Seite 1 von 3

SF Kommentatoren

Verfasst: 06.06.2008, 11:00
von Nikki
Seit nun schon zehn oder mehr Jahren sind unsere Sport- Kommentatoren die gleichen im Schweizer Fernsehen. Leider ist bei unserer TV- Anstalt keine Aussicht auf Besserung in Sicht. So haben Moderatoren wie Hüppi jeweils ein dem früheren Beamtenstatus ähnlichen Job auf Lebenszeit. Im Grunde kann man sich ja heutiges Sportwissen leicht aneignen, und ich glaube kaum das es von grösser Bedeutung ist, wenn der Kommentar schon 1970 Sportereignisse mitverlebt hat und vorteihafter Weise davon berichten kann. Also kann dies wohl auch kein Grund für das lange Verweilen derer sein.
Nerven tut mich das, weil kaum ein Kommentar origenell oder von hoher Qualität ist, dass überlassen Sie zur Zeit den Co- Kommentatoren wie Günthard. Durch das tägliche Sport Aktuell und Grossanlässe führen die alten Hasen aber seit Jahren immer nach den gleichen Schemas, gähhnnn...
Die Interviews sind langweilig, es werden blöde Fragen gestellt und ich habe grosse Mühe mit den Allüren von M. Hüppi. Man kann sich dann überlegen das man selber nie solche Fragen an den Sportler stellen würde und es dabei lassen. Aber leider scheint das sonst beim Fernsehen niemanden zu stören und beim nächsten Interview kommen die Fragen schon wieder. Fragen sind z.B., wie wichtig ist Ihnen die Familie oder... kam der Erfolg für Sie zu früh?

Ich glaube das man durchaus auch Kommentatorenkarrieren befristen sollte, so sind doch allenfalls auch Sportler kaum länger als zehn Jahre erfolgreich und tretten dann meist mit Würde ab :) .

Verfasst: 06.06.2008, 11:01
von ScoUtd
danke für den input

Verfasst: 06.06.2008, 11:03
von Barty
ScoUtd hat geschrieben:danke für den input
:o :rolleyes: :D

Verfasst: 06.06.2008, 11:05
von Dannemann
Wie wärs mit "schweiz sucht den SuperSportkommentator"
:cool: SSDSSK :cool:

Verfasst: 06.06.2008, 11:08
von Brandstifter
Nikki hat geschrieben: Ich glaube das man durchaus auch Kommentatorenkarrieren befristen sollte, so sind doch allenfalls auch Sportler kaum länger als zehn Jahre erfolgreich und tretten dann meist mit Würde ab :) .
Und du meinsch allen Ernstes, dass dann keine blöden Fragen, Kommentatoren etc, mehr im TV vorkommen. :(

Problemlösung

Verfasst: 06.06.2008, 11:13
von Nikki
Ja denke ich...
neues Blut bring auch Kreativität mit sich, allenfalls wenn der oder die Kommentatoren noch etwas im Leben erreichen wollen, ich unterstelle das Mal, wird sich dieses bessern. Der Kommentar kann sich auch mit den Sportlern seiner Generation besser identifizieren!

Verfasst: 06.06.2008, 11:16
von sancho pancho
Nikki hat geschrieben:Seit nun schon zehn oder mehr Jahren sind unsere Sport- Kommentatoren die gleichen im Schweizer Fernsehen.
Stimmt. Ich erinnere mich noch an die Zeit, als Sascha Ruefer Wettingen - Napoli kommentierte, kurz bevor er seinen Stimmbruch bekam. ;)

Das mit den blöden Frage stimmt aber.

Verfasst: 06.06.2008, 11:19
von Admin
Beim SF fehlen einfach kompetente, seriöse Sportjournalisten.

Die Tessiner und die Welschen haben es besser im Griff.

Verfasst: 06.06.2008, 11:25
von Nikki
sancho pancho hat geschrieben:Das mit den blöden Frage stimmt aber.
oder...

kam diese Verletzung zu einem schlechten Zeitpunkt? Sportler Antwortet: "Nein ich habe mich sehr darüber gefreut, habe jetzt nämlich Ferien"...

Verfasst: 06.06.2008, 11:37
von Goofy
sancho pancho hat geschrieben:Stimmt. Ich erinnere mich noch an die Zeit, als Sascha Ruefer Wettingen - Napoli kommentierte, kurz bevor er seinen Stimmbruch bekam. ;)
Sisch au jo d Red vo de letschte 10 Joor oder meh UND dr Ruefer isch siit meh als 10 Joor bim SF DRS in dr Sportabteilig luut sinere Houmepäitsch, denn au 11 Joor sin meh als 10 Joor ;)

Verfasst: 07.06.2008, 00:53
von tilly
und was solln wir sagen? :o
Bild

Verfasst: 07.06.2008, 00:55
von São Paulino
tilly hat geschrieben:und was solln wir sagen? :o
Bild
Unvergessen das Interview nach einem Spiel in Island, Färöer o.ä. als Völler an die Decke ging und dem Waldemar vorwarf, (imStile von :) nur im Stuhl zu sitzen und Bier zu trinken... :D

1:2 gegen Polen!

Verfasst: 07.06.2008, 01:13
von ScHaTt
allgemein macht sf das ganze mehr oder weniger ok
das man sutter nach der wm aber nicht ersetzt hat, fand ich enttäuschent (schon engel fand ich nicht so optimal...)
salzi ist ein symaptischer kerl, leider zu wenig kritisch und wiederholt sich doch extrem. die kritik an hüppi versteh ich nicht, er ist viel besser und kritischer geworden... gress wird oder so wieder allen die show stellen :p

Verfasst: 07.06.2008, 06:01
von Brandstifter
habe gestern abend "ein traum wird wahr" angetan. oberpeinlich...............

persönliche Kontaktpflege

Verfasst: 07.06.2008, 08:38
von Nikki
Ich habe den Eindruck bekommen das da persönliche Kontaktpflege im Vordergrund steht... ich meine das man sich vorsätzlich mit eigenen privaten Ansichten an den Sporter richtet, also dass besonders Hüppi gezielt Fragen stellt um sich dem Interviewpartner aufzudrängen.

Wir sind ausserdem wohl die Heimat der Sportstars dieser Welt. Eigentlich doch eine Goldgrube für Sportreporter, oder? Gut vorstellbar dass die nationale TV- Anstalt sich Chancen ausrechnen könnte, Arbeitgeber dieser pensionierten Crackz zu werden. Also für die zweite Karriere als Moderator...

Gut genug ist nicht ok! Ich glaube wir dürfen unsere Ansprüche hochschrauben und etwas besonderes erwarten.

Bericht im Tagesanzeiger

Verfasst: 17.06.2008, 12:35
von Nikki
zum Thema im Tagesanzeiger http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schauplaetze/889315.html
«Sie sehen selber» oder wozu Kommentatoren?
Die Fussball-Kommentatoren im Schweizer Fernsehen haben sich von Experten entmündigen lassen und beschränken ihre Aufgabe darauf, Emotionen zu managen. Eine Kritik.

Im Theater sind Laienaufführungen etwas ausgesprochen Sympathisches, vor allem dann, wenn auf der Bühne jemand aus dem Familien- oder Freundeskreis mitspielt. Ähnlich verhält es sich mit den Fussball-Kommentatoren im Fernsehen. Obwohl wir Bernhard Thurnheer, Sascha Ruefer, Dani Wyler und Dani Kern nicht persönlich kennen, sind sie uns über all die Jahre vertraut geworden. Deshalb sind wir bereit, im Falle eines Fauxpas oder einer sprachlichen Stilblüte beide Augen zuzudrücken: Wir zählen sie zum erweiterten Familienkreis.

An der Fussball-EM beschleicht einen neben dem Gefühl der Vertrautheit aber auch Mitleid. Die Kommentatoren sind noch aus Gewohnheit mit dabei, ähnlich wie die alte ledige Tante, die auch jedes Mal ans Familienfest eingeladen werden muss. Die Kommentatoren spielen nur noch eine Nebenrolle, hat man ihnen doch vier Experten (Volker Finke, Jörg Stiel, Rolf Fringer, Toni Polster) als fachliche Autoritäten zur Seite gestellt und damit implizit das spezifische Fussballwissen abgesprochen. (Das gilt auch für die Presse und das Internet, wo sich in diesen Tagen eine Vielzahl von Experten in Kolumnen und Kommentaren äussert.)



Die Co-Kommentatoren des Schweizer Fernsehens (SF) sollen der Zersetzung von Know-how entgegenwirken – ein Problem, das nicht zuletzt durch das Fernsehen selber geschaffen wurde: Die Fernsehbilder legen den Fokus auf die Grobstrukturen des Fussballs, also auf Tore, Fouls, Offsides, auf Sieg und Niederlage. Der Blick für Virtuosität und Taktik, für Originalität und Harmonie der Bewegungen wird hingegen bei den Experten eingekauft. Nachdem Sascha Ruefer minutenlang auf die ultradefensiven Griechen im Spiel gegen Schweden eingeprügelt hatte, musste ihn Rolf Fringer daran erinnern, dass sie mit dieser Taktik vor vier Jahren Europameister geworden waren und in der Qualifikation am meisten Punkte (32) gewonnen hatten. Als Ruefer nichts mehr einfiel, sagte er seufzend zum Publikum: «Sie sehen es ja selber.» Er hatte sich für überflüssig erklärt.

Was also ist noch die Rolle des Kommentators? «Eine Messerspitze Emotionen, ein Esslöffel Witz, ein Schöpflöffel Fachwissen und bloss kein Blabla!» So umschrieb der 1997 verstorbene deutsche Schriftsteller und Sportjournalist Hans Blickensdörfer die Merkmale eines guten TV-Fussball-Kommentators. Diese Ansprüche sind kaum einzuhalten, ist doch die Fussball-EM im Grunde genommen eine aufwändig und teuer inszenierte Dauerwerbesendung. Das Publikum sieht in Endlosschleifen den immer gleichen Werbespot der Uefa-Sponsoren, die Prominenten mit ihren Tipps und Gefühlslagen und die aktualisierten Berichte aus den Fanzonen. Das Fussballspiel selber wird so zu einem von mehreren Sendegefässen, weil mehr über Fussball gesprochen als Fussball gespielt wird.

Keine Kritik!
Der Rahmen einer Dauerwerbesendung bestimmt auch die Aufgabe des Kommentators. Diese ist zwar in keinem Vertrag mit der Uefa festgehalten, versteht sich jedoch von selbst: Der Kommentator sollte die Sendung nicht durch Kritik stören. Er darf durchaus kritisch sein, wenn ihn etwas an einer Mannschaft oder an einem Spieler stört. Aber er sollte auf keinen Fall Dinge erwähnen, die an dem von der Uefa verordneten Fest der «positiven Emotionen» Zweifel aufkommen lassen. Das beste Beispiel dafür ist das auf allen deutschsprachigen Kanälen verschwiegene Zünden von «bengalischen Fackeln» im Spiel Österreich gegen Kroatien. Die Uefa hatte die entsprechenden Bilder zensuriert, und die Kommentatoren hatten sie in vorauseilendem Gehorsam schlicht nicht erwähnt. Immerhin will SRG-Generaldirektor Armin Walpen bei der Uefa intervenieren, wie er in einem Interview mit der «SonntagsZeitung» sagte.

Das Schweizer Fernsehen war einst stilbildend gewesen für Fussball-Kommentatoren. Bernhard Thurnheer und Günter Netzer boten in den 90-er Jahren Unterhaltung (im Sinne von Gespräch) plus Unterhaltung (im Sinne von lustig). Seit Netzer die Spiele bei der ARD begleitet, stagniert die Qualität. Immerhin hat SF mit dem Österreicher Toni Polster einen Co-Kommentator engagiert, der den Übertragungen etwas Surreales verleiht: Nachdem er angesprochen wird, benötigt Polster zirka fünf Minuten Anlaufzeit für den ersten Satz. Seine Stimme ist wohltuend sonor und unaufgeregt, so dass er gegen das Gebot nach Spektakel verstösst. Und Polster sagt Sätze, die den Stil einer Mannschaft nicht besser auf den Punkt bringen könnten: «Die Polen stehen hinten gut, aber vor allem stehen sie.»

Verfasst: 17.06.2008, 12:54
von Späcki
Ich find dr Hüppi üsserscht sympathisch und guet.

Verfasst: 17.06.2008, 12:55
von maradoo
Nikki hat geschrieben: Ich glaube das man durchaus auch Kommentatorenkarrieren befristen sollte, so sind doch allenfalls auch Sportler kaum länger als zehn Jahre erfolgreich und tretten dann meist mit Würde ab :) .
bin dafür das bäcker nach 10 jahren aufhören, die brötchen schmecken dann nicht mehr so... :rolleyes:

Verfasst: 17.06.2008, 13:01
von VorwärtsFCB
Späcki hat geschrieben:Ich find dr Hüppi üsserscht sympathisch und guet.
Man hätte lieber den anstatt Möchtegern-lustig Salzgeber für die Vor- und Pausenunterhaltung nehmen sollen!

Verfasst: 17.06.2008, 13:03
von Gregi1893
ist nur mit Gilbert Gress lustig

Verfasst: 17.06.2008, 13:13
von Barty
Späcki hat geschrieben:Ich find dr Hüppi üsserscht sympathisch und guet.
arroganter wie dä gohts aber wirklich nüm...

Verfasst: 17.06.2008, 13:18
von VorwärtsFCB
Vor allem frage ich mich, warum man um Gottes Willen Plärim Tschemeili als Experte anstellt :eek: :eek:. Ich denke, es gäbe da Fussballer mit einer weitaus besseren Kommunikation und Ausstrahlung. Aber er hat halt nicht so einen weiten Anfahrtsweg den SF bezahlen muss :o . Für die nächste WM können sie dann ja Johann Vogel anstellen :D .

Verfasst: 17.06.2008, 13:31
von Barty
FCB Fan hat geschrieben: Für die nächste WM können sie dann ja Johann Vogel anstellen :D .
der tätscht jedem eins, der ihm unangenehm daher kommt...

Verfasst: 17.06.2008, 13:37
von Fredy H.
bisher der Tiefpunkt: Salzstreuer stellt Fragen auf Walliserdeutsch, die Berti nicht versteht und irgendwelchen Stuss sülzt, während Plärrim zwar akustisch mitkommt, aber geistig forfait gibt...

Verfasst: 17.06.2008, 13:42
von Brandstifter
Der beste Fussballexperte im SFDRS ist und bleibt:


DJ BOBO

[ATTACH]12736[/ATTACH]

Verfasst: 17.06.2008, 14:02
von Bafana Bafana
Hüppi und Sutter waren gestern in Hochform

wie sie gestern den SFV-Zlozi auseinander pflückten, war wirklich sehr schön anzusehen... :D
mit giftigem Nachfragen traf vorallem Sutter den Nagel auf den Kopf...

hatte schon Tendenzen zu deutschen Sportjournalisten, welche einfach immer wieder freundlich den Finger in die Wunde legten, bis Hackfressen-Zlozi zugeben musste, dass die EURO für den Arsch ist und die Mannschaft versagt hat...

(natürlich ist diese Aussage nicht 1:1 übernommen, sondern nur sinngemäss wieder gegeben... :p )

Verfasst: 17.06.2008, 14:06
von Balisto
Bafana Bafana hat geschrieben:Hüppi und Sutter waren gestern in Hochform

wie sie gestern den SFV-Zlozi auseinander pflückten, war wirklich sehr schön anzusehen... :D
mit giftigem Nachfragen traf vorallem Sutter den Nagel auf den Kopf...
Nur habe ich gestern weder vom Möchtegern-Experten Hüppi noch von Sutter
irgendwelche Verbesserungsansätze gehört. Kritisieren kann ich nämlich auch.

Verfasst: 17.06.2008, 14:29
von Bafana Bafana
Balisto hat geschrieben:Nur habe ich gestern weder vom Möchtegern-Experten Hüppi noch von Sutter
irgendwelche Verbesserungsansätze gehört. Kritisieren kann ich nämlich auch.
absolut richtig, aber immerhin sind sie mal nicht der Fussballmafia in den A... gekrochen, sondern haben dem lächerlichen "Die-Mannschaft-war-bereit-man-hatte-nur-Pech-Tenor" von Zlozi Paroli geboten...

man ist halt schon mit wenig zufrieden... :o

Verfasst: 17.06.2008, 15:48
von yeo
die SRG sollte einfach ihren Mitarbeitern Moderations- & Kommentar-Schulungen finanzieren.

- ich kann nicht glauben, dass der Formel 1 Moderator bei Führung von Kubica in Montreal 20 Runden davon reden kann, dass Massa (zu dem Zeitpunkt des Rennens auf Rang 7 oder 8)der neue Leader in der Weltmeisterschaft sein wird. (Kubica war vor dem Rennen in der Weltmeisterschaft auf Platz 3 und Herr Massa auf Platz 4 odfer so ähnlich)

- Herr Minder bei den tennis-übertragungen immer noch nicht geschnallt hat, dass ein Ass nur ein Ass ist, wenn der Gegenspieler den Ball nicht mehr berühren konnte. Und dann behauptet er auch noch, dass die Statistik falsch ist, da ja Federer gerade 3 Asse geschlagen hat (obwohl es nur Service-Winners waren)

- Das Schweizer Fernsehen 30 Minuten braucht, um das vermeindliche Abseits beim Spiel Holland-Italien als reguläres tor anzuerkennen & man bei der ARD einfach nach 30 Sekunden aufgeklärt wurde (ausnahmsweise kannt ich diese Regel schon)

--> die Moderatoren labern nur Scheisse & haben keinen Plan von was sie reden... deshalb schau ich lieber TSR, ARD, ZDF...

Verfasst: 17.06.2008, 16:04
von Kimfalee
Dr Beni Turnschueh hett dr Schueh griegt....

Laider nid vom SF sondern vo dr Daniela...

Wieso sölle mir das Usshalte, wenn's dr Frau au ussghängt hett ?