Käppelijoch hat geschrieben: 22.08.2022, 14:04Machiavelli hat geschrieben: 22.08.2022, 13:18Käppelijoch hat geschrieben: 21.08.2022, 20:56
Dann wird ManU immer einen Centime mehr bieten als der BVB bereit ist, zu bezahlen.
Die Abkürzung "ManU" wird heute nicht mehr verwendet.
Ich bin alt, interessiert mich nicht.
Speziell für Dich Du alter ignoranter Mann.
Vorgeschichte: die Tragödie von München. München Tragödie 1958, Air Unfall Manchester United (futbolretro.es)
"ManU" nutzten nämlich gegnerische Fans, um die Opfer des tragischen Flugzeugunglücks am 6. Februar 1958 in München zu verhöhnen. Damals kamen 23 Menschen ums Leben, darunter Spieler und Clubverantwortliche von Manchester United.
"ManU" klingt so ähnlich wie "manure", das englische Wort bedeutet „Dünger“ oder auch „Mist“. Fans von West Bromwich Albion griffen die Abkürzung für diesen widerlichen Fangesang auf:
"Duncan Edwards is manure, rotting in his grave,
Man U are manure, rotting in your grave,
Man U, Man U never intended coming home."
Übersetzt bedeutet das:
"Duncan Edwards ist Dünger, verrottet in seinem Grab,
Du bist Dünger, verrottest in deinem Grab,
Mann, du solltest niemals heimkehren."
Duncan Edwards war einer der verunglückten Spieler von Manchester United. Die Anfangsbuchstaben des letzten Verses "Man U Never Intended Coming Home" ergibt zudem das Wort MUNICH (engl. für München).
Später nahmen auch Fans aus Liverpool und Leeds den Fangesang auf.
"ManU" gab’s schon früher
Zwar hat ManUtd-Fan Giles Oakley in einer Medienanalyse herausgefunden, dass der Begriff "ManU" bereits vor dem Flugzeugunglück verwendet wurde - die Printmedien benötigten wegen der damaligen Drucktechniken möglichst kurze Schlagwörter für ihre Überschriften. Doch heutzutage wird diese Abkürzung von englischen Fans und Medien nicht mehr verwendet.