Verfasst: 10.08.2012, 10:07
Ob man mit unangemeldeten Dopingkontrollen rechnen muss oder nicht, ist halt eben ein Unterschied.
Das es keine Dopinagentur gibt die im Training kontrolliert trifft übrigens auch auf die anderen Karibikstaaten zu ... ich würde alle diese Staaten von allen internationalen Veranstaltungen ausschliessen. Kann ja nicht sein, dass die USA mit (laut Sun) x mehr aktiven Sprintern keine Chance hat gegen die gedopten Jamaikaner ...Sharky hat geschrieben: Und wenn man es genauer anschaut, kommen sehr viele gute Sprinter aus der Karibik, Bahamas, Grenada, Trinidad-Tobago, Dom. Rep, etc. Die haben alle nicht mehr Einwohner, z.T. eher noch weniger. Dort wird halt alles auf die Karte Sprint gesetzt, und schon im frühen Schulalter werden die guten aussortiert und gefördert.
Hesch scho rächt, was meindsch was los wär, wenn de Roger de Spruch würd bringe (obwohl er glaub meh Berächtigung defür hät)!? Die halbi Schwiiz würd ihm zuejuble...die anderi Hälfti aber würd ihn schlachte "typisch arrogante Basler", "jetzt isch er grössewahnsinnig worde" u.s.wsMoOv hat geschrieben:...würde ein Schweizer Sportler einmal von sich sagen, dass er eine lebende Legende ist würde die Volksseele kochen.. Aber wenn ein Jamaikaner eine solche Show abzieht findens natürlich alle cool und laufen mit der Jamaika-Flagge rum.
Das isch ebe s'Problem! Wenn e nationale Verband Doping legitimiert (inoffiziell natürlich), denn het d'Wada 0 Chance, an d'Dopingsünder ahnez'kohsergipe hat geschrieben:In den letzten Jahren wurden diverse Spitzenatlethen von Jamaika positiv getestet.
Unter anderem Yohan Blake, Lansford Spence, Marvin Anderson, Allodin Fothergill, Sheri-Ann Brooks, Steve Mullings, Shelly-Ann Fraser, Julien Dunkley.
Schon eine merkwürdige Anhäufung
-----------------
Auch Merlene Ottey, Johnson und Christie (beide ursprünglich aus Jamaika) wurden des Doping überführt.
Am Sonntag Abend ist die Schlussfeier.canon hat geschrieben:wie lang goht dä säich eigentlich no?
haleluia! merciFlYiNgIcEmAn hat geschrieben:Am Sonntag Abend ist die Schlussfeier.
Taratonga hat geschrieben:mir geht dieses Rumgemaxe auch extrem auf die Nerven. Er hält sich für den lieben Gott. Früher war ich von seinen sportlichen Leistungen fasziniert, heute nervt er mich bloss noch durch seine Allüren.
Die grosse Anzahl der anderen Athleten bietet bei Weitem die grösseren Leistungen, als diese 10Sek-Sportler
sMoOv hat geschrieben:Ich finde es einfach unglaublich, wie sich alle immer auf den Radsport etc. einschiessen aber solche Leistungen einfach ohne Fragenzeichen annehmen.
Und würde ein Schweizer Sportler einmal von sich sagen, dass er eine lebende Legende ist würde die Volksseele kochen.. Aber wenn ein Jamaikaner eine solche Show abzieht findens natürlich alle cool und laufen mit der Jamaika-Flagge rum.
Ein arroganter Sack, der ausser rennen nix kann.Patzer hat geschrieben:sein rumgemaxe ist einfach nur peinlich... wie kann man so einem spinner nur zujubeln... und wie von einigen erwähnt sind seine leistungen sehr zweifelhaft
dann kannst du dir endlich wieder glanz & gloria, bzw Lüthi und Blanc reinziehencanon hat geschrieben:haleluia! merci
Das Problem ist auch, dass es auch Substanzen gibt, die nur eingesetzt werden um eine Probe zu manipuliueren.Pioneer hat geschrieben:Ich kenn mich überhaupt nicht aus auf diesem Gebiet... nehme aber stark an dass es mittlerweile gewisse leistungsfördernde Substanzen gibt, welche man auch mit modernsten Kontrollen (noch) nicht nachweisen kann, oder?
Genau! Im Hochleistungssport ist nebem dem Training die Regenration mit Abstand das Wichtigste (den mentalen Bereich ausgeschlossen).sergipe hat geschrieben:Wichtiger sind die Kontrollen im Training. Nicht unbedingt die an den Wettkämpfen.
Das Problem ist, wie bei den Designerndrogen ja übrigens auch (daher der Name), dass du die Stoffklassen quasi beliebig derivatisieren kannst. D.h., das Grundgerüst des Moleküls bleibt mehr oder weniger erhalten, die funktionellen Gruppen (die die Stoffklasse bestimmen) kannst du aber beliebig "austauschen" bzw. subtitutionieren oder einfach ausgedrückt abändern, designen. Somit entstehen neue Moleküle mit neuen Molekülmassen. Diese findest du dann nicht gleich auf Anhieb mit einem Massenspektrometer, da du ja in erster Linie die erhaltenen Spektren mit bekannten Spektren aus der Bibliothek vergleichst. Ganz grobe Zusammenfassung. Natürlich geben die neuen Compounds, die den alten ja sehr ähnlich sind, in etwa die selben Fragmente und somit ähnliche Spektren.Pioneer hat geschrieben:Kann mir mal jemand ernsthaft verklickern aus welchem Grund gewisse Sportler/Landesverbände die Dopingkontrolle verweigern? Die haben doch alle etwas zu verbergen! Und wird nicht jeder Medaillengewinner so oder so kontrolliert
Ich kenn mich überhaupt nicht aus auf diesem Gebiet... nehme aber stark an dass es mittlerweile gewisse leistungsfördernde Substanzen gibt, welche man auch mit modernsten Kontrollen (noch) nicht nachweisen kann, oder?
Da hat sich einer aber genau mit der Materie befasst, danke Dir!Aficionado hat geschrieben:Das Problem ist, wie bei den Designerndrogen ja übrigens auch (daher der Name), dass du die Stoffklassen quasi beliebig derivatisieren kannst. D.h., das Grundgerüst des Moleküls bleibt mehr oder weniger erhalten, die funktionellen Gruppen (die die Stoffklasse bestimmt) kannst du aber beliebig "austauschen" bzw. subtitutionieren oder einfach ausgedrückt abändern, designen. Somit entstehen neue Moleküle mit neuen Molekülmassen. Diese findest du dann nicht gleich auf Anhieb mit einem Massenspektrometer, da du ja in erster Linie die erhaltenen Spektren mit bekannten Spektren aus der Bibliothek vergleichst. Ganz grobe Zusammenfassung. Natürlich geben die neuen Compounds, die den alten ja sehr ähnlich sind, in etwa die selben Fragmente und somit ähnliche Spektren.
Guet beschriebeAficionado hat geschrieben:Das Problem ist, wie bei den Designerndrogen ja übrigens auch (daher der Name), dass du die Stoffklassen quasi beliebig derivatisieren kannst. D.h., das Grundgerüst des Moleküls bleibt mehr oder weniger erhalten, die funktionellen Gruppen (die die Stoffklasse bestimmt) kannst du aber beliebig "austauschen" bzw. subtitutionieren oder einfach ausgedrückt abändern, designen. Somit entstehen neue Moleküle mit neuen Molekülmassen. Diese findest du dann nicht gleich auf Anhieb mit einem Massenspektrometer, da du ja in erster Linie die erhaltenen Spektren mit bekannten Spektren aus der Bibliothek vergleichst. Ganz grobe Zusammenfassung. Natürlich geben die neuen Compounds, die den alten ja sehr ähnlich sind, in etwa die selben Fragmente und somit ähnliche Spektren.
Ja, "gescannt" wird ja eigentlich nur nach den Metaboliten (Abbaustoffe) im Urin, das ist richtig. Das macht dann die Identifizierung der Spektren noch um einiges schwieriger.Laufi hat geschrieben:Guet beschriebe, und grad well die "Gerüste" immer wie komplizierter wärde isch es au meischtens eso, dass meh nach Abbaustoff suecht, well de Körper die G'rüscht uffspaltet und eso uss em Körper wieder abführt!
Git's e Choreo?Echo hat geschrieben:Jetzt Synchronschwimmen!
krass die Stimmung in der Halle! Und hinten in den Reihen wird gezündetEcho hat geschrieben:Jetzt Synchronschwimmen!
auf dich kann die Sportwelt auch verzichten, du Ahnungsloser!canon hat geschrieben:wie lang goht dä säich eigentlich no?