Re: Bénie Traoré
Verfasst: 09.12.2024, 16:43
Ich habe eigentlich 3 Spielsperren wegen des üblichen Basu Bonus erwartet. Rekurs ist natürlich Pflicht, damit auch mal geklärt wird, wie man in Zukunft eine solche Situation einschätzen soll.
4058_sqln hat geschrieben: 09.12.2024, 16:02littlesnow hat geschrieben: 09.12.2024, 15:49 Rekurs - subito!
PS: Niasse & Rodrigues nur für 1 Spiel gesperrt... Any questions? https://sfl.ch/de/articles/zwei-spielsperren-fur-traore
Weiss gerade echt nicht, wie man das einordnen oder interpretieren soll.
Auf jeden Fall sofort Rekurs einlegen.
Nii hat geschrieben: 09.12.2024, 15:23Ich dachte auch, dass zwei Spiele die Mindestsperre ist. Aber anscheinend nicht. Da wird der FCB hoffentlich Rekurs einlegen.Waldfest hat geschrieben: 09.12.2024, 14:48 ist glaub ich die Mindestsperre für eine direkte Rote, die Regel ist trotzdem kompletter Schwachsinn
4058_sqln hat geschrieben: 09.12.2024, 16:02littlesnow hat geschrieben: 09.12.2024, 15:49 Rekurs - subito!
PS: Niasse & Rodrigues nur für 1 Spiel gesperrt... Any questions? https://sfl.ch/de/articles/zwei-spielsperren-fur-traore
Weiss gerade echt nicht, wie man das einordnen oder interpretieren soll.
Auf jeden Fall sofort Rekurs einlegen.
ExtraMuros hat geschrieben: 09.12.2024, 16:51Nii hat geschrieben: 09.12.2024, 15:23Ich dachte auch, dass zwei Spiele die Mindestsperre ist. Aber anscheinend nicht. Da wird der FCB hoffentlich Rekurs einlegen.Waldfest hat geschrieben: 09.12.2024, 14:48 ist glaub ich die Mindestsperre für eine direkte Rote, die Regel ist trotzdem kompletter Schwachsinn
Es kommt auf die Begründung der roten Karte im Schiedsrichter-Rapport an. Bei direkt Rot wegen "grobem Foulspiel" werden gemäss Reglement in der Tat zwei Spielsperren verhängt.
4058_sqln hat geschrieben: 09.12.2024, 16:02littlesnow hat geschrieben: 09.12.2024, 15:49 Rekurs - subito!
PS: Niasse & Rodrigues nur für 1 Spiel gesperrt... Any questions? https://sfl.ch/de/articles/zwei-spielsperren-fur-traore
Weiss gerade echt nicht, wie man das einordnen oder interpretieren soll.
Auf jeden Fall sofort Rekurs einlegen.
Das ist relativ einfach einzuordnen, wenn man das von dir zitierte Reglement liest. Siehe hier.
Traoré: Direkt rot wegen grobem Foulspiel
--> 2 Spielsperren
Rodrigues: Notbremse ohne Gefahr für den Gegner
--> 1 Spielsperre
Niasse: Gelb-Rot
--> 1 Spielsperre
Alle drei haben gemäss der rapportierten Begründung ihrer jeweiligen Platzverweise die Mindeststrafe erhalten. Man kann Rekurs einlegen, um der SFL nochmal den Missmut über den Entscheid kundzutun, mit einer Reduktion der Strafe rechne ich aber nicht.
cliecjo hat geschrieben: 10.12.2024, 08:38 Unbedingt Einsprache einlegen, der FCB muss um seine Spieler kämpfen wie es alle andere eben auch immer tun.
Chancen sind da, die Zweite Spielsperre gegen Görtler wurde auch fallen gelassen und ja auch da wurde grobes Foulspiel
--> Sperre von St. Galler Spieler Görtler reduziert
"Benie Traore handelte weder absichtlich noch fahrlässig, da zum Zeitpunkt seiner Entscheidung zu passen nicht absehbar war, dass Jordi Quintilla sich so vor ihm positionieren würde."
Also, wenn er dies, in dieser Situation zuerst machen würde und schaut welcher Gegenspieler kommt, dann kann er erst recht stoppen und den Ball Quintilla überlassen. Denn bis er diese Gedanken gemacht hat, ist die Szene vorbei...ExtraMuros hat geschrieben: 10.12.2024, 14:13cliecjo hat geschrieben: 10.12.2024, 08:38 Unbedingt Einsprache einlegen, der FCB muss um seine Spieler kämpfen wie es alle andere eben auch immer tun.
Chancen sind da, die Zweite Spielsperre gegen Görtler wurde auch fallen gelassen und ja auch da wurde grobes Foulspiel
--> Sperre von St. Galler Spieler Görtler reduziert
"Benie Traore handelte weder absichtlich noch fahrlässig, da zum Zeitpunkt seiner Entscheidung zu passen nicht absehbar war, dass Jordi Quintilla sich so vor ihm positionieren würde."
Auch wenn der Vergleich gerade Konjunktur hat, die Szenen sind nicht wirklich vergleichbar.
Görtler flankt frei stehend auf Höhe der Mittellinie, sein ausschwingendes Bein trifft den überraschend anrennenden Sabbatini mit geringer Intensität
Das hat wenig bis nichts mit der Traoré Szene zu tun. Eine Flanke und eine Pass-Grätsche sind zwei paar Schuhe. Absicht kann man Traoré sicher nicht unterstellen, eine gewisse Fahrlässigkeit aber schon. Quintilla taucht nicht völlig überraschend vor Traorés Fusssohle auf, bei seiner Entscheidung zu grätschen muss er sehen, dass der Verteidiger anrennt. Bei Sabbatini ging die Verletzungsgefahr gegen mull, bei Quintilla hätte das auch das Saison-Aus sein können.
Wie gesagt, eine Reduktion der Sperre würde mich sehr überraschen.
tutti hat geschrieben: 10.12.2024, 16:08Also, wenn er dies, in dieser Situation zuerst machen würde und schaut welcher Gegenspieler kommt, dann kann er erst recht stoppen und den Ball Quintilla überlassen. Denn bis er diese Gedanken gemacht hat, ist die Szene vorbei...ExtraMuros hat geschrieben: 10.12.2024, 14:13cliecjo hat geschrieben: 10.12.2024, 08:38 Unbedingt Einsprache einlegen, der FCB muss um seine Spieler kämpfen wie es alle andere eben auch immer tun.
Chancen sind da, die Zweite Spielsperre gegen Görtler wurde auch fallen gelassen und ja auch da wurde grobes Foulspiel
--> Sperre von St. Galler Spieler Görtler reduziert
"Benie Traore handelte weder absichtlich noch fahrlässig, da zum Zeitpunkt seiner Entscheidung zu passen nicht absehbar war, dass Jordi Quintilla sich so vor ihm positionieren würde."
Auch wenn der Vergleich gerade Konjunktur hat, die Szenen sind nicht wirklich vergleichbar.
Görtler flankt frei stehend auf Höhe der Mittellinie, sein ausschwingendes Bein trifft den überraschend anrennenden Sabbatini mit geringer Intensität
Das hat wenig bis nichts mit der Traoré Szene zu tun. Eine Flanke und eine Pass-Grätsche sind zwei paar Schuhe. Absicht kann man Traoré sicher nicht unterstellen, eine gewisse Fahrlässigkeit aber schon. Quintilla taucht nicht völlig überraschend vor Traorés Fusssohle auf, bei seiner Entscheidung zu grätschen muss er sehen, dass der Verteidiger anrennt. Bei Sabbatini ging die Verletzungsgefahr gegen mull, bei Quintilla hätte das auch das Saison-Aus sein können.
Wie gesagt, eine Reduktion der Sperre würde mich sehr überraschen.
Aber er hatte ja nur den Ball im Visier (der ihm leider ein wenig versprang, auf Grund einer beidfüssigen Grätsche eines anderen St.Gallers) und wollte ihn unbedingt behalten oder wie er es perfekt machte, an Kade weiterspielen.
Das danach war dann Pech, da man nicht einfach so "bremsen" kann.
In meine Augen wird diese Regelung einfach zu starr angewendet, man schaut sich einfach zu wenig das ganze an (auch bei Görtler).
Wenn das so weiter geht, muss jeder Spieler, wenn er zuerst einen Pass spielt oder einen Schuss ab gibt, zuerst schauen ob nicht irgendwo noch ein Gegenspieler in der Nähe ist, den er damit absichtlich oder unabsichtlich durch sein verhalten, verletzen könnte...![]()
Graf vo Leuebärg hat geschrieben: 10.12.2024, 18:05 Mit einer Reduktion der Sperre (oder gar einer unrealistischen Annullierung) würde der Verband ja indirekt den Fehlentscheid zugeben. Zu Ende gedacht müsste dann auch das Tor zählen...
Daher erachte ich die Erfolgsschancen = Null.
Graf vo Leuebärg hat geschrieben: 10.12.2024, 18:05 Mit einer Reduktion der Sperre (oder gar einer unrealistischen Annullierung) würde der Verband ja indirekt den Fehlentscheid zugeben. Zu Ende gedacht müsste dann auch das Tor zählen...
Daher erachte ich die Erfolgsschancen = Null.
Graf vo Leuebärg hat geschrieben: 10.12.2024, 18:05 Mit einer Reduktion der Sperre (oder gar einer unrealistischen Annullierung) würde der Verband ja indirekt den Fehlentscheid zugeben. Zu Ende gedacht müsste dann auch das Tor zählen...
Daher erachte ich die Erfolgsschancen = Null.
Doch, direkt Rot hat immer im minimum 2 Spielsperren zur Folge. Ganz egal, ob der Entscheid nun richtig oder es ein Fehlentscheid war. Einsprachen sind bloss sinnvoll bei längeren Sperren, um das Strafmass auf minimum 2 Spiele zu reduzierenscharteflue hat geschrieben: 10.12.2024, 21:55Graf vo Leuebärg hat geschrieben: 10.12.2024, 18:05 Mit einer Reduktion der Sperre (oder gar einer unrealistischen Annullierung) würde der Verband ja indirekt den Fehlentscheid zugeben. Zu Ende gedacht müsste dann auch das Tor zählen...
Daher erachte ich die Erfolgsschancen = Null.
Das Strafmass kann ja reduziert werden. Rot ist nicht immer 2+ Sperren, oder?
Neuseeländer hat geschrieben: 10.12.2024, 22:25Doch, direkt Rot hat immer im minimum 2 Spielsperren zur Folge. Ganz egal, ob der Entscheid nun richtig oder es ein Fehlentscheid war. Einsprachen sind bloss sinnvoll bei längeren Sperren, um das Strafmass auf minimum 2 Spiele zu reduzierenscharteflue hat geschrieben: 10.12.2024, 21:55Graf vo Leuebärg hat geschrieben: 10.12.2024, 18:05 Mit einer Reduktion der Sperre (oder gar einer unrealistischen Annullierung) würde der Verband ja indirekt den Fehlentscheid zugeben. Zu Ende gedacht müsste dann auch das Tor zählen...
Daher erachte ich die Erfolgsschancen = Null.
Das Strafmass kann ja reduziert werden. Rot ist nicht immer 2+ Sperren, oder?
Hebt die Disziplinarkommission den Disziplinarentscheid gänzlich auf, würden sie einen Fehlentscheid eingestehen. Sehe ich auch so. Wird also kaum passieren. Wahrscheinlicher ist, dass auf eine Spielsperre reduziert wird. So oder so. Am Resultat ändert sich nichts.scharteflue hat geschrieben: 10.12.2024, 21:55Graf vo Leuebärg hat geschrieben: 10.12.2024, 18:05 Mit einer Reduktion der Sperre (oder gar einer unrealistischen Annullierung) würde der Verband ja indirekt den Fehlentscheid zugeben. Zu Ende gedacht müsste dann auch das Tor zählen...
Daher erachte ich die Erfolgsschancen = Null.
Das Strafmass kann ja reduziert werden. Rot ist nicht immer 2+ Sperren, oder?
Neuseeländer hat geschrieben: 10.12.2024, 22:25Doch, direkt Rot hat immer im minimum 2 Spielsperren zur Folge. Ganz egal, ob der Entscheid nun richtig oder es ein Fehlentscheid war. Einsprachen sind bloss sinnvoll bei längeren Sperren, um das Strafmass auf minimum 2 Spiele zu reduzierenscharteflue hat geschrieben: 10.12.2024, 21:55Graf vo Leuebärg hat geschrieben: 10.12.2024, 18:05 Mit einer Reduktion der Sperre (oder gar einer unrealistischen Annullierung) würde der Verband ja indirekt den Fehlentscheid zugeben. Zu Ende gedacht müsste dann auch das Tor zählen...
Daher erachte ich die Erfolgsschancen = Null.
Das Strafmass kann ja reduziert werden. Rot ist nicht immer 2+ Sperren, oder?
Nein, rot = 1 Sperre, immer. Es können aber zusätzliche Sperren verhängt werden.Neuseeländer hat geschrieben: 10.12.2024, 22:25Doch, direkt Rot hat immer im minimum 2 Spielsperren zur Folge. Ganz egal, ob der Entscheid nun richtig oder es ein Fehlentscheid war. Einsprachen sind bloss sinnvoll bei längeren Sperren, um das Strafmass auf minimum 2 Spiele zu reduzierenscharteflue hat geschrieben: 10.12.2024, 21:55Graf vo Leuebärg hat geschrieben: 10.12.2024, 18:05 Mit einer Reduktion der Sperre (oder gar einer unrealistischen Annullierung) würde der Verband ja indirekt den Fehlentscheid zugeben. Zu Ende gedacht müsste dann auch das Tor zählen...
Daher erachte ich die Erfolgsschancen = Null.
Das Strafmass kann ja reduziert werden. Rot ist nicht immer 2+ Sperren, oder?
littlesnow hat geschrieben: 17.12.2024, 17:53 Wie lange braucht die SFL eigentlich, um über den Rekurs zu entscheiden? Gibt wohl ein XMAS Geschenk (in welcher Form auch immer)?
Es sind noch nicht alle Bilder vorhanden.....littlesnow hat geschrieben: 17.12.2024, 17:53 Wie lange braucht die SFL eigentlich, um über den Rekurs zu entscheiden? Gibt wohl ein XMAS Geschenk (in welcher Form auch immer)?
imoht_1893 hat geschrieben: 23.12.2024, 12:47 Sperre auf 1 Spiel reduziert worden. Somit zum Rückrundenbeginn gegen Lugano spielberechtigt!
Die Sperre von Bénie Traoré, Stürmer des FC Basel, wurde auf ein Spiel reduziert. Somit ist er ab dem Rückrundenstart im Januar wieder spielberechtigt.
Der als Einzelrichter amtierende Präsident der Disziplinarkommission der SFL hat die Einsprache des FC Basel gegen die ursprüngliche Sperre von zwei Spielen teilweise gutgeheissen. Traoré war am 8. Dezember im Spiel gegen den FC St. Gallen (1:1) wegen eines groben Fouls des Feldes verwiesen worden. Die Strafe wurde nun auf ein Spiel reduziert.
Der Richter begründete seinen Entscheid wie folgt: «Es konnten gewisse mildernde Umstände zugunsten des Spielers berücksichtigt werden, wie die Tatsache, dass Traoré – bevor er mit dem Knöchel des Gegners in Kontakt kam – eindeutig den Ball spielte, voll auf den Ball konzentriert war und leicht ausrutschte, was wohl die Intensität des Kontakts erhöhte.»
Da der Angreifer des FC Basel bereits ein Spiel verbüsst hat, wird er ab der 19. Runde der Credit Suisse Super League, am 19. Januar, wieder spielberechtigt sein. Dieser Entscheid ist für die Instanzen der Swiss Football League endgültig.
Waldfest hat geschrieben: 23.12.2024, 12:49 Und dafür haben sie knapp zwei Wochen gebraucht... Bravo.
Es gibt Menschen die auch nach einem positiven Entscheid nicht zufrieden sind und immer noch etwas zu motzen haben. Irgendwie ein Problem unserer Zeit.Waldfest hat geschrieben: 23.12.2024, 12:49 Und dafür haben sie knapp zwei Wochen gebraucht... Bravo.
Vargas hat geschrieben: 23.12.2024, 20:23Es gibt Menschen die auch nach einem positiven Entscheid nicht zufrieden sind und immer noch etwas zu motzen haben. Irgendwie ein Problem unserer Zeit.Waldfest hat geschrieben: 23.12.2024, 12:49 Und dafür haben sie knapp zwei Wochen gebraucht... Bravo.
wünsche besinnliche Weihnachten!
basler II. hat geschrieben: 23.12.2024, 20:50Vargas hat geschrieben: 23.12.2024, 20:23Es gibt Menschen die auch nach einem positiven Entscheid nicht zufrieden sind und immer noch etwas zu motzen haben. Irgendwie ein Problem unserer Zeit.Waldfest hat geschrieben: 23.12.2024, 12:49 Und dafür haben sie knapp zwei Wochen gebraucht... Bravo.
wünsche besinnliche Weihnachten!
Rächt het er trotzdäm. Lächerlich wie lang das bi uns immer goht, vergliche mit andere länder zum bispiel...