Seite 4 von 6

Verfasst: 24.09.2008, 19:01
von macau
irgend hat geschrieben:@ macau: muss man die bögen an ein bestimmtes amt auf der gemeinde schicken? (stadt)
In Basel: Stimmregister, Petersgasse 11

alle anderen: Gemeindeverwaltubg, PLZ, Ort

Verfasst: 25.09.2008, 09:48
von Nikopol
(Weil Macau noch am schlafen ist - oder am Stimmen sammeln?) ;)

DER ALLES ENTSCHEIDENDE ENDSPURT !

Senden Sie uns jetzt keine UNBEGLAUBIGTEN Bögen mehr. Gehen Sie mit den Bögen die Sie bis am Montag, 29.9. noch ausfüllen können direkt auf Ihre Gemeindeverwaltung um die Unterschriften beglaubigen zu lassen. Oder senden Sie die Unterschriftenbögen DIREKT an die zuständige Gemeindeverwaltung. Drucken Sie dafür diesen Begleitbrief aus:

www.freiheitskampagne.ch/Stimmrechtsbescheinigung.pdf

Sie müssen nur noch von Hand die fehlenden Angaben eintragen. Alle von der Gemeinde BEGLAUBIGTEN Unterschriftenbögen müssen spätestens am 2. Oktober bei uns in Wil/SG eintreffen, sonst zählen sie nicht mehr!

Sie finden hier ein Liste von Sammelaktionen bei denen Sie noch mithelfen können.

In sehr vielen Kantonen finden am kommenden Wochenende kantonale Abstimmungen statt. Falls in Ihrer Wohngemeinde eine Abstimmung stattfindet können sie während den Öffnungszeiten vor den Abstimmungslokalen Unterschriften sammeln. Achten Sie aber besonders darauf, dass KEINE Gänsefüsschen verwendet werden dürfen.

WICHTIG: Sprechen Sie die Leute erst an, wenn diese das Abstimmungslokal VERLASSEN, damit der Abstimmungs prozess nicht gestört wird. Falls Sie ein farbiges Plakat als Blickfang drucken möchten, finden
Sie hier gute Vorlagen, die Ihnen jeder Copy Shop oder jede Druckerei problemlos in der gewünschten Grösse drucken kann. Sammeln Sie noch bis Montag, 29.9.2008, mit vollem Einsatz so viele Unterschriften wie möglich in Ihrem Bekanntenkreis, an Ihrem Arbeitsplatz, in Ihrer Nachbarschaft oder wo auch immer.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am alles entscheidenden Endspurt!

Überparteiliches Komitee gegen
biometrische Pässe und Identitätskarten
Postfach 268
9501 Wil SG


email: info@freiheitskampagne.ch

Verfasst: 25.09.2008, 12:01
von sergipe
Frage, da nichts gefunden.

In Zürich ins jeweilige Kreisbüro oder an eine Adresse der Stadtverwaltung?

Verfasst: 25.09.2008, 12:38
von Nikopol
Zu was solche Datenbanken unweigerlich
führen:

heise

Verfasst: 25.09.2008, 14:41
von sergipe
Bericht jetzt im 20min:

http://www.20min.ch/news/schweiz/story/ ... s-22770408
Heute hat das Komitee 46 000 Unterschriften zusammen. Davon sind noch nicht alle von den Gemeinden beglaubigt. Nötig sind bis am nächsten Donnerstag 50 000 gültige Unterschriften, wofür man erfahrungsgemäss 52 000 sammeln muss. Dieses Unterfangen wäre beinahe chancenlos. Doch gestern hat Devenoges erfahren, dass diverse Kleingruppen zusätzlich 11 000 Unterschriften gesammelt haben - die meisten davon beglaubigt. «Wir vertrauen nun auf diese Kleingruppen», sagte Devenoges.

Verfasst: 25.09.2008, 14:50
von Kawa
Nikopol hat geschrieben:Senden Sie uns jetzt keine UNBEGLAUBIGTEN Bögen mehr. Gehen Sie mit den Bögen die Sie bis am Montag, 29.9. noch ausfüllen können direkt auf Ihre Gemeindeverwaltung um die Unterschriften beglaubigen zu lassen. Oder senden Sie die Unterschriftenbögen DIREKT an die zuständige Gemeindeverwaltung. Drucken Sie dafür diesen Begleitbrief aus:

www.freiheitskampagne.ch/Stimmrechtsbescheinigung.pdf

Sie müssen nur noch von Hand die fehlenden Angaben eintragen. Alle von der Gemeinde BEGLAUBIGTEN Unterschriftenbögen müssen spätestens am 2. Oktober bei uns in Wil/SG eintreffen, sonst zählen sie nicht mehr!
Am MO erhalten sie es und am MI muss es sowohl beglaubigt und abgeschickt sein ???
Seit wann arbeiten Behörden so schnell .....

Verfasst: 26.09.2008, 20:43
von macau
Kawa hat geschrieben:Emailblockaden gab's ganz einfach schlicht nicht ...
Aber immerhin gibt es zu Email-Blockaden eine Interpellation von Nationalrat Oskar Freysinger SVP/VD (französisch, PDF)

Inoffizielle deutsche Übersetzung der Interpellation von Nationalrat Oskar Freysinger SVP/VS vom 21.9.08

E-Mail-Gate unter der Kuppel zum Nachteil des Referendums gegen den biometrischen Pass

Kann es der Bundesrat angesichts des Artikels 11 der Bundesverfassung, welcher einen u201Eu2026speziellen Schutz der Kinderu201C vorsieht, aber auch unter Anwendung von verschiedenen schweizerischen und internationalen Gesetzen, insbesondere zum Schutz des Privatlebens, rechtfertigen, dass digitale Fingerabdrücke minderjähriger Kinder und zweifellos auch bald die DNA, nicht ernsthaft gegen diese zwingenden Bestimmungen verstösst? Und deshalb, wie möchte der Bundesrat die obligatorischen biometrischen Personalausweise und Pässe durchsetzen?

Angesichts der Referendums-Frist, welche während der Urlaubszeit läuft und den Erfolg des Referendums dem Zufall überlässt oder sogar unmöglich macht ; dann die Email Blockaden an die Abgeordneten etc. Was beabsichtigt der Bundesrat zu unternehmen, sei es wenn nötig durch einen dringlichen Erlass, damit in Zukunft, besonders für Volksabstimmungen und Initiativen die Volksrechte garantiert werden? Zum Beispiel indem man neue Bestimmungen und ad hoc Gesetze schafft, die den Komitees von Initiativen und Referenden während den Monaten Juli und August 8 Wochen, während Weihnachten/Neujahr 2 Wochen und während des Frühjahrs- und Herbsturlaubs 1 Woche Fristverlängerung gewähren würde.

Es ist erwiesen, dass alle Armeen der Welt, und um nur jene der NATO und Israels zu zitieren, bereits erfolgreich und engagiert biometrische Mittel zur Geolokalisation erforschen. Auch mit Hilfe genetischer Bestimmungen und diversen Profilierungen, welche der psychologischen Kriegsführung,

Sabotage-Aktionen und der Vernichtung gegnerischer Truppen dienen. Kann sich die Schweiz eine solche zivile Registrierung von jedem seiner gegenwärtigen und zukünftigen Soldaten (mit den RFID Karten der Versicherungsgesellschaften und Datenbanken, die sich legal überkreuzen und nach Bedarf gehackt werden können) erlauben, die bei einem Konflikt KEINE Überlebenschance haben werden?

Mehrere Informationsübermittlungen des Referendumskomitees gegen die Biometrischen Pässe an Abgeordnete jeder Partei wurden wiederholt durch grosse Schweizer Provider (darunter Swisscom, Sunrise, Cablecom) und besonders den Provider Green, welcher mit der Betreuung der Seite parl.ch beauftragt ist, aus inhaltlichen Gründen blockiert ohne das die Adressaten darüber unterrichtet wurden. Denkt der Bundesrat nicht, dass es dringlich wäre, in diesem Bereich Gesetze zu erlassen, um zu vermeiden, dass private Firmen die Politik auf unerlaubte Art beeinflussen ?

Verfasst: 26.09.2008, 21:50
von Athenry
sergipe hat geschrieben:Bericht jetzt im 20min:

http://www.20min.ch/news/schweiz/story/ ... s-22770408
freiheitskampagne.ch:

ACHTUNG: Das Magazin 20 Minuten verbreitet in ihrer Online Ausgabe vom 25.9 und in der Printausgabe vom 26.9. Falschmeldungen. Uns ist nichts bekannt von zusätzlichen 11'000 Unterschriften einer anderen Gruppierung. Der 20 Minuten Journalist Lukas Mäder hat zwei unserer Unterstützer in der Wandelhalle des Nationalrates belauscht, die darüber spekuliert hatten, und hat unseren Pressesprecher darauf angesprochen. Die Aussage unseres Pressesprechers war "Ich glaube erst an diese Kleingruppen-Unterschriften wenn ich es mit eigenen Augen gesehen habe". 20 Minuten verzerrt diese Aussage in ein "wir vertauen auf diese Kleingruppen". Uns ist nichts von solchen Kleingruppen und von zusätzlichen Unterschriften bekannt!

Auch die Meldung in der 20 Minuten Ausgabe vom 26.0.08 dass die Referendumsfrist am 2.11.08 abläuft ist falsch. Die Referendumsfrist läuft am 2.10.08 ab - also in wenigen Tagen. Uns bleibt nur noch wenig Zeit! Halten Sie sich bitte genau an die untenstehenden Instruktionen.

------------
typisch, SCHEISS 20MIN!!! Auf gehts, noch 5000 Unterschriften! Los, los!

Verfasst: 27.09.2008, 00:14
von Kawa
macau hat geschrieben: Mehrere Informationsübermittlungen des Referendumskomitees gegen die Biometrischen Pässe an Abgeordnete jeder Partei wurden wiederholt durch grosse Schweizer Provider (darunter Swisscom, Sunrise, Cablecom) und besonders den Provider Green, welcher mit der Betreuung der Seite parl.ch beauftragt ist, aus inhaltlichen Gründen blockiert ohne das die Adressaten darüber unterrichtet wurden. Denkt der Bundesrat nicht, dass es dringlich wäre, in diesem Bereich Gesetze zu erlassen, um zu vermeiden, dass private Firmen die Politik auf unerlaubte Art beeinflussen ?
Glaube kaum, dass das absichtlich passiert ist.
Was sollen den Swisscom, Cablecom etc. für ein Interesse daran haben dass der biometrische Pass kommt ???

Verfasst: 27.09.2008, 23:46
von SeBaselOnMyRhein
DER ALLES ENTSCHEIDENDE ENDSPURT !

Bild

Senden Sie uns jetzt keine UNBEGLAUBIGTEN Bögen mehr. Gehen Sie mit den Bögen die Sie bis am Montag, 29.9. noch ausfüllen können direkt auf die zuständige Gemeindeverwaltung um die Unterschriften beglaubigen zu lassen. Oder senden Sie die Unterschriftenbögen DIREKT an die zuständige Gemeindeverwaltung. Drucken Sie dafür diesen Begleitbrief aus:

Stimmrechtsbescheinigung

Sie müssen nur noch von Hand die fehlenden Angaben eintragen. Alle von der Gemeinde BEGLAUBIGTEN Unterschriftenbögen müssen spätestens am 2. Oktober bei uns in Wil/SG eintreffen, sonst zählen sie nicht mehr!

Sie finden hier eine Liste von Sammelaktionen bei denen Sie noch mithelfen können.

In sehr vielen Kantonen finden am Wochenende vom 26. - 28.9.08 kantonale Abstimmungen statt. Falls in Ihrer Wohngemeinde eine Abstimmung stattfindet können sie während den Öffnungszeiten vor den Abstimmungslokalen Unterschriften sammeln.
Achten Sie aber besonders darauf, dass auf dem Unterschriftenbogen KEINE Gänsefüsschen verwendet werden dürfen, wenn z.B. der Name und oder die Strasse von mehreren Personen gleich lauten.

WICHTIG: Sprechen Sie die Leute erst an, wenn diese das Abstimmungslokal VERLASSEN, damit der Abstimmungsprozess nicht gestört wird.
Falls Sie ein farbiges Plakat als Blickfang drucken möchten, finden Sie hier gute Vorlagen, die Ihnen jeder Copy Shop oder jede Druckerei problemlos in der gewünschten Grösse drucken kann.
Sammeln Sie noch bis Montag, 29.9.2008, mit vollem Einsatz so viele Unterschriften wie möglich in Ihrem Bekanntenkreis, an Ihrem Arbeitsplatz, in Ihrer Nachbarschaft oder wo auch immer.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am alles entscheidenden Endspurt!


Überparteiliches Komitee gegen biometrische Pässe und Identitätskarten
Postfach 268
9501 Wil SG

Verfasst: 28.09.2008, 11:13
von Rotblau
Basilou hat geschrieben:Gesetzeswidrige Handlung im Strassenverkehr = Kavaliersdelikt, Gesetzeswidrige Handlung rund um ein Fussballspiel = Hooligan = pöööhse. Rotblau wie er leibt und lebt..
Traurig, wenn du nicht in der Lage bist, Gleiches mit Gleichem zu vergleichen, nur um mir so etwas wie Doppelmoral zu unterschieben.

Gesetzwidrige Handlung mit Schaden für Dritte oder ohne Schaden für Dritte sind noch immer zweierlei Dinge und nicht miteinander zu vergleichen.

Ein Raser, der mit 120 km/h durch die Lehenmattstrasse fährt, gehört m.E. ins Gefängnis.
Ein Autofahrer, der bei 8 Grad Celsius und trockener Strasse ohne weiteren Verkehr im Januar zwischen Biel-Benken und Therwil mit 160 km/h blocht, übertretet zwar das Gesetz, schadet aber niemandem, und das ist m.E. ein Kavaliersdelikt.

Ein Fussballfan, der auf dem Weg vom Bahnhof zum Stadion Pyrofackeln zündet und selbst für die Abfallbeseitigung der Fackel sorgt, übertretet zwar das Gesetz, schadet aber niemandem und das ist m.E. ein Kavaliersdelikt.
Ein Fussballfan, der auf dem Weg zur Stadion Velos beschädigt oder im Stadion mit Pyro Dritten eine Geldbusse beschert, soll selber für den Schaden geradestehen.

Verfasst: 28.09.2008, 11:19
von panda
Rotblau hat geschrieben: Gesetzwidrige Handlung mit Schaden für Dritte oder ohne Schaden für Dritte sind noch immer zweierlei Dinge und nicht miteinander zu vergleichen.

Ein Raser, der mit 120 km/h durch die Lehenmattstrasse fährt, gehört m.E. ins Gefängnis.
Ein Autofahrer, der bei 8 Grad Celsius und trockener Strasse ohne weiteren Verkehr im Januar zwischen Biel-Benken und Therwil mit 160 km/h blocht, übertretet zwar das Gesetz, schadet aber niemandem, und das ist m.E. ein Kavaliersdelikt.
Einer der mit 2,5 Promille in ein Auto steigt ist also auch erst gefährlich wenn er jemanden über den Haufen fährt? Wenn er nur über Nebenstrassen fährt und zufällig niemanden "erwischt" ist es ein Kavaliersdelikt weil er ja niemandem schadet?

Lustige Rechtsauffassung...

Verfasst: 28.09.2008, 11:20
von Rotblau
SeBaselOnMyRhein hat geschrieben: Sammeln Sie noch bis Montag, 29.9.2008, mit vollem Einsatz so viele Unterschriften wie möglich in Ihrem Bekanntenkreis, an Ihrem Arbeitsplatz, in Ihrer Nachbarschaft oder wo auch immer.
Vor dem Spiel gegen Schachtar Donezk kam einer zu uns mit einem Unterschriftenbogen. Ich habe ihm klar gemacht, dass ich, abgesehen von regelmässigen Verkehrsbussen, keinen Dreck am Stecken und somit keinen Grund habe, meine 10 Fingerabdrücke oder meine biometrischen Daten nicht in einer zentralen Datei speichern zu lassen und habe daher keinen Grund, dieses Referendum zu unterschreiben. Da ging er wieder von dannen.

Verfasst: 28.09.2008, 11:24
von Rotblau
panda hat geschrieben:Einer der mit 2,5 Promille in ein Auto steigt ist also auch erst gefährlich wenn er jemanden über den Haufen fährt? Wenn er nur über Nebenstrassen fährt und zufällig niemanden "erwischt" ist es ein Kavaliersdelikt weil er ja niemandem schadet?

Lustige Rechtsauffassung...
Mit 2,5 %o ins Auto steigen stufe ich so ein, wie mit 120 km/h durch die Lehenmattstrasse zu rasen. Über solche Themen habe ich hier drin schon so viel geschrieben, dass man eigentlich wissen sollte, ab wann für mich die Zone des Kavalierdeliktes in die Zone der Gemeingefährlichkeit wechselt.

Aber eben, jeder darf seine eigene Meinung haben. Für gewisse Leute ist schon ein Rollstopp in Schritttempo ein Verbrechen, für andere erst wenn es Tote gibt.

Verfasst: 28.09.2008, 11:29
von cigán
rotblau...erziehst du deine kinder eigentlich auch nach deinen, hier geäusserten moralischen regeln?

folgen sie deinen idealen?

Verfasst: 28.09.2008, 12:00
von Rotblau
cigán hat geschrieben:rotblau...erziehst du deine kinder eigentlich auch nach deinen, hier geäusserten moralischen regeln?

folgen sie deinen idealen?
Die gleichen Fragen kann man an dich stellen.

Verfasst: 28.09.2008, 12:11
von Nikopol
Rotblau hat geschrieben:...keinen Dreck am Stecken und somit keinen Grund habe, meine 10 Fingerabdrücke oder meine biometrischen Daten nicht in einer zentralen Datei speichern zu lassen
Entweder provozierst Du gerne, oder Du bist
dumm wie Brot.

Du implizierst ausserdem, dass Leute die sich
um Datenschutz kümmern, Dreck am Stecken
haben.

Verfasst: 28.09.2008, 13:33
von SeBaselOnMyRhein
Rotblau hat geschrieben:Ich habe ihm klar gemacht, dass ich, abgesehen von regelmässigen Verkehrsbussen, keinen Dreck am Stecken und somit keinen Grund habe, meine 10 Fingerabdrücke oder meine biometrischen Daten nicht in einer zentralen Datei speichern zu lassen und habe daher keinen Grund, dieses Referendum zu unterschreiben.
Diese Meinung solltest Du nochmals gründlich überdenken. Besonders widerlich an den geplanten neuen Pässen sind vor allem die RFID-Chips: wenn in Zukunft auch die ID-Karte, der Fahrausweis, deine Kreditkarte etc. etc. mit einem solchen Chip ausgestattet sind, dann gibt es keine echte Privatsphäre mehr und Vater Staat (bzw.Geheimdienste, schlaue Hacker) können theoretisch jederzeit feststellen, wo Du Dich gerade aufhältst, mit wem Du Dich triffst oder welchen Geschäften Du gerade nachgehst.

Das alles geht niemanden etwas an!

Es geht hier um den wichtigsten Wert überhaupt: Die Freiheit des Individuums.

Einen diffusen "Krieg gegen Terroristen" könnte man auch in einem 100% Polizeistaat nicht gewinnen und Verbrechen wird es auch immer geben (genauso wie es immer Naturkatastrophen geben wird).

Es gibt also keinen Grund, weshalb man sich vom Staat eine digitale Hundemarke um den Hals hängen lassen soll.

u201EWer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.u201C

Benjamin Franklin

Verfasst: 28.09.2008, 14:25
von Nikopol
SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:...mit einem solchen Chip ausgestattet sind, dann gibt es keine echte Privatsphäre mehr und Vater Staat (bzw.Geheimdienste, schlaue Hacker) können theoretisch jederzeit feststellen, wo Du Dich gerade aufhältst, mit wem Du Dich triffst oder welchen Geschäften Du gerade nachgehst.
Also mit diesen Chips kann man Dich nicht
jederzeit orten. Für das hat man ja die Natels.

Verfasst: 28.09.2008, 14:30
von Rotblau
SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Diese Meinung solltest Du nochmals gründlich überdenken. Besonders widerlich an den geplanten neuen Pässen sind vor allem die RFID-Chips: wenn in Zukunft auch die ID-Karte, der Fahrausweis, deine Kreditkarte etc. etc. mit einem solchen Chip ausgestattet sind, dann gibt es keine echte Privatsphäre mehr und Vater Staat (bzw.Geheimdienste, schlaue Hacker) können theoretisch jederzeit feststellen, wo Du Dich gerade aufhältst, mit wem Du Dich triffst oder welchen Geschäften Du gerade nachgehst. [/B][/I]
Ich weiss. Stört mich nicht. Im Gegenteil, ich finde es gut, so werden Verbrecher es sehr schwierig haben.

Verfasst: 28.09.2008, 16:09
von ellesse
Rotblau vor dem TV....

Bild

:D

Verfasst: 28.09.2008, 16:47
von SeBaselOnMyRhein
Nikopol hat geschrieben:Also mit diesen Chips kann man Dich nicht
jederzeit orten. Für das hat man ja die Natels.
Du hast Recht, ich habe mich ungenau ausgedrückt. Direkt orten nicht, aber wenn erstmal überall solche RFID-Lesegeräte installiert sind, dann kann man im Nachhinein genau nachvollziehen, wer sich zu welcher Zeit wo aufgehalten hat.

"Big Brother" wird mit den heutigen technologischen Möglichkeiten sehr schnell Realität, wenn sich die Gesellschaft nicht konsequent dagegen wehrt.

Verfasst: 28.09.2008, 18:08
von Goofy
ellesse hat geschrieben:Rotblau vor dem TV....

Bild

:D
;)

PS. Nur die dümmsten Schafe wählen ihren Metzger selber....

Verfasst: 29.09.2008, 08:48
von Brandstifter
Nikopol hat geschrieben:Entweder provozierst Du gerne, oder Du bist
dumm wie Brot.


Du implizierst ausserdem, dass Leute die sich
um Datenschutz kümmern, Dreck am Stecken
haben.
die Antwort ist gegeben ;)

Verfasst: 29.09.2008, 10:28
von Rankhof
@rotblau

Schön, wenn du absolutes Vertrauen in den Staat hast.

Aber: Keine Technik ist vor Missbrauch sicher. Die Chips können von Unberechtigten drahtlos ausgelesen werden, deine Daten könnten so gestohlen werden. Zudem gibt es immer auch Datenpannen, man liest immer wieder von Bundesbehörden (international), die plötzlich mal eine CD mit hochsensiblen Daten verschlampen oder in deren PC-Netzwerk eingebrochen worden ist. Und hui, weg sind die Daten - bzw. in den Händen Krimineller. Die können bereits mit gestohlenen allgemeinen Daten (Name, Geburtsdatum, Kreditkartennummer etc.) viel Unheil anrichten, was erst mit biometrischen Daten?

Und trotz Glauben in den Staat: Auch da können in ein paar Jahren ganz andere Leute am Drücker sitzen, ganz andere politische Ideen.

Sagen wir mal, du seist ideologisch der SVP zugehörig (ich weiss es nicht, einfach ein Gedankenspiel). In 10 Jahren erringen SP und Grüne die absolute Mehrheit im Parlament und Bundesrat. Die biometrische Datenbank wird nun von der neuen Regierung für ihre eigenen Zwecke und zur Verfolgung politisch andersdenkender missbraucht. Darunter leidest dann auch du als SVPler.

Das Beispiel funktioniert andersrum genausogut: Jetzt SPler, in 10 Jahren SVP mit absoluter Macht, diese missbraucht sie. Ich will keiner Seite keiner Partei was Gutes oder Böses anhängen, sondern nur aufzeigen, was passieren könnte. Man stelle sich auch nur mal vor, Ende 1920er Jahre wäre in Deutschland eine biometrische Datenbank aufgebaut worden, selbstverständlich mit besten Absichten - mann hätten sich da aber die Nazis drüber gefreut, wie leichtfertig die Bürger sich ihr eigenes Grab schaufelten. Extremes Beispiel, freilich. Aber vielleicht öffnet es die Augen.

Du kannst aber auch - wohl zusammen mit der trägen Mehrheit - auch naiv darauf vertrauen, dass dir schon nichts passieren werde. Ich hoffe für dich, der Zufall ist dir gnädig gestimmt und verschont dich tatsächlich. Andere werden nicht soviel Glück haben. Wenn der Kelch an dir vorbeigeht, so vielleicht schon nicht mehr bei deinen geliebten Nächsten.

Verfasst: 29.09.2008, 10:43
von Goofy
@Rankhof

zur trägen Mehrheit erwähne ich einfach mal Franz Hohler aus seinem Lied die schweigende Mehrheit....

D Mehrheit, d Mehrheit, die schwiegendi Mehrheit und wenn sie ändlig merggt was goht, denn isches z spot!

Verfasst: 29.09.2008, 10:52
von Pro Sportchef bim FCB
Rotblau hat geschrieben:Vor dem Spiel gegen Schachtar Donezk kam einer zu uns mit einem Unterschriftenbogen. Ich habe ihm klar gemacht, dass ich, abgesehen von regelmässigen Verkehrsbussen, keinen Dreck am Stecken und somit keinen Grund habe, meine 10 Fingerabdrücke oder meine biometrischen Daten nicht in einer zentralen Datei speichern zu lassen und habe daher keinen Grund, dieses Referendum zu unterschreiben. Da ging er wieder von dannen.
Du wärst wohl der erste, der jammert, wenn der Staat die biometrischen Daten an Privatfirmen und andere Staaten aushändigt...

Verfasst: 29.09.2008, 17:36
von Nikopol
Goofy hat geschrieben:@Rankhof

zur trägen Mehrheit erwähne ich einfach mal Franz Hohler aus seinem Lied die schweigende Mehrheit....

D Mehrheit, d Mehrheit, die schwiegendi Mehrheit und wenn sie ändlig merggt was goht, denn isches z spot!
Toller Spruch. Bei diesem Thema allerdings hätte
ich das Gefühl, dass man bei einer Abstimmung
eine Chance hätte.

Es wäre wirklich ein Jammer, wenn zuwenig Unter-
schriften zusammenkämen.

Letze Gelegenheit für Unterschriften

Verfasst: 30.09.2008, 21:14
von macau
Am Donnerstag morgen, punkt 10.00 Uhr, können Unterschriftenlisten von Gemeinden aus der Region Basel vor der Post am Bahnhof SBB abgegeben werden.

Die Listen werden von Kurieren zu den Gemeinden zum Beglaubigen und anschliessend nach Bern gebracht.

Verfasst: 30.09.2008, 21:15
von Nikopol
macau hat geschrieben:Am Donnerstag morgen, punkt 10.00 Uhr, können Unterschriftenlisten von Gemeinden aus der Region Basel vor der Post am Bahnhof SBB abgegeben werden.

Die Listen werden von Kurieren zu den Gemeinden zum Beglaubigen und anschliessend nach Bern gebracht.
Hallo macau. Reichts? :(