Die 100 ,schönsten' Schikanen gegen Fußballfans
Verfasst: 13.12.2004, 16:15
				
				
 Das Buech dunggt my zimmlig lääsenswärt. Kennt das öbber?
Rezensionen
Sueddeutsche Zeitung, 15. Januar 2004
Barfuß ins Stadion
(...) "Die 100 ,schönsten' Schikanen gegen Fußballfans" heißt es und versammelt ebenso erschreckende wie skurrile Beispiele. Da werden teure Digitalkameras an Stadiontoren als vermeintliche Wurfgeschosse konfisziert. In Stuttgart mussten sich Fans aus Berlin vor dem Gästeblock bis auf die Unterhose ausziehen, während einige Anhänger aus Offenbach in Berlin barfuß ins Stadion mussten, weil ihre Schuhe zu Waffen erklärt wurden. Ein besonderes Problem sind Security-Dienste geworden, die mit martialischem Auftreten und rüdem Ton oft zur Eskalation beitragen. (...)Besonders problematisch sind aus Sicht der Fans Stadionverbote und die Aufnahme in die Datei "Gewalttäter Sport". Sie werden in Berlin daher erneut ein Einspruchsrecht gegen Stadionverbote fordern, zudem soll es eine Mitteilungspflicht geben, wenn man als vermeintlicher Gewalttäter erfasst worden ist. Es gibt genug Beispiele, dass Betroffene nichts davon wussten, da mitunter schon ein Verdacht für die Aufnahme in die GWS reicht. Obwohl es nie ein Strafverfahren gab, kann es passieren, dass man an der Grenze plötzlich als reisender Gewalttäter zurückgewiesen wird. (...)
Kurzbeschreibung
Fußball ist ein weit verbreitetes Vergnügen u2013 daheim und im Stadion. Und immer sind Fußballfans mit von der Partie. Sie sorgen für Stimmung, werden oftmals als u201Ezwölfter Mannu201C gerühmt und geben nicht selten den Stoff für Schlagzeilen.
Doch Fußballfans führen ein beschwerliches Leben. Selbstherrliches Auftreten der Polizei, Schikanen durch u201EOrdneru201C verschiedenster u201ESicherheitsu201Cdienste, Willkürakte beim Stadionzutritt, sexuelle Übergriffe bei Personenkontrollen, u201EGästekäfigeu201C im Stadion u2013 dies und vieles mehr scheint zum Alltag der Fußballfans zu gehören.
Über zwei Jahre hinweg sammelte das Bündnis aktiver Fußballfans (BAFF) die Erlebnisse der Fans bei Auswärtsfahrten und Heimspielen: Skurrile, frappierende oder augenscheinlich unsinnige Geschichten, die praktisch jedes Wochenende irgendwo in Deutschland, aber auch im europäischen Ausland Anlass zum Ärger, und manchmal auch zum Lachen geben. Die authentischen Berichte ermöglichen einen Einblick in die Fankultur. Sie erzählen von der Motivation, den Ritualen und Gebräuchen der Fans und zeigen die Reaktionen der Vereine oder der Verbände auf das Verhalten dieses nicht sehr zahlungskräftigen Publikums.
Dokumentiert wird aber auch ein weiterer, gern übersehener Aspekt: Die Fanszene ist ein ideales Trainingsfeld für den Überwachungsstaat. Ob Videoauswertung, europaweite Personendateien, Reisebeschränkungen, DNA-Analysen oder der Einsatz von Spezialkommandos der Polizei u2013 nichts, was nicht auch an anderer Stelle angewendet werden kann und auch immer häufiger angewendet wird. Das Stadion ist bei der stetig zunehmenden Repression gegen u201Eunangepasstesu201C oder u201Eauffälligesu201C Verhalten nur ein Schauplatz von vielen.
Der Verlag über das Buch
Fußball ist ein weit verbreitetes Vergnügen u2013 daheim und im Stadion. Und immer sind Fußballfans mit von der Partie. Sie sorgen für Stimmung, werden oftmals als u201Ezwölfter Mannu201C gerühmt und geben nicht selten den Stoff für Schlagzeilen.
Doch Fußballfans führen ein beschwerliches Leben. Selbstherrliches Auftreten der Polizei, Schikanen durch u201EOrdneru201C verschiedenster u201ESicherheitsu201Cdienste, Willkürakte beim Stadionzutritt, sexuelle Übergriffe bei Personenkontrollen, u201EGästekäfigeu201C im Stadion u2013 dies und vieles mehr scheint zum Alltag der Fußballfans zu gehören.
Über zwei Jahre hinweg sammelte das Bündnis aktiver Fußballfans (BAFF) die Erlebnisse der Fans bei Auswärtsfahrten und Heimspielen: Skurrile, frappierende oder augenscheinlich unsinnige Geschichten, die praktisch jedes Wochenende irgendwo in Deutschland, aber auch im europäischen Ausland Anlass zum Ärger, und manchmal auch zum Lachen geben.
Die authentischen Berichte ermöglichen einen Einblick in die Fankultur. Sie erzählen von der Motivation, den Ritualen und Gebräuchen der Fans und zeigen die Reaktionen der Vereine oder der Verbände auf das Verhalten dieses nicht sehr zahlungskräftigen Publikums.
Dokumentiert wird aber auch ein weiterer, gern übersehener Aspekt: Die Fanszene ist ein ideales Trainingsfeld für den Überwachungsstaat. Ob Videoauswertung, europaweite Personendateien, Reisebeschränkungen, DNA-Analysen oder der Einsatz von Spezialkommandos der Polizei u2013 nichts, was nicht auch an anderer Stelle angewendet werden kann und auch immer häufiger angewendet wird. Das Stadion ist bei der stetig zunehmenden Repression gegen u201Eunangepasstesu201C oder u201Eauffälligesu201C Verhalten nur ein Schauplatz von vielen.
Die WM wird 2006 in Deutschland stattfinden. Aber unter welchen Bedingungen?