Seite 1 von 4
eDonkey-Server Razorback beschlagnahmt
Verfasst: 22.02.2006, 11:54
von willow
Meldung vom 22.02.2006
Die belgische Polizei hat den grössen eDonkey-Server beschlagnahmt. Die Nutzer sollen nichts zu befürchten haben.
Der eDonkey-Server Razorback ist nicht mehr. Der in Stosszeiten von bis zu einer Million Usern genutzte Server (gewissermassen ein Inhaltsverzeichnis für die im Donkey-Netzt gelagerten Files) ist von der belgischen Polizei beschlagnahmt worden. Dort standen die Server der Schweizer Betreiber. Weiterhin erreichbar sind die Fakeserver der Industrie, die mit ihren eigenen Razorback-Servern bloss Nutzerdaten sammeln. Laut einer Mitteilung der Motion Pictures of America (MPAA), die hinter der Aktion steckt, sei der Schweizer Betreiber des Servers verhaftet worden.
User sollen laut Medienberichten von der Abschaltung nicht betroffen sein. Laut dem Portal gulli.com seien alle für den Betrieb wichtigen Daten im 16 GB grossen Arbeitsspeicher gespeichert gewesen und nach dem Ausschalten gelöscht worden.
Durch den Wegfall des Razorback-Server sind die Nutzerzahlen drastisch gesunken. Es wird aber damit gerechnet, dass sich das P2P-System von selbst wieder auffängt und den Wegfall ausgleichen wird.
Hinter der Schliessung steckt die amerikanische Motion Picture Association of America (MPAA). Sie frohlockt in einem Communiqué [1], die Schliessung des Servers sei ein harter Schlag für die Raubkopiererszene. (bha)
Quelle: pctipp.ch
Verfasst: 22.02.2006, 11:58
von Nur So...
soulwind hat geschrieben:
Hinter der Schliessung steckt die amerikanische Motion Picture Association of America (MPAA). Sie frohlockt in einem Communiqué [1], die Schliessung des Servers sei ein harter Schlag für die Raubkopiererszene. (bha)
Quelle: pctipp.ch
Arme Irre warum rennen Sie gegen Windmühlen an...?

Verfasst: 22.02.2006, 12:07
von Eckfahne
Fuck! Fuck! Fuck! Der letzte brauchbare Server ist weg!!!
Verfasst: 22.02.2006, 12:22
von blubb
Eckfahne hat geschrieben:Fuck! Fuck! Fuck! Der letzte brauchbare Server ist weg!!!
wenn du wüsstisch...

Verfasst: 22.02.2006, 12:34
von DerZensor
emule ist sowieso fürn Arsch
Verfasst: 22.02.2006, 12:46
von ellesse
jungs, besorgt euch nen binaries-usenet zugang... sicher, schnell und vor der mpaa muss man sich auch nicht fürchten...
http://www.easynews.com
Verfasst: 22.02.2006, 13:20
von Soriak
fma79 hat geschrieben:jungs, besorgt euch nen binaries-usenet zugang... sicher, schnell und vor der mpaa muss man sich auch nicht fürchten...
www.easynews.com
http://www.newshosting.com - unlimitiert, also viel billiger fuer uns viel downloaders

Verfasst: 22.02.2006, 13:27
von blubb
für was zahle??
händr keini connections?

Verfasst: 22.02.2006, 14:04
von Soriak
blubb hat geschrieben:für was zahle??
händr keini connections?
nein

Verfasst: 22.02.2006, 14:44
von blubb
Soriak hat geschrieben:nein
gang mol ins guete alte ircnet
oder efnet
vellicht lernsch jo öbr kenne ...

Verfasst: 22.02.2006, 14:53
von Soriak
blubb hat geschrieben:gang mol ins guete alte ircnet
oder efnet
vellicht lernsch jo öbr kenne ...
$15/monat fuer unlimited 5mbit downloads - toent ok

Verfasst: 22.02.2006, 15:06
von Kawa
soulwind hat geschrieben:Es wird aber damit gerechnet, dass sich das P2P-System von selbst wieder auffängt und den Wegfall ausgleichen wird.
Geht wahrscheinlich viel schneller als man denkt ]Don Quijote's de la MPAA .......[/I]
Verfasst: 22.02.2006, 15:11
von Huber
Größter eDonkey-Server Razorback2 beschlagnahmt
Bereits gestern wurde der weltweit größte eDonkey-Server namens Razorback2 von der belgischen Polizei beschlagnahmt. Gleichzeitig wurde in der Schweiz der Betreiber festgenommen.
Die Motion Picture Association of America (MPAA) feierte dies als einen wichtigen Sieg im Kampf gegen die illegale Verbreitung von Inhalten.
Diese Beschlagnahmung hinterließ im Netzwerk deutliche Spuren. Die Userzahlen brachen um bis zu eine halbe Million User ein.
Quelle
sowie
Schwerer Schlag gegen Edonkey: Razorback2 geschlossen
Seit längerem hat die Film- und Musik-Industrie die Index-Server der P2P-Tauschbörse Edonkey im Visier. Jetzt ist erneut ein großer Schlag gelungen: Der populäre Edonkey-Server "Razorback2" wurde geschlossen.
Wie die Motion Picture Association (MPA) bekannt gibt, ist am Dienstag ein Schlag gegen die Online-Tauschbörse Edonkey gelungen. In der Schweiz und in Belgien fanden Razzien der Behörden statt, bei denen der populäre und laut Angaben der MPA größte Edonkey-Server mit dem Namen "Razorback2" ausgeschaltet werden konnte.
Der MPA zufolge wurden über "Razorback2" über 170 Millionen illegale Inhalte, wie beispielsweise Filme und Computerspiele, indexiert und ermöglichte es so den Nutzern von Edonkey, die Inhalte zu beziehen. Den Server sollen bis zu 1,3 Millionen Anwender gleichzeitig genutzt haben. Dem Prinzip von Edonkey folgend, befanden sich die Inhalte nicht auf dem Server, sondern dieser diente als Schnittstelle zwischen den tauschenden Anwendern. Über den Server konnten Anwender herausfinden, welcher andere Anwender welche Inhalte anbietet und diese dann beziehen.
Die MPA feiert die Schließung von "Razorback2" als einen "großen Sieg" beim Kampf gegen die Verbreitung von Inhalten über P2P-Tauschbörsen.
Die Server von "Razorback2" standen in der Nähe von Brüssel. An der Schließung waren die belgischen Behörden beteiligt. Der Betreiber lebt in der Schweiz und wurde hier von schweizer Behörden verhaftet, seine Wohnung durchsucht.
Der Betreiber von "Razorback2" hat laut der MPA mit der Verbreitung von illegalen Inhalten vor allem Geld verdienen wollen und sich nicht darum gekümmert, welche Inhalte die Anwender eigentlich miteinander tauschten. So hatte "Razorback2" unter anderem Inhalte mit Kinderpornographie, Trainingvideos für Terroristen und Anleitungen für die Herstellung von Bomben im Angebot. "Razorback2 war nicht nur ein enormer Index für Internet-Anwender, der zum illegalen Tausch ermunterte, sondern auch eine Bedrohung für die Gesellschaft", so die MPA.
Die MPA verweist darauf, dass seit November 2004 alle großen Edonkey-Server in den USA geschlossen wurden und nun auch Europa gefolgt ist.
Quelle
Verfasst: 22.02.2006, 15:34
von smith
jetzt muss ich also doch auf bittorent umsteigen?... spiele schon länger mit den gedanken zu wechseln. habe aber überhaupt keine ahnung von.
aber was ist anders an diesem torent? ungefähr das gleiche oder? welche verteilerlisten sind empfehlenswert?
Verfasst: 22.02.2006, 15:45
von ellesse
interessant, in der tat... aber bevor ich mich bei einem neuen Anbieter anmelde, muss ich zuerst mein 150 GB-Guthaben abarbeiten

Verfasst: 22.02.2006, 15:59
von Rheinkultur
Hehe
Die hän eifach kei blasse was sunscht no so abgoht im www. Jetzt meine si widder si heige e mega schlag gege d filesharer chöne mache. Aber s wird sich genau nüt andere.
Zieh zwar e nur bittorrent. Betrifft mi also nit gross.
Mol e allgemeini frog. Cha mir öpper kurz erkläre was das usenet genau isch? (vo mir us au per pn) Bi die letschte 2 joor nümm so aktiv am zieh. Ha dr trend chli verpennt. Grundzüg hani gschnallt (das mit de newsgroups). Aber isch das e eiges progi? Das mit em unlimitierte traffic tönt scho mol guet.
Friener hani fascht nur FTP-Server benutzt zum zieh. Ha aber mini connections verlore und kei bock meh mi stundelang durchs www z sueche.
Gruess und Dank im Vorus.
Verfasst: 22.02.2006, 16:04
von hotdog
Mit dr Gfohr, dassi mi lächerlig mach:
Wenns heisst, nur dr Razorback 2 sig gschlosse, heisst das, dr Razorback 3 und s 1 funze witterhin?

Verfasst: 22.02.2006, 16:09
von Kawa
hotdog hat geschrieben:Mit dr Gfohr, dassi mi lächerlig mach:
Wenns heisst, nur dr Razorback 2 sig gschlosse, heisst das, dr Razorback 3 und s 1 funze witterhin?
Zensierende & gefälschte Server
Gefälscht werden Server-Namen (unter anderem alle Razorback, die nicht 2.0 und 2.1 heißen, und Byte Devils, die nicht mit der IP "194.213" anfangen), Benutzer-Zahlen (Sonny Boy).
Viele Server zensieren Suchergebnisse und verfälsche die Anzahl gefundener Treffer. Dies geschieht über den Datei-Typ (z.B. Videos und mp3s) oder Schlüsselwörter (z.B. "xxx" oder "Sex").
Derartige Server sind: alle "Sonny Boy", "Pirate's Lair" und andere. Einige dieser Server befinden sich in den USA und haben eine IP, die mit "64.34" beginnt. Die Betreiber-Organisation dieser Server hat auch gefälschte "Razorback" in Betrieb genommen (z.B. "Razorback 2.3", "Razorback 2.4" usw.), deren Suchfunktion eingeschränkt ist. Es wird vermutet, dass die RIAA oder eine ähnliche Organisation dahinter steckt, die dadurch dem Netzwerk schaden und Informationen über Urheberrechtsverletzer sammeln will.
Offizielle Server sind nach Lugdunum Master, dem Entwickler des Edonkey Servers, nur DonkeyServer No1, No2, No3, No5 und No6. Sie haben eine IP, die mit "62.241.53" beginnt.
Am 21. Februar 2006 wurde Razorback 2.0, der Server, der nach dem Ende von SilentBob lange Zeit die höchste Benutzerzahl aufwies, von der belgischen Polizei vom Netz getrennt. Auf Grund des hohen Traffics dürften Logfiles über dessen Benutzer aber höchst unwahrscheinlich sein.
Verfasst: 22.02.2006, 16:16
von hotdog
Ups, dann bin ich vielleicht in der Internethooligandatenbank...
Fakeserver... Hab mich nie wirklich damit befasst! Messi fürs posten!
Verfasst: 22.02.2006, 16:26
von Kawa
hotdog hat geschrieben:Ups, dann bin ich vielleicht in der Internethooligandatenbank...
Das sind wir beide und noch 50 Mio andere weltweit, also mach dir keine grossen Sorgen

Verfasst: 22.02.2006, 16:36
von Soriak
Rheinkultur hat geschrieben:Hehe
Die hän eifach kei blasse was sunscht no so abgoht im www. Jetzt meine si widder si heige e mega schlag gege d filesharer chöne mache. Aber s wird sich genau nüt andere.
Propaganda der MPAA
Ein Stueckweit stimmt es aber schon, die "Masse" der Downloaders saugt immernoch mit kazaa und emule/edonkey. Jetzt erst wechseln mehr auf bittorrent, jetzt wo das auch nicht mehr das Ding ist. Der naechste Crackdown kommt im BitTorrent (bzw war auch schon der Fall)
Zieh zwar e nur bittorrent. Betrifft mi also nit gross.
Mol e allgemeini frog. Cha mir öpper kurz erkläre was das usenet genau isch? (vo mir us au per pn) Bi die letschte 2 joor nümm so aktiv am zieh. Ha dr trend chli verpennt. Grundzüg hani gschnallt (das mit de newsgroups). Aber isch das e eiges progi? Das mit em unlimitierte traffic tönt scho mol guet.
Friener hani fascht nur FTP-Server benutzt zum zieh. Ha aber mini connections verlore und kei bock meh mi stundelang durchs www z sueche.
Gruess und Dank im Vorus.
Hab mal diesen "guide" fuer einen user hier geschrieben - vielleicht hilft's dir auch
-----
Soriak hat geschrieben:anonymous hat geschrieben:
Bei dem Angebot von Newshosting bin ich noch ein bisschen skeptisch... ist das ein seriöses angebot, bei dem man es wagen kann mit kreditkarte zu bezahlen? und wie siehts da denn mit der rechtlichen situation aus betreffend tv-soaps downloaden. beim bezahlen haben die ja dann den namen von mir, was mich natürlich zur leichten beute macht für diese "Piraten-Jäger"...
Was ich noch erwaehnten sollte: Bei
www.nzbzone.com empfiehlt es sich eine einmalige Donation von $5 zu machen. Dann wird dein Account permanent als Donor gespeichert und du kannst unlimitierte nzb's downloaden - inklusive Zugang zum XXX Bereich
NZBs sind files, die deinem Newsgroup Programm sagen, wo es die zu downloadenden files findet. In NGs sind files drum auf ein paar MBs beschraenkt (darum auch die vielen .rars in .torrent files - die kommen direkt aus den newsgroups) und statt das du diese selber suchen musst, werden die gleich so zusammengestellt.
Dann musst du dies nur doppel clicken und die 30-40 files werden sofort gedownloadet. Dann einfach mit winrar auspacken und fertig. Im Vergleich zu torrents gibt es leider oefters defekte Archive. Diese koennen mit den mitgelieferten par2 files (und QuickPar
http://www.quickpar.org.uk/Download.htm) aber in ein paar Sekunden repariert werden - damit muss man eine file nicht nochmals downloaden.
Ist etwas gewoehnungsbeduerftig, aber nach 3-4 downloads hast du's im Griff und gehst nie wieder zu BitTorrent hehe... ich war auch ein BT Fan, aber der Speed Unterschied ist unglaublich. Leute mit schnellen Verbindungen wechseln nun immer mehr, was unweigerlich zu langsameren Torrentdownloads fuehren wird.
Noch ein Vorteil: Du findest auch einfache mp3s und nicht nur ganze Alben, auch in einem lossless Format (so 20mb pro Song)
So sieht's dann in etwas aus:
Eine kleine Auswahl der heutigen TV uploads, nicht nur aktuelle Episoden sondern meist auch alle Staffeln von alten Sendungen. (Beispiel: DS9)
Ein lossless Album gewaehlt, diese files werden als NZB gespeichert:
Dann starten (vorher noch Newsbin Pro downloaden - das wohl noch mit BT) und man beachte die Speed

Verfasst: 22.02.2006, 16:47
von Rheinkultur
Soriak hat geschrieben:Propaganda der MPAA
Ein Stueckweit stimmt es aber schon, die "Masse" der Downloaders saugt immernoch mit kazaa und emule/edonkey. Jetzt erst wechseln mehr auf bittorrent, jetzt wo das auch nicht mehr das Ding ist. Der naechste Crackdown kommt im BitTorrent (bzw war auch schon der Fall)
Hab mal diesen "guide" fuer einen user hier geschrieben - vielleicht hilft's dir auch
-----
Sensationell. Merci vil mol. Kämpf mi denn mol duure.
Das si scho mehreri server vo bittorrent grumt hän weiss ich. Isch halt scheisse das bt so ufcho isch in de letschte paar joore. Ich ha scho zimlich frieh afo bt suuge. Wos no fascht kei sau kennt het (im verhältniss zu hüt). Denn isch irgendwenn e bricht im chip cho und das ganze het si lauf gnoh. Friener hesch praktisch immer vollspeed chöne suuge wells noni sovil assis gha het. Was hüt ablauft isch scho fascht e skandal. Alli wänn zieh, schisse sich aber in d hose mol öpis ufezlaade. Assi halt
P.S. Het irgendöpper no Orangejuice kennt? Isch au genial gsi mit dene credits. Isch aber vor paar joor mol so zimlich alles gschosse worde. Weiss nit mol obs das no git. Aber s system hani guet gfunde
Verfasst: 22.02.2006, 17:00
von Kawa
Rheinkultur hat geschrieben:Isch halt scheisse das bt so ufcho isch in de letschte paar joore. Ich ha scho zimlich frieh afo bt suuge. Wos no fascht kei sau kennt het (im verhältniss zu hüt). Denn isch irgendwenn e bricht im chip cho und das ganze het si lauf gnoh.
???
S Prinzip vo Bittorrent basiert druff dass es vieli kenne und vor allem au bruche

Verfasst: 22.02.2006, 17:20
von Rheinkultur
Kawa hat geschrieben:???
S Prinzip vo Bittorrent basiert druff dass es vieli kenne und vor allem au bruche
Eigentlich scho. Aber s basiert nit druff das eine oder 2 gän und 10000 nämme.
Das isch s problem. Wenn alli wo suuge au gnueg würde uppe oder dr torrent mol chli länger dinne würde loh würds jo zügig goh. Aber so isches (uf de "öffentliche" site zumindescht) leider nit. Die meischte uppe praktisch nix und dr torrent wird grad gschlosse sobald fertig zooge isch. Und denn wird erscht no reklamiert wieso s nit schnäller goht...
Denn lieber 30 stück wo alli gnueg ufelade. Goht einiges schnäller (leider).
Verfasst: 22.02.2006, 17:35
von BadBlueBoy
wayne interressierts ?
hat noch 308 andere server (first-load, usenext und co). im notfall stelle ich selbst noch ein paar indexmuttersaeue auf.

Die Legende ......
Verfasst: 22.02.2006, 17:41
von Kawa
Er war der Robin Hood der neuen Welt, und er hörte auf den klangvollen Namen Napster. Geben ist seeliger denn nehmen, dies war sein Lebensmotto, und so geschah es. Er napsterte von den Reichen, Starken und Skrupellosen, und er gab es zu den Armen und Schwachen. Diese dankten es ihm mit Hits und Userzahlen und waren glücklich über die Zeit, in der sie leben durften. Doch drei wackere Kämpfer auf dem Pfad der Gerechten trieben Napster in die Enge, auf das dieser sich gezwungen sah, sich mit seinem schlimmsten Erzfeind zu verbünden. Dieser Erzfeind hatte den unausprechlichen Namen Bertelsmann, und seine erste Handlung war die Ankündigung einer Geschlechtsumwandlung des modernen Robin Hood. Dies reichte den drei Kämpfern des Lichts aber noch nicht, und so kerkerten sie den armen Jungen in ein dunkles Verließ und hielten ihn wie ein Tier.
So steht es geschrieben. Dies war das Ende von Napster und der Beginn einer neuen Zeit. Eine Zeit ohne Kriminelle, ohne Rechtsverstöße und Unannehmlichkeiten im Internet.
Wenn nicht... Ja wenn da nicht die unehelichen Kinder von Napster wären, Napsters Kinder und Jünger, die den gerodeten Sherwood Forest verlassen haben und nunmehr Schutz in der unzugänglichen Kanalisation von Nottingham fanden.
Ganz leise ruft der Wind ihre Namen.
Hört ihr es nicht? Ihr müsst nur genau hinhören und eure Inbox reinlich halten. Dann könnte es sein, dass sie auch zu euch kommen. Um euch aus der heilen Welt zu holen. In die bösen, vergessenen Weiten des Internet.
Verfasst: 28.02.2006, 13:53
von Rheinkultur
S goht witter:
eDonkey-Razzia: Weitere Betreiber verklagt
Im Kampf gegen den Tausch von Filmen und Musik im Netz gibt die US-Filmindustrie nicht auf und reicht weitere Klagen gegen Tauschbörsen-Betreiber ein.
Die US-Filmindustrie feierte die Schliessung des grössten eDonkey-Servers vergangene Woche als wichtigen Sieg im Kampf gegen die Tauschbörsen(20minuten.ch berichtete). Tatsache ist aber, dass die Angebotslücke, die Razorback2 und deren für kurze Zeit verhafteter Schweizer Betreiber hinterlassen haben, schnell wieder geschlossen wurde. Die Motion Picture Association of America (MPAA) gibt sich aber nicht geschlagen und hat weitere Betreiber von P2P-Verzeichnissen im Internet verklagt. Diese Verstossen laut geltender Rechtslage zwar nicht gegen das Urheberrecht, erleichtern es jedoch, Raubkopien zu finden.
Betroffen sind Websites wie Isohunt.com, BTHub.com und TorrentBox.com, sowie TorrentSpy.com und NiteShadow.com. Sie ermöglichten laut MPAA den Download von über 140.000 Dateien, darunter auch Folgen der Fernsehserie «Desperate Houswives». Ferner strengt die MPAA Verfahren gegen die eDonkey-Website Ed2k-It.com und die Newsgroup- respektive Nachrichten-Sites NZB-Zone.com, BinNews.com und DVDRs.net. Die betroffenen Sites bieten nicht direkt illegale Downloads an, verlinken jedoch auf solche Seiten. Auf Grund des Digital Millenium Copyright Acts kann ein Site-Betreiber für das Verlinken auf illegale Inhalte nur dann verantwortlich gemacht werden, wenn er:
- nicht weiss, dass er auf illegales Material verlinkt.
- auf Beschwerde hin den Zugang zu den betreffenden Inhalten unterbindet.
- keinen finanziellen Vorteil durch das Anbieten der Links hat.
Die Filmlobby erhofft sich so, dass Auffinden von Tauschplätzen für illegale Inhalte zu erschweren. Ob dies nicht einem Kampf gegen Windmühlen gleicht, bleibt zu beobachten. Solange man Filme oder Musik runterläd, ohne etwas anzubieten, ist bei geltendem Recht jedenfall nicht mit einer Strafverfolgung zu rechnen.
Quelle: 20 minuten
Fascht alli do gnennte Site hani nit kennt (usser torrentspy). Merci MPAA

Verfasst: 28.02.2006, 13:56
von Rankhof
Rheinkultur hat geschrieben:Auf Grund des Digital Millenium Copyright Acts kann ein Site-Betreiber für das Verlinken auf illegale Inhalte nur dann verantwortlich gemacht werden, wenn er:
- nicht weiss, dass er auf illegales Material verlinkt.
- auf Beschwerde hin den Zugang zu den betreffenden Inhalten unterbindet.
- keinen finanziellen Vorteil durch das Anbieten der Links hat.
Das ist entweder ein sehr merkwürdiges Gesetz oder eine ziemlich schlechte Journalistenschreibe.
Verfasst: 28.02.2006, 14:00
von dr poet
weiss öbber öb bluewin adrässe und date usegitt?
Verfasst: 28.02.2006, 14:03
von Kawa
Rankhof hat geschrieben:Das ist entweder ein sehr merkwürdiges Gesetz oder eine ziemlich schlechte Journalistenschreibe.
Im Zusammenhang mit Suchmaschinen (ich meine jetzt Goggle und Konsorten) gibts ein so ähnliches Gesetz.
Es basiert darauf, dass es unmöglich ist in der Menge alles zu kontrollieren und dass es genügt, wenn sie etwas wegnehmen, sobald sie Kenntniss davon erhalten.
Edith : @Rankhof, hast recht, habs nochmal genau gelesen, ist völlig falsch herum formuliert .....