baumring hat geschrieben:interessant... gibt's noch orte / lektüren im internet, in welchen detaillierter auf das (in jeglicher hinsicht) "anders ticken" eingegangen wird?
Muss ehrlich sagen, Internetquellen dazu hab ich kaum. Mein (vermeintliches) Wissen hab ich über die Jahre aufgrund von Büchern, Zeitungsberichte, Berichte aus der Familie etc. gesammelt.baumring hat geschrieben:interessant... gibt's noch orte / lektüren im internet, in welchen detaillierter auf das (in jeglicher hinsicht) "anders ticken" eingegangen wird?
Das frankophile Element geht recht weit zurück, standen doch zahlreiche Söhne aus den besseren Familien in französischem Sold. Als hochbeachtete Offiziere. Ein Beispiel? Die Familie La Roche hat ihren Namen verliehen bekommen. Eigentlich ist der Familienname "Hebdenstreit" (Sichtbar heute noch im Wappen). Ein im krieg sich verdient gemachter Offizier bekam dann den Zusatz "de la Roche" verliehen für seine Verdienste und heute nennt sich die Familie kurz noch "La Roche".
Oder die Basler Trommelkunst und Fasnacht wäre ohne französischem Einfluss undenkbar. Vor allem die napoleonische Besatzung brachte die Pfeiffer- und Trommelkunst nach Basel und wir schätzen sie bis heute noch.
Dazu kommt noch, dass viele Verbindungen nach Frankreich geschäftlich wie familiär bestanden. Da wären vor allem Lyon und Paris zu nennen. Der Name "Sarasin" hat einen französischen Ursprung und wurde abgeleitet vom Wort "Sarazenen fr. Sarazins (oder so)" - ein hugenottisches, französisches Geschlecht, welches sich über ganz Europa verbreitete: Kennt ihr noch Thilo Sarazin?
Ich kann Dir da leider keine eindeutige Quelle nennen, denn das sind Dinge, die ich über die Jahre mir angeeignet habe. Darum erhebe ich auch keinen Anspruch auf totale Richtigkeit und Vollständigkeit.
Denn es bleibt die Frage, wieso gewisse Familienarchive für die Zeit während der Nazis bis heute noch geschlossen sind, zum Beispiel.