Seite 1 von 2
Theoretische Fahrprüfung nur noch in Landessprachen möglich.
Verfasst: 03.07.2006, 14:47
von Heaven Underground
Endlich hat der Bundesrat begriffen, dass Serbokroatisch, Türkisch oder Albanisch etc. keine Landessprache von uns ist.
Der Bundesrat möchte die theoretische Fahrprüfung landesweit nur noch in den vier Landessprachen und in Englisch anbieten. Er hat eine Motion des Aargauer Freisinnigen Philipp Müller zur Annahme empfohlen, in welcher eine Einschränkung des heutigen Angebots gefordert wird.
Müller stört sich daran, dass die theoretische Autoprüfung in den einzelnen Kantonen in jeweils anderen Sprachen abgelegt werden kann. Es drohe ein unerwünschter Prüfungstourismus, denn die Kandidaten würden die Prüfungen dort ablegen, wo es in ihrer gewünschten Sprache möglich sei. Von einer Beschränkung auf Englisch und die Landessprachen verspricht sich der Motionär zudem einen Anreiz zum Erlernen einer Landessprache und damit eine integrative Wirkung. Da in der Theorieprüfung ein sehr spezifisches und eng begrenztes Wissen abgefragt werde, könne sie auch mit nur beschränkten Sprachkenntnissen absolviert werden.
Der Bundesrat empfiehlt die Motion ohne weitere Begründung zur Annahme. Er ist bereit, eine Revision des Strassenverkehrsgesetzes in die Vernehmlassung zu schicken, welche die Auswahl der Sprachen einschränkt. In vielen Kantonen wird die Theorieprüfung in neun Sprachen angeboten, darunter beispielsweise auch Serbokroatisch, Türkisch oder Portugiesisch. Andere Kantone, etwa Bern, haben sich bereits auf die Landessprachen beschränkt.
Verfasst: 03.07.2006, 15:02
von dutsh_shulz
total korrekt
Verfasst: 03.07.2006, 15:03
von baslerin
recht so, zerst ä Sproch vo unserem Land lerne und denn and Priefig go!!
Verfasst: 03.07.2006, 15:09
von sergipe
Englisch isch au kei Landessproch vo dr Schwiiz.
Verfasst: 03.07.2006, 15:11
von unwichtig
warum? Spielt es eine Rolle was für eine Sprache man spricht wenn man mit 240 km/h durch die Schweiz brettert?

Verfasst: 03.07.2006, 15:25
von mimpfeli
Find ich korrekt.
Läb ich imene andere Land und möcht d'Fahrpriefig mache goht dass au nur in dr Landessproch.
Verfasst: 03.07.2006, 15:42
von Heaven Underground
Verfasst: 03.07.2006, 17:13
von Soriak
sergipe hat geschrieben:Englisch isch au kei Landessproch vo dr Schwiiz.
Man koennte es aber meinen... in vielen Geschaeften (auch in Basel...) wird mehr Englisch als Deutsch gebraucht. Sei das nun im Banking oder in der Forschung. Zudem ist es ein Pflichtfach fuer alle hier und gilt als die Weltsprache. Selbst die offizielle Seite der Schweiz hat neben den Landessprachen auch noch eine Englische Version

Verfasst: 03.07.2006, 17:15
von Scott
[quote="Soriak"]Man koennte es aber meinen... in vielen Geschaeften (auch in Basel...) wird mehr Englisch als Deutsch gebraucht. Sei das nun im Banking oder in der Forschung. Zudem ist es ein Pflichtfach fuer alle hier und gilt als die Weltsprache. Selbst die offizielle Seite der Schweiz hat neben den Landessprachen auch noch eine Englische Version ]
glich kei grund find ich englisch azbiete...wieso genau dene fuule sieche wo sowieso kei sprochgfühl händ wieder aifach mache?
Verfasst: 03.07.2006, 17:29
von Spirit of St. Jakob
Scott hat geschrieben:glich kei grund find ich englisch azbiete...wieso genau dene fuule sieche wo sowieso kei sprochgfühl händ wieder aifach mache?
Englisch ist eine Weltsprache, fertig, aus! Finde ich korrekt so. Wird Zeit, dass diese Regelung kommt.
Verfasst: 03.07.2006, 17:38
von AJBS
auch über englisch lässt sich streiten, gibt ja soviele beschriftete schilder, die ohne deutschkentnisse nicht verstanden werden (naja, manchmal ja nicht mal mit deutschkentnissen

)
Verfasst: 03.07.2006, 17:47
von Lou C. Fire
AJBS hat geschrieben:auch über englisch lässt sich streiten, gibt ja soviele beschriftete schilder, die ohne deutschkentnisse nicht verstanden werden (naja, manchmal ja nicht mal mit deutschkentnissen

)
sprich die Welschen und Tessiner müssen an der Sprachgrenze auf den ÖV umsteigen.
Verfasst: 03.07.2006, 18:03
von Scott
Lou C. Fire hat geschrieben:sprich die Welschen und Tessiner müssen an der Sprachgrenze auf den ÖV umsteigen.
die gehören sowieso weg von der strasse!!!!
Verfasst: 03.07.2006, 18:13
von Scott
Spirit of St. Jakob hat geschrieben:Englisch ist eine Weltsprache, fertig, aus! Finde ich korrekt so. Wird Zeit, dass diese Regelung kommt.
stimmt, es lohnt sich also für die paar pappnasen wieder einmal eine ausnahme zu machen und diesen test in englisch anzubieten. wir wären ja ansonsten nicht mehr wettbewerbsfähig auf dem internationalen arbeitsmarkt....
der motionär verspricht sich doch eine beitrag an die integration durch erlernen der landessprache. das angebot englisch ist in diesem fall doch nur wieder einmal eine ausnahme. hat doch nichts damit zu tun, ob es eine weltsprache ist oder nicht...zumindest dann nicht, wenn er sich eben diese integrative wirkung verspricht.
this my dear, is bollocks!
Verfasst: 03.07.2006, 18:18
von IP-Lotto
Spirit of St. Jakob hat geschrieben:Englisch ist eine Weltsprache, fertig, aus! Finde ich korrekt so. Wird Zeit, dass diese Regelung kommt.
Jaja, alle sollen sich integrieren und eine Landessprache lernen. Alle ausser den hochdekorierten Hightech-Heinis, die nach 5 Jahren in der CH noch immer kein Wort in einer Landessprache sprechen? Sind da wieder mal ein paar gleicher als andere? So quasi die nicht-D-ler der Einwanderer?
Verfasst: 03.07.2006, 19:07
von Soriak
Wer nur Englisch redet und kein Wort Deutsch, hat auf dem Arbeitsmarkt in vielen Bereichen keine Probleme. Ist halt einfach so, dass die business Sprache Englisch ist.
Nehmen wir also an, ein Englaender arbeitet hier - warum sollte er deutsch lernen? Jeder spricht Englisch und versteht ihn. Gibt es z.B. groessere Vertraege ueberhaupt noch auf Deutsch? Alle, die ich gesehen habe, wurden auf Englisch verfasst - auch wenn es sich um zwei Firmen in der Schweiz handelt.
Das Bild muss dann eben auch von "offizieller" Seite reflektiert werden. Standardmaessig sollten also ALLE offiziellen Dokumente auch in Englisch angeboten werden (ist glaub ich der Fall?), also auch allfaellige Tests.
Tuerkisch, Albanisch und was weiss ich sind international einfach unbedeutend - also warum sollten wir die Muehe (und Kosten!) tragen, diese auch zu "unterstuetzen"?
Wer hier leben will, soll die Sprachen beherrschen, die zu einem Funktionieren in unserer Gesellschaft noetig sind. Da ist Englisch oft weit hilfreicher als eine Landessprache... wer naemlich nur italienisch redet ist in Basel nicht gut bedient.
Verfasst: 03.07.2006, 19:09
von Scott
Soriak hat geschrieben:Wer nur Englisch redet und kein Wort Deutsch, hat auf dem Arbeitsmarkt in vielen Bereichen keine Probleme. Ist halt einfach so, dass die business Sprache Englisch ist.
Nehmen wir also an, ein Englaender arbeitet hier - warum sollte er deutsch lernen? Jeder spricht Englisch und versteht ihn. Gibt es z.B. groessere Vertraege ueberhaupt noch auf Deutsch? Alle, die ich gesehen habe, wurden auf Englisch verfasst - auch wenn es sich um zwei Firmen in der Schweiz handelt.
Das Bild muss dann eben auch von "offizieller" Seite reflektiert werden. Standardmaessig sollten also ALLE offiziellen Dokumente auch in Englisch angeboten werden (ist glaub ich der Fall?), also auch allfaellige Tests.
Tuerkisch, Albanisch und was weiss ich sind international einfach unbedeutend - also warum sollten wir die Muehe (und Kosten!) tragen, diese auch zu "unterstuetzen"?
Wer hier leben will, soll die Sprachen beherrschen, die zu einem Funktionieren in unserer Gesellschaft noetig sind. Da ist Englisch oft weit hilfreicher als eine Landessprache... wer naemlich nur italienisch redet ist in Basel nicht gut bedient.
mir rede aber scho immer no vo dr theoriepriefig für auto in dr schwiz und nid vo eme staatsvertrag oder sunnscht ebbis in dere grösseordnig?!?
verhältnis wo?
once again, this is bollocks!
Verfasst: 03.07.2006, 19:18
von Soriak
Scott hat geschrieben:
mir rede aber scho immer no vo dr theoriepriefig für auto in dr schwiz und nid vo eme staatsvertrag oder sunnscht ebbis in dere grösseordnig?!?
verhältnis wo?
once again, this is bollocks!
Ein allgemeingueltiger Standard ist erstrebenswert. Sprich wenn man eine Fremdsprache (in dem Fall Englisch) im alltaeglichen Leben sehr oft braucht und wir international eben auch vertreten sein wollen, dann soll alles so angepasst werden. Das geht von der offiziellen Website der Schweiz (
http://www.admin.ch) ueber die Sprache an den Schulen (Pflichtfach Englisch) ueber Geschaeftgewohnheiten (siehe Vertraege, aber auch allgemeine Kommunikation wenn man mit verschiedenen sprachlichen Teilen der Schweiz kommuniziert) und eben auch ueber alfaellige Tests.
Man koennte sich fragen, ob man das auch fuer tuerkisch/albanisch etc machen sollte - berechtigte Frage. Nur ist Englisch als Weltsprache einfach anerkannt und daher macht es Sinn, offizielle Papiere auch in der Sprache zu haben.
Und wie gesagt - wer nur Englisch kann, kann in Basel ganz gut leben. Er wird ueberall verstanden. Wer nur tuerkisch redet, wird an den meisten Orten nicht weit kommen und das ist ein Problem. Darum sollte das Beherrschen einer Landessprache (oder Englisch) allgemein vorausgesetzt werden koennen. Soweit ich weiss, lernt man auch an den Schulen in der Tuerkei Englisch, oder?
Verfasst: 03.07.2006, 19:21
von Scott
Soriak hat geschrieben:Ein allgemeingueltiger Standard ist erstrebenswert. Sprich wenn man eine Fremdsprache (in dem Fall Englisch) im alltaeglichen Leben sehr oft.....Und wie gesagt - wer nur Englisch kann, kann in Basel ganz gut leben. Er wird ueberall verstanden. Wer nur tuerkisch redet, wird an den meisten Orten nicht weit kommen und das ist ein Problem. Darum sollte das Beherrschen einer Landessprache (oder Englisch) allgemein vorausgesetzt werden koennen. Soweit ich weiss, lernt man auch an den Schulen in der Tuerkei Englisch, oder?
ich frog jetzt e letschtsmool
wieviel english native sprächendi mache dr fiehreruswiis do und lege drum die priefig do ab...
...verhältnismässigkeit wo?
b-o-l-l-o-c-k-s
edit: ich bi jo weiss gott dr letscht wo ebbis gege ängländer oder englischsprächendi het..um das gohts mr doch nid...aber es isch in mine auge eifach unverhältnismässig...
und es stimmt eifach glich was d ip-lotto gseit het, die händ jo scho immer s gfühl sie miend sich kei schritt apasse do, will sie könne uff dr stroos und im lade jo mit allne englisch rede...isch doch gottverdeckel himmeltruurig fir ebber wo sit 5 oder mehr joor do wohnt und kei wort ka. sorry, wieso sott dä anderscht si als dr inder vo bangladesch oder dr ali vo bengali?
es isch doch e prinzipfrog, und zwar e frog vom astand wo me ka entgegebringe..isch jo nid suaheli wo sie miend lerne..sondern dütsch..isch weiss gott jo kei buschsproch
Verfasst: 03.07.2006, 19:24
von Soriak
Scott hat geschrieben:ich frog jetzt e letschtsmool
wieviel english native sprächendi mache dr fiehreruswiis do und lege drum die priefig do ab...
...verhältnismässigkeit wo?
b-o-l-l-o-c-k-s
Wieviel Leute, die besser Englisch als eine Landessprache sprechen, machen wohl den Fuehrerschein hier?
Keine Ahnung, aber bestimmt einige
Werden nicht nur Leute aus dem Englischsprachigen Raum sein, sondern z.B. auch Schweden, China oder was weis ich. Statt das man saemtliche Sprachen anbietet, macht man eben einen Kompromiss und bietet diese an, die all jene wahrscheinlich beherrschen.
edit: Der Inder von Bangladesch und der Ali von Bengali sprechen beide auch Englisch

Verfasst: 03.07.2006, 19:26
von Scott
[quote="Soriak"]Wieviel Leute, die besser Englisch als eine Landessprache sprechen, machen wohl den Fuehrerschein hier?
Keine Ahnung, aber bestimmt einige ]
umpf!!!
und jetzt liesisch nonemool d absicht vo däm typ...integration!!!! was mit däm jo genau NID gförderet wird...
ps: mi edit oobedra kasch au no grad mitinezieh
Verfasst: 03.07.2006, 19:35
von DenkMal
Oh nei, die arme Usländer, jetzt müsse si doch
tatsächlich üsi Sprache lere, sich hie integriere, um hie o nes Outo fahre z dörfe.

Verfasst: 03.07.2006, 19:45
von sergipe
Typisch. Englisch reden ist erwünscht und macht nichts, andere Sprachen dagegen sollen ignoriert werde.
Verfasst: 03.07.2006, 22:32
von Cheerio
Verfasst: 03.07.2006, 22:49
von lina
Ha ich e Glück dasi Dütsch cha, denn morn inere Wuche stoht dä Mist bi mir ah, sött glaub mol afo lehre

Verfasst: 03.07.2006, 23:34
von tonton
[quote="lina"]Ha ich e Glück dasi Dütsch cha, denn morn inere Wuche stoht dä Mist bi mir ah, sött glaub mol afo lehre ]
Dann wünsche ich mal gutes Gelingen

Verfasst: 03.07.2006, 23:41
von lina
[quote="tonton"]Dann wünsche ich mal gutes Gelingen ]
Danke viel mol, wird scho schieff go

- isch sicher es guets omen, dass ich morn vorere wuche au d'lap bestande ha, also chas in däm "Hoch" grad wittergo

Verfasst: 04.07.2006, 00:27
von Kawa
Verfasst: 04.07.2006, 00:36
von Lou C. Fire
Soriak hat geschrieben:Ein allgemeingueltiger Standard ist erstrebenswert. Sprich wenn man eine Fremdsprache (in dem Fall Englisch) im alltaeglichen Leben sehr oft braucht und wir international eben auch vertreten sein wollen, dann soll alles so angepasst werden. Das geht von der offiziellen Website der Schweiz (
http://www.admin.ch) ueber die Sprache an den Schulen (Pflichtfach Englisch) ueber Geschaeftgewohnheiten (siehe Vertraege, aber auch allgemeine Kommunikation wenn man mit verschiedenen sprachlichen Teilen der Schweiz kommuniziert) und eben auch ueber alfaellige Tests.
Stimmt, die theoretische Prüfung soll in Zukunft sogar nur noch auf Englisch angeboten werden, scheiss selbst auf die Landessprachen....
Auch sollten in einem nächsten Schritt sämtliche Schulfächer auf Englisch unterrichtet werden, dann weiss zumindest jeder von wem die Post ist, wenn er einen Brief von der Swisscom mit Absender Customer Care Center West erhält und überhaut will ich in Zukunft Lebensmittel mit Nutrition Facts versehen wissen...
Verfasst: 04.07.2006, 08:20
von PeppermintPatty
IP-Lotto hat geschrieben:Jaja, alle sollen sich integrieren und eine Landessprache lernen. Alle ausser den hochdekorierten Hightech-Heinis, die nach 5 Jahren in der CH noch immer kein Wort in einer Landessprache sprechen? Sind da wieder mal ein paar gleicher als andere? So quasi die nicht-D-ler der Einwanderer?
Die Hightech-Heinis sind vermutlich nicht diejenigen spätpubertären potentiellen Neulenker, die noch nicht im Besitz eines Fahrausweises sind. Aber sollte es jemanden fremder Herkunft und Muttersprache in die Schweiz verschlagen, wo besagte Person den Führerschein machen möchte, so besteht unter Umständen eine Chance, dass diese Person schon mal Englisch gelernt hat - mit grösserer Wahrscheinlichkeit, als dass er Deutsch, Franz, Italienisch oder Rumantsch kann. Und da Englisch halt - ob man es nun goutiert oder nicht - diejenige Sprache ist, welche derzeit weltweit vermutlich die grösste Bedeutung für die verständigung verschiedener Völker hat, ist es nur recht und billig, dass man diesen Umstand auch bei den Fahrprüfungen berücksichtigt.
Abgesehen davon: Was bringt einem die Theorieprüfung in egal welcher Sprache, wenn man danach an der praktischen den Experten nicht versteht? Ganz ohne Landessprache wird's nie gehen...