Seite 1 von 1

Frankreichs Klubfussball im Turnaround

Verfasst: 12.03.2005, 10:08
von zul alpha 3
Eininteressanter Artikel in der heutigen NZZ zum Thema Finanzen und Fussball aus Frankreich. Es scheint, als wäre im Hexagon, mit gesunder Finanzierung UND internationalen Erfolgen, die Quadratur des Kreises gelungen.

Zwar ist im gegensatz zum letzten Jahr 'nur' noch Lyon im Achtelfinal CL, und im UEFA werden sich Lille und Auxerre gegenseitig elminieren müssen, dennoch ist die Bilanz eindrücklich.

______________________________________________________________

12. März 2005, Neue Zürcher Zeitung
Frankreichs Klubfussball im Turnaround
Gesamtdefizit um drei Viertel vermindert


Zum zweiten Mal innert dreier Monate darf sich Frankreichs Ligue de Football Professionnel (LFP) auf die Schultern klopfen. Hatte kurz vor Weihnachten der Abschluss eines Rekordvertrags mit dem Canal-Plus-Kabelfernsehen - 1,8 Milliarden Euro für drei Saisons - berechtigten Jubel ausgelöst, so zeigt nun die rechnerische Bilanz der Saison 2003/04, dass der Berufsfussball im Hexagone den Weg aus dem Finanzloch herausgefunden hat. Das Gesamtdefizit der 20 Ligue-1-Klubs, nach der Spielzeit 2002/03 noch 151,2 Millionen Euro, wurde auf 35,9 Millionen reduziert, jenes der 20 Vereine der zweithöchsten Spielklasse von 15,8 auf 8 Millionen. Gleichzeitig nahm die Summe der Gehälter für das Personal um knapp drei Prozent ab (auf 348,6 Millionen). Dank den ab Juli 2005 fälligen TV-Geldern, den höchsten Europas, wird nun auf den endgültigen Turnaround zur Profitabilität gehofft.

Ein schlagendes Beispiel für die neue Vernunft findet sich bei den internationalen Transfers.
Hatten die Ligue-1-Klubverantwortlichen in der vorletzten Saison infolge des Erwerbs ausländischer Spieler noch einen Minusbetrag von 100,2 Millionen Euro verursacht, so erwirtschafteten sie letzte Saison ein Plus von 17,9 Millionen. Allerdings wurde nicht überall mit der gleichen Zurückhaltung vorgegangen: So weist Paris Saint-Germain in seiner Jahresrechnung ein Defizit von 31 Millionen Euro aus. Dieser Fehlbetrag hält sich im Vergleich mit jenen anderer europäischer Grossvereine jedoch in Grenzen: Arsenal steht mit 49, die AC Milan mit 51, Borussia Dortmund mit 67, Inter Mailand mit 100 und die AS Roma mit 115 Millionen Euro in der Kreide.

Klassenbester der Ligue 1 ist nicht unerwartet Olympique Lyonnais, der Meisterklub der letzten drei Jahre und Champions-League-Viertelfinalist. Obwohl er die Saison 2003/04 infolge Abschreibungen mit einem leichten Defizit abschloss, habe sein Verein in den letzten fünf Jahren einen Gewinn von insgesamt 100 Millionen Euro erzielt
, gab der OL-Präsident Jean-Michel Aulas bekannt. Seit acht Jahren dem von Manchester United vorgezeichneten Exempel im Marketing folgend, budgetiert der Champion inzwischen einen Viertel seiner Einnahmen aus dem Merchandising. Trotz dem insgesamt ermutigenden Geschäftsabschluss der LFP hat deren Vorsitzender, Frédéric Thiriez, die «allzu grosse Abhängigkeit der Klubs vom Fernsehen» beklagt. Die Budgets der Vereine stellten im Durchschnitt zu 47 Prozent auf TV-Einnahmen ab, wogegen das Sponsoring noch nicht ausreichend erschlossen sei, sagte Thiriez mit dem Hinweis auf Deutschland und England. Erstrebenswert seien ausserdem Verbesserungen zugunsten der zahlenden Zuschauer, wobei in erster Linie an eine Modernisierung der Stadien gedacht werden müsse.

Dazu noch von der UEFA-Cup HP zu den Spielen diese Woche

Verfasst: 12.03.2005, 10:14
von zul alpha 3
French influence still being felt
Friday, 11 March 2005
By Adam Szreter

The final lineup for this year's UEFA Champions League quarter-finals will be determined next week, when FC Internazionale Milano meet the holders FC Porto, with Inter favourites to become the third Italian team to qualify.

Heavy influence
There are two English clubs, one each from Germany and the Netherlands, and one only this time - compared to two last season - from France. But a more detailed look at the national characteristics of all the squads involved reveals the influence France is still having on European football as a whole.

French pride

Five years on from their last triumph at national level, and still awaiting a first Champions League success, France, with only Olympique Lyonnais qualified, can nevertheless point with some pride to the fact that no fewer than 32 of their players will be eligible to play in next month's quarter-finals. This is a figure Italy would surpass by only one, even if Inter get through to join Juventus FC and AC Milan.

Considerable clout
Inter, ironically, would be one of just two clubs u2013 PSV Eindhoven are the other u2013 with no French connection in their ranks, but others such as FC Bayern München, with Bixente Lizarazu and Willy Sagnol; Juventus with Lilian Thuram and David Trezeguet; and Chelsea FC with William Gallas and Claude Makelele, have French players of considerable clout.

England and Argentina
England, with two sides through, can count only 16 players qualified for their own national team. Brazil are still strong, yet as things stand, Milan's Hernán Crespo and Bayern's Martin Demichelis will carry the flag between them for Argentina, traditionally strong exporters of talent, unless their countrymen from Inter can join them. Inter have just seven Italians among their Champions League number.

Strength in depth
It is nearly ten years since a major European power other than France won either of the two most important national team trophies, the FIFA World Cup and the UEFA European Championship. And although France have fallen below their recent high standards at the last two major tournaments, with the kind of strength in depth they appear to have all over the continent it would take a brave man to bet against them coming good again, and sooner rather than later.

Regular starters
England's search for a second major international honour has been going on for almost 40 years, and a brief glance at the English players left competing at the highest club level this season does not make for encouraging reading. Only seven of the 16 could be described as regular starters, while another four are reserve goalkeepers.

Tough job
Germany's sole representatives, Bayern, have a healthy native contingent in their squad, yet only three of them started the game this week against Arsenal FC, and only two other Germans remain in the competition. Spanish players have a similarly tough job getting into their own leading club sides, while the four-strong Liverpool FC contingent are Spain's only Champions League survivors.

Home-grown players
Of course, none of this will matter to the fans of whichever team carries off the European Champion Clubs' Cup in Istanbul on 25 May, but a year later those same supporters may be singing a different song if their national team fails once again at the World Cup in Germany. At international level, where big-money transfers cannot ride to the rescue, there is no alternative to homegrown talent, wherever this talent eventually chooses to ply its trade; and as long as France continue to produce the players, they will be a force to be reckoned with every two years.
©uefa.com 1998-2005.