Verfasst: 11.06.2020, 08:15
Faniella Diwani hat geschrieben:Diskriminierend aber klar erlaubt und auch OK.

Wie kann es "OK sein" wenn es diskriminierend ist?
Faniella Diwani hat geschrieben:Diskriminierend aber klar erlaubt und auch OK.
Jeder Gewerbebetreibende hat das Recht Kunden abzulehnen.JackR hat geschrieben:
Wie kann es "OK sein" wenn es diskriminierend ist?
Wer schon einmal neben einem "Berg" 4-5 Stunden in einem Flugzeug verbracht hat, bekommt eine ganz andere Ansicht. Die absolute Minderheit der Menschen die fett sind haben Stoffwechselprobleme, die absolute Mehrheit frisst einfach zu viel. Ich bin jetzt auch kein Schmalhans, aber ich weiss exakt was notwendig wäre. Das ist als wenn Physiker ein Buch übers abnehmen schreiben würden. Es würde ein Satz erhalten: "Nimm über einen längeren Zeitpunkt weniger Energie auf als du verbrauchst."Faniella Diwani hat geschrieben:Jeder Gewerbebetreibende hat das Recht Kunden abzulehnen.
Zudem geht es hier nicht um Herkunft, Religion etc. sondern darum dass die Möbel nicht für Elefanten gebaut sind. Da gibt es andere Beispiele von Fluggesellschaften welche für diese überquellenden Fettberge zwei zu bezahlende Sitze verkaufen.
Im Prinzip ist das alles im Behinderten-Gleichstellungsgesetz geregelt und ja stark übergewichtige Menschen gehören auch zu einer Behinderung und soweit ich weiss gibt es im Gleichstellungsgesetz keinen Artikel, der besagt, dass Behinderte ein Recht auf einen Zugang in sämtliche Hotels haben.Lällekönig hat geschrieben:Eine existenziellere Frage wäre, ob wir es uns als Gesellschaft leisten wollen, dass alles allen überall zugänglich ist oder ob wir unsere Ressourcen anders verwenden wollen?
Auf die Spitze getrieben könnte man auch fragen, ob ein Baumhaus-Ressort dazu verpflichtet sein sollte, Ressourcen aufzuwenden um eine Infrastruktur bereitzustellen, die es ermöglichen auch schwer übergewichtigen oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen zu beherbergen oder ob wir akzeptieren wollen, dass nicht alles allen überall zugänglich sein muss. Denn im Endeffekt bezahlen alle Gäste diese Ressourcen in Form von höheren Preisen mit und wenn es zu teuer wird, kann das Baumhaus-Ressort nicht rentieren und wird darum niemandem mehr zugänglich sein.
Mein überspitztes Beispiel schliesst bewusst auch Rollstuhlfahrer mit ein, um den Aspekt der Selbstverschuldung auszuklammern.
Die Gesetze sind der festgeschriebene Konsens. Im Artikel geht es auch um die Forderung, den Diskriminierungstatbestands «Gewicht» ins Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz aufzunehmen. Die ausgelöste Debatte stellt die Frage, nach dem allgemeinen Konsens hierzu.Konter hat geschrieben:Im Prinzip ist das alles im Behinderten-Gleichstellungsgesetz geregelt und ja stark übergewichtige Menschen gehören auch zu einer Behinderung und soweit ich weiss gibt es im Gleichstellungsgesetz keinen Artikel, der besagt, dass Behinderte ein Recht auf einen Zugang in sämtliche Hotels haben.
Somit wäre der Fall dieses Hotels zumindest im rechtlichen Sinne nicht diskriminierend.
Edit: Gerade gesehen, dass das entsprechende Hotel in Deutschland ist, keine Ahnung wie die Rechtslage dort ist, aber ich kann mir vorstellen, ziemlich ähnlich wie hier in der Schweiz.
Die Frage muss anders gestellt werden: Gibt es einen existienziellen Nachteil, wenn ein Rollstuhlfahrer nicht in ein Baumhaus kann. Sprechen wir über Beruf, Tranport oder die Bewegung im öffentlichen Raum so müssen die Möglichkeiten für alle gleich sein. Geht es ums Vergnügen oder sind gleichwerte Alternativen vorhanden so resultiert diese existienzielle Nachteil nicht.Lällekönig hat geschrieben:Eine existenziellere Frage wäre, ob wir es uns als Gesellschaft leisten wollen, dass alles allen überall zugänglich ist oder ob wir unsere Ressourcen anders verwenden wollen?
Auf die Spitze getrieben könnte man auch fragen, ob ein Baumhaus-Ressort dazu verpflichtet sein sollte, Ressourcen aufzuwenden um eine Infrastruktur bereitzustellen, die es ermöglichen auch schwer übergewichtigen oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen zu beherbergen oder ob wir akzeptieren wollen, dass nicht alles allen überall zugänglich sein muss. Denn im Endeffekt bezahlen alle Gäste diese Ressourcen in Form von höheren Preisen mit und wenn es zu teuer wird, kann das Baumhaus-Ressort nicht rentieren und wird darum niemandem mehr zugänglich sein.
Mein überspitztes Beispiel schliesst bewusst auch Rollstuhlfahrer mit ein, um den Aspekt der Selbstverschuldung auszuklammern.
Wenn man die Frage nach Diskriminierung stellte, dann stimmt das. Aber darauf wollte ich nicht hinaus. Ich wollte mit meiner Frage wissen, was jeder einzelne, was wir als Kollektiv überhaupt wollen.Lusti hat geschrieben:Die Frage muss anders gestellt werden: Gibt es einen existienziellen Nachteil, wenn ein Rollstuhlfahrer nicht in ein Baumhaus kann. Sprechen wir über Beruf, Tranport oder die Bewegung im öffentlichen Raum so müssen die Möglichkeiten für alle gleich sein. Geht es ums Vergnügen oder sind gleichwerte Alternativen vorhanden so resultiert diese existienzielle Nachteil nicht.
Ja. Er kann ein Kundensegment ansprechen, das Wert auf Inklusion legt. Er könnte aber auch bewusst auf Lifte verzichten und es nur über Strickleitern erreichbar halten und so mehr Wert auf geringen ökologischen Fussabdruck, Abenteueratmosphäre, Kindheitserinnerungen, etc. legen und so ein anderes Kundensegment ansprechen.Lusti hat geschrieben:So gesehen ist der Zugang für Rollstuhlfahrer in einem Baumhaus-Resort ein Unique-selling-point, der Betreiber eröffnet sich damit ein Kundesegment und gute Publicity.
Hier wird es spannend, weil der persönliche Wert sichtbar wird. Man exponiert sich damit. Man kann dafür angegriffen werden. Viele drücken sich davor, eine persönliche Stellung zu beziehen. Ich finde es gut, dass du dich nicht davor drückst.Lusti hat geschrieben:Dass du das Beispiel mit der Verhinderung der Selbstverschuldung wählst ist ein guter Ansatz, jedoch ist genau dieser Punkt für mich doch noch wichtig. Man kann nicht 2 Sitze in einem Flugzeug beanspruchen, aber darauf bestehen nur einen zu bezahlen. Sorry aber nach dem Verursacherprinzip bezahlt man die Dienstleistung die man auch in Anspruch nimmt. Das die Adipösen da ein Problem haben ist nicht mein Problem. Es ist auch nicht meine Aufgabe, jede Lebensentscheidung finanziell oder solidarisch mitzutragen. Da geht mein Verständnis gegen null.
Berücksichtige bei der Beurteilung unbedingt noch die erste (grosse) Leasingrate und den Restwert. Ich würde trotzdem eine Zweitofferte mit Barkauf einholen, vielfach werden die günstigen Leasingzinsen (aus der Werbung: JETZT MIT 0% LEASINGZINS!!!!) darüber "Querfinanziert", dass der Kaufpreis beim Leasing teurer ist, weil kein Barkauf-Rabatt gewährt wird. Je nachdem was du nach dem Leasing mit dem Fahrzeug vor hast (Kauf/Zurückgeben), wie lange du das Fahrzeug fahren willst, die Entscheidungsfreiheit bei der Versicherung etc., lohnt sich ein Barkauf (in deinem Fall dann mit einem Privatkredit) mehr oder eben weniger...LordTamtam hat geschrieben:Hat jemand Tipps zum Thema leasing? abgesehen davon, dass es grundsätzlich scheisse ist?
Ich überlege mir einen neuwagen (VW) anzuschaffen (finanzielle mittel vorhanden jedoch aktuell nicht für einen Barkauf).
Kaufpreis ca. 47'000 über 48 Monate mit 10-15'000km. Offeriert sind um die 400Fr/Monat
Seh dein Post erst jetzt. Keine Ahnung, wäre vielleicht auch möglich gewesen.kogokg hat geschrieben:Kann man da nicht einfach einen externen DC-Drehzahlregler mit Fühler dazwischen basteln?
In welchem Jahr?footbâle hat geschrieben:Kurze Frage: Wer hat eigentlich die Coppa Italia gewonnen? Wer? Juventus, oder?
Ich greife mal zufällig die Jahre 1962, 1976, 1987, 2012, 2014 und 2020 heraus.Faniella Diwani hat geschrieben:In welchem Jahr?
Oh, den hat tatsächlich mal ein echter Weltfussballer gewonnen?footbâle hat geschrieben:Ich greife mal zufällig die Jahre 1962, 1976, 1987, 2012, 2014 und 2020 heraus.
Ich sehe schon, du suchst Streit..Faniella Diwani hat geschrieben:Oh, den hat tatsächlich mal ein echter Weltfussballer gewonnen?
Fleissige Schreiber hier im Forum offensichtlich in der Person angehen zu wollen, ist nicht die feine Art.Fenta hat geschrieben:Wer liest die Beiträge von Lällekönig von A-Z?
Ist doch nur eine harmlose Frage.tango hat geschrieben:Fleissige Schreiber hier im Forum offensichtlich in der Person angehen zu wollen, ist nicht die feine Art.
Wieso hast du sowas nötig?
Auch auf der Suche nach einem Lückenbüser für deinen Corona-Frust?
Und warum muss der asymetrisch und mit Farbsträhne sein?Bierathlet hat geschrieben:Warum legen sich viele Frauen ab einem gewissen Alter einen Kurzhaarschnitt zu?![]()
Well sie in Therwil wohnt und e Guggemusik-Mitglied isch.Faniella Diwani hat geschrieben:Und warum muss der asymetrisch und mit Farbsträhne sein?
Mit geschminktem Gesicht unter der Larve!Konter hat geschrieben:Well sie in Therwil wohnt und e Guggemusik-Mitglied isch.