http://www.blick.ch/news/schweiz/dann-saufen-fussballfans-halt-hochprozentiges-id2067278.html
Trinken wir halt Wodka und co.

Absolut berechtigte Frage.LX 44 hat geschrieben:Oder schonmal Samtagabends den Zug zwischen Genf - Lausanne - Sion genommen? Falls man nicht gerade mit Drogen dealen möchte und europäisch aussieht, fühlt man sich ziemlich komisch dort drinn, also.. wo bleibt die Kontrolle wer in den Zug darf?
gutes Video finde ich.ChosenOne hat geschrieben:Es geht hier ausschliesslich um die YB-Fans, aber die Message dahinter sollte eigentlich alle Fans in der Schweiz interessieren.
http://vimeo.com/51998936
gutes Video!ChosenOne hat geschrieben:Es geht hier ausschliesslich um die YB-Fans, aber die Message dahinter sollte eigentlich alle Fans in der Schweiz interessieren.
http://vimeo.com/51998936
Video ist gut, wirklich gut mit einigen schönen Bilder! sehr offen und freundlich gestaltet. Evtl. könnte man dann eben doch einwenig selbstkritischer sein, aber eben es gibt immer Verbesserungsmöglichkeiten.Längi hat geschrieben:gutes Video!
Kurze Leinen - Fanatische Fanpolitik
Es betrifft alli Fangemeinschafte!
Leider genau so einseitig wie die meisten Medienberichte. Ansonsten aber ein guter Bericht der mal anders tönt...Prestige hat geschrieben:Video ist gut, wirklich gut mit einigen schönen Bilder! sehr offen und freundlich gestaltet. Evtl. könnte man dann eben doch einwenig selbstkritischer sein, aber eben es gibt immer Verbesserungsmöglichkeiten.
Jedoch nochmalig Danke für diese äusserst interessante "Dokumentation".
was stimmt denn nicht? ist eigentlich ziemlich genau so beschrieben, wie ich die auswärtsfahrten jeweils erlebe und auch sonst scheint mir nichts beschönigt zu sein. die medienberichte dagegen sind oftmals - freundlich ausgedrückt - leicht tendenziös..... gerade vor kurzem wieder im sf. da haben sie erneut die 3 millionen als folgekosten für die schäden in den fanzügen genannt, obwohl sie genau wissen, dass das quatsch ist...TO BE hat geschrieben:Leider genau so einseitig wie die meisten Medienberichte. Ansonsten aber ein guter Bericht der mal anders tönt...
ich kenn di jo nitt und bi e bitz z'jung zum bi de ganz alte spiel drby gsi zsi, au wenni sälber nümm zue de junge ghör. aber dass sich friehner alli, ohni ussnahm, völlig zue aber ohne jeglichi sachbeschädigung oder brunzerei durch d'städt beweggt hänn, das nimm ich dir nitt ab, zumal ich scho viel mit lütt gredet ha, wo das au abstritte. mä vrgisst halt gärn, wenns ums negative goht. söll käi vorwurf sii.Brummler-1952 hat geschrieben:Es wär keim - aber au gar keim in Sinn cho, Wänd z' verspraye, Mischtkübel und Bierfläsche umme z'schmeisse - de facto also fremds Eigetum imene gwüsse Grad z' beschädige ! Und vor allem wärs e keim in Sinn cho, irgendwo uff em Wäg in Vorgarte yne z' brunze.
Empfinde ich auch so, es kommt darauf an wer ins Visier genommen wird... Aber es tut mal gut die Sicht der Fan Seite zu sehen, welche von den Medien immer als Massenzerstörende Gruppierung dargestellt wird, und man einen Fussball Fan alles, aber wirklich alles verbieten möchte um an den Auswärtsspiele zu gehen... Ich bin auch dafür das die Gewalt nicht unterschätzt werden muss, aber alles in Gleichgeweicht betrachten und nicht bei Vorfälle wieder das Gefühl hat man müsse neuen Gesetze desswegen aufstellen.TO BE hat geschrieben:Leider genau so einseitig wie die meisten Medienberichte. Ansonsten aber ein guter Bericht der mal anders tönt...
Bitte!Prestige hat geschrieben:Video ist gut, wirklich gut mit einigen schönen Bilder! sehr offen und freundlich gestaltet. Evtl. könnte man dann eben doch einwenig selbstkritischer sein, aber eben es gibt immer Verbesserungsmöglichkeiten.
Jedoch nochmalig Danke für diese äusserst interessante "Dokumentation".
Der Kanton Zürich befürwortet strengere Massnahmen, um Ausschreitungen bei Sportveranstaltungen einen Riegel zu schieben. Der Kantonsrat stimmte am Montag dem Gesetz zum Beitritt zum verschärften Hooligan-Konkordat deutlich zu.
Die Vorlage wurde mit 132 zu 23 Stimmen angenommen. Zu den Neuerungen gehören etwa eine Bewilligungspflicht für die Veranstalter von Spielen der obersten Liga, Vorschriften für die An- und Rückreise der Fans, Ausweiskontrollen, Körperdurchsuchungen oder ein Rayonverbot.
Verstossen die Veranstalter gemäss neuem Konkordat gegen die Auflagen des Kantons oder der Gemeinden - etwa beim Alkoholverkauf, bei Pyros, beim Transport der Gästefans oder beim Ticketverkauf - kann ein Spiel abgebrochen oder gar nicht erst angepfiffen werden.
Rayonverbote können mit dem neuen Instrumentarium zudem für bis zu drei Jahre verhängt werden statt wie bisher für ein Jahr. Verschärft werden auch die Zugangs- und Personenkontrollen. So wird etwa das Tragen eines Ausweises beim Stadionbesuch Pflicht.
Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP) hatte das neue Regelwerk der Kantone bei den Beratungen als "Instrumentarium für die Unverbesserlichen" bezeichnet. Dort, wo man auf Unverbesserliche treffe, sei der Staat verpflichtet, einzuschreiten.
Die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) hatte sich Anfang 2012 auf die Verschärfungen geeinigt. Rechtskräftig ist das neue Konkordat erst in den Kantonen St.Gallen und Appenzell-Innerrhoden. In Uri läuft die Referendumsfrist. In Luzern ist die Vorlage auf Parlamentsebene hängig.
Inhaltlich kann ein Kanton am neuen Konkordat allerdings nichts ändern. Entscheiden kann er nur über Beitritt oder Nicht-Beitritt.
Abgesehen davon, dass Du mit Deiner fundierten Analyse nicht wirklich ins Schwarze triffst (und selbst wenn...), ging es bei meiner Anmerkung nur darum, dass von Vornherein klar war, dass das Zürcher Kantonsparlament den Beitritt befürworten wird. Sieht man ja jeweils daran, dass auch wirrste Einsätze der lokalen Polizei im Rahmen von Fussballspielen keine politischen Reaktionen nach sich ziehen. Auswärtsspiele in ZH verbleiben somit relativ weit unten auf der Liste der präferierten Ausflugsdestinationen...Prestige hat geschrieben:ach wieder so ein spler...
Ja gut, von den Inzuchtinnerschweizern habe ich noch viel weniger erwartet - dass die da alle ziemlich gaga sind und sich lieber für Chinesen und Inder ins Schaufenster stellen anstatt einen Gedankensprung in das aktuelle Jahrtausend zu machen.König Fussball hat geschrieben:Zusatz von Edith: Dasselbe in grün in Luzern, heute Beitritt zum verschärften Hooligan-Konkordat mit 99:3 Stimmen beschlossen (@ Prestige: Einzige Gegenstimmen aus dem Lager der Juso)
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
Nicht vor Frühling 2013. Hampe Gass hat keinen Bock, sich in den letzten Monaten seiner Amtszeit noch mit einem schwierigen Dossier näher zu beschäftigen...fixi hat geschrieben:Wann ist die Abstimmung in Basel über das Konkordat? Oder wird es "verschoben", hab es nicht mehr genau in Erinnerung..
Stimmt danke. Nachfolger wird ja ein grosser Kritiker dieser Massnahme. Name ist mir nicht mehr präsent.König Fussball hat geschrieben:Nicht vor Frühling 2013. Hampe Gass hat keinen Bock, sich in den letzten Monaten seiner Amtszeit noch mit einem schwierigen Dossier näher zu beschäftigen...
Herr Gass hat die Befürchtung, dass das Ganze abgelehnt werden würde weil er nicht wirklich viel Kredit geniesst durch seine bisherige Arbeit.König Fussball hat geschrieben:Nicht vor Frühling 2013. Hampe Gass hat keinen Bock, sich in den letzten Monaten seiner Amtszeit noch mit einem schwierigen Dossier näher zu beschäftigen...
Danke für d'Info! Weisch Du zuefällig grad no wie's im Tessin und im Wallis ussiehtKönig Fussball hat geschrieben:Wenn mich nicht alles täuscht, sind somit bis jetzt St. Gallen, Zürich, Luzern und Appenzell-Innerrhoden beigetreten (und in Uri läuft die Referendumsfrist). Ganz alleine auf weiter Flur der Vernunft steht Basel aber dann doch nicht. In Bern wird die Verschärfung wohl auch auf Widerstand stossen, aber da steht die Abstimmung ebenfalls erst im März nächsten Jahres an.
Leider nein. Das Wallis wird meiner Meinung nach den Beitritt klar befürworten, da sich die mit Abstand stärkste Partei im Grossen Rat - die CVP - wohl geschlossen hinter ihren Präsidenten Christophe Darbellay stellen wird, welcher seit langem das komplette Spektrum an repressiven Massnahmen von Kombiticket über kommunale Bewilligungspflichten bis Schnellverfahren fordert und somit ein dezidierter Befürworter der Verschärfung ist. Wann da abgestimmt wird, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.Laufi hat geschrieben:Danke für d'Info! Weisch Du zuefällig grad no wie's im Tessin und im Wallis ussieht? Merci
(Quelle: Konferenz der Kant. Polizeidirektorinnen und -direktoren)König Fussball hat geschrieben:..........Und in Sachen Tessin habe ich überhaupt keinen Plan. Was für eine Position da z.B. die Lega einnimmt, ist mir komplett schleierhaft - und die sind immerhin zweitstärkste Kraft im Gran Consiglio.
Es muess jo nid heisse, dass diejenige wo uff e Stellignahm verzichtet hän, automatisch degege sin...isch aber trotzdem e intressanti Lischte vo Enthaltige!komposchti hat geschrieben:(Quelle: Konferenz der Kant. Polizeidirektorinnen und -direktoren)
Folgende Organisationen und Institutionen haben auf eine Stellungnahme zum Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen verzichtet:
Schweizerische Bundeskanzlei BK
Konferenz der Kantonsregierungen KdK
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
EDU Eidgenössisch-Demokratische Union
EVP Evangelische Volkspartei der Schweiz
BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz
Demokratische Juristinnen und Juristen
GLP Grünliberale Partei
GB Grünes Bündnis
Alternative Kanton Zug
Lega dei Ticinesi
PdAS Partei der Arbeit der Schweiz
Swiss Olympic Association
Verband öffentlicher Verkehr (VöV)