Seite 29 von 67
Verfasst: 08.07.2013, 21:41
von nobilissa
Ich zitiere Florian Raz, Tageswoche-Journi, der Herrn Bobadilla nach der Aussprache seines Namens befragt hat: "Bobadischa mit einen ganz, ganz, gaaaanz weichen Sch."
http://www.tageswoche.ch/de/2013_01/spo ... um-fcb.htm
Verfasst: 08.07.2013, 21:42
von Ticino
Ticino hat geschrieben:Seit wann interessiert sich Bobadilla für Freundschaftspiele? Die SL geht ihm schon am A**** vorbei. Dafür schiesst er uns dieses Jahr ins CL-1/4 Finale!!
Uhren-Cup sieht tatsächlich so aus wie CL-Cup

Verfasst: 08.07.2013, 21:42
von hemmliglunggi
Er wird wohl korrekterweise gesagt haben, dass in Buenos Aires ein Doppel-ll wie ein stimmhaftes. französisches "j" wie zB in Dijon-Senf oder so ausgesprochen wird (aber sicher nicht als deutsches "sch"). Dass die Berner Zeitung und alle folgenden Sprachdeppen das nicht verstehen, ist nicht sein Fehler.
Verfasst: 08.07.2013, 21:43
von basler
Ticino hat geschrieben:Warum ist denn Bobadischa (sch wie im Deutschen) falsch? Bin kein Argentinien Experte aber soviel ich weiss spricht man ll rund um Buenos Aires so aus? Ernstgemeinte Frage
PS. panda war schneller
Es isch scho mehrfach erklärt worde...
me sprichts als weichs "sch" us, was mir schwizer eifach nit könne. Los mol wie de boba sälber das usspricht und denn los wie d komentatore usspräche. Denn lost mes lieber und sprichts spanisch us, au wenn das nit so cool tönt

Verfasst: 08.07.2013, 21:45
von hemmliglunggi
genau! ganzganz weich weich und stimmhaft!!!

Verfasst: 08.07.2013, 21:46
von panda
hemmliglunggi hat geschrieben:Eein Doppel-ll wie ein stimmhaftes. französisches "j" wie zB in Dijon-Senf oder so ausgesprochen wird
weiche "sch" lassen sich bei Mannschaftsaufstellungen und Torschützen-Ansagen schlecht gröhlen
Verfasst: 08.07.2013, 21:55
von hemmliglunggi
basler hat geschrieben:Es isch scho mehrfach erklärt worde...
me sprichts als weichs "sch" us,
was mir schwizer eifach nit könne. Los mol wie de boba sälber das usspricht und denn los wie d komentatore usspräche. Denn lost mes lieber
und sprichts spanisch us, au wenn das nit so cool tönt
alli pennt im Franz-Unterricht?

je, jardin, jouer....
panda hat geschrieben:weiche "sch" lassen sich bei Mannschaftsaufstellungen und Torschützen-Ansagen schlecht gröhlen
Bobadija wäre für ihn wohl auch io (eben spanisch)
Verfasst: 08.07.2013, 22:22
von basler
Was het die ussproch mit französisch zdue?
Verfasst: 08.07.2013, 22:23
von hemmliglunggi
Zusammenfassung zur Aussprache des Namens Bobadilla (endgültig und nicht diskutierbar!)
Falsch: Bobadilla, ausgesprochen wie "Dill" oä, nur für deutsche TV-Kommentatoren zulässig
Falsch: Bobadischa, ausgesprochen wie "Tisch", leider bei CH-TV-Kommentatoren gebräuchlich
Korrekt, Dialekt Buenos Aires: Bobadi'j'a, ausgesprochen wie ein französisches "j" in je, jardin, jouer, Dijon, weich, stimmhaft
Korrekt, spanisch: Bobadija, ausgesprochen wie ein deutsches "j" bei "ja", analog zu französischem Doppel-ll, zB Marseille
Verfasst: 08.07.2013, 22:32
von Mundharmonika
hemmliglunggi hat geschrieben:Zusammenfassung zur Aussprache des Namens Bobadilla (endgültig und nicht diskutierbar!)
Falsch: Bobadilla, ausgesprochen wie "Dill" oä, nur für deutsche TV-Kommentatoren zulässig
Falsch: Bobadischa, ausgesprochen wie "Tisch", leider bei CH-TV-Kommentatoren gebräuchlich
Korrekt, Dialekt Buenos Aires: Bobadi'dz'a, ausgesprochen wie ein französisches "j" in je, jardin, jouer, Dijon, weich, stimmhaft
Korrekt, spanisch: Bobadija, ausgesprochen wie ein deutsches "j" bei "ja", analog zu französischem Doppel-ll, zB Marseille
Alles soweit richtig...
Ein TV-Reporter sollte jedoch - es sei denn, er sei Argentinier aus dem Grossraum Buenos Aires - den Namen wie im Spanischen aussprechen, also die von hemmliglunggi letztgenannte Variante. Alles andere ist schlicht und einfach dämlich, denn sonst müsste dieser besagte TV-Reporter in Zukunft alle Fussballernamen gemäss dem Dialekt ihres Herkunftsortes aussprechen, also bei hochdeutscher Berichterstattung z.B. den Namen David Degen als David Dääge.
Verfasst: 08.07.2013, 22:33
von basler
Es wird sicher nit wie s französische J usgsproche...
wo er zum fcb ko isch het dr boba gseit wie mes usspricht, das "sch" hört me kuum do weich wirds usgsproche...
Verfasst: 08.07.2013, 22:34
von THOR29
Es ill llo komill wie jetzt jede do inn e llprochexpärt ill, aber dr Bobadilla het au llo bim Rene Häfliger gsait das es 2 Variante git um sy Name usllpräche. Und llo ills Problem glöst. Tllau zämme.
Verfasst: 08.07.2013, 22:50
von Mundharmonika
basler hat geschrieben:Es wird sicher nit wie s französische J usgsproche...
wo er zum fcb ko isch het dr boba gseit wie mes usspricht, das "sch" hört me kuum do weich wirds usgsproche...
Das französische J klingt aber korrekt ausgesprochen wie ein weiches SCH. Hemmliglunggi hat dies schon richtig gesagt.
Aber nochmals, wenn Degen seinen eigenen Namen ausspricht, dann sagt er auch Dääge. Angenommen ein deutscher TV-Reporter schnappt dies auf und spricht Degen in Zukunft in seinen Reportagen als Dääge aus, da würden auch alle den Kopf schütteln, obwohl er ja streng genommen den Namen richtig ausspricht.
Ganz ähnlich verhält sich dies mit Bobadilla. In der spanischen "Schriftsprache" spricht man Doppel-L wie ein deutsches J aus wie z.B. Mallorca (ausgesprochen Majorca), Sevilla (Sevija) oder Paella (Paeja), hauptsächlich im Grossraum von Buenos Aires wird Doppel-L aber wie ein französisches J oder weiches deutsches SCH ausgesprochen. Eine halbwegs gebildete Person aus dem Grossraum Buenos Aires mit einem Doppel-L im Namen wird sich dann aber im spanischsprachigen Raum kaum mit SCH vorstellen, ein argentinischer David Villa würde sich also als David Vija und nicht als David Vischa vorstellen.
Verfasst: 08.07.2013, 22:55
von Mundharmonika
THOR29 hat geschrieben:Es ill llo komill wie jetzt jede do inn e llprochexpärt ill, aber dr Bobadilla het au llo bim Rene Häfliger gsait das es 2 Variante git um sy Name usllpräche. Und llo ills Problem glöst. Tllau zämme.
Und wie würde ein deutscher TV-Reporter den Namen Häfliger aussprechen?
Hefliger. Wenn er das Ä so ausspricht wie wir Schweizer, dann macht er sich zum Affen.
Genau gleich verhält es sich mit einem Schweizer oder Deutschen, der den Dialekt von Buenos Aires nachäffen will und Bobadischa sagt.
Verfasst: 08.07.2013, 23:01
von THOR29
Mundharmonika hat geschrieben:Und wie würde ein deutscher TV-Reporter den Namen Häfliger aussprechen?
Hefliger. Wenn er das Ä so ausspricht wie wir Schweizer, dann macht er sich zum Affen.
Genau gleich verhält es sich mit einem Schweizer oder Deutschen, der den Dialekt von Buenos Aires nachäffen will und Bobadischa sagt.
Wie gsait, durch das är sait das baides richtig isch, isch är für mi dr BobadiJa!
Verfasst: 08.07.2013, 23:02
von Tschum
Was soll das sein, ein "weiches deutsches SCH"? Der Witz ist doch, dass es das nicht gibt.
Und der arme deutsche Reporter wird nicht Dääge sagen, weil er das nicht aussprechen kann, er kann (im Normalfall) kein schweizerisches ä sagen, weil es das im Deutschen halt auch nicht gibt. "Ästhetik" spricht er als "e" aus, "Jäger" auch.
Was "hemmliglunggi" schreibt, ist genau richtig, und es stimmt auch, dass es äffisch ist, als einer, der nicht aus der Region Buenos Aires stammt, den Namen im lokalen Idiom auszusprechen.
Verfasst: 08.07.2013, 23:23
von hemmliglunggi
Langsam müssten wir wirklich einen Argentinier beiziehen. ................Kann ER helfen?
Die Frage ist doch, ob dass ll-sch-j-Problem ein rein lokaler Buenos-Aires-Dialekt ist (wie Dääge-Lämpeberg) oder argentinische Hochsprache (nur weil Bern CH-Hauptstadt, ist akzeptieren wir deren Sprache ja auch nicht einfach so als Standard )
Falls sich die argentinische Hochsprache in diesem Punkt tatsächlich vom Spanischen unterscheidet, ist die "j/sch"Version schon angebracht, falls es sich wirklich nur um ein lokales Phänonome handeln sollte, Dääääääääääge...........
Verfasst: 08.07.2013, 23:27
von hemmliglunggi
basler hat geschrieben:Was het die ussproch mit französisch zdue?
lateinisch -> okzitanisch/provenzalisch -> katalanisch -> spanisch
lateinisch -> okzitanisch/provenzalisch -> französisch
Verfasst: 08.07.2013, 23:44
von basler
hemmliglunggi hat geschrieben:lateinisch -> okzitanisch/provenzalisch -> katalanisch -> spanisch
lateinisch -> okzitanisch/provenzalisch -> französisch
Super erklärig
darum wird im schwizerdütsche au alles glich usgsproche wie im hochdütsche, oder mir hän au die glich ussproch wie d ängländer dämfall, scho klar!
Verfasst: 09.07.2013, 00:16
von Mundharmonika
hemmliglunggi hat geschrieben:Langsam müssten wir wirklich einen Argentinier beiziehen. ................Kann ER helfen?
Die Frage ist doch, ob dass ll-sch-j-Problem ein rein lokaler Buenos-Aires-Dialekt ist (wie Dääge-Lämpeberg) oder argentinische Hochsprache (nur weil Bern CH-Hauptstadt, ist akzeptieren wir deren Sprache ja auch nicht einfach so als Standard )
Falls sich die argentinische Hochsprache in diesem Punkt tatsächlich vom Spanischen unterscheidet, ist die "j/sch"Version schon angebracht, falls es sich wirklich nur um ein lokales Phänonome handeln sollte, Dääääääääääge...........
Einen Argentinier zu fragen, wäre in diesem Fall wohl das Dümmste. Man müsste viel eher Spanier, Mexikaner, Kolumbianer, Guatemalteken etc. fragen, wie sie das LL aussprechen.
Aber der Fall ist eigentlich klar und wurde schon x-Mal durchgekaut. Hier nochmals ein paar Quellen:
"Die argentinische Aussprache unterscheidet sich ein wenig vom Schulspanisch. Das Doppel-L (ll) wird nicht wie j, sondern wie ein weiches sch ausgesprochen, ähnliches gilt für das y, das ebenfalls wie ein weiches sch ausgesprochen wird. Ein S in der Wortmitte wird oft zu einem weichen, kaum hörbaren ch verschliffen. In Zentral- und Nordwestargentinien wird das gerollte r zu einem hybriden, weichen rsch."
Quelle
Aussprache der spanischen Sprache
Und last but not least hat dieser argentinische "Sprachfehler" sogar einen Namen. Er heisst nämlich
Yeísmo.
Verfasst: 09.07.2013, 00:17
von Golega
Mundharmonika hat geschrieben:Eine halbwegs gebildete Person aus dem Grossraum Buenos Aires mit einem Doppel-L im Namen wird sich dann aber im spanischsprachigen Raum kaum mit SCH vorstellen, ein argentinischer David Villa würde sich also als David Vija und nicht als David Vischa vorstellen.
Da kennst Du die Argentinier aber schlecht. Die sind extrem stolz auf ihren Dialekt und ihr Land und Boba spricht seinen Namen so aus wie die SF Kommentatoren. Vischa ist übrigens in Argentinien ein Slum.
Verfasst: 09.07.2013, 00:40
von Mundharmonika
Golega hat geschrieben:Da kennst Du die Argentinier aber schlecht. Die sind extrem stolz auf ihren Dialekt und ihr Land und Boba spricht seinen Namen so aus wie die SF Kommentatoren. Vischa ist übrigens in Argentinien ein Slum.
Ich arbeite (leider) seit Jahren mit Argentiniern, kenne ihre ausgeprägten Charaktereigenschaften mehr als zur Genüge.
Die Argentinier sind nicht nur stolz auf ihren Dialekt und ihr Land, sondern auf alles, was irgendwie argentinisch ist. Sie meinen grundsätzlich der Nabel der Welt, zumindest der lateinamerikanischen Welt zu sein, auch weil sie sich im Vergleich zum restlichen Südamerika als Weisse und überlegene Rasse sehen. Darum mag sie ja auch niemand in Lateinamerika. Über Argentinier werden in ganz Lateinamerika Witze gemacht, die eine Art Mischung aus Deutschen-Witze (wegen der Arroganz) und Schotten-Witze (wegen dem Geiz) sind. Der weitverbreiteste Witz geht so: "Was ist das beste Geschäft, das Du machen kannst? - Kauf einen Argentinier, zum Preis, den er wert ist und verkaufe ihn zum Preis, den er für sich selbst als angemessen erachtet."
Nichtsdestotrotz ist das SCH nicht überall in Argentinien gebräuchlich. In der Provinz wird das Doppel-L wie sonst üblich ausgesprochen. Da aber viele Promis und/oder argentinische TV-Sprecher aus dem Grossraum Buenos Aires stammen, hört man natürlich meistens nur Argentinier mit SCH. (Wenn man nur das SF schaut, könnte man manchmal auch meinen, in der Schweiz werde nur züridüütsch gesprochen.)
Verfasst: 09.07.2013, 07:16
von Onkel Tom
Mundharmonika hat geschrieben: (Wenn man nur das SF schaut, könnte man manchmal auch meinen, in der Schweiz werde nur züridüütsch gesprochen.)
das stimmt nicht. es hat sehr viele basler beim sf. und im sportbereich hat es viele nichtzürcher wie salzgeber, ruefer, kern etc. nur nasenbär wyler und thurnherr sind zürcher.
Verfasst: 09.07.2013, 07:33
von Mundharmonika
Onkel Tom hat geschrieben:das stimmt nicht. es hat sehr viele basler beim sf. und im sportbereich hat es viele nichtzürcher wie salzgeber, ruefer, kern etc. nur nasenbär wyler und thurnherr sind zürcher.
Du hast schon recht, was ich aber auch andeuten wollte, ist dass die nationale Medienberichterstattung oftmals zürilastig ist und man als Aussenstehender schon einmal meinen könnte, dass sich die Schweiz um Zürich bewegt.
Verfasst: 09.07.2013, 08:17
von Catch22
Mundharmonika hat geschrieben:Du hast schon recht, was ich aber auch andeuten wollte, ist dass die nationale Medienberichterstattung oftmals zürilastig ist und man als Aussenstehender schon einmal meinen könnte, dass sich die Schweiz um Zürich bewegt.
Zum Glück ist der FCB gut im Aargau positioniert(Medien)

.
Verfasst: 14.07.2013, 01:33
von stacheldraht
1. Super Leischtig gsi. Gueti Kampfistellig, sehr geile Freistoss und abschliessend e wunderschöns Goal (mit däre perfekte Ballanahm).
Macht immer meh Freud dä Maa in Rotblau z gseh, witer so!
Verfasst: 15.07.2013, 08:45
von Rony
Verfasst: 15.07.2013, 09:55
von rhybrugg
Momentan fehlen ca. 1100 stimmen.
Verfasst: 15.07.2013, 09:56
von basler
in däm fall kanni nit em boba hälfe, wär jo e witz wenn s goal vom hajrovic nit gwünnt...
Verfasst: 15.07.2013, 11:00
von scott_scott
basler hat geschrieben:in däm fall kanni nit em boba hälfe, wär jo e witz wenn s goal vom hajrovic nit gwünnt...
muss ich dir recht geben war wirklich ein schöner freistoss. (leider)