Die Post

Der Rest...
Benutzeravatar
Delgado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4803
Registriert: 06.12.2004, 21:01

Beitrag von Delgado »

Domingo hat geschrieben:wenn du dein eigenes Riskioprofil selbst nicht ausdeutschen kannst und für dieses ach so komplizierte Produkt eine professionelle Beratung wünschst vermittelt dich jede PST an ein PostFinance-Beratungscenter und mitunter kommen die Leute von PF auch zu dir nach Hause, aber wie im Fanwesen so im sonstigen Leben: wenn man von Nichts ne Ahnung hat .... :p
Danke Domingo.

@Kawa:

Wann bist du zum letzten Mal die Freien Strasse runter (oder rauf) gelaufen?

Schon einmal festgestellt, dass es dort eine Filiale der Postfinance gibt? Dort drinnen gibt es überigens nicht einmal einen Briefkasten. ;)
Bei grossen Poststellen gibt es zudem einen eigenen abgetrennten Bereich, wo man sich bei Fachkundigen Personen über seine Anlagemöglichkeiten informieren kann (beispielsweise früher bei der Hauptpost, bevor die Filiale in der Freien aufging).

sergipe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7383
Registriert: 07.12.2004, 08:09

Beitrag von sergipe »

Post verteuert Einzahlungen am Schalter massiv

Die Post verlangt neu pro Einzahlungsschein statt 60 Rappen künftig 90 Rappen vom Empfänger. Die Erhöhung bringt der Post Mehreinnahmen von über 60 Millionen Franken.

38 Prozent der Einzahlungen werden in der Schweiz trotz Online-Banking am Postschalter getätigt, rund 230 Millionen im Jahr. Jetzt erhöht die Post die Gebühren für solche Einzahlungen massiv. Das berichtet die Berner Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe. Die Post habe vergangene Woche 220 000 Geschäftskunden entsprechend informiert.

Benutzeravatar
Delgado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4803
Registriert: 06.12.2004, 21:01

Beitrag von Delgado »

sergipe hat geschrieben:Post verteuert Einzahlungen am Schalter massiv
Dass hingäge find ich e schweinerei.

Iizahlige am Schalter müsste Gratis si. Solang d Post s Momopol het uf Iizahlige mit Iizahligsschiin, dörfe si IMO nüt verlange.

Als gschäft hesch jo gar kei Alternative, wenn di Kund uf Rächnig zahlt, chansch jo nid vo ihm verlange, dass er eBanking mache muess.

Benutzeravatar
bianconeri
Benutzer
Beiträge: 66
Registriert: 07.12.2004, 13:37
Wohnort: Jurasüdfuss
Kontaktdaten:

Beitrag von bianconeri »

Kawa hat geschrieben:Der gleiche Mist wurde damals schon von den Monopolisten bei der Telefonie behauptet, die Entmonopolisierung klappte aber trotzdem problemlos ........
und wie viele Stellen mussten gestrichen werden??
Die Sonne scheint mir aus dem Arsch!

Benutzeravatar
Delgado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4803
Registriert: 06.12.2004, 21:01

Beitrag von Delgado »

bianconeri hat geschrieben:und wie viele Stellen mussten gestrichen werden??
Und wieviele Stellen wurden bei den neu im Markt erschienenen Anbietern geschaffen?

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Delgado hat geschrieben:Iizahlige am Schalter müsste Gratis si. Solang d Post s Momopol het uf Iizahlige mit Iizahligsschiin, dörfe si IMO nüt verlange.

Als gschäft hesch jo gar kei Alternative, wenn di Kund uf Rächnig zahlt, chansch jo nid vo ihm verlange, dass er eBanking mache muess.
Schon mal davon gehört, dass man Rechnungen auch ohne eBanking einfacher über die Bank als die Post bezahlen kann. Das ganze nennt sich Zahlungsauftrag ...
Und dein Kunde kann ruhig über die Post deine Rechnungen bezahlen, es landet genau gleich auf deinem Bankkonto.

Antworten