Seite 28 von 35

Verfasst: 30.09.2008, 14:49
von Kawa
auslandbasler hat geschrieben:zum ersten absatz, ich hätte dieses verhältniss gerne gesehen, selbst 50% nichtraucherpubs und -restaurants hätte mir gereicht. gab es aber leider nicht und deswegen musste man überhaupt gesetzlich reagieren.
Blödsinn, man war auf dem besten Weg dorthin aber ihr wolltet ja unbedingt ein Totalverbot durchstieren ....
http://www.baizer.ch/pdf/verhaltensk...cherschutz.pdf
auslandbasler hat geschrieben:zu 2, in england wird schon lange und vor rauchverboten draussen getrunken, was drinnen gekauft wurde. wieso soll das bei uns nicht auch so sein?
Wann hat's das letzte Mal in London geschneit, wann gab's Minustemp. ???

Verfasst: 30.09.2008, 14:50
von Bud Spencer
Rankhof hat geschrieben:wer über 18 ist und nicht so viel gesoffen hat, dass man ihm das Billett weggenommen hat, muss nicht Tram/Zug fahren, er kann in seinem Auto schloten soviel er will.
Klar, jeder Schüler, Lehrling etc kann es sich leisten jeden Tag das Auto zu nehmen. Ausserdem will ich ja nicht wissen was los wäre wenn ein Drittel der nun Zugfahrenden mitm Auto in die Innenstadt fahren.. NYC, kennsch? ;)

Wobei ich noch anmerken möchte dass ich die Zug-Diskussion noch dämlicher fand... Da hatten die NR ja bereits eine Möglichkeit zum ausweichen, bzw. mussten ja nicht in den raucher, aber hauptsache motzen.. Ich glaub viele Schweizer sind einfach elende scheiss bünzli die sich dran aufgeilen wenn andern etwas verboten, verdorben wird, egal ob sie einen Nutzen daraus ziehen (war auf niemanden hier bezogen, musste nur mal raus ;) ) aber das ist nur off topic...

Verfasst: 30.09.2008, 14:52
von Maischter04
Riesespächt hat geschrieben:Genau!! pfffff :o

@ Maichter
hehehe john spartan......hocksch im Joggeli, fluechsch, kriegsch grad e Ticket.....tsss
Wiso nid? fFueche isch für Kinderohre nid guet und nid guet für d Gsellschaft...warts ab..villicht erlääbe "mir" so Sache nümm aber alles zeigt in die Richtig...Lueg numme uf Amerika..dörfsch jo nid emol me uff dr strooss e Bier suffe..dänk mol drüber noch

Verfasst: 30.09.2008, 14:57
von Kawa
Joggeli hat geschrieben:nenn mir einen vernüftigen Grund, warum ich für eine Stange 3.50 zahlen soll, wenn ich danach raus gehen muss?
Nenn du mir eine Beiz wo's noch 3.50. kostet :D

Verfasst: 30.09.2008, 15:22
von Kawa
Der Bund ist vernünftiger als Basel, traurig aber wahr :mad:
In Mini-Beizen bleibt das Rauchen erlaubt
Der Ständerat gibt nach: In Gastrobetrieben mit maximal 80 Quadratmetern darf weiterhin geraucht werden u2013 falls die ganze Vorlage nicht doch noch scheitert.
Mit 19 zu 19 Stimmen und Stichentscheid ihres Präsidenten Christoffel Brändli (SVP/GR) folgte die kleine Kammer der Mehrheit ihrer Gesundheitskommission. Diese hatte im Sinn eines Kompromisses als Bedingung für ein Raucherlokal neu eine maximale Grösse von 80 Quadratmetern vorgeschlagen.
Klare Bedingungen
Di Lokale müssen als Raucherlokale gekennzeichnet und gut belüftet sein. Bedienen dürfen darin nur Angestellte, die dieser Tätigkeit im Arbeitsvertrag zugestimmt haben.

Verfasst: 30.09.2008, 15:23
von Sergei Derkach
nur damit hier einiger Quatsch nicht unwidersprochen stehen bleibt
1980 hat geschrieben: Und Schweden, ein ganz tolles Beispiel! Schweden wird seit Jahrzehnten von einer fanatischen Linksregierung geführt, in Schweden ist generell fast alles verboten.
Schweden wird seit 2 Jahren mitte-rechts regiert, genau so wie in der ersten Hälfte der 90'er Jahre. Ich habe meine schwedischen Freunde auch als erschreckend obrigkeitshörig erlebt, aber das hat wenig mit links-/rechts- Orientierung zu tun.
1980 hat geschrieben:http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/a ... 66735.html

Wie lange dauert es wohl bis Arschloch Gutzwiller und die Idiotenliga eine nationale Abstimmung vors Volk bringen?

Toll, dass Basel-Stadt schon abgestimmt hat. Verdammte Linksregierung.
Kantonales Gesetz betreffend Initiative und Referendum (IRG)


§ 24a.18) Formulierte Initiativen sind den Stimmberechtigten innert
18 Monaten, vom Datum der Rechtskraft der Verfügung über das Zu-
standekommen der Initiative an gerechnet, zur Abstimmung vorzule-
gen. Beschliesst der Grosse Rat, der Initiative einen Gegenvorschlag
gegenüberzustellen, so verlängert sich diese Frist um sechs Monate.

Jetzt waren es in diesem Fall 14 Monate. Was das mit einer Linksregierung zu tun haben soll, musst Du mir erst mal erklären....

Zudem ist Gutzwiler nicht unbedingt als ein Vertreter der Linken in Bern bekannt.

Verfasst: 30.09.2008, 15:51
von Kawa
Sergei Derkach hat geschrieben:Zudem ist Gutzwiler nicht unbedingt als ein Vertreter der Linken in Bern bekannt.
Nö, eher als Arschloch ;)

Verfasst: 30.09.2008, 15:57
von Sergei Derkach
Kawa hat geschrieben:Nö, eher als Arschloch ;)
Da hingegen wirst Du von mir keine Widerworte hören. ;)

Verfasst: 30.09.2008, 16:01
von Rankhof
Kawa hat geschrieben:Blödsinn, man war auf dem besten Weg dorthin aber ihr wolltet ja unbedingt ein Totalverbot durchstieren ....
hätten die Wirte schon vor 5 Jahren dieses Konzept fertig umgesetzt - und nicht erst angefangen eins zu entwickeln, als die Initiative draussen war - wäre die Initiative nicht angenommen worden.

Der Wirteverband und die Raucher haben es verpasst, rechtzeitig selbst eine faire Lösung zu bringen - und die Quittung erhalten.

Verfasst: 30.09.2008, 16:11
von Rhykurve
ich ha kürzlig neume gläse dass (in D, glaub i) Diskos mit künschtligem Racuh "belüftet" wärde. Will syt in nüm graucht wärde dörf stinkts in grössere diskos/clubs schnäll nach schweiss und suschtige körperusdünschtige

Verfasst: 30.09.2008, 16:16
von auslandbasler
Joggeli hat geschrieben:nenn mir einen vernüftigen Grund, warum ich für eine Stange 3.50 zahlen soll, wenn ich danach raus gehen muss? Ich kann mir das Bier, ein Grosses, dann gleich für 1.20 beim Grossverteiler holen und mich draussen hinsetzen. Also für dumm sollte man die Leute schon nicht verkaufen....
(aber ist sicher ein geiles Bild im Sommer - Barfi total überfüllt mit Rauchern und in der Steine ist zu 50% alles leer :D )
gibt es in der tat nur eins, neu, weil du rauchen willst. trotzdem wird es, entgegen jeglicher vernunft, eben trotzdem gemacht. zum glück muss man nicht immer einen vernünftigen grund haben, etwas im privaten zu tun, sonst hätte ich vermutlich nicht den fcb als hobby.....

Verfasst: 30.09.2008, 16:21
von Nikopol
Rhykurve hat geschrieben:ich ha kürzlig neume gläse dass (in D, glaub i) Diskos mit künschtligem Racuh "belüftet" wärde. Will syt in nüm graucht wärde dörf stinkts in grössere diskos/clubs schnäll nach schweiss und suschtige körperusdünschtige
Ja, stimmt. Der in Fumoirs gesammelte Rauch
wird abgesaugt, gereinigt, und dann in den
Nichtraucherraum geblasen.

Verfasst: 30.09.2008, 16:21
von auslandbasler
Kawa hat geschrieben:Blödsinn, man war auf dem besten Weg dorthin aber ihr wolltet ja unbedingt ein Totalverbot durchstieren ....
http://www.baizer.ch/pdf/verhaltensk...cherschutz.pdf
Wann hat's das letzte Mal in London geschneit, wann gab's Minustemp. ???
in london regnets mehr als bei uns und so viel schneits bei uns auch nicht.

und, ICH wollte gar nichts durchstieren. ich bin grundsätzlich gegen verbote. ich bin liberal und nicht etwa links (wobei das hier nichts mit links oder rechts zu tun hat). trotzdem ist für mich, egoistisch gesehen, ein verbot besser als ein status quo. aber eine mittellösung wäre mir viel lieber gewesen. das einzige was ich für mich in anspruch nahm/nehme, ist dass meine gesundheit geschützt wird und insbesondere die der arbeiter. und das geht, an gewissen orten auch zu meinem bedauern, halt vor persönlicher individueller freiheit. ob dies im fall des rauchverbots auch gilt, hat nun das volk bestummen, wie knapp spielt dabei in einer demokratie keine rolle.

Verfasst: 30.09.2008, 16:35
von Sharky
Kawa hat geschrieben:Der Bund ist vernünftiger als Basel, traurig aber wahr :mad:
Und? Kann der Bund nicht allen Kantonen vorschreiben, dass dies auch so gemacht werden soll oder kann?

Verfasst: 30.09.2008, 16:37
von Bud Spencer
Nikopol hat geschrieben:Ja, stimmt. Der in Fumoirs gesammelte Rauch
wird abgesaugt, gereinigt, und dann in den
Nichtraucherraum geblasen.
naja ich spar mir meinen Kommentar dazu... :rolleyes:

Verfasst: 30.09.2008, 16:39
von Rhykurve
Nikopol hat geschrieben:Ja, stimmt. Der in Fumoirs gesammelte Rauch
wird abgesaugt, gereinigt, und dann in den
Nichtraucherraum geblasen.
ha nid gseit zigeretterauch, du depp!
will nur druff ufmerksam mache, dass du nid überall automatisch besseri luft hesch wenn nüm dörf gracuht wärde...aso freu di gfälligscht uf e sürlige schweissgschmack!

Verfasst: 30.09.2008, 16:46
von macau
Sharky hat geschrieben:Und? Kann der Bund nicht allen Kantonen vorschreiben, dass dies auch so gemacht werden soll oder kann?
Könnte er, aber er will nicht.

Aufgrund des knappen Resultats in Basel darf immerhin gehofft werden, dass in BL die Initiative abgelehnt wird und die Bundeslösung kommt.

Verfasst: 30.09.2008, 16:46
von Sharky
Geh mal zu einem Nichtraucher nach hause und du wirst schnell merken, dass es in dieser Wohnung müffelt...Nichtraucher haben kein Bedürfnis zum lüften, daher müffelts in einer Nichtraucher Wohnung sehr oft.
Ich kann jetzt auch damit kommen, dass Schimmelbefall in Nichtraucherwohnungen öfters vorkommt als in Raucherwohnungen...Raucher lüften mindestens 3-4 mal täglich....Nichtraucher vielleicht einmal, wenn überhaupt :rolleyes:

Verfasst: 30.09.2008, 17:30
von Snowy
Sharky hat geschrieben:Geh mal zu einem Nichtraucher nach hause und du wirst schnell merken, dass es in dieser Wohnung müffelt...Nichtraucher haben kein Bedürfnis zum lüften, daher müffelts in einer Nichtraucher Wohnung sehr oft.
Ich kann jetzt auch damit kommen, dass Schimmelbefall in Nichtraucherwohnungen öfters vorkommt als in Raucherwohnungen...Raucher lüften mindestens 3-4 mal täglich....Nichtraucher vielleicht einmal, wenn überhaupt :rolleyes:
Scho unglaublich was Lüt alles a) für Scheiss in Sinn kunnt und b) das Züg sogar no vo sich gän...

Verfasst: 30.09.2008, 20:44
von Nikopol
Rhykurve hat geschrieben:ha nid gseit zigeretterauch, du depp!
will nur druff ufmerksam mache, dass du nid überall automatisch besseri luft hesch wenn nüm dörf gracuht wärde...aso freu di gfälligscht uf e sürlige schweissgschmack!
Was ist los? Auf Entzug oder was? ;)

Verfasst: 30.09.2008, 23:46
von Back in town
Sharky hat geschrieben:Geh mal zu einem Nichtraucher nach hause und du wirst schnell merken, dass es in dieser Wohnung müffelt...Nichtraucher haben kein Bedürfnis zum lüften, daher müffelts in einer Nichtraucher Wohnung sehr oft.
Ich kann jetzt auch damit kommen, dass Schimmelbefall in Nichtraucherwohnungen öfters vorkommt als in Raucherwohnungen...Raucher lüften mindestens 3-4 mal täglich....Nichtraucher vielleicht einmal, wenn überhaupt :rolleyes:
Hahaha, und wenn da noch so eine Nichtraucher Schlampe am menstruieren ist, hat man das volle Duftaroma. Da reicht ein abgestandener Furz und der Gusto bleibt für immer in der Ledercouch hängen. Lüften zwecklos ! Hahaha :D

Verfasst: 01.10.2008, 00:48
von *BEBBI*4ever!!!
Rauchfrei-Pionier lehnt Verbot ab

Der Rauchfrei-Pionier Bernhard Bieri ist gegen ein Verbot von Raucherbeizen. Dieses treibe Quartierbeizen in den Ruin.

Die Wirte müssten selber entscheiden können, ob sie den Genuss von Tabak in ihren Lokalen zulassen wollten oder nicht,
sagte Bieri, der 1987 als erster Wirt in der Schweiz seinen Landgasthof Sternen im thurgauischen Lengwil
zur rauchfreien Zone erklärt hatte.

«Ein pauschales Rauchverbot bedeutet das unweigerliche Aus für viele kleine Quartierbeizen und Betriebe,
die keine Mahlzeiten anbieten» sagte Bieri. «Dort wo gegessen wird, soll auch nicht geraucht werden.
Dort wo sich die Gäste aber nur auf ein Bier treffen oder ihren Stamm abhalten, soll das Rauchen weiterhin möglich sein.

Die Wirte und Wirtinnen müssen dies selber entscheiden. Das ist meine Meinung.»
Wer sich dem Passivrauchen nicht aussetzen wolle, könne auch selber entscheiden, wo er verkehren wolle und wo nicht.
Niemand sei schliesslich gezwungen, ein Restaurant zu besuchen, meinte der Rauchfrei-Pionier weiter.
Mit der Lancierung seines Nichtraucherrestaurants sei er vor 21 Jahren in der gleichen Lage gewesen
wie Wirte und Wirtinnen, die heute vor dem Rauchverbot stünden. Ihm seien damals praktisch alle Gäste weggeblieben,
und er habe mit aufwendiger Imagepflege eine völlig neue Kundschaft aufbauen müssen.
Sie sei fast ausschliesslich von ausserhalb des Dorfes und sogar von ausserhalb der Region gekommen.

Ein kleiner Betrieb, der auf ein Quartier oder Dorf ausgerichtet sei, könne sich eine solche Umstellung schwerlich leisten.
Mit einem generellen Verbot von Raucherbeizen greife der Gesetzgeber in die Gastronomie ein
wie kaum in ein anderes Gewerbe, sagte Bieri.


Quelle: AP

Verfasst: 01.10.2008, 02:06
von nicolmo
Man kann es drehen und wenden wie man will, eine im Juli im "New England Journal of Medicine" (Neben dem britischen "Lancet" die renommierteste Medizinische Fachzeitschrift) publizierte Studie aus Schottland nimmt allen Verbotsgegnern den -achtung Kalauer- Rauch aus den Segeln.
Insbesondere eine Zahl ist dabei entscheidend: Die Zahl der Nichtraucher, die -nach Einführung des Rauchverbots in öffentlichen Räumen- mit einem Herzinfarkt (acute coronary syndrome) in ein Krankenhaus eingeliefert worden sind, das an der Studie teilgenommen hat, ist um 21%(!!!!) zurückgegangen im Vergleich zu einer gleich langen Beobachtungszeit VOR Inkrafttreten des Verbotes (Rückgang von 14% bei Rauchern, 19% bei ehemaligen Rauchern). Auch die im Blut der Patienten nachgewiesenen Konzentrationen an Nikotinabbauprodukten (cotinin) waren signifikant rückgängig.

Und das sind nur die Herzinfarkte als eine Folge von rauchassozierten Schädigungen: Hirnschläge, Krebs (Munhöhle, Lunge, Blase), und andere Atemwegserkrankungen sind bei dieser Erhebung ausgeklammert.

p.s. wenn hier gewisse Leute mit "in Nichtraucherwohnungen stinkts noch mehr" und ähnlichem Hirnschimmel argumentieren, dann sind sie dieser Diskussion eindeutig nicht gewachsen und sollten vielleicht eher an den nächsten Kiosk ein paar Frauenfürze und Sugus kaufen gehen.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1866 ... d_RVDocSum

Verfasst: 01.10.2008, 09:25
von Bender
Sharky hat geschrieben:Geh mal zu einem Nichtraucher nach hause und du wirst schnell merken, dass es in dieser Wohnung müffelt...Nichtraucher haben kein Bedürfnis zum lüften, daher müffelts in einer Nichtraucher Wohnung sehr oft.
Ich kann jetzt auch damit kommen, dass Schimmelbefall in Nichtraucherwohnungen öfters vorkommt als in Raucherwohnungen...Raucher lüften mindestens 3-4 mal täglich....Nichtraucher vielleicht einmal, wenn überhaupt :rolleyes:
Meine Güte ... :rolleyes:

Verfasst: 01.10.2008, 09:31
von Sharky
Snowy hat geschrieben:Scho unglaublich was Lüt alles a) für Scheiss in Sinn kunnt und b) das Züg sogar no vo sich gän...
Das isch kei Blödsinn, das sind mini Erfahrige mit Nichtraucher. Bi de meischte Nichtraucher wo ich kenn isch das so. Fakt. Ich sag jo nit, es sind alli, aber vieli....nänu. Besser so öbbis useloh, anstatt gege stinkendi Hoor motze. :rolleyes:

Verfasst: 01.10.2008, 10:16
von Soriak
nicolmo hat geschrieben: Und das sind nur die Herzinfarkte als eine Folge von rauchassozierten Schädigungen
Wie werden die definiert? Also, woher weiss man, dass etwas eine direkte Folge des Rauches war?

Und das bekannte "Correlation does not equal Causation", dass oft vergessen geht.Um nur ein Beispiel zu nennen: eine Studie in England "zeigte", dass der Umsatz mit einem Rauchverbot sogar steigen kann. Nur dumm ist der Umsatz im Sommer 2006 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Ich gehe mal schwer davon aus, dass der Umsatz wegen der WM besser war - nicht wegen dem Rauchverbot.

Verfasst: 01.10.2008, 10:40
von Eckfahne
Sharky hat geschrieben:Das isch kei Blödsinn, das sind mini Erfahrige mit Nichtraucher. Bi de meischte Nichtraucher wo ich kenn isch das so. Fakt. Ich sag jo nit, es sind alli, aber vieli....nänu. Besser so öbbis useloh, anstatt gege stinkendi Hoor motze. :rolleyes:
Du scheinst ja komische Nichtraucher zu kennen... Hab noch selten so einen Schwachsinn gelesen!

Verfasst: 01.10.2008, 11:04
von Sergei Derkach
Soriak hat geschrieben:Wie werden die definiert? Also, woher weiss man, dass etwas eine direkte Folge des Rauches war?

Und das bekannte "Correlation does not equal Causation", dass oft vergessen geht.Um nur ein Beispiel zu nennen: eine Studie in England "zeigte", dass der Umsatz mit einem Rauchverbot sogar steigen kann. Nur dumm ist der Umsatz im Sommer 2006 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Ich gehe mal schwer davon aus, dass der Umsatz wegen der WM besser war - nicht wegen dem Rauchverbot.
Das werden Mediziner nie verstehen - siehe Cholesterin Studien (besonders zu HDL oder im Volksmund "gutes" Cholesterin) oder Hormonersatztherapien bei Frauen und Herzkranzgefässerkrankungen. Da rächt sich halt, wenn man im Studium nicht an kritische, wissenschaftliche Arbeits- und Argumentationsweise herangeführt wird.

Verfasst: 01.10.2008, 11:12
von nicolmo
Soriak hat geschrieben:Wie werden die definiert? Also, woher weiss man, dass etwas eine direkte Folge des Rauches war?

Und das bekannte "Correlation does not equal Causation", dass oft vergessen geht....
Wenigstens das Abstract hättest Du überfliegen können:
1. Bei einer Prospektiven Studie wie dieser werden die von Dir erwähnten sog. "confounding factors" weit besser kontrollier- und stratifizierbar als bei einer retrospektiven.
2. Verglichen wird mit England in den selben Beobachtungszeiträumen wo ein derartiger Rückgang der Inzidenz an Herzinfarkten nicht zu beobachten war. Dramatische "zeitgeschichtliche" Einflussfaktoren oder solche die isoliert Schottland und nicht auch England betreffen, können weitgehend ausgeschlossen werden (WM, EM, schottisches Jahr des yogas und der Meditation).
3. Man hat nicht nur subjektive Fragebögen ausgewertet die einen eindeutigen Rückgang der Exposition der Nichtraucher aufzeigt sondern auch chemische Analysen von Nikotinmetaboliten im Blut der behandelten Patienten. Und das ist praktisch beweisend für eine verminderte Exposition.
Genauso wie man in Christoph Daums Haar auch nur Kokainspuren findet, wenn er auch wirklich gezogen hat.
4. Wie aus dem Abstract ersichtlich sind die p-werte für diese zwei Aussagen (subjektiv wahrgenommene Exposition und objektive biochemisch messbare) jeweils unter 0.001, was heisst, dass die Wahrscheinlichkeit, dass diese Resultate zufällig (also zBsp "glücklich korrelliert") sind unter 0.1% ist.

Verfasst: 01.10.2008, 12:40
von Nikopol
...und ausserdem hat man in Italien
dasselbe festgestellt, wenn ich mich
richtig erinnere.