Seite 4 von 28

Verfasst: 03.11.2017, 17:21
von Käppelijoch
Fulehung hat geschrieben:Hier übrigens noch offizielle Zahlen aus dem Südtirol. Die beliebtesten Fernsehsender sind: Sender Bozen, ORF1, ZDF, ORF2, RAI1, RAI3, RAI2, ARD und das Bayerische Fernsehen. Auf den Plätzen 10 und 11 folgen SRF1 und SRFzwei. Unter den 24 beliebsten Radiosendern ist kein Sender aus der Schweiz. Quelle: http://astat.provinz.bz.it/de/aktuelles ... _id=417539

P.S. Heute Abend kommt übrigens Lugano-Ambri im Free-TV. Auf Tele Ticino.
RTR wird lediglich in den ladinischen Gebieten verbreitet und über UKW bekommt man die schweizer Radiostationen eta bis kurz nach Glurns rein und dann ist Feierabend. Ich kenne mich im Süd-Tirol so gut aus wie in Basel. Mir muss man nichts vormachen! RTR wird digital sonst noch verbreitet und vor allem von der ladinisch sprachigen Minderheit im Süd-Tirol und Trentino konsumiert.

Die RAS verbreitet im Süd-Tirol SRF 1 und 2. Sogar in HD! https://www.ras.bz.it/de/fernsehen/

Dass Radio SRF 1-3 kaum gehört wird im Süd-Tirol liegt wohl an der UKW-Verbreitung, ich zitiere:

"Die RAS verbreitet über UKW landesweit die Hörfunkprogramme Ö1, ORF-Radio Tirol und Ö3. In den ladinischsprachigen Gebieten und im oberen Vinschgau wird zusätzlich das Programm Radio Rumantsch ausgestrahlt."

Von dem her ist die Argumentation,dass unter den beliebtesten 24 Radiosender kaum schweizer Programme zu finden sind als Argument gegen die SRG Bullshit. Wie wollen die Programme auf eine Reichweite kommen ähnlich eines Ö3 oder einem lokalen Sender wie Südtirol 1 oder den RAI-Programmen, wenn sie NICHT über UKW verbreitet werden?

Verfasst: 03.11.2017, 17:30
von Käppelijoch
Fulehung hat geschrieben:Für die legale Variante brauchst du in Italien einen Schweizer Pass und zahlst jedes Jahr auf ein Neues 144 Franken. Für die illegale Variante brauchst du einen Kumpel in der Schweiz, der für dich lügt. Also für solch einen Aufwand würde ich mir ja Pay TV organisieren und nicht die SRG-Sender.

Frage an alle, die hier über die Beliebtheit des Schweizer Fernsehens in Italien sprechen: Seid ihr denn Italiener?
Ich verweise auf mein Post Süd-Tirol betreffend. Dann wirst Du sehen, dass Dein Beitrag nicht stimmt.

https://www.ras.bz.it/

Übrigens: Dank der Zusammenarbeit RAS & SRG können wir bei uns ORF 1-3 sowie Ö1 & 3 empfangen. Die Schweiz verbreitet das SRF-Signal ins Süd-Tirol von der Senderanlage bei Sta. Maria VM, dafür erhält sie via RAS das ORF-Signal dekodiert, weil sie über den Sender Sta. Maria VM am Umbrail das ORF-Signal ins Süd-Tirol schickt.

Verfasst: 04.11.2017, 09:30
von Konter
Gute Arena gestern. Bester Moment:

Ein Befürworter wollte sich aufspielen und meinte, man soll die Jungen im Studio fragen, ob sie die Billag oder SRG brauchen würden. Prompt meldet sich ein eloquenter junger Herr, welche differenziert ein Votum gegen die Initiative ausspricht. Auf Nachfrage Projers, ob sich noch ein Befürworter melden will, keine Antwort. Das nenn ich mal Pfuscht ind Frässi :D .

Und dä Befürworter mitem Wife-Beater-Bärtli, woni mi frog, wieso me dä im Joor 2017 immer no dreit, isch e argumentativ e absoluti Nulpe gsi.

Verfasst: 04.11.2017, 10:27
von Reacher
Konter hat geschrieben:Gute Arena gestern. Bester Moment:

Pfuscht ind Frässi :D .

.
Schauen wir mal wer am Abstimmungstag Pfuscht ind Frässi bekommt...

Ich meinerseits werde ein Ja in die Urne legen. Fühle mich jetzt mit der Westschweiz z.B. nicht mehr oder weniger verbunden durch die SRG.
Auch stört mich dass bei einem Fußball Match gefühlte 10 Moderatoren und Experten gibt. Brauche das nicht. 1 Kommentator ist genug. Mich interessiert nur der Fußball.
Schade dass es so weit kommen musste. Finde sonst hat die SRG gute Sendungen. Egal wie die Abstimmung herauskommt;Gut redet man darüber!

Verfasst: 04.11.2017, 11:13
von ZeroZero
Bin noch unentschlossen.

Es ist sonnenklar, dass wir ein Staatsfernsehen brauchen.
Es ist aber genauso sonnenklar, dass der Apparat massiv aufgebläht ist.

Was mich sehr ärgert:
Im Parlament wurde der Gegenvorschlag (200.- pro Jahr) verworfen. Das wäre echt ein fairer Deal
gewesen und ein gut schweizerischer Kompromiss. Damit hätten wohl alle leben können. Und genau darum
wurde der Vorschlag wohl verworfen. Man geht ganz bewusst "all in". Man ist nicht im Ansatz dazu bereit,
zu diskutieren, wie weit die Aufgaben eines solchen Apparats gehen sollen. Obwohl uns genau das nach der RGTV-Abstimmung
treuherzig versprochen wurde. Es gäbe unzählige Massnahmen zur Diät, die niemandem weh tun würden.
Nun aber haben wir nur die Wahl: Friss oder stirb.

Leuthards Goodie? Ein Krümel, mehr nicht. Schmiergeld. Verzweiflungstat. Alibiübung.

Und:
Wir stimmen ja über die Billag ab, und nicht über die SRG. Die Abstimmungsfrage lautet nicht "SRG abschaffen Ja/Nein?".
Ich werde das Gefühl nicht los, dass - einmal mehr - der Teufel an die Wand gemalt wird, um die Leute zu manipulieren.
(mimimi ihr wollt das SF abschaffen und die Berlusconisierung der schweizer Medienwelt vorantreiben >> das ist einfach nur Bullshit!)


Hat sich von der "Nein"-Fraktion niemand geärgert über die Abstimmung im Parlament? Und falls ja, wie geht ihr damit um,
dass ein breites Anliegen einfach ignoriert wird?

Verfasst: 04.11.2017, 12:11
von König 1893
ZeroZero hat geschrieben:Bin noch unentschlossen.

Es ist sonnenklar, dass wir ein Staatsfernsehen brauchen.
Wieso? Was bringt ein teures Staatsfernsehen, das keiner in der Zukunft schauen wird?

Verfasst: 04.11.2017, 12:11
von Käppelijoch
Reacher hat geschrieben:Schauen wir mal wer am Abstimmungstag Pfuscht ind Frässi bekommt...

Ich meinerseits werde ein Ja in die Urne legen. Fühle mich jetzt mit der Westschweiz z.B. nicht mehr oder weniger verbunden durch die SRG.
Auch stört mich dass bei einem Fußball Match gefühlte 10 Moderatoren und Experten gibt. Brauche das nicht. 1 Kommentator ist genug. Mich interessiert nur der Fußball.
Schade dass es so weit kommen musste. Finde sonst hat die SRG gute Sendungen. Egal wie die Abstimmung herauskommt;Gut redet man darüber!
Und nur wegen der Fussballverichterstattung bei einem Sender möchtest Du die ganze SRG abschaffen? Respekt. Oder einfach nur dumm.

Verfasst: 04.11.2017, 12:13
von Käppelijoch
ZeroZero hat geschrieben:Bin noch unentschlossen.

Es ist sonnenklar, dass wir ein Staatsfernsehen brauchen.
Es ist aber genauso sonnenklar, dass der Apparat massiv aufgebläht ist.

Was mich sehr ärgert:
Im Parlament wurde der Gegenvorschlag (200.- pro Jahr) verworfen. Das wäre echt ein fairer Deal
gewesen und ein gut schweizerischer Kompromiss. Damit hätten wohl alle leben können. Und genau darum
wurde der Vorschlag wohl verworfen. Man geht ganz bewusst "all in". Man ist nicht im Ansatz dazu bereit,
zu diskutieren, wie weit die Aufgaben eines solchen Apparats gehen sollen. Obwohl uns genau das nach der RGTV-Abstimmung
treuherzig versprochen wurde. Es gäbe unzählige Massnahmen zur Diät, die niemandem weh tun würden.
Nun aber haben wir nur die Wahl: Friss oder stirb.

Leuthards Goodie? Ein Krümel, mehr nicht. Schmiergeld. Verzweiflungstat. Alibiübung.

Und:
Wir stimmen ja über die Billag ab, und nicht über die SRG. Die Abstimmungsfrage lautet nicht "SRG abschaffen Ja/Nein?".
Ich werde das Gefühl nicht los, dass - einmal mehr - der Teufel an die Wand gemalt wird, um die Leute zu manipulieren.
(mimimi ihr wollt das SF abschaffen und die Berlusconisierung der schweizer Medienwelt vorantreiben >> das ist einfach nur Bullshit!)


Hat sich von der "Nein"-Fraktion niemand geärgert über die Abstimmung im Parlament? Und falls ja, wie geht ihr damit um,
dass ein breites Anliegen einfach ignoriert wird?
Und mit welchem Geld soll die SRG finanziert werden, wenn die Gebühren abgeschafft werden? Bisher hab ich von keinem Befürworter gehört, was die Alternative sein soll. Fakt ist stand heute: bei einem Ja ist das das Ende der SRG. Und die Sprachminderheiten kommen dabei unter die Räder.

Verfasst: 04.11.2017, 12:26
von Chrisixx
Nein, da ein Ja den Untergang der SRG bedeuten würde. Köppel, Blocher und co besitzen jetzt schon genug Medienverlage und Firmen, stellt euch vor es wird die Position der SRF frei und sie schnappen sich diese auch noch, bald hätten wir nur noch polarisierende Medien. Es braucht die SRG.

Verfasst: 04.11.2017, 13:40
von Reacher
Käppelijoch hat geschrieben: Oder einfach nur dumm.
Danke fürs Kompliment und deine sachliche,eloquente Argumentation!

Verfasst: 04.11.2017, 13:53
von ZeroZero
Käppelijoch hat geschrieben:Und mit welchem Geld soll die SRG finanziert werden, wenn die Gebühren abgeschafft werden? Bisher hab ich von keinem Befürworter gehört, was die Alternative sein soll. Fakt ist stand heute: bei einem Ja ist das das Ende der SRG. Und die Sprachminderheiten kommen dabei unter die Räder.
Ehm, so wie alles andere vom Staat finanziert wird, vielleicht?

Verfasst: 04.11.2017, 14:00
von ZeroZero
König 1893 hat geschrieben:Wieso? Was bringt ein teures Staatsfernsehen, das keiner in der Zukunft schauen wird?
Wenn man die Einschaltquoten betrachtet, ist "keiner" eine gewagte Aussage.

Verfasst: 04.11.2017, 14:03
von Schwarzbueb
Chrisixx hat geschrieben:Nein, da ein Ja den Untergang der SRG bedeuten würde. Köppel, Blocher und co besitzen jetzt schon genug Medienverlage und Firmen, stellt euch vor es wird die Position der SRF frei und sie schnappen sich diese auch noch, bald hätten wir nur noch polarisierende Medien. Es braucht die SRG.
Einverstanden!

Aber ich hätte wie User "ZeroZero" die Halbierung der Gebühren gewünscht, die Position der SRG ist viel zu mächtig und sie hat viel unnützen Speck angesetzt! Aber die "no Billag"-Initiative schüttet das Kind mit dem Wasser aus und die Abschaffung der SRG können wir uns in der Schweiz nicht leisten!

Verfasst: 04.11.2017, 15:06
von ScoUtd
König 1893 hat geschrieben:Wieso? Was bringt ein teures Staatsfernsehen, das keiner in der Zukunft schauen wird?
Was heisst in der Zukunft? 5 Jahre? 100 Jahre?

Ich zumindest hab nun 44 Jahre Schweizer TV geschaut und werde es auch noch die nächsten 30 Jahre schauen

Verfasst: 04.11.2017, 15:25
von PadrePio
Käppelijoch hat geschrieben:Nur ist die SRG MEHR als nur SRF-TV aus ZH. Sondern auch Radio, Romandie, Tessin und Romanischbünden.
Ich höre kein Radio. Ich habe einen MP3 Player im Auto. Wer Radio hören will der soll dafür bezahlen. Romandie, Tessin, Romanischbünden die sollen eben selbst für ihr Radio und Fernsehen bezahlen wenn es ihnen so wichtig ist.

Verfasst: 04.11.2017, 15:33
von PadrePio
Käppelijoch hat geschrieben:Nur ist die SRG MEHR als nur SRF-TV aus ZH. Sondern auch Radio, Romandie, Tessin und Romanischbünden.
Ich höre kein Radio. Ich habe einen MP3 Player im Auto. Wer Radio hören will der soll dafür bezahlen. Romandie, Tessin, Romanischbünden die sollen eben selbst für ihr Radio und Fernsehen bezahlen wenn es ihnen so wichtig ist.

Ich lese lieber ein gutes Buch. Da habe ich mehr davon.

Verfasst: 04.11.2017, 15:36
von SubComandante
Konter hat geschrieben:Gute Arena gestern. Bester Moment:

Ein Befürworter wollte sich aufspielen und meinte, man soll die Jungen im Studio fragen, ob sie die Billag oder SRG brauchen würden. Prompt meldet sich ein eloquenter junger Herr, welche differenziert ein Votum gegen die Initiative ausspricht. Auf Nachfrage Projers, ob sich noch ein Befürworter melden will, keine Antwort. Das nenn ich mal Pfuscht ind Frässi :D .

Und dä Befürworter mitem Wife-Beater-Bärtli, woni mi frog, wieso me dä im Joor 2017 immer no dreit, isch e argumentativ e absoluti Nulpe gsi.
"Wife-Beater-Bärtli" - made my day! :D

Verfasst: 04.11.2017, 15:42
von ChosenOne
PadrePio hat geschrieben:Ich höre kein Radio. Ich habe einen MP3 Player im Auto. Wer Radio hören will der soll dafür bezahlen. Romandie, Tessin, Romanischbünden die sollen eben selbst für ihr Radio und Fernsehen bezahlen wenn es ihnen so wichtig ist.

Ich lese lieber ein gutes Buch. Da habe ich mehr davon.
ich ich ich ich ich... früher waren wir noch stolz auf unser solidarisches System.
Krankenkassenpflicht könnte man ja auch abschaffen. Da würde viele sicher viel Geld sparen und andere würde es ruinieren. Aber das interessiert ja heute niemand mehr...

Verfasst: 04.11.2017, 15:50
von PadrePio
ChosenOne hat geschrieben:ich ich ich ich ich... früher waren wir noch stolz auf unser solidarisches System.
Krankenkassenpflicht könnte man ja auch abschaffen. Da würde viele sicher viel Geld sparen und andere würde es ruinieren. Aber das interessiert ja heute niemand mehr...
Radio und Fernsehen braucht man nicht. Da braucht es keine Solidarität.

Verfasst: 04.11.2017, 15:58
von SubComandante
PadrePio hat geschrieben:Radio und Fernsehen braucht man nicht. Da braucht es keine Solidarität.
Wasser und Liebe reicht. Und wenn man mal etwas Information braucht - fundierter Journalismus ist so 70er. Es reicht 20 Min - und auf der Mattscheibe ist Andreas von Frauentausch (Halt! Stop!) eh unterhaltsamer.

Verfasst: 04.11.2017, 16:05
von ChosenOne
PadrePio hat geschrieben:Radio und Fernsehen braucht man nicht. Da braucht es keine Solidarität.
Ah Solidarität nur da, wo man evtl profitieren kann?

Verfasst: 04.11.2017, 16:09
von PadrePio
ChosenOne hat geschrieben:Ah Solidarität nur da, wo man evtl profitieren kann?
Nein, für notwendige Dinge.

Verfasst: 04.11.2017, 16:28
von ZUGLO
Käppelijoch hat geschrieben:Und mit welchem Geld soll die SRG finanziert werden, wenn die Gebühren abgeschafft werden? Bisher hab ich von keinem Befürworter gehört, was die Alternative sein soll. Fakt ist stand heute: bei einem Ja ist das das Ende der SRG. Und die Sprachminderheiten kommen dabei unter die Räder.
Und Du glaubst den Blödsinn wegen den Sprachminderheiten?
Einfach schön wie die Staatsfernsehen Propaganda geglaubt wird.
Erinnert mich an die guten alten Zeiten ,bei meiner Grossmutter im Osten .Dort berieselte das Staatliche Fernsehen die Bevölkerung ebenfalls stetig .
Und was hat es gebracht ? Die ganzen Ideologien gingen den Bach runter.
Graben sich mit solchen Lügen Ihr eigenes Grab.Freue mich schon darauf.

Verfasst: 04.11.2017, 19:28
von Käppelijoch
ZUGLO hat geschrieben:Und Du glaubst den Blödsinn wegen den Sprachminderheiten?
Einfach schön wie die Staatsfernsehen Propaganda geglaubt wird.
Erinnert mich an die guten alten Zeiten ,bei meiner Grossmutter im Osten .Dort berieselte das Staatliche Fernsehen die Bevölkerung ebenfalls stetig .
Und was hat es gebracht ? Die ganzen Ideologien gingen den Bach runter.
Graben sich mit solchen Lügen Ihr eigenes Grab.Freue mich schon darauf.
Muss man solch einen unfundierten Aluhutblödsinn betreffen SRG/Schweiz echt kommentieren?

Das mit den Sprachminderheiten und betreffend Blocher-Medien hat mir niemand erzählt, darauf komme ich automatisch, wenn ich sehe, was bisher so geschah und vorbereitet wurde.

Verfasst: 04.11.2017, 19:31
von Käppelijoch
Chrisixx hat geschrieben:Nein, da ein Ja den Untergang der SRG bedeuten würde. Köppel, Blocher und co besitzen jetzt schon genug Medienverlage und Firmen, stellt euch vor es wird die Position der SRF frei und sie schnappen sich diese auch noch, bald hätten wir nur noch polarisierende Medien. Es braucht die SRG.
Dann hätten wir definitiv nur noch den Zürcher Blickwinkel.

Verfasst: 04.11.2017, 22:25
von Soriak
Konter hat geschrieben: Und dä Befürworter mitem Wife-Beater-Bärtli, woni mi frog, wieso me dä im Joor 2017 immer no dreit, isch e argumentativ e absoluti Nulpe gsi.
Das Argument "Zwangsgebuehr" ist sowieso dumm. Leute ohne Kinder zahlen auch fuer Schulen. Gesunde Leute muessen fuer die Krankenkasse zahlen, ob sie wollen oder nicht. Leute, die wegen einer Krankheit eine kurze Lebenserwartung haben, muessen in AHV und Pensionskasse einbezahlen, obwohl sie nie davon profitieren werden... gibt tausende Beispiele, die alle viel mehr kosten.

Gleich dumm das Argument zu Netflix und Spotify. Ich zahle auch fuer beide, weil sie unterhaltend sind, aber diese Dienste bieten ziemlich wenig, was zu einer informierten Gesellschaft beitragen wuerde. Die Idee, man koennte ja einfach Videos auf YouTube schauen... das zeigt, dass die Leute von gutem Journalismus nichts verstehen. Alex Jones ist kein Ersatz fuer die Tagesschau.

Aber die SRG hat auch ein sehr gutes online Angebot. So muss ich die Arena nicht live am TV schauen, sondern kann sie als podcast innerhalb weniger Stunden nach Ausstrahlung sehen. Das Gleiche gilt fuer die meisten Eigenproduktionen, was meines Wissens ein einzigartiger Dienst ist. Ich kann nebenbei nicht nur die letzte Arena schauen, sondern alle zurueck bis zum Januar 2012. So ein Onlineangebot ist nicht gratis, aber genau das, was ein modernes oeffentliches Fernsehen und Radio bieten sollte -- und das, was die Befuerworter der Initiative eigentlich fordern. Schaut euch mal die Liste von Podcasts an. Ich habe bei "D" aufgehoert und komme auf 45 Sendungen: https://www.srf.ch/podcasts

Die meisten sagen mir nicht zu, aber die meisten Filme auf Netflix interessieren mich ja auch nicht.
Wir stimmen ja über die Billag ab, und nicht über die SRG. Die Abstimmungsfrage lautet nicht "SRG abschaffen Ja/Nein?".
Ich werde das Gefühl nicht los, dass - einmal mehr - der Teufel an die Wand gemalt wird, um die Leute zu manipulieren.
(mimimi ihr wollt das SF abschaffen und die Berlusconisierung der schweizer Medienwelt vorantreiben >> das ist einfach nur Bullshit!)

Es geht nicht um die Billag, sondern um die Finanzierung der SRG. Die Initiative sagt, dass der Staat ihr kein Geld mehr geben kann und keine Gebuehren eintreiben darf. Dann muss sich die SRG ueber Werbeeinnahmen finanzieren, wie ein privater Sender. Und dies bis Januar 2019, also innerhalb weniger Monate.

Die Befuerworter meinen, die 25% des Budgets, die von den Werbeeinnahmen kommen, seien genur. Nur dumm: die SRG kann nicht weiterhin die gleichen Werbeeinahmen haben, wenn sie das Angebot um 80% reduzieren muss. Dann brechen natuerlich auch die Werbeeinnahmen ein.

Im Parlament wurde der Gegenvorschlag (200.- pro Jahr) verworfen. Das wäre echt ein fairer Deal
gewesen und ein gut schweizerischer Kompromiss.

Wird die Gebuehr nicht bereits im naechsten Jahr etwas gesenkt?

Verfasst: 05.11.2017, 01:49
von STING GCZ 1886
Das einzige was ich mir auf SRF anschaue ist Fussball und Tennis.
Da ja das meiste in Zukunft wegfällt (obwohl die SRG Geld hat wie Stroh) muss ich leider mit JA stimmen.
Die Karriere von Roger Federer dauert auch nicht mehr all zu Lange. Also gibt es nachher auch wieder keinen Grund mehr Tennis zu schauen.
Ausserdem besitze ich immer noch ein Teleclub-Abo. Das deckt Fussball immer noch ziemlich ab. Zumindest für mich das wichtigste,die SL und die Champions League.

Verfasst: 05.11.2017, 01:53
von STING GCZ 1886
Ach... warum ich auch noch Pro No-Billag bin ist... sie haben es bis heute nicht geschafft eine anständige Fussballshow mit allen Highlights der Super League und Challenge League zu machen. Dieses " Gool " oder wie das Magazin vor dem Sportpanorama heisst ist ein schlechter Witz.

Verfasst: 05.11.2017, 02:56
von SubComandante
STING GCZ 1886 hat geschrieben:Ach... warum ich auch noch Pro No-Billag bin ist... sie haben es bis heute nicht geschafft eine anständige Fussballshow mit allen Highlights der Super League und Challenge League zu machen. Dieses " Gool " oder wie das Magazin vor dem Sportpanorama heisst ist ein schlechter Witz.
Ja, dann muss man natürlich das ganze in Frage stellen. Klar doch... So geht differenzierte Meinungsbildung direkt ausm Rektum! Bravo!

Verfasst: 05.11.2017, 11:16
von ZeroZero
Soriak hat geschrieben:...
Es geht nicht um die Billag, sondern um die Finanzierung der SRG. Die Initiative sagt, dass der Staat ihr kein Geld mehr geben kann und keine Gebuehren eintreiben darf. Dann muss sich die SRG ueber Werbeeinnahmen finanzieren, wie ein privater Sender. Und dies bis Januar 2019, also innerhalb weniger Monate.
Danke!

Für alle, die es genau wissen wollen:

Der Initiativtext im Wortlaut
Volksinitiative: «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren
(Abschaffung der Billag-Gebühren)»

Die Bundesverfassung[Fußnote] wird wie folgt geändert:

Art. 93 Radio und Fernsehen

1 Die Gesetzgebung über Radio und Fernsehen sowie über andere Formen der öffentlichen fernmeldetechnischen Verbreitung von Darbietungen und Informationen ist Sache des Bundes.

2 Die Unabhängigkeit von Radio und Fernsehen sowie die Autonomie in der Programmgestaltung sind gewährleistet.

3 Der Bund versteigert regelmässig Konzessionen für Radio und Fernsehen.

4 Er subventioniert keine Radio- und Fernsehstationen. Er kann Zahlungen zur Ausstrahlung von dringlichen amtlichen Mitteilungen tätigen.

5 Der Bund oder durch ihn beauftragte Dritte dürfen keine Empfangsgebühren erheben.

6 Der Bund betreibt in Friedenszeiten keine eigenen Radio- und Fernsehstationen.

Art. 197 Ziff. 11[Fußnote]

11. Übergangsbestimmung zu Art. 93 (Radio und Fernsehen)

1 Werden die gesetzlichen Bestimmungen nach dem 1. Januar 2018 in Kraft gesetzt, so erlässt der Bundesrat bis zum 1. Januar 2018 die erforderlichen Ausführungsbestimmungen.

2 Erfolgt die Annahme von Artikel 93 nach dem 1. Januar 2018, so treten die erforderlichen Ausführungsbestimmungen auf den nächstfolgenden 1. Januar in Kraft.

3 Mit Inkrafttreten der gesetzlichen Bestimmungen werden die Konzessionen mit Gebührenanteil entschädigungslos aufgehoben. Vorbehalten bleiben Entschädigungsansprüche für wohlerworbene Rechte, die den Charakter von Eigentum haben.

Quelle: http://www.nobillag.ch

Soriak hat geschrieben: Die Befuerworter meinen, die 25% des Budgets, die von den Werbeeinnahmen kommen, seien genur. Nur dumm: die SRG kann nicht weiterhin die gleichen Werbeeinahmen haben, wenn sie das Angebot um 80% reduzieren muss. Dann brechen natuerlich auch die Werbeeinnahmen ein.
Das ist klar. Ein bisschen stossend ist halt, dass wir (hohe) Gebühren bezahlen und Werbung ertragen müssen.

Nach dem Lesen des Initiativtextes tendiere ich nun eher zu einem Nein.