Seite 23 von 114

Verfasst: 07.05.2012, 15:25
von tommasino

Verfasst: 07.05.2012, 15:34
von Blutengel
stacheldraht hat geschrieben:Zwischendurch mal etwas positives:

Luzerner Regierungsrat will

- keine Polizei in den Stadien 1
- keine Fotos auf der FCL Seite (Fahndungsfotos), sei gegen Datenschutzbestimmungen. 2

Damit ist ein Postulat von einem FDP Kantonsrat abgelehnt!

http://www.blick.ch/news/schweiz/luzern ... 65111.html
1. Ist bei uns ja schon lange so
2. Wird es auch beim FCB (zumindest unter Heusler) nie geben

Verfasst: 14.05.2012, 22:46
von scout zuckerhut
Wurstwagen in Nöten

Guter Artikel im Beobachter mit einem Schuss Ironie

Verfasst: 21.05.2012, 15:49
von fixi

Verfasst: 21.05.2012, 16:37
von Kurtinator
Geistreicher Vorschlag eines "Journalisten", dem die Ideen ausgehen! :rolleyes:

Verfasst: 21.05.2012, 16:41
von fixi
Kurtinator hat geschrieben:Geistreicher Vorschlag eines "Journalisten", dem die Ideen ausgehen! :rolleyes:
Jo und zum Teil Kommentare die von Fachkompetenz zeugen :rolleyes: :o

Verfasst: 23.05.2012, 10:43
von Master
Ich habe noch selten so überlegte, differenzierte und trotzdem deutliche Worte eines ligapräsidenten gehört.

http://www.bernerzeitung.ch/sport/fussb ... y/24893056
Claudius Schäfer, wie lautet Ihre Bilanz nach einem halben Jahr als CEO der Swiss Football League?
Claudius Schäfer: Es waren sehr schwierige, anstrengende Monate. Ich hatte ja vorher die Abteilung Recht und Lizenzen geleitet, und eigentlich beschäftigte ich mich auch als CEO vor allem mit diesen Aspekten. Die Liga musste erstmals einem Verein die Lizenz während der Saison entziehen, das Ende von Xamax ist eine traurige Geschichte. Und der Fall FC Sion hat uns in jeder Beziehung sehr stark absorbiert.

Liga und Fussballverband haben bezüglich des FC Sion immer recht bekommen. Glauben Sie, dass es noch zu unliebsamen Überraschungen kommen kann?
Nein, ich gehe davon aus, dass die Rangliste ihre Gültigkeit behalten wird. Es wäre schön, wenn alle Beteiligten die Sache nun abhaken würden. Der Imageschaden für den Schweizer Fussball war beträchtlich, der Fall schlug auch im Ausland hohe Wellen.

Hat es die Liga nicht verpasst, mit dem streitbaren Sion-Präsidenten Christian Constantin frühzeitig das Gespräch zu suchen?
Nein. Wir wollten im letzten Sommer ja einen runden Tisch, aber für den Weltverband Fifa war die Sachlage so klar, dass er keinen Gesprächsbedarf sah. Und es wäre schön, wenn Christian Constantin einsehen würde, dass er zu weit gegangen ist. Ich bin ja auch Jurist, und als sein Anwalt würde ich ihm raten, die Angelegenheit ruhen zu lassen. Zumal Constantin die juristischen Scharmützel viel Geld gekostet haben.

YB und Servette haben die Lizenz in 1.Instanz nicht erhalten. Bei YB dürfte das eine Formsache sein, und aus Genf war zuletzt zu hören, dass der Konkurs von Servette abgewendet worden ist.
Dazu kann ich keine Stellung nehmen. Wir werden am Donnerstag informieren, ob die Lizenzen in 2.Instanz vergeben worden sind. Es ist wichtig, dass wir noch stärker kontrollieren, ob die Vereine gut geführt sind und ihren finanziellen Verpflichtungen immer nachkommen.

Welche Lehren hat man aus den schlimmen Vorfällen bei Xamax und Servette gezogen?
Verschiedene Anpassungen der Reglemente wurden schon vorgenommen. Wir werden den Vereinen an der nächsten Versammlung zudem vorschlagen, dass sie uns in Zukunft nicht nur monatlich bestätigen müssen, dass sie die Lohn- und Sozialversicherungszahlungen getätigt haben, sondern uns ebenfalls monatlich die Bestätigungen der Behörden übermitteln. Das ist zwar auch eine Sache des Vertrauens, aber wir sind halt zuletzt von Xamax angelogen und enttäuscht worden.

Gefällt Ihnen die Arbeit trotz der vielen Negativschlagzeilen?
Selbstverständlich. Es ist sehr abwechslungsreich und fordernd. Der Austausch mit den Vereinen ist am wichtigsten, ich spreche regelmässig mit den Verantwortlichen. Wir sind in erster Linie ein Dienstleistungsbetrieb für sie. Und es ist ja schon bemerkenswert, dass wir als KMU mit elf festen Stellen teilweise eine Aussenwirkung wie die UBS oder Novartis erreichen. Man steht im Fokus, das macht die Arbeit interessant, aber auch anspruchsvoll.

Und wie sind Sie mit der Entwicklung der Liga zufrieden?
Die Fälle Xamax, Sion und Servette waren enttäuschend, aber die Super League ist gut aufgestellt. Die meisten Vereine arbeiten seriös, das Sponsoreninteresse ist riesig, der Fussball besitzt eine gewaltige Popularität. Zudem ist es wichtig, dass die Modernisierung der Stadien weitergeht. Als Berner erlebte ich meine ersten Partien als Kind im Wankdorf, ich denke oft sentimental an diese Zeit zurück. Aber Romantik hilft niemandem, das Stade de Suisse ist halt schon ein anderes Kaliber. Ich bin stolz, liegt die Schweiz in Sachen Zuschauerschnitt mit rund 12'300 auf Rang 9 Europas und in der Auslastung sogar auf Rang 7 vor grossen Nationen wie der Türkei. Und durch die Rückkehr von St.Gallen wird das Interesse noch weiter steigen.

Zudem sorgt der neue Fünfjahresvertrag bezüglich TV- und Marketingeinnahmen für einen echten Quantensprung.
Wir generieren ab der nächsten Saison jährlich 28 statt 16 Millionen Franken. Aber im Vergleich zu England, Spanien oder Deutschland, wo die Klubs mit TV-Geldern die Hälfte des Etats bestreiten, steigt dieser Wert in der Schweiz vielleicht von 3 auf 6 Prozent. Fast die Hälfte der Klubbudgets wird in der Schweiz durch Zuschauereinnahmen gedeckt.

Also ist es logisch, dass es ohne Mäzene im Schweizer Klubfussball immer noch nicht geht?
Es gibt verschiedene Modelle. Die ausgezeichnete Talentförderung in der Schweiz ist zentral, damit Vereine regelmässig Transfererträge lösen können. Ich glaube, die meisten Klubs haben das kapiert. Und natürlich ist der FC Basel auch in dieser Beziehung ein Leuchtturm. Seine Erfolge im Europacup können nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Und welches ist derzeit Ihre grösste Baustelle?
Sicherlich der Sicherheitsaspekt. Und es stört mich, wie viele Personen in den Medien mitreden, obwohl sie sich eigentlich kein Urteil bilden können, weil sie sich mit der Sache zu wenig befassen.

Sie sprechen Politikerinnen und Politiker an...
...mir ist auch aufgefallen, wie die Voten im letzten Herbst, als nationale Wahlen anstanden, ausfielen. Es ist halt einfacher, populistische Dinge zu fordern, als sich differenziert mit der Angelegenheit auseinanderzusetzen. Wir bekämpfen die Gewalt in den Stadien intensiv und erarbeiten eine umfassende Strategie.

Mit welcher Kernbotschaft?
Es ist zu früh, um Details zu verraten. Wir haben intern und im Komitee, dem auch YB-CEO Ilja Kaenzig und Basels Präsident Bernhard Heusler angehören, viele Ideen entwickelt. Nun ist es entscheidend, dass alle Beteiligten an einem Strick ziehen. Wir sprechen in den nächsten Wochen mit Stadienbetreibern, Polizeidirektoren, Fanarbeitern, Polizeikommandanten und Staatsanwälten, um die wichtigsten Ansprechpartner zu nennen, und wollen sie für unsere Strategie gewinnen.

Gerade aus der Politik hört man oft die Forderung nach Nulltoleranz. Ist das nicht unverhältnismässig und gar nicht umsetzbar?
Doch. Die Verhältnismässigkeit und die Rechtsstaatlichkeit dürfen in den ganzen Diskussionen nicht vergessen gehen. Nulltoleranz ist keine Lösung. Ich appelliere an alle, nicht vorschnell zu urteilen und in der Öffentlichkeit keine Massnahmen zu fordern, die nicht realisierbar sind.

Die Sicherheitsdiskussion wird ausgesprochen emotional geführt, insbesondere wenn es um Pyros geht. Ist das Abbrennen von Feuerwerk überhaupt aus den Stadien zu verbannen?
Das wird man sehen. Auch in dieser Hinsicht gilt es die Relationen zu wahren. Es stört mich sehr, wird die Sicherheitsdiskussion oft auf Pyros reduziert und kommt dann sofort der Schrei nach Nulltoleranz. Was bedeutet das denn? Soll man einen Fanblock stürmen, wenn einer Pyros zündet, und dabei Verletzte in Kauf nehmen? Wir müssen im Interesse des Fussballs eine Lösung finden. Und das geht nicht mit Stammtischparolen.

Die Stadt Zürich erwägt, das kontrollierte Abbrennen von Pyros im Letzigrund zuzulassen.
Ich habe davon auch nur gelesen und bilde mir aus der Ferne kein Urteil. Das haben in den letzten Tagen genug Politiker und Funktionäre getan. Wir von der Liga kennen den Vorschlag nur aus der Zeitung. Der Ansatz ist prüfenswert, nicht mehr und nicht weniger. Es geht einzig im Dialog und mit Verständnis für alle Gruppen. Die allermeisten Fans sind keine Kriminellen. Die Gewalttäter aber müssen identifiziert und hart bestraft werden.

Die vielen Hardliner werden dennoch keine Freude an Ihrer differenzierten Haltung haben.
Klar. Doch es geht nicht anders. Der Fackelwerfer, der im Letzigrund zweifellos Gewalt angewendet hatte, wurde vor wenigen Tagen vom Bezirksgericht Zürich zu zwei Jahren bedingt verurteilt. Für ein solch mildes Urteil fehlt mir das Verständnis. Aber dann sind doch Forderungen an Vereine und Liga nach Nulltoleranz nicht nachvollziehbar.

Der Blick in andere Länder zeigt aktuell zudem deutlich, dass auch dort nicht alles besser ist.
Genau. Es hiess jahrelang, andere Nationen wie Deutschland hätten das im Griff, da gebe es keine Gewalt und keine Pyros. Solche Aussagen entbehren jeglicher Grundlage. Beim Spiel Düsseldorf - Berlin waren letzte Woche über 1000 Polizisten dabei, und dennoch kam es zu Ausschreitungen und Pyroaktionen. Diese Probleme sind eben auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen und lassen sich bestimmt nicht mit radikalen Positionen lösen.

Und welche Visionen verfolgen Sie bei Ihrer Arbeit als Liga-CEO?
Ich bin froh, können wir nach heiklen Monaten nun verstärkt proaktiv arbeiten und Strategien entwerfen und umsetzen. Wir streben friedliche Spiele an, selbst wenn es ein langer Weg wird, dieses Ziel zu erreichen. Und wir möchten eine wirtschaftliche Nachhaltigkeit bei den Vereinen erreichen. Sie sind es, welche die Faszination Fussball verbreiten.
Endlich mal einer der mitdenkt?

Verfasst: 23.05.2012, 11:33
von König Fussball
Master hat geschrieben:Ich habe noch selten so überlegte, differenzierte und trotzdem deutliche Worte eines ligapräsidenten gehört.

http://www.bernerzeitung.ch/sport/fussb ... y/24893056



Endlich mal einer der mitdenkt?
Den Hinweis auf die tolle durchschnittliche Auslastung der Schweizer Fussballstadien kann er sich jedoch in Zukunft sparen. Bei der Grösse gewisser Stadien hält sich das Wunder ja in überschaubaren Grenzen...

Verfasst: 23.05.2012, 11:44
von dasto
König Fussball hat geschrieben:Den Hinweis auf die tolle durchschnittliche Auslastung der Schweizer Fussballstadien kann er sich jedoch in Zukunft sparen. Bei der Grösse gewisser Stadien hält sich das Wunder ja in überschaubaren Grenzen...
nein kann er nicht. denn das ist mitunter ein grund, weshalb das englische system hier nicht funktioniert. wenn die stadien die ganze zeit ausverkauft sind, und es ewig lange wartelisten gibt, dann kannst du fans ersetzten (wie das ja einige leute möchten). wenn du aber schon mit "bösen" fans die stadien nicht im ansatz voll bekommst, kannst du das mit dem ersetzten vergessen. dieser ansatz funktioniert hier einfach nicht..

Verfasst: 23.05.2012, 11:50
von König Fussball
dasto hat geschrieben:nein kann er nicht. denn das ist mitunter ein grund, weshalb das englische system hier nicht funktioniert. wenn die stadien die ganze zeit ausverkauft sind, und es ewig lange wartelisten gibt, dann kannst du fans ersetzten (wie das ja einige leute möchten). wenn du aber schon mit "bösen" fans die stadien nicht im ansatz voll bekommst, kannst du das mit dem ersetzten vergessen. dieser ansatz funktioniert hier einfach nicht..
Thanks for sharing. Das ist überhaupt nicht mein Punkt. Es geht nur darum, dass Auslastungsziffern generell nicht unbedingt ein ideales Vergleichsmittel sind. Da spielen dermassen viele andere Faktoren mit rein, dass die Aussagekraft minimal ist.

Verfasst: 23.05.2012, 12:01
von Pioneer
König Fussball hat geschrieben:Den Hinweis auf die tolle durchschnittliche Auslastung der Schweizer Fussballstadien kann er sich jedoch in Zukunft sparen. Bei der Grösse gewisser Stadien hält sich das Wunder ja in überschaubaren Grenzen...
Der Zuschauerzuspruch ist allerdings wirklich klasse für solch ein kleines Land und in Anbetracht der vielfach geschimpften "Gurkenliga". Schaut doch mal nach Österreich, die haben einen Schnitt von 7200!

Verfasst: 23.05.2012, 14:10
von König Fussball
Pioneer hat geschrieben:Der Zuschauerzuspruch ist allerdings wirklich klasse für solch ein kleines Land und in Anbetracht der vielfach geschimpften "Gurkenliga". Schaut doch mal nach Österreich, die haben einen Schnitt von 7200!
Nun ja, die Ösis haben sich ja auch über Jahre Mühe gegeben, den Fans jegliche Identifikation mit ihrem Verein auszutreiben. Was das spontane Ändern von Vereinsnamen und Neudesign von Clubwappen bei Ankunft neuer Sponsoren angeht, macht denen so schnell niemand etwas vor. Von aktuell z.B. Red Bull Salzburg (flüssige Gummibärchen), Puntigamer Sturm Graz (Brauerei) und Trenkwalder Admira (Personalvermittler) über Schoten wie Fernwärme Vienna, SV OBI Wörgl, FC Tirol Milch Innsbruck, SV Wüstenrot Salzburg, Cashpoint SCA Altach, FC Salesianer Miettex VÖEST Linz, Mc Donalds Vienna (WTF???) bis zu frühen Klassikern wie dem SC Eduscho Eisenstadt.

Erstaunlich, dass da keiner mehr ins Stadion geht...

Verfasst: 23.05.2012, 16:40
von Sharky
König Fussball hat geschrieben:Nun ja, die Ösis haben sich ja auch über Jahre Mühe gegeben, den Fans jegliche Identifikation mit ihrem Verein auszutreiben. Was das spontane Ändern von Vereinsnamen und Neudesign von Clubwappen bei Ankunft neuer Sponsoren angeht, macht denen so schnell niemand etwas vor. Von aktuell z.B. Red Bull Salzburg (flüssige Gummibärchen), Puntigamer Sturm Graz (Brauerei) und Trenkwalder Admira (Personalvermittler) über Schoten wie Fernwärme Vienna, SV OBI Wörgl, FC Tirol Milch Innsbruck, SV Wüstenrot Salzburg, Cashpoint SCA Altach, FC Salesianer Miettex VÖEST Linz, Mc Donalds Vienna (WTF???) bis zu frühen Klassikern wie dem SC Eduscho Eisenstadt.

Erstaunlich, dass da keiner mehr ins Stadion geht...
Ich lies das jetzt zum erchte mol eso :D :D Ha gmeint nur Red Bull Salzburg het sone Scheissname, aber das grad alli dr Name gändert hän???

Welli isch jetzt Austria Wien oder Rabid Wien? Isch eine devo jetzt McDonald Vienna ?? :confused: :eek: :rolleyes:

Verfasst: 23.05.2012, 17:21
von Aficionado
König Fussball hat geschrieben:Nun ja, die Ösis haben sich ja auch über Jahre Mühe gegeben, den Fans jegliche Identifikation mit ihrem Verein auszutreiben. Was das spontane Ändern von Vereinsnamen und Neudesign von Clubwappen bei Ankunft neuer Sponsoren angeht, macht denen so schnell niemand etwas vor. Von aktuell z.B. Red Bull Salzburg (flüssige Gummibärchen), Puntigamer Sturm Graz (Brauerei) und Trenkwalder Admira (Personalvermittler) über Schoten wie Fernwärme Vienna, SV OBI Wörgl, FC Tirol Milch Innsbruck, SV Wüstenrot Salzburg, Cashpoint SCA Altach, FC Salesianer Miettex VÖEST Linz, Mc Donalds Vienna (WTF???) bis zu frühen Klassikern wie dem SC Eduscho Eisenstadt.

Erstaunlich, dass da keiner mehr ins Stadion geht...
Das hat schon damit angefangen, als die Spieler noch von Kopf bis Fuss mit Werbung eingekleistert waren. Ösis halt.

Verfasst: 23.05.2012, 17:25
von ScoUtd
Sharky hat geschrieben:Welli isch jetzt Austria Wien oder Rabid Wien? Isch eine devo jetzt McDonald Vienna ?? :confused: :eek: :rolleyes:
notürlig nid

die vienna gibts schon ewig

Verfasst: 23.05.2012, 17:41
von König Fussball
Sharky hat geschrieben:Ich lies das jetzt zum erchte mol eso :D :D Ha gmeint nur Red Bull Salzburg het sone Scheissname, aber das grad alli dr Name gändert hän???

Welli isch jetzt Austria Wien oder Rabid Wien? Isch eine devo jetzt McDonald Vienna ?? :confused: :eek: :rolleyes:
Nein, die Austria hiess z.B. mal FK Austria Memphis MAGNA (Automobilkomponenten) und der Rapid trat (obschon sie bis heute als einzige österreichische Mannschaft ohne Namenssponsor gelten) mal in den Siebzigern kurzfristig als Rapid Wienerberger (die machen Dachabdeckungen) auf. Die Vienna ist ein weiterer Verein aus der Hauptstadt und heisst heute wieder First Vienna Football Club 1894. Spielen meines Wissens in der 1. Liga.

Und Edith fällt spontan auch noch einer ein: FC Superfund Pasching (Investmentfonds)

Verfasst: 26.05.2012, 10:21
von freaktaler
Der Höhepunkt war ja auch der bis vor einigen Jahren in der zweiten Liga spielende:
SC interwetten.com

Da war nicht einmal ersichtlich aus welcher Stadt der Verein kam... Heute heisst der Verein FC Untersiebenbrunn. Dies da dem SC Untersiebenbrunn, umbenannt in SC interwetten.com, die Lizenz verweigert wurde... So durfte ein neuer Verein als FC Untersiebenbrunn in der untersten Liga wieder neu starten...

Die Österreicher Schlusstabellen:

Tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile
1 FC Red Bull Salzburg 36 68
2 SK Rapid Wien 36 62
3 FC Trenkwalder Admira 36 55
4 FK Austria Wien 36 54
5 SK Puntigamer Sturm Graz 36 51
6 SV Josko Ried 36 48
7 FC Wacker Innsbruck 36 45
8 SV Mattersburg 36 38
9 SC Wiener Neustadt 36 33
10 KSV 1919 36 23

"Heute für Morgen"-Erste Liga
1 RZ Pellets WAC/St. Andrä 36 68
2 Cashpoint SCR Altach 36 62
3 SC Austria Lustenau 36 58
4 SKN St. Pölten 36 51
5 FC Blau-Weiss Linz 36 49
6 SV Scholz Grödig 36 42
7 First Vienna FC 1894 36 37
8 FC Lustenau 1907 36 37
9 TSV Lopocasport Hartberg 36 27
10 LASK Linz (*) 36 61

Verfasst: 01.06.2012, 11:19
von macau
FCZ-Fackelwerfer zieht Urteil weiter

http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/sta ... y/12078956

Das Bezirksgericht hat den FCZ-Fan zu zwei Jahren bedingt verurteilt, der beim Zürcher Derby einen Pyro in den GC-Sektor warf. Das will er nicht auf sich sitzen lassen.

Der Verteidiger des vom Bezirksgericht Zürich verurteilten FCZ-Fackelwerfers akzeptiert das Urteil nicht. Er zieht den Fall ans Obergericht weiter. Mitte Mai war der 24-jährige FCZ-Fan zu einer bedingten Haftstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Das Gericht verhängte eine dreijährige Probezeit. Es sprach ihn der Gefährdung des Lebens, der versuchten einfachen Körperverletzung, der Widerhandlung gegen das Sprengstoffgesetz sowie des Verstosses gegen das Vermummungsverbot schuldig.

Auch Staatsanwalt prüft Weiterzug

Der Verteidiger akzeptiert das Verdikt nicht und geht in Berufung. Staatsanwalt Edwin Lüscher bestätigte am Freitag verschiedene Medienberichte. Lüscher wartet nun auf die Begründung der Verteidigung. Dann will er entscheiden, ob er ebenfalls Berufung einlegt. Mit dem erstinstanzlichen Urteil sei er eigentlich zufrieden gewesen, sagte Lüscher auf Anfrage der sda.

Der FCZ-Anhänger hatte hatte beim Zürcher Derby vom 2. Oktober 2011 kurz vor Schluss in den dicht gedrängten GC-Fan-Sektor eine Pyro-Fackel geworfen. Die über 1500 Grad heisse Fackel traf einen Fan an der Schulter und verletzte diesen leicht. Das Fussballspiel wurde rund eine Viertelstunde vor Schluss abgebrochen. Der Verteidiger hatte in vielen Punkten Freisprüche verlangt und sich für eine bedingte Geldstrafe von 90 Tagessätzen ausgesprochen. Seiner Meinung nach war der Fackelwurf nicht geeignet, lebensgefährliche Verletzungen herbeizuführen.

Verfasst: 01.06.2012, 11:45
von Käppelijoch
Einzig die beiden Wiener Vereine sind wohl die einzigen Vereine, die die letzten 20 Jahre ohne Konkurs oder Neustart sonstwo auskamen. Und Sturm Graz noch mit Glück.

Verfasst: 01.06.2012, 12:11
von König Fussball
Käppelijoch hat geschrieben:Einzig die beiden Wiener Vereine sind wohl die einzigen Vereine, die die letzten 20 Jahre ohne Konkurs oder Neustart sonstwo auskamen. Und Sturm Graz noch mit Glück.
Naja, den Rapid Wien kann man ebenfalls guten Gewissens in die "mit Glück"-Kategorie reinrechnen. Der Gang an die Börse ging bei denen ja komplett bachab, die Aktien konnte man wertlos ausbuchen und den Geschäftsführer der AG haben sie 1994 in den USA wegen Geldwäscherei eingebuchtet. Dadurch kam die Bank Austria ziemlich unfreiwillig in den Besitz des Vereins und war sich nicht sicher, ob man den Laden schliessen oder lieber mit Lokalrivalen Austria Wien fusionieren sollte (!). Dem Aufschrei in ihren Reihen liessen die Rapid-Anhänger Taten folgen, überschwemmten die Bank Austria mit Schmähbriefen, Kontokündigungsandrohungen und Boykottversprechen, worauf das Finanzinstitut zurückkrebste, nochmals Geld nachschoss und so den SK Rapid Wien am Leben erhielt...

Und da dies ja nicht der Ösi-Fred ist, meint Edith: Vielleicht sollte Chef Fackelwurf einfach nur froh sein, dass er nicht in den Knast muss, statt die Nummer noch weiterzuziehen. Glaube nicht, dass daraus eine Verbesserung seiner Situation resultiert.

Verfasst: 01.06.2012, 12:27
von Kawa
macau hat geschrieben:FCZ-Fackelwerfer zieht Urteil weiter
Das Bezirksgericht hat den FCZ-Fan zu zwei Jahren bedingt verurteilt, der beim Zürcher Derby einen Pyro in den GC-Sektor warf. Das will er nicht auf sich sitzen lassen.
Weiss nicht ob das sehr schlau ist, im Gegensatz zu andern Ländern kann bei uns die Strafe auch steigen (immerhin hat er jetzt ja nur bedingt erhalten) ...

Verfasst: 01.06.2012, 15:08
von macau
Kawa hat geschrieben:Weiss nicht ob das sehr schlau ist, im Gegensatz zu andern Ländern kann bei uns die Strafe auch steigen (immerhin hat er jetzt ja nur bedingt erhalten) ...
Die Strafe kann nur steigen, wenn die Stawa auch appelliert.

Zudem sind die Voraussetzungen von "Gefährdung des Lebens" klar nicht erfüllt (auch eine schwere Verbrennung ist nicht tödlich, und grossflächige Verbrennungen, welche lebensbedrohend sein können, sind mit einer Fackel / einem Fackelwurf nicht denkbar), d. h. die Strafe muss deutlich sinken.

Verfasst: 04.06.2012, 17:02
von fixi
http://bazonline.ch/schweiz/standard/FCBFan-wird-in-Zuerich-zu-hoher-Geldstrafe-verurteilt/story/25153197

Hiess es nicht mal von mehr als 200'000 CHF Sachschaden? :rolleyes:
Der 28-jährige Angeklagte hatte laut Anklageschrift am 11. Mai 2011 mit einer langen Fahnenstange aus Kunststoff mehrfach auf private Sicherheitsleute im Stadion eingeprügelt.
Er hat ihn nichtmal getroffen ?

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=ITl1xJvisNg

Verfasst: 04.06.2012, 18:06
von Admin
Und die Deltas kommen wieder mal ungeschoren davon...

Verfasst: 04.06.2012, 19:43
von sergipe
Fahnenstange gegen Panzerung = Schwerer Schaden!
Schlagstock gegen wehrlose Frau = nichts!

http://www.youtube.com/watch?v=CRLCYyHIpOI

:mad:

Verfasst: 04.06.2012, 19:50
von Delgado
sergipe hat geschrieben:Fahnenstange gegen Panzerung = Schwerer Schaden!
Schlagstock gegen wehrlose Frau = nichts!

http://www.youtube.com/watch?v=CRLCYyHIpOI

:mad:
Hat die Frau Anzeige erstattet? Wurde der Delta freigesprochen? Ich weiss nichts darüber, aber ohne Anklage keine Strafe. ;)

Verfasst: 04.06.2012, 20:04
von SubComandante
Delgado hat geschrieben:Hat die Frau Anzeige erstattet? Wurde der Delta freigesprochen? Ich weiss nichts darüber, aber ohne Anklage keine Strafe. ;)
Natürlich wird hier jemand Anzeige erstatten. Das Resultat wird am Schluss sein, dass die Frau eine Strafe bekommt wegen Landfriedensbruch oder sonstwas.

Verfasst: 04.06.2012, 20:11
von eulenspiegel
Und die verdammte Nuttekinder vo Deltas chömme widr mol ungschohre drvo...
Die verdammti Stawa ghört mit de Deltas und de Cops in Kischte vrpackt und ab drmit in See...

Verfasst: 04.06.2012, 20:13
von Admiral von Schneider
Für mich unverständlich, wieso Zürich weiterhin auf diese Drecksbude setzt.

Sollte da nicht mal die SFL Eier zeigen und den Schuppen genauer unter die Lupe nehmen ?

Kann doch nicht sein dass es in Bern mit den Broncos und anderswo funktioniert, aber genau immer diese Firma Probleme verursacht.

Verfasst: 04.06.2012, 20:35
von eulenspiegel
sergipe hat geschrieben:Fahnenstange gegen Panzerung = Schwerer Schaden!
Schlagstock gegen wehrlose Frau = nichts!

http://www.youtube.com/watch?v=CRLCYyHIpOI

:mad:
Vor Gricht sind halt alli glich und e paar sin glicher!