Seite 4 von 5
Verfasst: 23.01.2020, 09:06
von Yazid
erlebnisorientierter hat geschrieben:
Weil man z.T. auch 9x mit der gleichen Frau Sex hat in kurzer Zeit.
Ebbe, au das cha schnäll mol langwiilig wärde…

Verfasst: 23.01.2020, 09:32
von Delgado
erlebnisorientierter hat geschrieben:
Höheres Niveau
Im schlimmsten Fall hat dann eine Mannschaft nur 5 Saisonspiele aber dann genug Zeit für die Saisonvorbereitung für das kommende Jahr. Sprich, sollte für den FC Thun die Saison bereits am 24.08 zu Ende sein, so wird automatisch ein Jahr später die Qualität der Mannschaft dank der fast elfmonatigen Vorbereitungszeit steigern. Spieler werden es als Anreiz sehen zu einem Team zu wechseln, welches auch noch im Feb/März in der Meisterschaft vertreten ist und entsprechend Vollgas geben.
Welcher Fussballer will das Risiko eingehen, nur für 2 bis 4 Monate im Jahr Ernstkämpfe zu bestreiten. Und sorry, mindestens für die hälfte der Liga wäre im November schon Schluss. Du wirst absolut unattraktiv für jedigliche Talente aus dem Ausland, inländische Talente werden noch schneller direkt ins Ausland wechseln. Wo da das Niveau besser werden sollte, weiss ich nicht.
Und auch für die Top-Teams ist der Modus nichts, wenn er sich nach 3 Spielen durchgesetzt hat, dann kann er noch einmal 2 Wochen warten, bis er weiterspielen kann. Denn selbst wenn alle Teams nach 4 Runden entschieden sind, kannst du vom Spielplan her nicht einfach die Liga 2 Wochen früher weiterspielen lassen. Wenn es nämlich so durchgezogen wird, wäre im schlimmsten Fall im Februar die Meisterschaft komplett durch. Ein weiterer Rückschritt für die Qualität.
Jeder Vorschlag mit Playoff Runden ist für eine Meisterschaft im Fussball absolut ungeeignet. Die passt nur für wirklich schnelle Sportarten, welche viel weniger auf Taktik ausgelegt (Eishockey, Basketball, Handball etc.) sind.
Verfasst: 23.01.2020, 09:51
von Lällekönig
erlebnisorientierter hat geschrieben:Ich würde die „reine“ Meisterschaft abschaffen und stattdessen gleich Meister-Playoffs machen.
...
Herrlig!

Verfasst: 23.01.2020, 11:26
von calvin klein
Oder eine 12er Liga.
22 Spiele bis zur Winterpause. Dann kommen die Zwischenrunden, mit je 6 Teams. Den Meisterweg und den Abstiegsweg.
10 Spiele in den Zwischenrunden.
Dann in 2 oder 3 Gruppen teilen. 6 Spiele, 4 Teams pro Gruppe.
Die Meisterrunde mit den 4 stärksten Teams, des Meisterweges.
Die Abstiegsrunde mit den 4 schwächsten Teams, des Abstiegweges.
Die restlichen 4 Teams würden um den letzten UEFA platz spielen. Ohne den 5. UEFA platz, wäre die Saison beendet.
So hätte man gegen 3 Teams 6 Spiele, gegen 2 Teams 4 Spiele und gegen 6 Teams 2 Spiele. Total sind das 38 Spiele.
Verfasst: 23.01.2020, 13:46
von Delgado
Wieso gehen eigentlich alle bei ihren Annahmen davon aus, dass die Schweiz deren fünf internationale Plätze zur Verfügung hat, welche über den Ligaweg zu vergeben sind?
Verfasst: 23.01.2020, 14:35
von FCB+MFK
Also bei all den wirren Vorschlägen heute, wäre wohl das Angebrachteste 14 Teams je einmal zuhause und auswärts gegeinander. Ergibt zwar nur 26 Ligaspiele, aber es wird nichts verfälscht und 16 sind in meinen Augen zuviele Teams für unser kleines Land. Die restlichen Spiele sollten mit einem zusätzlichen interessanten Wettbewerb wieder reingeholt werden.
Viele haben von einem Ligapokal geprochen, finde ich jedoch persönlich zu Nahe am normalen Schweizer Cup (siehe Carabao Cup oder Coupe de la Ligue in F)
Ich glaube in Schottland gibts es eine interessante Variante mit einer Gruppenphase à 5 Teams und ca. 40 Vereinen, bevor dann der Cupmodus einsetzt. Somit hätten auch alle mindestens 8 Spiele.
Verfasst: 23.01.2020, 15:07
von meks
Sehr intressanter vorschlag! Aber sind 26 ligaspiele nicht zu wenig? Bin immer noch für eine 16er liga
Verfasst: 23.01.2020, 15:39
von 4059
dasch alles seich, mr hän jo mit dr 10er liga scho ständig clubs wo ums überläbe kämpfe, bruche nid no zwei zuesätzligi vo dene. nid krampfhaft öbbis neus mache welle eifach so, 10er liga so wie jetzt und guet sich.
Verfasst: 23.01.2020, 15:49
von meks
Dänemark: Superligaen (1996–2016)
Die 12 Teams spielten drei Mal gegeneinander. Die im Vorjahr in der ersten Tabellenhälfte klassierten Teams hatten 17, der Rest 16 Heimspiele. Wer in der letzten Phase wen zu Hause empfängt, wurde zufällig von einem Computersystem bestimmt. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass ein Team nicht zwei Saisons in Folge gegen das gleiche Team zweimal Heimrecht hatte. Nach 33 Runden stiegen die zwei Letztklassierten direkt ab.
Griechenland: Superleague
16 Teams spielen eine Vollrunde. Die drei Letzten steigen ab, der Erste ist Meister. Dann spielen die Teams auf den Plätzen 2 bis 5 eine Art Mini- Liga mit Hin- und Rückspielen, um die Europacup-Plätze auszumachen. Dabei startet der Fünftklassiertemit null Punkten, die andern mit Bonuspunkten (Vorsprung auf den Fünftklassierten geteilt durch drei)
Zypern: First Division
14 Teams spielen eine Vollrunde. Die besten 6 machen in einer Finalrunde – die Punkte werden mitgenommen – den Meister aus, die letzten 2 steigen direkt ab. Die übrigen 6 spielen in einer Abstiegsrunde den dritten Absteiger aus, auch hier werden die Punkte aus der Qualifikationsrunde mitgenommen.
Schottland: Premiership
Die 12 Teams treten drei Mal gegeneinander an. Danach wird die Liga geteilt: Die besten 6 spielen noch je einmal gegeneinander und addieren diese Punkte zu den in der Qualifikationsrunde gewonnenen. Nach dem gleichen Prinzip spielen die 6 schlechtesten den einzigen Absteiger aus.
Belgien: Jupiler Pro League
Das irre System im Detail zu erläutern, würde diesen Rahmen sprengen. Stark abgekürzt: 16 Teams spielen eine Vollrunde, der Letzte steigt direkt ab, der Vorletzte ist gerettet. Die besten 6 spielen eine Meisterschaftsrunde mit halbierten Punkten. Die andern 8 werden in zwei Gruppen aufgeteilt und spielen nochmals eine Vollrunde, starten aber ohne Punkte. Die beiden Gruppensieger spielen in Hin- und Rückspiel aus, wer berechtigt ist, zum Schluss gegen den Viertplatzierten der Finalrunde nochmals ein Play-off auszutragen um einen Platz im Europacup.
Österreich: Bundesliga
Auf die Saison 2018/19 hin wird die oberste Liga auf 12 Teams aufgestockt. Nach einer Hinrunde mit 22 Runden wird die Liga in zwei Sechsergruppen aufgeteilt, die Punkte werden halbiert. In der Finalrunde wird um den Titel und die Europacupplätze gerungen. Das untere Tableau macht den Absteiger unter sich aus. Speziell: Der Sieger der Abstiegsrunde spielt zum Saisonende gegen den Vierten der Finalrunde um einen Europacupplatz.
Verfasst: 23.01.2020, 15:50
von meks
Dänemark: Superligaen (1996–2016)
Die 12 Teams spielten drei Mal gegeneinander. Die im Vorjahr in der ersten Tabellenhälfte klassierten Teams hatten 17, der Rest 16 Heimspiele. Wer in der letzten Phase wen zu Hause empfängt, wurde zufällig von einem Computersystem bestimmt. Dabei wurde auch berücksichtigt, dass ein Team nicht zwei Saisons in Folge gegen das gleiche Team zweimal Heimrecht hatte. Nach 33 Runden stiegen die zwei Letztklassierten direkt ab.
Griechenland: Superleague
16 Teams spielen eine Vollrunde. Die drei Letzten steigen ab, der Erste ist Meister. Dann spielen die Teams auf den Plätzen 2 bis 5 eine Art Mini- Liga mit Hin- und Rückspielen, um die Europacup-Plätze auszumachen. Dabei startet der Fünftklassiertemit null Punkten, die andern mit Bonuspunkten (Vorsprung auf den Fünftklassierten geteilt durch drei)
Zypern: First Division
14 Teams spielen eine Vollrunde. Die besten 6 machen in einer Finalrunde – die Punkte werden mitgenommen – den Meister aus, die letzten 2 steigen direkt ab. Die übrigen 6 spielen in einer Abstiegsrunde den dritten Absteiger aus, auch hier werden die Punkte aus der Qualifikationsrunde mitgenommen.
Schottland: Premiership
Die 12 Teams treten drei Mal gegeneinander an. Danach wird die Liga geteilt: Die besten 6 spielen noch je einmal gegeneinander und addieren diese Punkte zu den in der Qualifikationsrunde gewonnenen. Nach dem gleichen Prinzip spielen die 6 schlechtesten den einzigen Absteiger aus.
Belgien: Jupiler Pro League
Das irre System im Detail zu erläutern, würde diesen Rahmen sprengen. Stark abgekürzt: 16 Teams spielen eine Vollrunde, der Letzte steigt direkt ab, der Vorletzte ist gerettet. Die besten 6 spielen eine Meisterschaftsrunde mit halbierten Punkten. Die andern 8 werden in zwei Gruppen aufgeteilt und spielen nochmals eine Vollrunde, starten aber ohne Punkte. Die beiden Gruppensieger spielen in Hin- und Rückspiel aus, wer berechtigt ist, zum Schluss gegen den Viertplatzierten der Finalrunde nochmals ein Play-off auszutragen um einen Platz im Europacup.
Österreich: Bundesliga
Auf die Saison 2018/19 hin wird die oberste Liga auf 12 Teams aufgestockt. Nach einer Hinrunde mit 22 Runden wird die Liga in zwei Sechsergruppen aufgeteilt, die Punkte werden halbiert. In der Finalrunde wird um den Titel und die Europacupplätze gerungen. Das untere Tableau macht den Absteiger unter sich aus. Speziell: Der Sieger der Abstiegsrunde spielt zum Saisonende gegen den Vierten der Finalrunde um einen Europacupplatz.
Verfasst: 23.01.2020, 16:39
von Basler_Monarch
meks hat geschrieben:Zypern: First Division
14 Teams spielen eine Vollrunde. Die besten 6 machen in einer Finalrunde – die Punkte werden mitgenommen – den Meister aus, die letzten 2 steigen direkt ab. Die übrigen 6 spielen in einer Abstiegsrunde den dritten Absteiger aus, auch hier werden die Punkte aus der Qualifikationsrunde mitgenommen.
Kleine Korrektur zur zypriotischen Meisterschaft: es sind „nur“ 12 teilnehmende Mannschaften im höchsten Landeswettbewerb. Modus ist dementsprechend ein bisschen anders.
Quelle u. a:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/First_Division_(Zypern)
Cypriot CYTA First Championship:
https://www.cfa.com.cy/En/competitions/12616212
Verfasst: 24.02.2020, 15:29
von nobilissa
Verfasst: 24.02.2020, 15:37
von Lällekönig
War es der NZZ nicht möglich, diese Information sachlich zu schildern?

Verfasst: 24.02.2020, 15:41
von stacheldraht
Gut so, dass der FCB seine Stimme gegen diese Scheiss-Idee erhebt!
Verfasst: 24.02.2020, 21:11
von Tsunami
Beim FCB und bei YB verstehe ich es, dass sie gegen eine 12er Liga sind. Thun überrascht mich einmal mehr positiv: objektiv gesehen wäre es für sie ja ein Vorteil, wenn es eine 12er Liga geben würde, da die Chance für den Klassenerhalt grösser wäre. Offenbar entscheiden sie aber nicht aus ihrer Warte sondern scheinen sie den Fussball-Sachverstand höher zu gewichten als den eigenen Nutzen. Ich kann dies gar nicht hoch genug schätzen.
In der Vergangenheit spielten ja 12 oder 14 Mannschaften in der SL. Es gab sehr wohl gute Gründe, weshalb der SFV auf die 10er Liga wechselte. Der SFV soll sich mal mit jenen Leuten zusammen setzen und sie nach den Gründen fragen. Die werden ihnen sagen, dass sich mittelfristig keine 12 Mannschaften die SL leisten kann. Wir würden dann noch mehr Fälle à la Xamax oder Servette erleben.
Ob es mit 10 Teams einen anderen, besseren Modus gibt, ist eine andere Frage. Hier muss man sich zuerst überlegen, ob der Modus möglichst spannend oder fair sein soll.
Verfasst: 24.02.2020, 21:23
von Ronaldo
Mittlerweile gibt es auch viele modernere Stadien als früher. Bin für eine 12er Liga mit Finalrunde wie früher.
Verfasst: 24.02.2020, 23:00
von meks
Verfasst: 24.02.2020, 23:02
von meks
Thun ist nur dagegen wegen dem fehlendem tv geld
Verfasst: 25.02.2020, 06:34
von lpforlive
Tsunami hat geschrieben:Beim FCB und bei YB verstehe ich es, dass sie gegen eine 12er Liga sind. Thun überrascht mich einmal mehr positiv: objektiv gesehen wäre es für sie ja ein Vorteil, wenn es eine 12er Liga geben würde, da die Chance für den Klassenerhalt grösser wäre. Offenbar entscheiden sie aber nicht aus ihrer Warte sondern scheinen sie den Fussball-Sachverstand höher zu gewichten als den eigenen Nutzen. Ich kann dies gar nicht hoch genug schätzen.
In der Vergangenheit spielten ja 12 oder 14 Mannschaften in der SL. Es gab sehr wohl gute Gründe, weshalb der SFV auf die 10er Liga wechselte. Der SFV soll sich mal mit jenen Leuten zusammen setzen und sie nach den Gründen fragen. Die werden ihnen sagen, dass sich mittelfristig keine 12 Mannschaften die SL leisten kann. Wir würden dann noch mehr Fälle à la Xamax oder Servette erleben.
Ob es mit 10 Teams einen anderen, besseren Modus gibt, ist eine andere Frage. Hier muss man sich zuerst überlegen, ob der Modus möglichst spannend oder fair sein soll.
Mit Lausanne, Aarau oder mit Abstrichen GC sind drei Teams schon A-erprobt und haben/werden demnächst auch ein neues Stadion beziehen. Die Aufstockung auf zwölf Teams ist längst überfällig
Verfasst: 25.02.2020, 07:18
von harry99
lpforlive hat geschrieben:Mit Lausanne, Aarau oder mit Abstrichen GC sind drei Teams schon A-erprobt und haben/werden demnächst auch ein neues Stadion beziehen. Die Aufstockung auf zwölf Teams ist längst überfällig
Man könnte auch alles auflösen....
Verfasst: 25.02.2020, 11:15
von Tsunami
lpforlive hat geschrieben:Mit Lausanne, Aarau oder mit Abstrichen GC sind drei Teams schon A-erprobt und haben/werden demnächst auch ein neues Stadion beziehen. Die Aufstockung auf zwölf Teams ist längst überfällig
Auch La Chaux-de Fonds, Vevey, Young Fellows oder Nordstern sind 'A-erporbt'. 'A-erprobt' bedeutet also genau gar nichts.
Aus der aktuellen B-Liga ist einzig Lausanne A-würdig. Und diese werden dann richtigerweise den Letzten der SL ersetzen. Weder Kreins, Vaduz oder GC haben aktuell etwas in der SL zu suchen. 10 Teams passen also schon für die SL.
Auch alleine ein neues Stadion bedeutet nicht, dass man dann plötzlich in die SL gehört. Da braucht es dann schon noch die sportliche Leistung dazu.
Verfasst: 25.02.2020, 12:08
von lpforlive
Tsunami hat geschrieben:Auch La Chaux-de Fonds, Vevey, Young Fellows oder Nordstern sind 'A-erporbt'. 'A-erprobt' bedeutet also genau gar nichts..

nicht gleich so übertreiben
Dann haben wir auch nichts in der SL verloren nach deiner Aussage?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Verfasst: 25.02.2020, 12:19
von k@rli o.
Wie wär's denn mit einer Meisterschaft ohne feste Kader? Alle lizenzierten Spieler kommen in einen Pool. Fünf Tage vor jeder Spielrunde wird ausgelost, welche 18 Spieler im nächsten Spiel für welche Mannschaft spielen sollen, dann hat man noch genug Zeit, ein paar Spielzüge einzustudieren.

Verfasst: 25.02.2020, 12:49
von Schambbediss
wie wärs mit einer meisterschaft wie jetzt ABER am schluss wird der meister, europacupteilnehmer, barrageteilnehmer und absteiger ausgelost?!

Verfasst: 25.02.2020, 14:04
von LordTamtam
k@rli o. hat geschrieben:Wie wär's denn mit einer Meisterschaft ohne feste Kader? Alle lizenzierten Spieler kommen in einen Pool. Fünf Tage vor jeder Spielrunde wird ausgelost, welche 18 Spieler im nächsten Spiel für welche Mannschaft spielen sollen, dann hat man noch genug Zeit, ein paar Spielzüge einzustudieren.

Interessant. Man könnte auch einen Draft daraus machen, in dem jeden Montag ein riesen Spektakel im TV veranstaltet wird, mit dem jeweiligen Verlierer der letzten Runde welcher als erster Draften darf.

Verfasst: 25.02.2020, 15:35
von Seron
Bei all diesen Vorschlägen, warum nicht eine Meisterschaft die an der Konsole ausgetragen wird?

Nein im ernst es ist gut so wie es ist, und zum Glück dieses Jahr auch spannend, denn das liefert Argumente für den jetzigen Modus.
Verfasst: 25.02.2020, 18:15
von Käppelijoch
Punktehalbierungen gehen gar nicht. Da werden die Starken für ihre guten Leistungen bestraft und die Schwachen belohnt. Nein.
Verfasst: 25.02.2020, 19:41
von Tsunami
lpforlive hat geschrieben:
nicht gleich so übertreiben
Dann haben wir auch nichts in der SL verloren nach deiner Aussage?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich konnte damit deutlich aufzeigen, dass das "A-erprobt" ein lächerliches Kriterium für die NLA ist
Ich habe geschrieben, dass der Ausdruck "A-erporbt" nichts zu bedeuten hat. "Nichts zu bedeuten" kann wie folgt umschrieben werden: weder ist dies ein pro noch ein kontra-Kriterium für die NLA.
Ist es jetzt klarer, was die Bedeutung von "nichts zu bedeuten" ist.
Darüber hinaus ist in meinem zweiten Teil, den du nicht zitiert hast, perfekt geschrieben, wer in die NLA gehört und wer nicht.
Verfasst: 26.02.2020, 12:41
von Ex C4
Ich bin für eine 12er Liga
Hin-und Rückrunde (22 Spiele) -- die ersten Acht spielen um den Meister und Euro League (Qualifikations) Plätze -- die letzten 4 mit den ersten 4 der Challenge League spielen um Verbleib oder Aufstieg in Super League (je 14 Spiele)
Total 36 Spiele, wie bisher einfach ein bisschen spannender, speziell vor Weihnachten um Platz 8. Und die 2te Hälfte wird ausgeglichener und intensiver (evtl. 1/2 Cuprunden in 2 Saisonhälfte verlegen).
Glaube, dass es dies schon einmal gab ... ??
Verfasst: 26.02.2020, 13:23
von Lällekönig
Ex C4 hat geschrieben:Ich bin für eine 12er Liga
Hin-und Rückrunde (22 Spiele) -- die ersten Acht spielen um den Meister und Euro League (Qualifikations) Plätze -- die letzten 4 mit den ersten 4 der Challenge League spielen um Verbleib oder Aufstieg in Super League (je 14 Spiele)
Total 36 Spiele, wie bisher einfach ein bisschen spannender, speziell vor Weihnachten um Platz 8. Und die 2te Hälfte wird ausgeglichener und intensiver (evtl. 1/2 Cuprunden in 2 Saisonhälfte verlegen).
Glaube, dass es dies schon einmal gab ... ??
Und wie sieht dann der Modus in der Challenge League aus, wenn ab Zeitpunkt X die vier besten Mannschaften fehlen?