Usswärtsfahrer hat geschrieben: 21.03.2025, 20:06
Schatschiri hat geschrieben: 21.03.2025, 17:58
Die Frage ist, wie viel Mitspracherecht dieser Dippel überhaupt hatte. Anhand der scheinbar nicht benötigten Funktion, wird sich diese wohl in Grenzen gehalten haben.
Ich finde es aber schade, dass der FCB nicht transparenter ist und erklärt wie das Scouting künftig funktioniert und diese neue Strategie erläutert. Ist für mich seit Jahren alles etwas undurchsichtig wer was entscheidet. Gerade mit Degen, auch wenn er immer seinen Einfluss kleinredet.
Ja keine Gelegenheit auslassen, den FCB, die Personalentscheide und alle möglichen Handlungen schlechtzumachen und überall Inkompetenz zu vermuten.
Man ist seit dem Horizon-Fiasko so transparent wie seit 10 Jahren nicht mehr. Geh doch zur nächsten Fragerunde, anstatt hier anzuschieben.
Oder andersrum: wieviele Schweizer Vereine stehen hin und erklären so im Detail ihr Scouting, wie du dir das wünschst? Hat der FCB unter Heusler/Heitz das so gemacht?
Als Kind hiess es bei mir immer: nur weil die anderen etwas dürfen, ist das bei uns nicht so. Sprich nur weils die anderen nicht vorbildlich machen, rechtfertigt es bei uns dies nicht. Es ist ja auch nur eine leiche Kritik, da man die Chance hätte die Fans in den Prozessen etwas mitzunehmen und das Vertrauen nach dem Horizon Projekt wieder komplett herzustellen. Gerade die Rolle von Degen in den Prozessen ist schwer abzuschätzen. Mich würde es nicht einmal stören, wenn er sportlich mitreden würde, da ich ihn für kompetent halte. Aber dann kann ers ja auch sagen... Aber vermutlich würden dann Kritiker wieder mit der Bruder Berateragentur kommen
Die Betonung der Wichtigkeit von Transparenz ist in den letzten 10 Jahren extrem gestiegen, weshalb ich da Heitz/Heussler keinen grossen Vorwurf machen würde, da dies dann schlicht noch nicht so ein grosser Fokus war wie heute.
PS: Wieso immer so Kritikempfindlich? Etwas schade zu finden bedeutet doch nicht, dass ich etwas schlechtmachen will...