Seite 1 von 1

WM - tickets

Verfasst: 24.01.2005, 11:28
von bulldog™
no genau 500 dääg bis zer WM im grosse kanton ... ;)
hytt am 12h git dr WM-OK chefe franz beckenbauer uff ZDF bekannt wie und wo meh an tickets fir d WM kunnt ...
d priise sotte unterem priis vo dr WM in korea sii ... :)

Verfasst: 24.01.2005, 11:39
von Dave
ha gmeint es git scho tix, luegsch emol do: schwarzmärt

Verfasst: 24.01.2005, 13:33
von Varela-8
Nur ein Drittel in den freien Verkauf

Nur etwa 1,12 Millionen der 3,37 Millionen Eintrittskarten für die Fußball-WM 2006 in Deutschland werden frei verkauft. Vom 1. Februar bis zum 31. März wird das Gros dieser Tickets im Internet verlost.

Frankfurt am Main - Exakt 812.000 Eintrittskarten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 werden ab dem 1. Februar im Internet (http://www.fifaworldcup.com) als erstes Kontingent weltweit verkauft. Bis zum 31. März haben die Fans Gelegenheit, sich um die Tickets zu bewerben. Da mehr Interessenten als Karten zur Verfügung stehen, wird voraussichtlich am 15. April die Auslosung der Tickets vorgenommen. "Mindestens weitere 300.000 Tickets folgen noch bis zum 15. Januar 2006", kündigte Horst. R. Schmidt, Vizepräsident des deutschen Organisationskomitees, an.

Die Auslosung erfolgt elektronisch nach einem TÜV-zertifizierten Verfahren unter notarieller Aufsicht. Kartenzuteilungen werden mit einer schriftlichen Buchungsbestätigung mitgeteilt, welche die Ticket-Kategorie und die Anzahl beinhalten.

Insgesamt stehen für die 64 WM-Spiele der Endrunde vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 3,37 Millionen Billets zur Verfügung. Da Medien und Ehrengäste ebenfalls größere Kontingente beanspruchen (440.000), stehen nur 2,93 Millionen Karten für den Verkauf zur Verfügung. Dabei werden in erster Linie Sponsoren, Nationalverbände und TV-Partner bedacht.

Die Preise bewegen sich zwischen 35 Euro für Vorrundenspiele und bis zu 600 Euro für das teuerste Finalticket. Das Kontingent der billigsten Karten beläuft sich auf 260.000. Das deutsche WM-Organisationskomitee erwartet Einnahmen von 200 Millionen Euro aus dem Kartenverkauf.

quelle: spiegel.de

Verfasst: 24.01.2005, 13:37
von Sürmel
600 Euro für s Final Ticket??nit schlecht.... :rolleyes: :eek:

Verfasst: 24.01.2005, 14:13
von bierkurve_sh
doh suscht de direkt link zum off. artikel:
http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/050124/1/1l04.html

Verfasst: 24.01.2005, 14:16
von Goofy
[quote="bulldogu2122"]no genau 500 dääg bis zer WM im grosse kanton ... ]

Drfür darfsch alles aagäh, drmit sie dini Date au sicher hän und sie gän sie au ungeniert wiiter hän sie gsait...

Verfasst: 24.01.2005, 15:56
von Zemdil
Frankfurt/Main (sda/afp) Der Ticket-Verkauf für die Fussball-WM
2006 in Deutschland wird zum Glücksspiel. Ab 1. Februar können sich
Interessierte für die 812 000 Tickets bewerben, die zunächst im
freien Verkauf erhältlich sind.

Wer die Billette bekommt, wird im Frühjahr per Los enstchieden.
Das gab das Organisationskomitee am Montag in Frankfurt am Main
bekannt.

Es geht davon aus, dass mindestens 1,1 Millionen der rund drei
Millionen Tickets frei verkauft werden. OK-Präsident Franz
Beckenbauer betonte, es werde aber nicht jeder eine Karte bekommen:
«Es wird Enttäuschungen geben.»

In der ersten Bestellphase können Interessierte vom 1. Februar
bis zum 31. März im Internet unter der Adresse http://www.fifaworldcup.com
oder mit einem Bestellformular Karten ordern. Der Eingang der
Bestellungen ist dabei unerheblich, da ab 15. April eine Auslosung
unter allen Bestellern stattfinden wird.

Danach folgen bis zum Turnier noch vier weitere Verkaufsphasen,
allerdings mit deutlich weniger Karten.

Wer am Ende zu den glücklichen Besitzern einer Einrittskarte
gehört, kann die erworbenen Tickets im Prinzip nicht weitergeben.
Eine Weitergabe sei nur mit Zustimmung des OK möglich, sagte
Schmidt. Bei der Bestellung müssen die Fans deshalb auch
persönliche Daten angeben.

Verfasst: 27.01.2005, 13:31
von Beppo
Weltweiter Start per Internet -
Mindestens 1,1 Millionen Eintrittskarten im freien Verkauf
24. Januar 2005
von OK FIFA WM 2006



Mit dem Angebot von 812.000 Tickets beginnt am 1. Februar 2005 die erste Phase im Verkauf der Eintrittskarten für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006u2122. "Mindestens weitere 300.000 Tickets folgen noch bis zum 15. Januar 2006", kündigte Horst. R. Schmidt, 1. Vizepräsident des deutschen Organisationskomitees, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der FIFA im Hotel Kempinski Gravenbruch in Neu-Isenburg an. Schmidt: "Auch danach wird erfahrungsgemäß eine beträchtliche Anzahl weiterer Tickets in den freien Verkauf gehen."
Die Bruttokapazität der zwölf FIFA WM-Stadien beträgt für die 64 WM-Spiele nach aktualisierter Festlegung der Kartendruckpläne insgesamt 3,37 Millionen. Die Brutto-Kapazität verringert sich jedoch um etwa 440.000 durch Plätze für Staats- und Ehrengäste, Einrichtungen für Medien, Sicherheitsreserve und durch Sichtbehinderungen. Insgesamt können somit nach aktuellem Stand 2,93 Millionen Tickets verkauft werden.

Die erste Tranche im fünfstufigen Verkaufsplan läuft vom 1. Februar 2005, 00.00 Uhr, bis 31. März 2005, 24.00 Uhr, wobei die chronologische Reihenfolge des Eingangs der Bestellung nicht entscheidend ist für den Zuschlag. "Jeder soll sich in aller Ruhe den Spielplan anschauen und dann wiederum in aller Ruhe in der angegeben Zeitachse bestellen. Da wir davon ausgehen, dass die Nachfrage bei weitem die vorhandenen Kontingente übersteigt, werden wir schon ab 15. April 2005 eine Auslosung durchführen", erläuterte Horst R. Schmidt. Die Auslosung erfolgt elektronisch nach einem TÜV-zertifizierten Verfahren unter notarieller Aufsicht. Kartenzuteilungen werden mit einer schriftlichen Buchungsbestätigung mitgeteilt, welche die Ticket-Kategorie und die Anzahl beinhalten. Die exakte Platzierung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt (Foto oben: OK-Präsident Franz Beckenbauer, FIFA Generalsekretär Urs Linsi).

"Die WM ist ein globales Ereignis, und deshalb muss auch der Ticketverkauf weltweit gleichzeitig starten", begründete FIFA-Generalsekretär Dr. Urs Linsi die Entscheidung, im Gastgeberland Deutschland genauso via Internet durch http://www.FIFAworldcup.com zu beginnen wie auf der ganzen übrigen Welt. Um möglichst viele Fans bedienen zu können, wurde das Limit für die Bestellung pro Haushalt in zwei Varianten festgelegt. Die erste gilt für die Preiskategorie 1 bis 3. Hierbei ist es maximal möglich, vier Karten pro Spiel beschränkt auf maximal sieben Spiele zu bestellen. Variante zwei betrifft die günstige Kategorie 4, wobei eine Beschränkung von zwei Karten pro Besteller für maximal drei Spiele gilt. Insgesamt stehen rund 260.000 Tickets der günstigen "Fan-Kategorie" zur Verfügung.




Zusätzlich werden in der ersten Verkaufsphase als besonderer Service auch teamspezifische Tickets (TST als Abkürzung für "Team Specific Tickets") offeriert, mit denen die ausgesuchte Mannschaft von den Gruppenspielen bis ins Finale begleitet werden kann. (Foto: Markus Siegler, Urs Linsi, Franz Beckenbauer, Horst R. Schmidt und Wolfgang Niersbach)
Keinerlei Berücksichtigung finden in der ersten Verkaufsphase die aufgrund des Reglements und vertraglicher Verpflichtungen reservierten Kontingente. Dies betrifft in erster Linie die der FIFA angeschlossenen Nationalverbände (insgesamt 205) und hier wiederum besonders die beteiligten Teams, die bei ihren Spielen jeweils acht Prozent der Karten für ihre Fans erhalten.

Ein weiteres großes Kontingent, bezogen auf die Netto-Kapazität der Stadien, erhalten die Globalen Partner und Nationalen Förderer (18,9 Prozent) sowie auch die TV-Partner (2,2 Prozent), die mit ihren Lizenzsummen die FIFA WM entscheidend finanzieren. "Von den Sponsoren aber wissen wir", so Franz Beckenbauer, "dass viele dieser Tickets wieder über Gewinnspiele an Fans verteilt werden."

Außerdem wird das Organisationskomitee des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) noch in diesem Jahr etwa 400.000 Tickets der so genannten deutschen Fußball-Familie anbieten u2013 den Landesverbänden, den Lizenzvereinen, den Fan-Gruppierungen und auch den FIFA WM-Städten und FIFA WM-Stadien. "Auch hier haben wir aufgefordert, sich zunächst im öffentlichen Verkauf zu bemühenu201C, erläutert Horst R. Schmidt. Und OK-Präsident Franz Beckenbauer ergänzt: "Allen, die mich gerade in den letzten Wochen auf Tickets ansprachen, habe ich klar geraten, ins Internet zu gehen, weil wir niemandem eine Karte garantieren können."

Die rechtlichen Grundlagen des Ticketverkaufs wurden vom OK FIFA WM 2006 gemeinsam mit der FIFA der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft sowie den Datenschutzbehörden vorgestellt.

Die Tickets sind nicht übertragbar. Ausgeschlossen ist jegliche Art von Gewinnspielen mit Eintrittskarten durch Unternehmen, die nicht Offizieller Partner oder Nationaler Förderer der FIFA WM 2006u2122 sind.

MasterCard ist das offizielle Zahlungsmittel der FIFA WM 2006. Während der ersten vier Verkaufsphasen werden ausschließlich MasterCard-Kartenprodukte akzeptiert. Alternativ werden die Zahlungen auch per Banküberweisung und Lastschriftverfahren möglich sein. Weitere Informationen stehen zur Verfügung unter http://www.mastercard.com/fifaworldcup.

Die Zielsetzung ist für FIFA und OK klar. "Die Fans prägen mit ihrem Auftreten das Bild einer WM. Wir wollen einen optimalen Service bieten und hoffen darauf, dass alle Stadien nicht nur ausverkauft sind, sondern auch bis zum wirklich letzten Platz besetzt", sagt Franz Beckenbauer. FIFA-Generalsekretär Urs Linsi ergänzt: "Im Ticketing Sub-Committee haben FIFA und OK faire Rahmenbedingungen erarbeitet, die hoffentlich gut umgesetzt und akzeptiert werden." Und Horst R. Schmidt sagt mit Blick auf die Finanzen: "Unsere kalkulierten Ticketeinnahmen von 200 Millionen Euro, die wir zur Deckung unseres Haushaltes benötigen, basieren auf einer 90-prozentigen Auslastung. Aber wir tun natürlich alles, um die 100 Prozent zu erreichen."

Die Preise wurden bereits im Dezember 2003 verabschiedet. Sie bewegen sich zwischen 35 Euro als günstigste Kategorie bei insgesamt 47 Spielen der Vorrunde (Ausnahme ist das Eröffnungsspiel) und 600 Euro für den teuersten Finalplatz am 9. Juli 2006 in der Kategorie 1.

Die Karten sind absolut fälschungssicher, werden erst etwa sechs Wochen vor dem WM-Beginn verschickt und erhalten einen elektronischen Chip mit den entsprechenden Zutrittsdaten. "Damit", so bilanziert Horst R. Schmidt, "haben wir auch ein wirkungsvolles Mittel geschaffen, um den Schwarzhandel möglichst total zu unterbinden." Auf dem Chip werden nur Zutrittsinformationen, aber keine persönlichen Daten wie der Name gespeichert.

Verfasst: 27.01.2005, 13:36
von Beppo
Ich möchte auf jeden Fall an die WM. Was für Tix soll man denn nun lösen? Es kommt wohl nur die billige Kat in Frage. Wir sind etwa 3 Leuts, soll jetzt jeder versuchen 2 Tix zu bestellen mit dem Risiko zu viele zu bekommen? Am liebsten würd ich ja alle Spiele (TST) der Schweizer sehen, aber wer weiss ob sie überhaupt teilnehmen? Wie kann man Tix bestellen, wenn man die Mannschaften noch nicht kennt?

Verfasst: 27.01.2005, 13:48
von Roonaldo
Beppo hat geschrieben:Ich möchte auf jeden Fall an die WM. Was für Tix soll man denn nun lösen? Es kommt wohl nur die billige Kat in Frage. Wir sind etwa 3 Leuts, soll jetzt jeder versuchen 2 Tix zu bestellen mit dem Risiko zu viele zu bekommen? Am liebsten würd ich ja alle Spiele der Schweizer sehen, aber wer weiss ob sie überhaupt teilnehmen? Wie kann man Tix bestellen, wenn man die Mannschaften noch nicht kennt?
Kannst wohl nur Tickets für ein bestimmtes Stadion bestellen, wie denn auch sonst wenn die Teams noch nicht feststehen? :confused: :rolleyes:
Im übrigen, solltest du in der glücklichen Lage sein zuviele Tickets zu besitzen denke ich mal, dass sich problemlos ein Abnehmer finden lassen wird und das nicht zu einem niedrigeren Preis... ;)

Verfasst: 27.01.2005, 13:57
von Beppo
Dann würdest du mir empfehlen, dass alle 3 Personen je 2Tix für 3 Spiele bestellen und dann noch unsere Frauen 3 mal die TST, dass wir im Falle einer schweizer Teilnahme die TST benützen könnten und wenn nicht, dann halt irgendwelche andere Spiele schauen gehen können mit den normalen Tix, wenn man denn auserwählt wird?

Verfasst: 27.01.2005, 14:16
von eldorado
Beppo hat geschrieben:Dann würdest du mir empfehlen, dass alle 3 Personen je 2Tix für 3 Spiele bestellen und dann noch unsere Frauen 3 mal die TST, dass wir im Falle einer schweizer Teilnahme die TST benützen könnten und wenn nicht, dann halt irgendwelche andere Spiele schauen gehen können mit den normalen Tix, wenn man denn auserwählt wird?
Ich werde es so machen, dass ich für die CH-Spiele (sofern wir uns qualifizieren) die Tix über den SFV beziehen werde. Es wird bestimmt so sein, dass der jeweilige nationale Verband ein Kontingent an Tix erhält. Wenn ich keins kriege, kaufe ich halt auf dem Schwarzmarkt die Tix und bezahle dementsprechend einen Aufpreis...so what! Was ich nicht machen würde, irgendwelche Tix kaufen und dann am Schluss z.b. Irak gegen Israel anschauen gehen, weil halt "dummerweise" an dem Tag diese zwei Teams in demjenigen Stadion spielen.

Verfasst: 27.01.2005, 14:28
von zul alpha 3
[quote="Roonaldo"]Im übrigen, solltest du in der glücklichen Lage sein zuviele Tickets zu besitzen denke ich mal, dass sich problemlos ein Abnehmer finden lassen wird und das nicht zu einem niedrigeren Preis... ]

verhasster schwarzmarkt allez ... :mad:

Verfasst: 27.01.2005, 14:31
von eldorado
zul alpha 3 hat geschrieben:verhasster schwarzmarkt allez ... :mad:
Irgendwo habe ich gelesen, dass anscheinend eine Übertragung der Tickets (Schwarzmarkt) nicht möglich sei?

Verfasst: 27.01.2005, 14:31
von bierkurve_sh
Wir bestellen sicher die TST, dass sollte schon klappen wenn nicht jeder mehrfach bestellt :mad:

Und wenn sich die Schweizer nicht qualifizieren versuchen wir halt noch für einzelne andere Spiele Tickets zu erhalten.

Verfasst: 27.01.2005, 14:33
von bierkurve_sh
eldorado hat geschrieben:Irgendwo habe ich gelesen, dass anscheinend eine Übertragung der Tickets (Schwarzmarkt) nicht möglich sei?
Es werden sicher wieder alle Namen verlangt (bei der Bestellung), aber kontrolliert wurde dies z.B. in Portugal logischerweise nie.