Geisterspiele: ja oder nein?

Diskussionen rund um den FCB.

Geisterspiele ja oder nein?

Umfrage endete am 27.05.2020, 13:39

Saison mit Geisterspielen beenden!
59
56%
Saisonabbruch!
47
44%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 106

ayrton_michael_legends
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 341
Registriert: 01.09.2018, 13:47

Beitrag von ayrton_michael_legends »

Platypus hat geschrieben:Ich habe es so verstanden: Da schon bei einer Aufnahme des Trainings die Kurzarbeitsentschädigung wegfällt, sind die meisten SL-Vereine nicht bereit, das Training vor einem definitiven Entscheid zur Weiterführung der Meisterschaft aufzunehmen. Dieser Entscheid kann erst nach Freigabe durch den Bundesrat am 27.5. gefällt werden. Deshalb wurde die allfällige Fortsetzung der Meisterschaft auf den 19./20./21.6. vertagt (statt schon ab dem 8.6.). Demzufolge reicht ein Trainingsstart am 18.5. locker aus.
das ist aber gerade für den FCB kein grund, den trainingsbetrieb nicht sofort aufzunehmen. unsere spieler sind nicht auf kurzarbeit.

ganz klar trainieren nur diejenigen teams schon wieder, die unbedingt spielen wollen. wie güller und insekten etc.

sogar yb trainiert auch nicht, obwohl die spieler ebenfalls nicht auf kurzarbeit sind. die wollen auch nicht spielen.

in anbetracht der eventuellen EL kampagne finde ich es scheisse, als FCB diese haltung zu vertreten.
STAYTHEFUCKSAFE!!!

... erkennt die gefährlichkeit des virus aber lasst euch nicht von all den unseriösen prognosen der experten verunsichern...

... eine kurz- oder mittelfristige lösung dieser pandemie und infodemie ist utopisch...

tango
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 392
Registriert: 27.06.2013, 08:21

Beitrag von tango »

lpforlive hat geschrieben:Wenn die erwähnten Spieler nicht spielen wollen, dann sind die Clubs auch nicht mehr verpflichtet den Lohn zu bezahlen. Mal schauen wer dann immer noch nicht spielen will.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gute Idee.

Betrachten wir die Angelegenheit auch mal aus der juristischen Sichtweise in Sachen Schadenersatzforderung wegen dem, durch Fahrlässigkeit oder gar grober Fahrlässigkeit (der Verein verpflichtet den Spieler trotz der vielen offenen Fragen und dem gegebenen Risiko, zur Teilnahme an einem, in Sachen Infektion, Hochrisiko-Geisterspiel), frühzeitigen Ende der Karriere eines Profifussballers, nach einem leider durchaus möglichen mittlerem Verlauf (die Lunge für immer schädigender) einer Infektion.

Wie hoch wäre dann wohl die einzuklagende Streitwertsumme?

Auch bei einem Vergleich müsste das ja dann in die Millionen gehen.

Eine Versicherung käme ja dann wegen Selbstverschulden der Vereinsleitung kaum zum Tragen.

Gehen wir davon aus, dass der Berater des betroffenen Spielers, in Sachen Auswahl eines Juristen/Anwaltes, die Devise "Brauchst du einen Haifisch - dann nimm immer einen grossen Weissen!" inne hat.
Manche Leute spüren den Regen. Andere werden einfach nur nass. (Bob Marley)

lpforlive
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5638
Registriert: 22.07.2012, 12:54

Beitrag von lpforlive »

Onkel Tom hat geschrieben:unglaublich, was hier drin für ein Blödsinn geschrieben wird. Alle Profifussballer werden getestet und nur negativ Getestete werden Spiele bestreiten. Momentan gibt es pro Tag noch 50-100 neue positiv Getestete in der Schweiz (Tendenz weiter abnehmend). Dass darunter ein Profifussballer der Super League sein wird, ist sehr unwahrscheinlich, zumal sich diese sicherlich besonders vorsichtig verhalten (verhalten sollten).

Und Geisterspiele sind finanziell sicher nicht so ein Desaster wie uns dies einige Clubbosse weis machen wollen. Wir hätten noch 6 Heimspiele. Selbst wenn die Berechnung von Burgener stimmen würde, d.h. total ein Verlust von 1.8 Mio. CHF resultieren würde, so könnte man diesen mit der Qualifikation für die Viertelfinals in der EL praktisch schon wieder wettmachen, denn die Prämie für die Viertelfinals beträgt 1.5 Mio. EUR. Ganz abgesehen von den übrigen Vorteilen (insbesondere Marktwertsteigerung der Spieler, die dann nach der Saison zu einem besseren Preis verkauft werden könnten).
Lese mal richtig, um was es bei meinem Kommentar geht Bild Es geht um die Bundesliga und nicht um die SL. Negativ getestete Profis spielen, positiv getestete gehen in Quarantäne. Das sage ich doch, dass zuletzt in den Medien stand. Aber weil jetzt 3 Personen positiv getestet wurden, müssen trotzdem alle Personen von Dynamo Dresden in Quarantäne? Somit hat es keinen Sinn die Saison weiterzuführen. Hast du jetzt kapiert?

lpforlive
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5638
Registriert: 22.07.2012, 12:54

Beitrag von lpforlive »

footbâle hat geschrieben:Dann müsste man nicht die Saison beenden, sondern diese Vorschrift abschaffen.
Es werden sich Spieler infizieren können, bis ein Impfstoff erfolgreich angewendet werden kann.
Also bis weit ins nächste Jahr hinein. Dann ginge es wohl erst mit Runde 1 der Saison 21/22 weiter.

Das wäre dann plusminus das Ende des Profifussballs in der CH
Will das jemand?
Nein, aber die Vorschrift anpassen, dass bei einem Fall nicht gleich ein ganzer Club in Quarantäne muss und zwei Wochen nicht spielen kann. Sondern nur die Infizierte Personen. Zudem soll es in Deutschland überschüssige Kapazitäten von Testlaboren geben. Deutschland kann 400k Tests pro Tag machen, da sollte es möglich Profis dauerhaft zu testen. Vor allem bei dem angestrebten engen Spielplan bis Ende Juni.

lpforlive
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5638
Registriert: 22.07.2012, 12:54

Beitrag von lpforlive »

tango hat geschrieben:Gute Idee.

Betrachten wir die Angelegenheit auch mal aus der juristischen Sichtweise in Sachen Schadenersatzforderung wegen dem, durch Fahrlässigkeit oder gar grober Fahrlässigkeit (der Verein verpflichtet den Spieler trotz der vielen offenen Fragen und dem gegebenen Risiko, zur Teilnahme an einem, in Sachen Infektion, Hochrisiko-Geisterspiel), frühzeitigen Ende der Karriere eines Profifussballers, nach einem leider durchaus möglichen mittlerem Verlauf (die Lunge für immer schädigender) einer Infektion.

Wie hoch wäre dann wohl die einzuklagende Streitwertsumme?

Auch bei einem Vergleich müsste das ja dann in die Millionen gehen.

Eine Versicherung käme ja dann wegen Selbstverschulden der Vereinsleitung kaum zum Tragen.

Gehen wir davon aus, dass der Berater des betroffenen Spielers, in Sachen Auswahl eines Juristen/Anwaltes, die Devise "Brauchst du einen Haifisch - dann nimm immer einen grossen Weissen!" inne hat.
Wenn wir angenommen jetzt ab sofort nicht mehr zur Arbeit gehen würden, was würde der Arbeitgeber tun? Wahrscheinlich fristlose Kündigung. Der Arbeitnehmer hat trotz Corona weiterhin die Treuepflicht gegenüber den Arbeitgeber zu leisten und der Arbeitgeber für die Einhaltung der gesundheitlichen Massnahmen verantwortlich.

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6004
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Onkel Tom hat geschrieben:unglaublich, als wie kleinlich und knausrig sich einige so genannte Fans outen...
auch schon was von Solidarität gehört?
Solidarität mit wem und wofür? Wer "so genannte Fans" als Worthülse benutzt, der muss schon sehr verzweifelt auf der Suche nach Argumenten sein. Oder einfach Blind für Argumente und Sichtweisen anderer.

Ich sehe die aktuelle Situation als Chance sich darauf zu besinnen, wofür Fussball im Stadion ursprünglich steht/stand: 11 gegen 11 Spielen auf dem Platz und drumherum schauen Leute zu.
In den vergangenen Jahren war schon der Fokus weg von den Stadionzuschauern und hin zum Fernsehpublikum sehr stark, vor allem in den grösseren Ligen (zum Glück nicht in der Schweiz) - ein Trend, der mir persönlich nicht gefällt und mit dem ich als Stadionbesucher Mühe habe. Sei es auf Grund von Anspielzeiten, Regeländerungen (Videoschiedsrichtern), Wettbewerbsverzerrungen oder was auch immer noch dazu kommt.

Geisterspiele im Stadion und nur Fernsehübertragungen ist der Gipfel dieser Absurdität und würde diesen Trend garantiert noch verstärken. Aus diesem Grund will ich das nicht. Entweder Fussball im Stadion als Zuschauer oder gar nicht. Ich bezahle kein Pay-TV und kein Fussball-Abo im Fernsehen und ich habe es nicht vor, für mich ist das vom Interesse her ein Randprodukt.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

rhybrugg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3675
Registriert: 19.04.2011, 16:24

Beitrag von rhybrugg »

lpforlive hat geschrieben:Nein, aber die Vorschrift anpassen, dass bei einem Fall nicht gleich ein ganzer Club in Quarantäne muss und zwei Wochen nicht spielen kann. Sondern nur die Infizierte Personen. Zudem soll es in Deutschland überschüssige Kapazitäten von Testlaboren geben. Deutschland kann 400k Tests pro Tag machen, da sollte es möglich Profis dauerhaft zu testen. Vor allem bei dem angestrebten engen Spielplan bis Ende Juni.
Klar, lass uns zuallererst mal die Fussballer regelmässig testen. The show must go on.
Und beim letzten mal als ich Fussball geschaut hab', da war das eine Kontaktsportart. Also natürlich gleich mal alle Spieler in Quarantäne. Und evtl. gegnerische Mannschaften auch, falls es Sinn macht.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Master hat geschrieben: Ich sehe die aktuelle Situation als Chance sich darauf zu besinnen, wofür Fussball im Stadion ursprünglich steht/stand: 11 gegen 11 Spielen auf dem Platz und drumherum schauen Leute zu.
In den vergangenen Jahren war schon der Fokus weg von den Stadionzuschauern und hin zum Fernsehpublikum sehr stark, vor allem in den grösseren Ligen (zum Glück nicht in der Schweiz) - ein Trend, der mir persönlich nicht gefällt und mit dem ich als Stadionbesucher Mühe habe. Sei es auf Grund von Anspielzeiten, Regeländerungen (Videoschiedsrichtern), Wettbewerbsverzerrungen oder was auch immer noch dazu kommt.

Geisterspiele im Stadion und nur Fernsehübertragungen ist der Gipfel dieser Absurdität und würde diesen Trend garantiert noch verstärken. Aus diesem Grund will ich das nicht. Entweder Fussball im Stadion als Zuschauer oder gar nicht. Ich bezahle kein Pay-TV und kein Fussball-Abo im Fernsehen und ich habe es nicht vor, für mich ist das vom Interesse her ein Randprodukt.
Das ist eine sehr konsequente und respektable Haltung. Aber wie stellst du dir dann die nächsten Monate vor? Keine Geisterspiele und gleichzeitig keine Grossveranstaltungen = kein Fussball. Ob, wann und in welchem Rahmen und Umfang Grossveranstaltungen wieder erlaubt sein werden, entscheidet nur die Politik. Aufgrund ihres Assessments der Corona Lage.
Das bedeutet doch, dass der Fussball und damit der FCB von den täglichen Berichten über Neuinfektionen abhängig ist. Ohne wenn und aber.

Ausser eben man akzeptiert vorübergehend Geisterspiele. Contre coeur.

Quo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7284
Registriert: 22.04.2011, 15:24

Beitrag von Quo »

Master hat geschrieben:Ich sehe die aktuelle Situation als Chance sich darauf zu besinnen, wofür Fussball im Stadion ursprünglich steht/stand: 11 gegen 11 Spielen auf dem Platz und drumherum schauen Leute zu.
In den vergangenen Jahren war schon der Fokus weg von den Stadionzuschauern und hin zum Fernsehpublikum sehr stark, vor allem in den grösseren Ligen (zum Glück nicht in der Schweiz) - ein Trend, der mir persönlich nicht gefällt und mit dem ich als Stadionbesucher Mühe habe. Sei es auf Grund von Anspielzeiten, Regeländerungen (Videoschiedsrichtern), Wettbewerbsverzerrungen oder was auch immer noch dazu kommt.

Geisterspiele im Stadion und nur Fernsehübertragungen ist der Gipfel dieser Absurdität und würde diesen Trend garantiert noch verstärken. Aus diesem Grund will ich das nicht. Entweder Fussball im Stadion als Zuschauer oder gar nicht. Ich bezahle kein Pay-TV und kein Fussball-Abo im Fernsehen und ich habe es nicht vor, für mich ist das vom Interesse her ein Randprodukt.
Ich kann deine Haltung voll und ganz verstehen und finde sie äusserst konsequent.

Es gibt aber in der CH auch zahlreiche FCB-Fans wie mich, die weit ausserhalb von Basel wohnen und nicht jedes FCB-Spiel live mitverfolgen (ob das nun erlaubt sei oder nicht), weil sich mit zunehmendem Alter halt auch die Prioritäten (Familie, berufliche Verpflichtungen) verschoben, und nicht mehr so viel Zeit für den Lieblingsclub aufgewendet werden kann. Ausserdem sind viele der ursprünglichen Mitfahrer an die Spiele heute ebenfalls nicht mehr bereit, für jedes Spiel nach Basel zu fahren - und alleine fahren macht halt nicht sehr viel Spass... Ich verfolge aber jedes Spiel des FCB, das ich nicht live erleben kann, am TV und bin deshalb froh um diese Möglichkeit.

Benutzeravatar
dasrotehaus
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1386
Registriert: 22.02.2015, 18:10

Beitrag von dasrotehaus »

lpforlive hat geschrieben:Wenn wir angenommen jetzt ab sofort nicht mehr zur Arbeit gehen würden, was würde der Arbeitgeber tun? Wahrscheinlich fristlose Kündigung. Der Arbeitnehmer hat trotz Corona weiterhin die Treuepflicht gegenüber den Arbeitgeber zu leisten und der Arbeitgeber für die Einhaltung der gesundheitlichen Massnahmen verantwortlich.
Wie soll der Gesundheitsschutz bei einem Kontakt- und Kampfsport gewährleistet werden? Wer hier und heute Fussballspiele will, degradiert die Spieler zu Gladiatoren, die letztlich ihr Leben riskieren. Brot und Spiele, und der Plebs ist‘s zufrieden.
Und Arbeitnehmer, deren Sicherheit am Arbeitsplatz nicht gegeben ist, sollen dies melden und der Arbeit fernbleiben. Diese Betriebe gehören geschlossen, wenn sie die Anforderungen nicht erfüllen können. Basta.

lpforlive
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5638
Registriert: 22.07.2012, 12:54

Beitrag von lpforlive »

dasrotehaus hat geschrieben:Wie soll der Gesundheitsschutz bei einem Kontakt- und Kampfsport gewährleistet werden? Wer hier und heute Fussballspiele will, degradiert die Spieler zu Gladiatoren, die letztlich ihr Leben riskieren. Brot und Spiele, und der Plebs ist‘s zufrieden.
Und Arbeitnehmer, deren Sicherheit am Arbeitsplatz nicht gegeben ist, sollen dies melden und der Arbeit fernbleiben. Diese Betriebe gehören geschlossen, wenn sie die Anforderungen nicht erfüllen können. Basta.
Und was tut der Staat? Fast gar nichts, siehe Baustellen beispielsweise. Zum "Glück" hatte ich einen Unfall im Dezember und musste nicht auf den Baustellen arbeiten.

LordTamtam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2581
Registriert: 04.05.2011, 12:29

Beitrag von LordTamtam »

Platypus hat geschrieben:Ich habe es so verstanden: Da schon bei einer Aufnahme des Trainings die Kurzarbeitsentschädigung wegfällt, sind die meisten SL-Vereine nicht bereit, das Training vor einem definitiven Entscheid zur Weiterführung der Meisterschaft aufzunehmen. Dieser Entscheid kann erst nach Freigabe durch den Bundesrat am 27.5. gefällt werden. Deshalb wurde die allfällige Fortsetzung der Meisterschaft auf den 19./20./21.6. vertagt (statt schon ab dem 8.6.). Demzufolge reicht ein Trainingsstart am 18.5. locker aus.
Darum fängt der FCZ auch erst ende Mai an
BloodMagic hat geschrieben:Also in Holland sieht es so aus, dass Grossereignisse ein Jahr oder noch länger verboten werden. Also auch Fussball mit Zuschauern. Das könnte auch uns blühen - ihr wollt also, dass der FCB bis im Sommer 2021 nicht mehr Fussball spielt?
Wer daran glaubt (u.A. Constanin) dass im Herbst vor Zuschauern gespielt wird, der soll endlich aufwachen.
Das Verbot wird verlängert. Jedenfalls wenn man die haltung unserer Regierung in den letzten Woche mitverfolgt hat.
EMBOLO <3
LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.

El Oso Locote
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1711
Registriert: 16.10.2019, 15:27

Beitrag von El Oso Locote »

LordTamtam hat geschrieben:Darum fängt der FCZ auch erst ende Mai an



Wer daran glaubt (u.A. Constanin) dass im Herbst vor Zuschauern gespielt wird, der soll endlich aufwachen.
Das Verbot wird verlängert. Jedenfalls wenn man die haltung unserer Regierung in den letzten Woche mitverfolgt hat.
Wen ich daran denke wie unsere regierung in letzter zeit auf druck reagiert, wär ich mir da gar nicht so sicher.
Wen vereine und liga in dieser hinsicht aktiver werden, kann sich da schnell was ändern.
Aber solange man sich uneinig ist und jeder vom staat profitieren will, kommt auch nicht's.
Auch die beste Katze der Welt, wird niemals ein Löwe sein.

LordTamtam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2581
Registriert: 04.05.2011, 12:29

Beitrag von LordTamtam »

Druck hin oder her. da betraff es Wirtschaftszweige. Hier sind es Personen die im Unterhaltungssektor arbeiten.
Ich denke der Staat wird sich diesem druck nicht beugen aus angst vor einer zweiten Welle oder steigenden Zahlen
EMBOLO <3
LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13916
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

El Oso Locote hat geschrieben:Wen ich daran denke wie unsere regierung in letzter zeit auf druck reagiert, wär ich mir da gar nicht so sicher.
Wen vereine und liga in dieser hinsicht aktiver werden, kann sich da schnell was ändern.....
Möge nicht der gewinnen, der am meisten Druck ausüben kann, sondern der mit dem grösseren Verstand.

El Oso Locote
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1711
Registriert: 16.10.2019, 15:27

Beitrag von El Oso Locote »

nobilissa hat geschrieben:Möge nicht der gewinnen, der am meisten Druck ausüben kann, sondern der mit dem grösseren Verstand.
Ein schöner und nobler gedanke, aber mit vernumpft hat politik eher selten etwas zu tun.
Auch die beste Katze der Welt, wird niemals ein Löwe sein.

badandugly
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1028
Registriert: 13.05.2014, 16:16

Beitrag von badandugly »

dasrotehaus hat geschrieben:Wie soll der Gesundheitsschutz bei einem Kontakt- und Kampfsport gewährleistet werden? Wer hier und heute Fussballspiele will, degradiert die Spieler zu Gladiatoren, die letztlich ihr Leben riskieren. Brot und Spiele, und der Plebs ist‘s zufrieden.
Und Arbeitnehmer, deren Sicherheit am Arbeitsplatz nicht gegeben ist, sollen dies melden und der Arbeit fernbleiben. Diese Betriebe gehören geschlossen, wenn sie die Anforderungen nicht erfüllen können. Basta.
In welcher Branche und Funktion bist Du tätig? Nur so aus Gwunder...
Fussball ist ein Spiel, das uns erfreuen sollte! Es darf nie als Vorwand missbraucht werden, um, Straftaten zu begehen oder Mitmenschen schlecht zu behandeln.

Benutzeravatar
dasrotehaus
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1386
Registriert: 22.02.2015, 18:10

Beitrag von dasrotehaus »

badandugly hat geschrieben:In welcher Branche und Funktion bist Du tätig? Nur so aus Gwunder...
interessiert es Dich wirklich?
Also nicht ganz ohne Ahnung, trotzdem längst nicht allwissend. Es gibt aber einige unangenehme Covid-19 Nebenerscheinungen, die nicht geklärt sind und doch potentiell einen relevanten langwierigen Gesundheitsschaden nach sich ziehen können. Deswegen bin ich gegen Spielereien und Verantwortungslosigkeit im jetzigen Zeitpunkt. Und ja, ich bin überzeugt, dass wir nach Covid-19 eine andere Normalität entwickeln müssen und werden. Es wird und soll kein zurück zum vertrauten "vor-Covid-19-Alltag" geben. Soweit meine Meinung.

Ex C4
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 321
Registriert: 26.11.2013, 21:44

Beitrag von Ex C4 »

oder Abbruch + ...
YB, Gülle und FCB je 4 Geischterspiel für Champions/Europaleague Quali + Cup fertig spiele.
Aufstockung auf 12 Teams = 3/4 NLB Teams könnten 2 Aufsteiger ausspielen -- NLB/1.Liga ... kei Ahnig
Ich wäre für ein solch unlogisches System weil wir weniger Spiele brauchen (bei uns wird ja erst Ende Mai entschieden ... und wegen evtl. Klagen vom CC)
PS: Dass jetzt international 5 Spieler ausgewechselt werden können, ist eine klarer Vorteilung für reiche Clubs, nur diese können sich ein grosse Kader leisten !!

LordTamtam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2581
Registriert: 04.05.2011, 12:29

Beitrag von LordTamtam »

Ex C4 hat geschrieben:oder Abbruch + ...
YB, Gülle und FCB je 4 Geischterspiel für Champions/Europaleague Quali + Cup fertig spiele.
Aufstockung auf 12 Teams = 3/4 NLB Teams könnten 2 Aufsteiger ausspielen -- NLB/1.Liga ... kei Ahnig
Ich wäre für ein solch unlogisches System weil wir weniger Spiele brauchen (bei uns wird ja erst Ende Mai entschieden ... und wegen evtl. Klagen vom CC)
PS: Dass jetzt international 5 Spieler ausgewechselt werden können, ist eine klarer Vorteilung für reiche Clubs, nur diese können sich ein grosse Kader leisten !!
Yverdon klagt bereits bezüglich Aufstieg in die ChL... wir nicht die einzige Klage bleiben..
EMBOLO <3
LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.

badandugly
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1028
Registriert: 13.05.2014, 16:16

Beitrag von badandugly »

dasrotehaus hat geschrieben:interessiert es Dich wirklich?
Also nicht ganz ohne Ahnung, trotzdem längst nicht allwissend. Es gibt aber einige unangenehme Covid-19 Nebenerscheinungen, die nicht geklärt sind und doch potentiell einen relevanten langwierigen Gesundheitsschaden nach sich ziehen können. Deswegen bin ich gegen Spielereien und Verantwortungslosigkeit im jetzigen Zeitpunkt. Und ja, ich bin überzeugt, dass wir nach Covid-19 eine andere Normalität entwickeln müssen und werden. Es wird und soll kein zurück zum vertrauten "vor-Covid-19-Alltag" geben. Soweit meine Meinung.
HI, wir können auch via PN wenn Du willst. Ja, es interessiert mich. Dein Statement ist sehr absolut, eine gute Grundlage für einen Diskurs :-)
Fussball ist ein Spiel, das uns erfreuen sollte! Es darf nie als Vorwand missbraucht werden, um, Straftaten zu begehen oder Mitmenschen schlecht zu behandeln.

Benutzeravatar
Basler_Monarch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4588
Registriert: 09.12.2004, 17:25

Beitrag von Basler_Monarch »

LordTamtam hat geschrieben:Yverdon klagt bereits bezüglich Aufstieg in die ChL... wir nicht die einzige Klage bleiben..
Apropos: verständlich, wenn ich die Situation von Yverdon genauer betrachte. Aber gehört im Fussball-Thread...
(c) Basler_Monarch 2004 - 2020 | Alle Rechte vorbehalten.

Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf im Forum gelesen und hier zitiert werden. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.

Cuore Matto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3056
Registriert: 11.12.2004, 14:57

Beitrag von Cuore Matto »

Faniella Diwani hat geschrieben:Abbrechen, Sanggallen zum Meister erklären,
Dasselbe für Auf-/Abstieg.
Und die internationalen Plätze nach dem Fünfjahresschnitt vergeben.

Und wichtig: Meisterfeiern mit mehr als 5 Teilnehmern verbieten.
Nein, zu Ende spielen!

Sonst kriegt es GC sicher noch fertig am grünen Tisch aufzusteigen!!
Für immer Rotblau - egal in welcher Liga

Benutzeravatar
Mampfi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2262
Registriert: 23.04.2011, 10:32

Beitrag von Mampfi »

So lange wir 2 Meter Abstand halten müssen, sollte nicht gespielt werden.
Oder wie geht ein Zweikampf um den Ball mit dem geforderten Abstand? Oder ein Torjubel?
Was, wenn sich ein paar Tage nach einem Spiel herausstellt, dass sich Spieler angesteckt haben?
Ich bin für Abbruch und den aktuellen Stand der Tabelle als Endstand zu werten.
Würde es jedenfalls den St. Gallern gönnen.

Benutzeravatar
Schwarzbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2372
Registriert: 09.12.2004, 12:55
Wohnort: Schwarzbuebeland

Beitrag von Schwarzbueb »

Der fcb ist gemäss ruedi zbinden klar für geisterspiele!

Hauptgrund: gute vorbereitung für das rückspiel gegen frankfurt!

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Schwarzbueb hat geschrieben:Der fcb ist gemäss ruedi zbinden klar für geisterspiele!
Natürlich ist er das. Geisterspiele sind übel. Aber gar nichts als Alternative ist mega übel. Quasi Scheisse. Fussball Profis müssen Fussball spielen. Sonst verlieren sie ihre Existenzberechtigung. Nichts ist überflüssiger als ein Fussballer, der keinen Fussball spielt.

Die Menschen, die jeden Tag auf dem Bau arbeiten, für 100 x weinger Lohn, haben auch nur ein Leben. Wer gegen Geisterspiele ist aufgrund der gesundheitlichen Risiken für die Herren Profis, sollte m.E. in sich gehen und - vor allem - die Fresse halten.

Ernst nehmen kann man nur jene, welche gegen Geisterspiele sind, weil sie weniger Spass machen. Von dieser Fraktion würde man sich einen Vorschlag wünschen, wie und wann es weitergehen soll. Unabhängig davon, ob im Kanton GL gerade 1 oder 7 Neuinfektionen gemeldet werden.

Benutzeravatar
Schwarzbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2372
Registriert: 09.12.2004, 12:55
Wohnort: Schwarzbuebeland

Beitrag von Schwarzbueb »

footbâle hat geschrieben:Natürlich ist er das. Geisterspiele sind übel. Aber gar nichts als Alternative ist mega übel. Quasi Scheisse. Fussball Profis müssen Fussball spielen. Sonst verlieren sie ihre Existenzberechtigung. Nichts ist überflüssiger als ein Fussballer, der keinen Fussball spielt.

Die Menschen, die jeden Tag auf dem Bau arbeiten, für 100 x weinger Lohn, haben auch nur ein Leben. Wer gegen Geisterspiele ist aufgrund der gesundheitlichen Risiken für die Herren Profis, sollte m.E. in sich gehen und - vor allem - die Fresse halten.

Ernst nehmen kann man nur jene, welche gegen Geisterspiele sind, weil sie weniger Spass machen. Von dieser Fraktion würde man sich einen Vorschlag wünschen, wie und wann es weitergehen soll. Unabhängig davon, ob im Kanton GL gerade 1 oder 7 Neuinfektionen gemeldet werden.
Danke, dass Du uns ernst nimmst. Und wie meist - wenn es nicht gerade um die Kommunikationsleistungen des FCB geht - bin ich mit vielem einverstanden in Deinem Post. Aber selstbverständlich hängt vieles davon ab, ob im Kanton GL nun 1 oder 7 oder 70 Neuinfektionen gemeldet werden, dies gilt auch für eine allenfalls wieder aufgenommene Saison.

Geisterspiele waren für die Liga anfangs März ein No-Go, warum sollte es heute anders sein? Selbstverständlich stochern wir - wie auch der Bundesrat - in der derzeitigen Situation alle im Nebel. Aber die laufenden Saison ist infiziert, sie sollte abgebrochen werden. Bei einer Wiederaufnahme im Juni - und möglichem späterem Abbruch - werden überdies mit hoher Wahrscheinlichkeit einige Rechtsverfahren kommen und die Meisterschaft wird irgendwann am grünen Tisch entschieden werden. Für die (meisten) Clubs wäre dies finanziell wohl auch vorteilhafter (Kurzabeitsentschgädigung bis zur Sasonvorbereitung, (vorläufig) keine Kosten für Geisterspiele).

Ein Abbruch jetzt erlaubt einen sauberen Neuaufbau für die nächste Saison ab Mitte Juli; dass dann zumindest ein Teil des Publikums dann mit dabei sein kann, ist zumindest derzeit zu erwarten.

Dass man mit guten Gründen beide Varianten vertreten kann, zeigt nicht nur die gepaltene Meinung des Forums, sondern auch die Tatsache, dass einige Meisterschaften bereits abgebrochen wurden den und andere fortgesetzt werden sollen.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Schwarzbueb hat geschrieben: Ein Abbruch jetzt erlaubt einen sauberen Neuaufbau für die nächste Saison ab Mitte Juli; dass dann zumindest ein Teil des Publikums dann mit dabei sein kann, ist zumindest derzeit zu erwarten.
Werter garçon noir..
"Nächste Saison ab Mitte Juli.." woher weisst du, was Mitte Juli Sache sein wird? Und welche Einnahmen können die Clubs verbuchen, wenn jetzt nochmal 2 Monate nicht gespielt wird? Welche Clubs sind dann noch am Start für eine nächste Saison, die dann ebenfalls mit Geisterspielen beginnen wird? (Stichwort: Verbot von Veranstaltungen > 1000 Personen bis mindestens 31.08.20)
Und - falls man abbrechen würde - wie würde die Saison sportlich gewertet? Könnte man auch einen Marathon nach 31.6 km abbrechen und den Führenden nach dieser Distanz zum Sieger erklären? Ein Marathon sind zwingend 42195 Meter, sonst ist es kein Marathon, sondern irgend etwas anderes, für das man zuerst mal einen Namen erfinden müsste. Und eine NLA Fussballsaison in der Schweiz sind zwingend 36 Runden und nicht 23. Jedes Team könnte in den ausstehenden Partien noch 39 Punkte erreichen.

Die einzige Alternative zur Fortsetzung vor leeren Rängen wäre eine totale Annulation der Saison. Das müsste dann aber zumindest im gesamten UEFA Territorium so gehandhabt werden, was bereits nicht mehr möglich ist.

Fazit: Wer auch nur einen Moment nachdenkt, und das tut der FCB, kann nur zu einem Schluss gelangen. Durchziehen oder zurück auf Feld 1.

Quo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7284
Registriert: 22.04.2011, 15:24

Beitrag von Quo »

footbâle hat geschrieben:Fazit: Wer auch nur einen Moment nachdenkt, und das tut der FCB, kann nur zu einem Schluss gelangen. Durchziehen oder zurück auf Feld 1.
Eigentlich finde ich deine Posts meist interessant, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind... ;) Dieses unterschwellige "Wer es nicht so sieht wie ich, denkt einfach zu wenig nach" könntest du aber weglassen. Ich stelle mir vor, dass auch andere Forumsuser ausser dir durchaus fähig sind nachzudenken.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9376
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Beitrag von footbâle »

Quo hat geschrieben:Eigentlich finde ich deine Posts meist interessant, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind... ;) Dieses unterschwellige "Wer es nicht so sieht wie ich, denkt einfach zu wenig nach" könntest du aber weglassen. Ich stelle mir vor, dass auch andere Forumsuser ausser dir durchaus fähig sind nachzudenken.
Verständlicher Einwand, den ich gerne gelten lasse. Nur ist die von dir beanstandete Formulierung eher ein rhetorisches Mittel als ein ernst gemeinter Versuch, das Urteils bzw- Denkvermögen anderer anzuzweifeln. Sowas ist in kontroversen Diskussionen gang und gäbe, sei es in der Politik, in der Wirtschaft, im Sport.

Antworten