Seite 1 von 1

Bis heute für die Steuern gearbeitet

Verfasst: 17.04.2007, 13:22
von Kawa
In der Schweiz haben die Steuerzahler in diesem Jahr durchschnittlich 106 Tage für die Erfüllung ihrer finanziellen Bürgerpflicht gearbeitet. Erst ab dem 17. April arbeiten Schweizerinnen und Schweizer in die eigene Tasche.

Verfasst: 17.04.2007, 13:22
von Barty
Kawa hat geschrieben:In der Schweiz haben die Steuerzahler in diesem Jahr durchschnittlich 106 Tage für die Erfüllung ihrer finanziellen Bürgerpflicht gearbeitet. Erst ab dem 17. April arbeiten Schweizerinnen und Schweizer in die eigene Tasche.
diiiiiiiig... jetz gohts los!

Verfasst: 17.04.2007, 13:25
von alteschule
deshalb bin ich die ersten 106 tage im jahr im arbeitslos :cool: ;)

Verfasst: 17.04.2007, 13:25
von panda
Kawa hat geschrieben:In der Schweiz haben die Steuerzahler in diesem Jahr durchschnittlich 106 Tage für die Erfüllung ihrer finanziellen Bürgerpflicht gearbeitet. Erst ab dem 17. April arbeiten Schweizerinnen und Schweizer in die eigene Tasche.
freu dich - in anderen Länder würdest du noch ein paar Wochen länger für Vater Staat arbeiten

Verfasst: 17.04.2007, 13:27
von Soriak
panda hat geschrieben:freu dich - in anderen Länder würdest du noch ein paar Wochen länger für Vater Staat arbeiten
50% Einkommenssteuer waere ein Elend... (und das nichteinmal bei nur sehr hohen Einkommen...)

Von einer 20% MWST ganz zu schweigen!

Verfasst: 17.04.2007, 13:42
von Scott
dä bringsch jo jedes joor kawa, oder nid?


und dr obligati lou c. kommentar fählt jetzt nur no....

Verfasst: 17.04.2007, 13:58
von cigán
arbeiten?

Verfasst: 17.04.2007, 14:07
von Suffbrueder
cigán hat geschrieben:arbeiten?
am bahnhof rumhängen und anarchiezeichen an mauern sprühen? :D :D

Verfasst: 17.04.2007, 14:28
von Mr. T
cigán hat geschrieben:arbeiten?

ar|bei|ten <sw. V.]


Sich blooge also...
Hani hüt au s erscht mol ghört :eek:

Verfasst: 17.04.2007, 14:52
von Soriak
work /wɜrk/ Pronunciation Key - Show Spelled Pronunciation[wurk] Pronunciation Key - Show IPA Pronunciation noun, adjective, verb, worked or (Archaic except for 35, 37, 40) wrought; working.
u2013noun
1. exertion or effort directed to produce or accomplish something; labor; toil.
2. something on which exertion or labor is expended; a task or undertaking: The students finished their work in class.
3. productive or operative activity.
4. employment, as in some form of industry, esp. as a means of earning one's livelihood: to look for work.
5. one's place of employment: Don't phone him at work.
6. materials, things, etc., on which one is working or is to work.
7. the result of exertion, labor, or activity; a deed or performance.
8. a product of exertion, labor, or activity: musical works.
9. an engineering structure, as a building or bridge.
10. a building, wall, trench, or the like, constructed or made as a means of fortification.
11. works,
a. (used with a singular or plural verb) a place or establishment for manufacturing (often used in combination): ironworks.
b. the working parts of a machine: the works of a watch.
c. Theology. righteous deeds.
12. Physics. force times the distance through which it acts; specifically, the transference of energy equal to the product of the component of a force that acts in the direction of the motion of the point of application of the force and the distance through which the point of application moves.
13. the works, Informal.
a. everything; all related items or matters: a hamburger with the works.
b. harsh or cruel treatment: to give someone the works.
u2013adjective
14. of, for, or concerning work: work clothes.
15. working (def. 18).
u2013verb (used without object)
16. to do work; labor.
17. to be employed, esp. as a means of earning one's livelihood: He hasn't worked for six weeks.
18. to be in operation, as a machine.
19. to act or operate effectively: The pump will not work. The plan works.
20. to attain a specified condition, as by repeated movement: The nails worked loose.
21. to have an effect or influence, as on a person or on the mind or feelings of a person.
22. to move in agitation, as the features under strong emotion.
23. to make way with effort or under stress: The ship works to windward.
24. Nautical. to give slightly at the joints, as a vessel under strain at sea.
25. Machinery. to move improperly, as from defective fitting of parts or from wear.
26. to undergo treatment by labor in a given way: This dough works slowly.
27. to ferment, as a liquid.
u2013verb (used with object)
28. to use or manage (an apparatus, contrivance, etc.): She can work many business machines.
29. to bring about (any result) by or as by work or effort: to work a change.
30. to manipulate or treat by labor: to work butter.
31. to put into effective operation.
32. to operate (a mine, farm, etc.) for productive purposes: to work a coal mine.
33. to carry on operations in (a district or region).
34. to make, fashion, or execute by work.
35. to achieve or win by work or effort: to work one's passage.
36. to keep (a person, a horse, etc.) at work: She works her employees hard.
37. to influence or persuade, esp. insidiously: to work other people to one's will.
38. Informal. to exploit (someone or something) to one's advantage: See if you can work your uncle for a new car. He worked his charm in landing a new job.
39. to make or decorate by needlework or embroidery: She worked a needlepoint cushion.
40. to cause fermentation in.
u2014Verb phrases
41. work in or into,
a. to bring or put in; add, merge, or blend: The tailor worked in the patch skillfully. Work the cream into the hands until it is completely absorbed.
b. to arrange a time or employment for: The dentist was very busy, but said she would be able to work me in late in the afternoon. They worked him into the new operation.
42. work off,
a. to lose or dispose of, as by exercise or labor: We decided to work off the effects of a heavy supper by walking for an hour.
b. to pay or fulfill by working: He worked off his debt by doing odd jobs.
43. work on or upon, to exercise influence on; persuade; affect: I'll work on her, and maybe she'll change her mind.
44. work out,
a. to bring about by work, effort, or action.
b. to solve, as a problem.
c. to arrive at by or as by calculation.
d. to pay (a debt) by working instead of paying money.
e. to exhaust, as a mine.
f. to issue in a result.
g. to evolve; elaborate.
h. to amount to (a total or specified figure); add up (to): The total works out to 176.
i. to prove effective or successful: Their marriage just didn't work out.
j. to practice, exercise, or train, esp. in order to become proficient in an athletic sport: The boxers are working out at the gym tonight.
45. work over,
a. to study or examine thoroughly: For my term paper I worked over 30 volumes of Roman history.
b. Informal. to beat unsparingly, esp. in order to obtain something or out of revenge: They threatened to work him over until he talked.
46. work through, to deal with successfully; come to terms with: to work through one's feelings of guilt.
47. work up,
a. to move or stir the feelings; excite.
b. to prepare; elaborate: Work up some plans.
c. to increase in efficiency or skill: He worked up his typing speed to 70 words a minute.
48. work up to, rise to a higher position; advance: He worked up to the presidency.
u2014Idioms
49. at work,
a. working, as at one's job: He's at work on a new novel.
b. in action or operation: to see the machines at work.
50. gum up the works, Slang. to spoil something, as through blundering or stupidity: The surprise party was all arranged, but her little brother gummed up the works and told her.
51. in the works, in preparation or being planned: A musical version of the book is in the works.
52. make short work of, to finish or dispose of quickly: We made short work of the chocolate layer cake.
53. out of work, unemployed; jobless: Many people in the area were out of work.
54. shoot the works, Slang. to spend all one's resources: Let's shoot the works and order the crêpes suzette.
[Origin: bef. 900; (n.) ME worke, OE worc, r. ME werk(e), OE weorc, c. OFris, OS werk, OHG werah, werc (G Werk), ON verk, Gk érgon; (v.) ME worken, deriv. of the n., r. ME wyrchen, OE wyrcean; c. G wirken, ON verkja, Goth waurkjan]
Warum koennen wir nicht etwas wie dictionary.com auf Deutsch haben? :(

Verfasst: 17.04.2007, 16:34
von Lou C. Fire
Scott hat geschrieben:dä bringsch jo jedes joor kawa, oder nid?


und dr obligati lou c. kommentar fählt jetzt nur no....
welle wotsch gheere?

Verfasst: 17.04.2007, 19:03
von No_IP
Pressedienst hat geschrieben: Zu früh gefeiert, Herr Merz!

Das Eidgenössische Finanzdepartement begeht heute den u201ETag der erfüllten Steuerpflichtu201C und bedankt sich bei den Bürgern für ihren Einsatz. Doch die Feier findet viel zu früh statt. Würde das Finanzdepartement alle Zwangsabgaben bei der Berechnung mit einbeziehen, so müssten die Schweizerinnen und Schweizer bis zum 1. Juli dieses Jahres nur für die öffentliche Hand arbeiten. Und die politische Linke will noch mehr. Dies akzeptiert die SVP nicht. Sie fordert eine Reduktion der Steuer-, Gebühren- und Abgabenlast in der Schweiz.




Heute feiert Bundesrat Merz mit seinem Finanzdepartement den u201ETag der erfüllten Steuerpflichtu201C. Die SVP freut sich für den Finanzminister, geht aber davon aus, dass seine Beamten bis Ende Jahr trotzdem noch etwas zu tun haben.



Die Rechnung der Bundesbeamten ist geschönt. Es wird viel zu früh gefeiert. Happige Zwangsabgaben, denen sich niemand entziehen kann, wie etwa für die Unfallversicherungsprämien (UVG), obligatorische berufliche Vorsorge (BVG), Krankenkassenprämien etc. werden vom Finanzdepartement nicht berücksichtigt. Würde der Bund sämtliche Steuern, Gebühren und Zwangsabgaben zur Festlegung des u201ETages der erfüllten Steuerpflichtu201C berücksichtigen, so gäbe es frühestens Anfang Juli etwas zu feiern. Die Schweizer arbeiten also nicht nur die ersten 106 Tage für den Staat, sondern 182 Tage des Jahres. Alleine in den 90er Jahren wurde die Belastung durch Steuern, Gebühren und Zwangsabgaben so stark erhöht, dass die Schweizer deswegen 20 Tage länger für den Staat arbeiten müssen.



Doch damit nicht genug. Rot-Grün hat bereits zahlreiche neue Steuerprojekte im Köcher und will den Bürgern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen: Abgabe auf Atomstrom, Lohnprozente zur IV-Finanzierung, Lohnprozente zur Sanierung der Arbeitslosenversicherung, CO2-Abgabe, Erhöhung der SRG-Gebühren, nationale Erbschaftssteuer, Kapitalgewinnsteuer, Lenkungsabgaben auf Alkoholika und Cannabis, Reichtumssteuer usw.



Wenn es nach den Linken ginge, müssten die Schweizer bis in den Herbst hinein nur noch für den Staat arbeiten. Das muss abgewendet werden. Wer etwas leistet, soll belohnt werden. Deshalb dürfen die Schweizer nicht immer länger zur Arbeit für den Staat gezwungen werden. Die SVP lehnt sämtliche neuen Steuerideen der Linken ab und fordert eine deutliche steuerliche Entlastung der Bevölkerung.
Interessante Zahlenhttp://www.svp.ch/file/070405-rot-gruen-papier-druckversion-d.pdf

Verfasst: 17.04.2007, 19:34
von gruusigeSiech
Sehr schön ... aber Lösungen werden keine Präsentiert, oder?

Verfasst: 17.04.2007, 19:39
von LiveForever
die ersten 106 tage dieses jahres habe ich als studi den kanton und den staat sehr viel geld gekostet. werde dies den rest des jahres natürlich gerne weiterführen. danke an alle steuerzahler! von eurer arbeit profitiere ich :cool:

Verfasst: 17.04.2007, 19:43
von Discoverer
Wirklich interessant. Zahlen sprechen für sich.

Aber eigentlich ist es ja sehr traurig, wenn Linke Politiker immer nur fordern, ohne zuerst die Kohle dafür zu haben.

Ich jedenfalls möchte keine Deutschen Verhältnisse in der Schweiz.

Die Sozialisten sollten sich vielmehr den wirklich sozial schwachen helfen, aber mit Anreizsystemen, damit die Sozialhilfeempfänger wieder selber für sich zu sorgen können. Ohne Anrweiz systeme fehlt ja die Motivation wieder zu arbeiten. Es wäre auch das Beste für die betroffenen, sich schnell wieder hoch zurapeln.

Leider ist es in manchen Situationen nicht mehr möglich aus dem Kreislauf raus zukommen, für diese Personen die unverschuldet in so eine Situation kommen, zahle ich gerne Sozialabgaben, aber nicht für Sozialhilfeempfänger welche einen BMW oder dergleichen besitzen, oder 2mal im Jahr in Urlaub fahren. Da müssen die Familienangehörige mehr in Pflicht genommen werden und für die Verwandten aufkommen. Die Sozialhilfe sollte die letzten möglichen Härtefälle abdecken.

Natürlich hat die Wirtschaft ihren Anteil dazu beizutragen indem sie Stellen für ehemalige IV Bezüger etc. bereitstellen. Auch diese Massnahme sollte mit Steuererleichterungen die Motivation für die Unternehmer fördern, denn ohne Anreizsystem werden wenige Arbeitgeber solche Stellen schaffen, da ein Ehemaliger IV Bezüger doch ein sehr hohes Risiko ist, falls er wieder arbeitsunfähig wird. Dass würde dem neuen Arbeitgeber sehr hohe Kosten verursachen. Ich habe Kentnis von Firmen die aus diesem Grund keine IV Bezüger einstellen, da das Risiko zu hoch ist.

Die Wahlen im Herbst wirdu2019s zeigen, ich hoffe auf jedenfall das sämtliche Parteien ihre National- und Ständeräte behalten, da mir das Parlament ziemlich ausgeglichen und dem Volkswillen entspricht. die beiden Parteien SP und SVP heben sich praktisch auf und die CVP und FDP können die Mitte spielen.
Das Majorz System finde ich sehr gut, auch das die grossen Parteien in der grossen und kleinen Kammer und im Bundesrat gemeinsam regieren, dies gibt eine Ausgewogenheit die kaum ein anderes Land auf der Welt hat.
Seit stolz auf eure Vorväter und Mütter, die haben uns politische Freiheiten hinterlassen die es zu schätzen gilt. Nicht so wie momentan in Russland ;-)

Verfasst: 17.04.2007, 19:57
von No_IP
gruusigeSiech hat geschrieben:Sehr schön ... aber Lösungen werden keine Präsentiert, oder?
Doch, die Konsequenzen müsstest du dir aber selber machen.

Das Thema hier ist Steuern, aber wenn man ständig solche Urteile sieht, müsste jedem klar sein das noch vieles schief läuft.

http://jumpcgi.bger.ch/cgi-bin/JumpCGI?id=03.04.2007_2C_98/2007

Verfasst: 17.04.2007, 20:13
von gruusigeSiech
No_IP hat geschrieben:Doch, die Konsequenzen müsstest du dir aber selber machen.
Die SVP prangert an, die SP schweigt tot und die lösungsorientierten Mitteparteien werden nicht gehört (oder nicht verstanden).

Welche Konsequenzen soll ich nun daraus ziehen?

BTW: Was schreibt die SVP über die stattlichen Subventionen an ihre Klientel?

Verfasst: 17.04.2007, 20:24
von Sharky
LiveForever hat geschrieben:die ersten 106 tage dieses jahres habe ich als studi den kanton und den staat sehr viel geld gekostet. werde dies den rest des jahres natürlich gerne weiterführen. danke an alle steuerzahler! von eurer arbeit profitiere ich :cool:
Bitte, gern geschehen :)
Möchte aber in 5 Jahren alles vierfach zurück :cool: :p

Verfasst: 17.04.2007, 23:21
von Kawa
gruusigeSiech hat geschrieben:Sehr schön ... aber Lösungen werden keine Präsentiert, oder?
SVP und Lösungen ???

Verfasst: 17.04.2007, 23:39
von Vincent Vega
Die Lösung wäre mE eine Flat Tax zwischen 12-16% ohne jegliche Abzüge (ausser für Kinder) und eine negative Einkommenssteuer für Arbeitslose / Working Poors (anstelle Sozialhilfe / Arbeitslosengeld)
Dies würde den Mittelstand entlasten, diejenigen Reichen, welche heute das System ausnutzen mehr belasten und die Bevölkerung vor Armut schützen, Sozialschmarotzertum aber weitgehend beseitigen (da sich arbeiten dann auch für niedrige Eikommen wieder lohnt).

Verfasst: 18.04.2007, 10:37
von Soriak
12%-16%? Kannst du mir mal eine Rechnung zeigen, bei der das gleich viel wie das jetztige System einbringen soll?

Solche Steuervorschlaege aendern doch nur, wer am Ende etwas mehr und wer weniger belastet wird... runter geht es nur, wenn weniger Geld ausgegeben wird - sprich Leistungen gekuerzt werden. Ein noch so geniales System wird nicht mehr Geld mit weniger Einnahmen erreichen.

Verfasst: 18.04.2007, 10:58
von Vincent Vega
Soriak hat geschrieben:12%-16%? Kannst du mir mal eine Rechnung zeigen, bei der das gleich viel wie das jetztige System einbringen soll?

Solche Steuervorschlaege aendern doch nur, wer am Ende etwas mehr und wer weniger belastet wird... runter geht es nur, wenn weniger Geld ausgegeben wird - sprich Leistungen gekuerzt werden. Ein noch so geniales System wird nicht mehr Geld mit weniger Einnahmen erreichen.
Ok 12% ist wohl zu tief, aber es gibt eine Berechnung welche besagt, dass eine Flat Tax von 18% mehr Einnahmen bringen würde als das heutige System (weiss leider nicht mehr welche, versuch es noch rauszufinden).

Wir müssen hier zwischen Effizienz und Gerechtigkeit trennen (obwohl eine Flat Tax mE für beides positiv wirkt).

- Durch eine Flat Tax würde der Abzugsirrsin beseitigt, alle Personen gleich besteuert und die Gerechtigkeit gesteigert.

- Aber auch die Effizienz würde verbessert, da sich Leistung wieder lohnt. Man müsste nicht mehr Angst haben auf einmal in eine höhere Steuerklasse aufzusteigen und so netto weniger Geld zur verfügung haben als vor dem Mehrverdienst. Und ALV/Sozialhilfebezüger würden nicht mehr mehr verdienen als Working Poors.
Nicht zuletzt würde auch der administrative Mehraufwand welchen das heutige System verursacht wegfallen.

Dass die Staatsausgaben gesenkt werden müssen ist auch klar. Die Frage ist nur wo (da sind wir uns ja oft nicht einig... ;) ).
Ich sage Mal Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Armee. (Aber letzlich kann wohl überall gespart werden ohne Leistungen zu kürzen, da die staatliche Verwaltung von Ineffizienz nur so strotzt.

Verfasst: 18.04.2007, 12:09
von Scott
Lou C. Fire hat geschrieben:welle wotsch gheere?
dass du keini stüüre zahlsch, dä mit em nid schaffe ka me au anderswitig verwende amme