eDonkey-Server Razorback beschlagnahmt

Der Rest...
Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

macau hat geschrieben:Abspielen darfst du CD /DVD ja, das heisst die Daten müssen von der CD/DVD ins RAM oder auf die HD. Und Daten aus dem RAM oder von der HD zu kopieren, ist ja weiterhin erlaubt...
Dachte da aber nicht an Musik- sondern SW-Sicherheitskopien, und das funkt. nicht immer via HD. Dazu musst du schon die kopiergeschützte CD direkt kopieren und dazu brauchst du eine (neuerlich scheinbar verbotene) Umgehungssoftware. Diese ist heute aber in den üblichen Brennprogrammen integriert .
macau hat geschrieben: Nach dem heutigen URG ist die private Verwendung von "gefundener" Software bereits erlaubt, auch wenn Meikroschrott & Co. das Gegenteil behaupten.
Bist da 100% sicher ? Man darf also jede x-beliebige kopiergeschützte Software runterladen (gehackt hat sie ein anderer) und völlig legal verwenden ?
Wiederspricht eigentlich allem was man so hört und liest ???


Und meine Hauptfrage bleibt leider offen : Upload ist strafbar, was heisst das denn genau ? Parallel zum download auch upload oder effektiv zBsp. ein Torrent zur Verfügung stellen ?

Benutzeravatar
macau
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 971
Registriert: 13.12.2004, 14:20

Beitrag von macau »

@ Kawa

Der Kopierschutz ist in erster Linie für Musik und Videos gedacht. Von Software darf gemäss URG ausdrücklich eine Sicherheitskopie angefertigt werden. Der Gesetzesentwurf http://www.ige.ch/D/jurinfo/documents/j10304d.pdf sieht auch vor, dass das Umgehungsverbot nicht gegen berechtigte Personen durchgesetzt werden kann (Art. 39 a Abs. 4).


Software ist Werken der Literatur gleichgestellt; Download von Werken der Literatur und Kunst ist erlaubt (siehe vorhergehende Postings).

Etwas umfangreich, aber dennoch lesenswert ist der erläuterne Bericht zur Änderung des URG: http://www.ip4all.ch/D/jurinfo/document ... en_urg.pdf

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

do stosst mr doch glatt uff e alte thread :D

also alli lieber schwiezer: wärfet euri torents und gnutella und co. ah.
und bruchets excessiv wieter...

wenn ihr päch händ dörfet är evtl nümmi ind usa ind ferie (aber währ will scho det ahne :D )
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Benutzeravatar
BadBlueBoy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2477
Registriert: 13.02.2005, 11:57
Wohnort: Maksimir

Beitrag von BadBlueBoy »

achtung. filterfile aktualisieren. es hat en masse fake server im umlauf.
ansonsten alles wie gehabt.

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Mindl hat geschrieben:wenn ihr päch händ dörfet är evtl nümmi ind usa ind ferie (aber währ will scho det ahne :D )
Wenn ihr Pech habt verbringt ihr Ferien in einem Schweizer Gefaengnis und erhaltet eine saftige Geldstrafe ;)

Der Upload ist auch in der Schweiz verboten... darum werft eure Newsgroup Clients an und saugt was das Zeugs haelt :D

Benutzeravatar
Huber
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 472
Registriert: 08.12.2004, 12:57
Wohnort: Mogadischu
Kontaktdaten:

Weiter gehts

Beitrag von Huber »

Polizei kapert «Piratenbucht»


Die schwedische Polizei hat am Mittwoch alle Server des Torrent-Trackers ThePirateBay.org beschlagnahmt.

Nach dem Untergang von SuprNova.org im 2004 etablierte sich ThePirateBay.org schnell als beliebteste Tracker-Site für BitTorrents. ThePirateBay.org bot einen umfangreichen Index von Verlinkungen zu allen möglichen Torrent-Files (Filme, Musik, Software, ...) und regelte den Verkehr der Downloads über ihre Server.
Auswirkungen aufs ganze Internet?

Die Tragweite dieser Polizei-Aktion kann noch nicht genau vorausgesagt werden. Falls ThePirateBay.org jedoch der Copyright-Verletzung überführt werden würde, könnte dies weitreichendere Folgen haben.

So verlinkt zum Beispiel auch Google auf copyright-geschütztes Material und wäre von einem allfälligen Urteilsspruch ebenfalls betroffen.
Zukunft ungewiss

Über die Zukunft des Trackers kann nur spekuliert werden. Die Betreiber wollen zumindest eine neue Serverfarm aufziehen, notfalls in Holland mit einem Backup in Russland. ThePirateBay.org versucht mit ihrer eigenen politischen Partei «Piratpartiet» (Piraten Partei), die Copyrights in Schweden abzuschaffen und alle Downloads zu legalisieren.

nachrichten.ch
Ein Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln:
Erstens: Durch Nachdenken - das ist der edelste. Zweitens: Durch Nachahmen - das ist der leichteste. Drittens: Durch Erfahrung - das ist der bitterste.

Benutzeravatar
BadBlueBoy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2477
Registriert: 13.02.2005, 11:57
Wohnort: Maksimir

Beitrag von BadBlueBoy »

nzz.ch

Nie mehr für Musik zahlen

Universal und Spiralfrog wollen Musik-Downloads gratis anbieten

Musik legal herunterladen und das erst noch gratis: Mit diesem Geschäftsmodell gehen der weltgrösste Musikanbieter Universal und die amerikanische Internetfirma SpiralFrog neue Wege und greifen den Marktführer für Online-Musik Apple an.


(sda) Musikliebhaber können Songs und Videos ihrer Idole gratis und legal herunterladen. Universal will dabei seinen immensen Musikkatalog zur Verfügung stellen, wie SpiralFrog in einer Mitteilung schreibt. Man wolle so gegen die illegalen Downloads vorgehen.

Finanzierung durch Werbung

Finanziert wird das Angebot allein durch Werbung. Die Konsumenten müssen also im Gegenzug Werbefilme über sich ergehen lassen. Die Werbeeinnahmen würden an SpiralFrog und die Musikverlage gehen, die daraus auch die Urheber abgelten. Jugendlich wären bereit, Werbung in Kauf zu nehmen, hiess es in der Mitteilung weiter.

Ob das Angebot künftig auch in Europa und in der Schweiz aufgeschaltet wird, ist noch offen.


Pauschale für unbegrenzten Download

Dem amerikanischen Computerkonzern Apple mit seinem weltweit führenden Online-Musikladen iTunes wächst mit dem geplanten Angebot von SpiralFrog neue Konkurrenz. Zu spüren bekommen wird iTunes wohl auch den neuen Musikstore des amerikanischen Internetriesen AOL, der am Dienstag gestartet wurde.

Für eine monatliche Pauschale sollen sich Musikliebhaber soviel Songs herunterladen wie sie wollen, teilte AOL mit. Dies unterscheidet das Angebot von iTunes, wo der Kunde für jedes einzelne Lied bezahlt.
In Principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum.

Antworten