Seite 1 von 1
Kunstrasen im Stade de Suisse wird entfernt
Verfasst: 06.09.2006, 21:20
von Spirit of St. Jakob
Bern. baz. Nach bloss einer Saison wird im Stade de Suisse der Kunstrasen wieder durch einen Naturrasen ersetzt. Wie die Berner Zeitung in ihrer Ausgabe vom Donnerstag berichtet, wird die gesamte Saison 2007/08 auf natürlichem Untergrund gespielt. Die Betreiber des Stadions erhoffen sich durch diese Massnahme wieder Länderspiele im Stade de Suisse. Zudem soll auch der Cupfinal zurück nach Bern geholt werden. Geplant war, den Kunstrasen erst auf die Euro 08 hin durch einen natürlichen Rasen zu ersetzen. Nach der Euro soll dann erneut ein Kunstrasen verlegt werden.
Verfasst: 06.09.2006, 21:22
von Alkboy
Die Gigle sin scho nid ganz dicht...
Verfasst: 06.09.2006, 22:22
von tsakras
na ja, zumindest sind si fähig fähler i z'seh und den z'verbessere. e fähigkait wo nit jede gross'e club an tag legt.
Verfasst: 06.09.2006, 22:41
von pauli
tsakras hat geschrieben:na ja, zumindest sind si fähig fähler i z'seh und den z'verbessere. e fähigkait wo nit jede gross'e club an tag legt.
de isch aber unter gürtellinie gsi....
Verfasst: 06.09.2006, 23:27
von Dome
wo isch den dr Cupfinal die Saison?
Verfasst: 06.09.2006, 23:28
von El Capullo
Dome hat geschrieben:wo isch den dr Cupfinal die Saison?
am Tellplatz
Verfasst: 06.09.2006, 23:54
von Master
Dome hat geschrieben:wo isch den dr Cupfinal die Saison?
das hani mi au grad gfroggt? doch bitte nit in basel nur will döt sgrösser stadion isch?
Verfasst: 06.09.2006, 23:56
von El Capullo
Dome hat geschrieben:wo isch den dr Cupfinal die Saison?
Tellplatz
Verfasst: 07.09.2006, 00:03
von Shurrican
El Capullo hat geschrieben:Tellplatz
old trafford
Verfasst: 07.09.2006, 00:04
von El Capullo
Verfasst: 07.09.2006, 07:18
von Domingo
Dome hat geschrieben:wo isch den dr Cupfinal die Saison?
je nach Finalisten in Basel oder Genf wenn ich mich recht erinnere!
Verfasst: 07.09.2006, 07:21
von IP-Lotto
Leider scheint es keine längerfristige Absage an den Kunstrasen zu sein. Aber immerhin haben die Rasenspezialisten nach der WM gemerkt, dass für einen guten Kickrasen halt doch ein wenig mehr als ein paar Tage braucht.
Der Bund hat geschrieben:Nächste Saison auf Naturrasen
Wechselspiel auf Rasen: In der nächsten Saison wird im Stade de Suisse wieder auf Naturrasen gespielt u2013 temporär.
Als das Stade de Suisse vor einem Jahr eröffnet wurde, spielten die Young Boys auf einem natürlichen Rasen. Vor der laufenden Spielzeit wurde ein Kunstrasen verlegt u2013 im Wissen, dass die drei «Berner» Vorrundenspiele der EM 2008 gemäss Vertrag mit der Uefa auf Naturrasen stattzufinden haben. Stefan Niedermaier, CEO im Stade de Suisse, sagt auf Anfrage, der Kunstrasen biete derart viele Vorteile, dass sich der zeitlich begrenzte Einsatz lohne.
Gegenwärtig beschäftigen sich die Stadionbetreiber mit der Frage, wann im Hinblick auf die EM der nötige Naturrasen eingesetzt werden soll. Wahrscheinlich ist, dass bereits ab dem ersten Spiel in der neuen Saison auf natürlichem Grün gespielt wird, spätestens aber ab Herbst 2007. Bisher war man davon ausgegangen, YB würde auch während der gesamten nächsten Spielzeit auf Kunstrasen auf Torjagd gehen. Nicht zuletzt die Erkenntnisse der WM sorgen für eine Tempoverschärfung. In Deutschland waren die neuen Spielfelder erst kurz vor dem Turnier verlegt worden, was sich im Nachhinein als Fehler herausstellte. Einige Begegnungen erwiesen sich für die Spieler als Rutschpartien. Geplant ist in Bern, dass nach den drei EM-Spielen der Naturrasen wieder entfernt wird.
Mit dem frühzeitigen Wechsel auf Naturrasen soll auch die Schweizer Nationalmannschaft ins Wankdorf zurückgeholt werden. Niedermaier rechnet damit, dass im EM-Vorfeld zwei, drei Testspiele im Stade de Suisse stattfinden werden. Letzteres wäre auf Kunstrasen nicht denkbar, zumal Köbi Kuhn stets betonte, keine Vorbereitungsspiele auf künstlicher Unterlage zu bestreiten.
Cupfinal erneut in Bern?
Bleibt noch die Frage, wohin der Zentralvorstand des SFV den Cupfinal im nächsten Frühjahr vergeben wird. Niedermaier rechnet damit, dass Bern nach der erfolgreichen letzten Durchführung Austragungsort bleibt, trotz Kunstrasen. «Wir dürfen als Nationalstadion in dieser Saison kein Länderspiel ausrichten. Folglich gehen wir davon aus, dass wir mit der Austragung des Cupfinals u2039entschädigtu203A werden.» (st)
http://www.espace.ch/artikel_254361.html
Verfasst: 07.09.2006, 07:54
von Trunkenbold
Unendlich viel Kohle verlochen (Austausch jetzt schon wieder, Kunstrasen hat sich noch in keiner Weise amortisiert), damit man vielleicht den Cupfinal wieder nach Bern holen kann und dazu sogar noch 2-3 Natitestspiele! Wow! Da freu ich mich aber. Vielleicht spielen wir eins davon gegen Burkina Faso, dann wäre das Wankdorf wenigstens wieder einmal ausverkauft...
Verfasst: 07.09.2006, 07:58
von tommasino
Trunkenbold hat geschrieben:Unendlich viel Kohle verlochen (Austausch jetzt schon wieder, Kunstrasen hat sich noch in keiner Weise amortisiert), damit man vielleicht den Cupfinal wieder nach Bern holen kann und dazu sogar noch 2-3 Natitestspiele! Wow! Da freu ich mich aber. Vielleicht spielen wir eins davon gegen Burkina Faso, dann wäre das Wankdorf wenigstens wieder einmal ausverkauft...
meinst du der kunstrassen verfault bis zum nächsten einsatz ?
der wird nachher einfach wieder neu verlegt...
Verfasst: 07.09.2006, 08:08
von Trunkenbold
Natürlich wird die unnatürliche Unterlage wiederverwendet. Nur das Austauschen kostet ja auch was und wie sieht das dann mit Konzerten oder anderen fussballfremden Veranstaltungen aus? Gibts die auf dem Naturrasen dann auch nächstes Jahr?
Man soll sich für eine Unterlage entscheiden und dann auch daran festhalten! Dass der Cupfinal und Natispiele auf Kunstrasen kaum stattfinden werden, war ja schon klar als der Kunstrasen verlegt wurde.
Verfasst: 07.09.2006, 08:20
von Delgado
tommasino hat geschrieben:meinst du der kunstrassen verfault bis zum nächsten einsatz ?
der wird nachher einfach wieder neu verlegt...
Meinst du komplettes abtragen von Humus, verlegen und rausnehmen von Kunstoffrasen sowie neues verlegen von Humus-Grundlage ist gratis?
Die Materialkosten für den noch einsatzfähigen Kunstrasen kürften wohl den kleinsten Teil der ganzen Kosten verursacht haben.
Das einzige was eh gekostet hätte wäre das Verlegen und die Kosten für die neuen Rasenplatten, da die eh verlegt werden müssten.
Da sieht man mal, mit welchen Kosten-Wissen die Berner planen.

Verfasst: 07.09.2006, 08:21
von tommasino
ja das ist klar, da gebe ich dir recht...
aber aus wirtschaftlichen überlegungen ist die entscheidung schon nachvollziehbar. das stadion ohne zusätliche "events", nur mit yb, rentiert wohl kaum...
Verfasst: 07.09.2006, 08:22
von tommasino
Delgado hat geschrieben:Meinst du komplettes abtragen von Humus, verlegen und rausnehmen von Kunstoffrasen sowie neues verlegen von Humus-Grundlage ist gratis?
Die Materialkosten für den noch einsatzfähigen Kunstrasen kürften wohl den kleinsten Teil der ganzen Kosten verursacht haben.
Das einzige was eh gekostet hätte wäre das Verlegen und die Kosten für die neuen Rasenplatten, da die eh verlegt werden müssten.
Da sieht man mal, mit welchen Kosten-Wissen die Berner planen.
es kostet gleich viel wie bei anderen vereinen, nur dass die 4 mal im jahr den rasen wechseln müssen

Verfasst: 07.09.2006, 08:46
von Delgado
tommasino hat geschrieben:es kostet gleich viel wie bei anderen vereinen, nur dass die 4 mal im jahr den rasen wechseln müssen
Damit die Rasenplatten halten, benötigt es eine Grundlage, Humus (Erde) welche im Stadion ligt. Für den Kunstrasen wurde dieser Entfernt.
--> Die Grunderde wird in KEINEM anderen Stadion 4x im Jahr entfernt
Diese Grunderde wird in Bern nun ein zweites Mal verlegt werden müssen.
Nur mal so die Zusatzkösten bezüglich Erde. Dann fehlte beim Kunstrasen das Bewässerungssystem, das darf jetzt auch wieder montiert werden etc.
Verfasst: 07.09.2006, 08:48
von Delgado
tommasino hat geschrieben:ja das ist klar, da gebe ich dir recht...
aber aus wirtschaftlichen überlegungen ist die entscheidung schon nachvollziehbar. das stadion ohne zusätliche "events", nur mit yb, rentiert wohl kaum...
Das der SFV jedoch bereits vor dem verlegen des Kunstrasens angekündigt hat, dass es künftig keine Nati-Spiele mehr in Bern geben würde, man dieses Geld aber aus wirtschaftlichen Gründen benötigt, ist den bernern wohl einfach bei der Kostenplanung entfallen.

Verfasst: 07.09.2006, 08:51
von tommasino
ähm... der kunstrasen hat eine bewässerungsanlage !
Verfasst: 07.09.2006, 08:54
von Pippo Inzaghi
Jedes Spiel ohne Kunstrasen ist ein Sieg für den Fussball. Insofern ist die Entscheidung absolut begrüssenswert. Die YB-Spieler werden auf jeden Fall dankbar sein. Wenn auch nur inoffiziell...
Verfasst: 07.09.2006, 08:55
von Delgado
tommasino hat geschrieben:ähm... der kunstrasen hat eine bewässerungsanlage !
Nagut, das senkt die Kosten ein wenig, aber durch die Bewässerungsanlage wächts die Grunderde nicht von alleine.
Verfasst: 07.09.2006, 09:03
von freestate
Vermutlich haben die gemerkt, dass der 16er ein 18er ist. Das umstreichen lohnt sich nicht

Verfasst: 07.09.2006, 10:16
von Blauderi
Für die, won e Wirtschaftlichkaitsrächnig astelle wänn, e baar Daate:
Kunstrasen als Heimvorteil
Gestern erlebte der neue Kunstrasen im Wankdorf seine Feuertaufe. Akteure und Stadionverantwortliche zeigten sich begeistert. Noch ist jedoch unklar, ob der Rasen auch an der EM 2008 verwendet werden darf.
Am vergangenen Sonntag hatte YB-Trainer Gernot Rohr die Lacher auf seiner Seite, als er im WM-Studio des Schweizer Fernsehens dem nur mässig lustigen Komiker und selbst ernannten «Platzwart» Ueli Gröbli eine Dose mit «original Rasenduft» schenkte. Gestern war vom Geruch eines Naturrasens allerdings herzlich wenig wahrzunehmen. Dafür präsentierte sich die neue Unterlage des Wankdorfs in tadellosem Zustand.
Die Spieler nutzten die Gunst der Stunde und grätschten auf dem deutlich weicheren Terrain, was das Zeug hielt. «Kein einziger hat dabei Schürfwunden erlitten», freute sich Rohr. Und auch die Spieler waren rundum zufrieden mit dem Kunstrasen. «Das Training hat mir einen riesen Spass bereitet», frohlockte YB-Publikumsliebling Gürkan Sermeter. «Dieser Rasen ist geradezu prädestiniert für attraktiven Tempofussball», erklärte Sermeter seine Begeisterung für das Fundament zukünftiger YB-Höhenflüge. Trainer Rohr erhofft sich durch die schnellere Unterlage einen Heimvorteil und will deshalb auf «schnelles Kurzpassspiel» setzen.
Keine Natispiele in Bern?
Die Freude über das neue Terrain wird nur dadurch gestört, als dass die Aussichten, die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft bis kurz vor der EM 2008 noch einmal in Bern spielen zu sehen, derzeit ziemlich gering sind. Dies, weil die Uefa derzeit keine Anstalten macht, für die EM Kunstrasenfelder in den Austragungsorten zu bewilligen. Die Nationalmannschaftsverantwortlichen zeigen deshalb wenig Interesse an Testspielen auf ebendiesem Terrain. Stadion-CEO Stefan Niedermaier will allerdings mit einem Antrag bei der Turnierdirektion erreichen, dass sich dies bis in zwei Jahren ändert. «Die Diskussionen um den Wechsel auf Kunstrasen werden nach der WM erst richtig aufflammen», bemerkt Niedermaier in Anspielung auf die schwer bespielbaren Spielfelder in Deutschland. Sollte während der EM nicht auf Kunstrasen gespielt werden können, würde im Wankdorf auf den Kunstrasen hinauf ein Spielfeld aus Naturrasen errichtet u2013 was mit hohen Kosten verbunden wäre.
Kunstrasen auf Vormarsch
Es scheint indes unwahrscheinlich, dass sich die Uefa quer stellen wird. Denn auch Neuenburg, St. Gallen und Zürich planen den Wechsel vom im Unterhalt teuren und kaum belastbaren Naturrasen auf den preiswerteren Kunstrasen. In Europa befinden sind derzeit sechs Stadien, die bereits auf Kunstrasen umgerüstet haben. Darunter auch Salzburg, wo sich die Verantwortlichen letztes Jahr anlässlich eines Testspiels zwischen YB und Red Bull Salzburg bereits umfassend informiert hatten.
Erste Bewährungsprobe für die Belastbarkeit des Rasens ist das Doppelkonzert von Superstar Robbie Williams Mitte August. Niedermaier plant künftig «vier bis fünf» ähnliche grosse Konzerte pro Jahr.
Vorerst gilt es jedoch für Gernot Rohr ernst: Bis zum ersten Heimspiel am 19. Juli gegen Basel erwarten wir einen originalgetreu duftenden Rasen.
Zwei Inspekteure aus Frankreich prüften gestern den neuen Wankdorf-Kunstrasen im Auftrag des Fussball-Weltverbandes Fifa auf Herz und Nieren. Um das offizielle Zwei-Sterne-Diplom der Fifa, welches dem Rasen den aktuell höchstmöglichen Qualitätsstandard attestiert, zu erhalten, muss das Terrain den strengen Fifa-Richtlinien entsprechen. Geprüft wurden unter anderem die Bereiche Elastizität, Kraftabbau, Rollverhalten und Ballrücksprung. Herbert Stemmer, Delegierter der Produktionsfirma Polytan, war gestern hochzufrieden mit dem Zustand der Unterlage. «Wir haben im Wankdorf genau den gleichen Rasen verlegt wie in Salzburg. Dort wurde das Diplom bereits letztes Jahr ausgestellt», erklärte Stemmer. Auch von den Inspekteuren bekam Stadion-CEO Stefan Niedermaier positive Rückmeldungen. «Wir wussten aber auch selber, dass unser Kunstrasen von absoluter Topqualität ist», sagte Niedermaier. Mit einer «Lebensdauer» von bis zu acht Jahren beschert der Kunstrasen den Stadionbetreibern Einsparungen von über 100 000 Franken im Jahr. «Zudem kann das Team zukünftig jeden Tag auf einer Unterlage von bester Qualität trainieren», freut sich Niedermaier.nbe
Berner Zeitung, Nicola Berger [29.06.06]
Verfasst: 07.09.2006, 10:33
von Smoki-1
hauptsache der elfmeterpunkt ist am richtigen ort

Verfasst: 07.09.2006, 11:11
von BadBlueBoy
Den Cupfinal können sich die Berner abschminken.
Verfasst: 07.09.2006, 14:00
von Mindl
Erste Bewährungsprobe für die Belastbarkeit des Rasens ist das Doppelkonzert von Superstar Robbie Williams Mitte August. Niedermaier plant künftig «vier bis fünf» ähnliche grosse Konzerte pro Jahr.
Vorerst gilt es jedoch für Gernot Rohr ernst: Bis zum ersten Heimspiel am 19. Juli gegen Basel erwarten wir einen originalgetreu duftenden Rasen.
bei der akkustik im wankdorf werden maximal noch 2 konzerte stattfinden... danach tut sich das keine band mehr an...
grosses stadion alleine genügt nicht um konzerte zu veranstalten, man müsste halt auch akkustische berechnungen machen ob es überhaupt nützlich ist... aber da die form des stadions sowieso einfach mal kopiert wurde, hat man sich wohl auch keine mühe wegen der akkustik gemacht (da dass stadion nicht genau 1:1 gebaut wurde)