:
Das "Buendnis Luzern fuer alle": Es wehrt sich mit verschiedensten kreativen Aktionen gegen die Einfuehrung von Videoueberwachung im oeffentlichen Raum und gegen die Einfuehrung von Rayonverboten in der
Luzerner Innenstadt.
AktivistInnen der JUSO Luzern: Sie zeigten in einer exemplarischen Aktion im Mai 2008 auf, dass es technisch sehr einfach ist, per Funk uebermittelte Bildaten von Videokameras in Laeden "anzuzapfen" und im Internet zu veroeffentlichen.
Herr Max aus Bern (Pseudonym): Er wurde von der Berner Polizei im Januar 2008 im Umfeld einer politischen Kundgebung auf der Strasse festgenommen und auf einen Polizeiposten gebracht, wo seine Daten registriert wurden. Da kein Strafverfahren eroeffnet wurde, verlangte er die Loeschung der Daten. Die Polizei weigerte sich. Max rekurrierte beim Obergericht, welches feststellte, dass die Polizei unrechtmaessig handelte und sie anwies, die Daten umgehend zu loeschen.
Die Auswahl des einzigen Positivpreises erfolgt durch das Publikum anlaesslich der Preisverleihung.
--> Liste mit weiteren Informationen zu den Kandidaturen fuer den "Publikumspreis" 2008: http://www.bigbrotherawards.ch/2008/nom ... x.shtml.de #publikumspreis
***** Preisverleihung am Samstag, 18. Oktober 2008, ab 20 Uhr
im Theaterraum TOJO der Berner Reitschule (5 Min. vom Bahnhof)
Details zum dritten Kandidaten für den Publikumspreis:
http://www.fcbforum.ch/showpost.php?p=1 ... tcount=163
EDIT: alle nominierten Kandidaten mit Bezug Basel resp. Sportfan
Kategorie: Staat
5488 Staatsanwaltschaft Basel, Fachgruppe 9: Fichierung von Grossräten
5502 Polizeien BS und BL: Geplanter Einsatz von Überwachungsdrohnen
5519 Stadtrat Zürich: Projekt HOOLDAT-Datenbank
5520 KKPD: HOOGAN-Datenbank (Konkordat)
5523 Sozialhilfe Basel: Vertragsänderungen bei Krankenkassen
5528 VBS, Samuel Schmid und "Runder Tisch": Forderungskatalog gegen "Hooligans"
Kategorie: Business
5504 Fussballverband SFV: Verlosung von Euro08-Tickets
5505 Serge Cina, security-project.ch: Stadionverbotsliste
5508 FCZ: veröffentlicht Videobilder von Fans
5517 UEFA und act entertainment Basel: Anstellung von Schnüfflern an der EURO08
5527 Jakob "Köbi" Kuhn: Fordert Pranger für "Hooligans"
Kategorie: Arbeitsplatz
5510 IWB Basel: Überwachung der E-Mails der Mitarbeiter
Ende EDIT
===== Medieninfo "Big Brother Awards 2008" (3d) vom 12. Oktober 2008
***** Big Brother Awards - "Preise, die keiner will..."
BIG BROTHER AWARDS sind satirische "Preise, die keiner will". Jedes Jahr zeichnet das Organisationskomitee die schwerwiegendsten datenschutzverletzungen aus. Big Brother Awards sind eine internationale Aktion. In der Schweiz findet der Wettbewerb bereits zum neunten Mal statt.
PREISVERLEIHUNG der 9. Schweizer BIG BROTHER AWARDS
am Samstag, 18. Oktober 2008, ab 20 Uhr
im Theaterraum TOJO der Berner Reitschule
Die Nomination der Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt jeweils durch das Publikum. Bis Ende August 2008 gingen beim Organisationskomitee ueber 50 Vorschlaege fuer einen "Big Brother Award" ein. Nach einer ersten Vorpruefung wurden die Vorschlaege einer unabhaengigen Jury zur Beurteilung vorgelegt.
Der diesjaehrigen Jury gehoeren die folgenden Personen an: Susan Boos (St. Gallen), Nils de Dardel (Genf), Felix Kuhn (Luzern), Danièle Lenzin, (Zuerich), Paul Rechsteiner (St. Gallen), Daniel Weber (Zuerich) und Cédric Wermuth (Baden).
Eine Liste mit weiteren Informationen zur Jury findet sich hier: <http://www.bigbrotherawards.ch/2008/nomination/jury>
***** Die Kandidatinnen und Kandidaten auf einen Blick:
Vorbemerkung: Das Anliegen des Organisationskomitees besteht nicht darin, Vergehen gegen den Datenschutz in *juristischer* Hinsicht zu pruefen, sondern vor der zunehmenden ueberwachung und Kontrolle der Bevoelkerung zu warnen und auf den unsorgfaeltigen Umgang mit sensiblen Personendaten hinzuweisen. Die Kandidatinnen und Kandidaten fuer einen BBA haben sich nicht zwingend eines strafrechtlichen Vergehens schuldig gemacht.
===== Kategorie STAAT (28 Nominationen)
Um einen Pokal in der Kategorie "Staat" bewerben sich wiederum etliche Gemeinden, die ihre Bevoelkerung mit Videokameras ueberwachen, aber auch der Regierungsrat des Kantons Zuerich (Verschaerfung des Polizeigesetzes) und der Stadtrat von Zuerich (Datenbank HOOLDAT). Der
Berner Gemeinderat kandidiert mit einem neuen Bahnhofreglement, das Stadtparament Chur mit einem verschaerften Polizeigesetz.
Mehrere Nominationen stammen aus Basel. Hier bewerben sich namentlich das Sportamt, die Sozialhilfe Basel, die ominoese "Fachgruppe 9" und die Basler Polizeien, die auch nach der EURO08 ueberwachungsdrohnen einsetzen wollen.
Der Bundesrat kandidiert u.a. mit Vorstoessen zur Einfuehrung von digitalen biometrischen Angaben in Ausweisen, mit der Zusammenlegung der Geheimdienste DAP und SND sowie mit der heimlichen Vernichtung von Akten aus der Strafuntersuchung gegen die Gebrueder Tinner.
Schliesslich bewirbt sich auch das Verteidigungs- und Sportdepartement VBS - Preistraeger 2000, 2003 und 2004 - wiederum um einen Pokal, diesmal mit einem Forderungskatalog gegen "Hooligans".
--> Liste mit weiteren Informationen zu den "Staats"-Kandidaturen 2008:
http://www.bigbrotherawards.ch/2008/nom ... x.shtml.de #staat
===== Kategorie BUSINESS (28 Nominationen)
Unter den KandidatInnen der Kategorie "Business" befinden sich etliche Firmen mit cleveren technischen Angeboten zur Internetueberwachung oder zur Ortung von Mobiltelefonen.
Der Schweizerische Fussballverband SFV bewirbt sich mit einer Aktion zum Sammeln von Kundendaten anlaesslich der Verlosung von Tickets fuer die EURO08 (Trade Mark), die UEFA wiederum mit dem Einsatz von Schnuefflern waehrend der Fussball-EM in Basel.
Der Krankenkassenverband santésuisse (Sieger 2004) und die St.Galler Spitaeler kandidieren mit dem unsorgfaeltigen Umgang mit Patientendaten: Auf den Spitalabrechungen werden die Diagnosen jeweils im Klartext aufgefuehrt - selbst wenn sie falsch sind.
In aussichtsreicher Position befindet sich der Multi Nestlé, der die kritische Gruppierung "attac" ausspionien liess, sowie dessen Auftragnehmer, die Securitas, die offenbar bereits mehrmals solche Auftraege ausfuehrte.
--> Liste mit weiteren Informationen zu den "Business"-Kandidaturen
2008:
http://www.bigbrotherawards.ch/2008/nom ... x.shtml.de #business
===== Kategorie ARBEITSPLATZ (9 Nominationen)
Unter den Nominierten in dieser Kategorie finden sich die Industriellen Werke Basel fuer die ueberwachung von privaten Emails ihrer Mitarbeitenden und die Vormundschaftsbehoerde Winterthur, die unzulaessigerweise den Namen eines Lehrers veroeffentlichte.
Die Firma bonus.ch aus Lausanne kandidiert mit ihrer Webseite http://www.okdoc.ch zur anonymen Qualifizierung und Denunzierung von aerztinnen und aerzten. Ebenfalls aus dem Waadtland kandidiert der Kantonsrat und Arzt Jacques-André Haury: Er fordert praeventive Drogentests fuer SchuelerInnen. Die Kantonsschule Oerlikon wiederum bewirbt sich mit der Installation von Videokameras in den Schulhausgaengen.
Die Krankenkasse CSS (Siegerin 2006) bewirbt sich mit ihrem Angebot "Absenzen-Koordination" zur ueberwachung von kraenklichen Mitarbeitenden.
--> Liste mit weiteren Informationen zu den
"Arbeitsplatz"-Kandidaturen 2008:
http://www.bigbrotherawards.ch/2008/nom ... x.shtml.de
#arbeitsplatz
===== Kategorie LEBENSWERK (1 Nomination)
Mit einem "Lebenswerk-Award" werden lebenslange, besonders hartnaeckige Schnueffelbemuehungen geehrt. Der Gewinner dieser Kategorie wurde vom Organisationskomitee ausgewaehlt. Er wird anlaesslich der Preisverleihung bekanntgegeben.
===== Kategorie PUBLIKUMSPREIS (3 Nominationen)
Im Gegensatz zu diesen vier Negativpreisen wird mit dem "Publikumspreis" jeweils eine Person oder Institution ausgezeichnet, die sich in lobenswerter Weise *gegen* zunehmende ueberwachung und Kontrolle zur Wehr setzte. Dieses Jahr stehen drei Kandidaten zur Auswahl:
Das "Buendnis Luzern fuer alle": Es wehrt sich mit verschiedensten kreativen Aktionen gegen die Einfuehrung von Videoueberwachung im oeffentlichen Raum und gegen die Einfuehrung von Rayonverboten in der
Luzerner Innenstadt.
AktivistInnen der JUSO Luzern: Sie zeigten in einer exemplarischen Aktion im Mai 2008 auf, dass es technisch sehr einfach ist, per Funk uebermittelte Bildaten von Videokameras in Laeden "anzuzapfen" und im Internet zu veroeffentlichen.
Herr Max aus Bern (Pseudonym): Er wurde von der Berner Polizei im Januar 2008 im Umfeld einer politischen Kundgebung auf der Strasse festgenommen und auf einen Polizeiposten gebracht, wo seine Daten registriert wurden. Da kein Strafverfahren eroeffnet wurde, verlangte er die Loeschung der Daten. Die Polizei weigerte sich. Max rekurrierte beim Obergericht, welches feststellte, dass die Polizei unrechtmaessig handelte und sie anwies, die Daten umgehend zu loeschen.
Die Auswahl des einzigen Positivpreises erfolgt durch das Publikum anlaesslich der Preisverleihung.
--> Liste mit weiteren Informationen zu den Kandidaturen fuer den "Publikumspreis" 2008: http://www.bigbrotherawards.ch/2008/nom ... x.shtml.de #publikumspreis
***** Preisverleihung am Samstag, 18. Oktober 2008, ab 20 Uhr
im Theaterraum TOJO der Berner Reitschule (5 Min. vom Bahnhof)
Details zum dritten Kandidaten für den Publikumspreis:
http://www.fcbforum.ch/showpost.php?p=1 ... tcount=163