Bundesliga News

Alles über Fussball, ausser FCB.
Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Stuttgart holt zwei Mexikaner

Beitrag von Balisto »

Stuttgart holte mit Pavel Pardo und Ricardo Osorio zwei mexikanische
Nationalspieler. Pardo, der im defensiven Mittelfeld spielt, unterschrieb
bis 2009, Verteidiger Osorio erhält einen Vertrag bis 2010.

(Quelle: ORF-Teletext)

Bild Bild
Pardo (8) und Osorio (5)

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Hannover holt slowakischen Torschützenkönig

Beitrag von Balisto »

Der Slowake Erik Jendrišek wechselt auf Leihbasis zu Bundesligist Hannover. Das 19 Jahre alte Stürmertalent
kommt vom slowakischen Meister MFK Ružomberok auf Leihbasis zunächst für ein Jahr nach Niedersachsen.

In der abgelaufenen Saison war Jendrišek - zusammen mit Róbert Rák von Nitra - Torschützenkönig (beide 21
Tore. An Rák bekundet unterdessen Kaiserslautern Interesse.


Bild
Kaenzig, Jendrišek, Vehling, Linke

Benutzeravatar
Hennes&Mauritz
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 849
Registriert: 13.12.2004, 21:05

Bremen verpflichtet almaida

Beitrag von Hennes&Mauritz »

Bremen verpflichtet Almeida
Bremen - Der deutsche Vizemeister Werder Bremen hat für die kommende Bundesliga-Saison den portugiesischen U-21-Nationalspieler Hugo Almeida verpflichtet.

Vorschau Hugo Almeida (l.) spielte für Portugal bei der U-21-Europameisterschaft
Der Stürmer vom ehemaligen Champions-League-Sieger FC Porto wechselt zunächst für ein Jahr auf Leihbasis zu den Hanseaten, die sich zudem eine Kaufoption auf den 22-Jährigen sicherten.
"Diese Verpflichtung ist die Fortführung unserer Philosophie, junge Spieler mit einer gewissen Erfahrung und Reife zu holen, von denen wir aber überzeugt sind, dass sie noch großes Steigerungs-Potenzial besitzen", sagte Werder-Sportdirektor Klaus Allofs.
Neuer Stürmertyp
Trainer Thomas Schaaf fügte hinzu: "Er ist ein kräftiger Angreifer, der sehr kopfballstark ist. Er verkörpert einen Stürmertypen, den wir bislang noch nicht in der Mannschaft hatten."
Almeida lief auch schon für die A-Nationalmannschaft seines Heimatlandes auf. Sein Debüt feierte er im Februar 2004 als 19-Jähriger.
Hunt rückt ins zweite Glied
Einer, der sich momentan im gleichen Alter befindet, befürchtet, dass er im Werder-Sturm fortan nur mehr das fünfte Rad am Wagen ist.
Deshalb überlegt Aaron Hunt, ob er den Verein nach fünf Jahren verlassen soll.
"Ich verstehe, dass Werder gerne mit fünf Stürmern in die neue Saison gehen will. Aber das wäre nicht gut für mich", sagte Hunt.
Wechsel als Alternative
Bremens jüngster Bundesliga-Torschütze aller Zeiten möchte nach eigener Aussage in dieser Saison "weiter vorankommen" und "die meiste Zeit von Anfang an spielen."
Ein Rückschritt in die Zweite Liga kommt für Hunt nicht in Frage: "Ick kann mir bei einem Erstligisten zutrauen, von Beginn an zu spielen. Bei welchem Verein wäre zweitrangig."
Zu den Anwärtern auf eine Verpflichtung des deutschen U-21-Spielers sollen unter anderem Frankfurt und Bochum gehören.
Talent zieht es zu "Don Jupp"
Während die Personalie Hunt bei Bremen noch in der Schwebe ist, meldet ein anderer Bundesligist Vollzug in Sachen Neuverpflichtung.
Borussia Mönchengladbachs Sportdirektor Peter Pander gab am Mittwochnachmittag bekannt, dass man den Schweizer Nationalspieler David Degen unter Vertrag genommen hat.
Der 23 Jahre alte Zwillingsbruder von Dortmunds Philipp Degen erhielt einen Dreijahres-Kontrakt bis zum 30. Juni 2009. Degen spielte zuletzt beim FC Basel.
Mittelfeld-Verstärkungen an der Angel
Der fünfmalige Meister steht zudem vor einer Verpflichtung des U21-Nationalspielers Michael Delura. "Es müssen noch ein paar Kleinigkeiten geklärt werden", bestätigte Pressesprecher Markus Aretz.
Der 21-Jährige steht noch bis 2008 bei Schalke 04 unter Vertrag und war zuletzt an Hannover 96 ausgeliehen.
Zudem sind die Gladbacher weiterhin an einer Verpflichtung des Spielmachers Federico Insua vom argentinischen Meister Boca Juniors Buenos Aires interessiert, den es in die Bundesliga zieht.
WM-Fahrer in Spanien begehrt
Der eine könnte also bald in Deutschland spielen, ein anderer geht derwei einen anderen Weg.
Denn Jens Nowotny steht nach Angaben der spanischen Sporttageszeitung "Marca" vor einem Wechsel zum Erstliga-Aufsteiger UD Levante.
Der ehemalige Klub des deutschen Trainers Bernd Schuster ist nach seiner Rückkehr in die Primera Division noch auf der Suche nach einem Innenverteidiger.
Nowotny noch ohne Verein
Der 32 Jahre alte Abwehrspieler hat nach seiner Vertragsauflösung bei Bundesligist Bayer Leverkusen noch keinen neuen Verein gefunden.
Bei der WM hatte Nowotny im Spiel um Platz drei gegen Portugal (3:1) seinen einzigen Einsatz. Seine Zukunft in der Nationalmannschaft ließ er offen.

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Hannover holt slowakischen Torschützenkönig

Beitrag von Balisto »

Der Slowake Erik Jendrišek wechselt auf Leihbasis zu Bundesligist Hannover. Das 19 Jahre alte Stürmertalent
kommt vom slowakischen Meister MFK Ružomberok auf Leihbasis zunächst für ein Jahr nach Niedersachsen.

In der abgelaufenen Saison wurde Jendrišek mit 21 Treffern Torschützenkönig (zusammen mit Róbert Rák von
Nitra). An Rák bekundet unterdessen Kaiserslautern Interesse.


Bild
Kaenzig, Jendrišek, Vehling, Linke

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Slowakischer Torschützenkönig zu Hannover

Beitrag von Balisto »

Der Slowake Erik Jendriu0161ek wechselt auf Leihbasis zu Bundesligist Hannover. Das 19 Jahre alte Stürmertalent
kommt vom slowakischen Meister MFK Ruu017Eomberok auf Leihbasis zunächst für ein Jahr nach Niedersachsen.

In der abgelaufenen Saison wurde Jendriu0161ek mit 21 Treffern Torschützenkönig (zusammen mit Róbert Rák von
Nitra). An Rák bekundet unterdessen Kaiserslautern Interesse.


Bild
Kaenzig, Jendriu0161ek, Vehling, Linke

Benutzeravatar
FCB'77
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 134
Registriert: 08.12.2004, 13:31
Wohnort: New Schwellheim

Beitrag von FCB'77 »

Quelle:FC St.Pauli

St.Pauli bekommt scheinbar ein Neues Stadion....was ich aber ganz witzig finde ist dieses Bild...besonders das Stadion wo man sieht... :D

Bild

12.07.2006

Im Winter geht es los:

Baubeginn im Millerntorstadion

Das Projekt Stadionneubau wurde in den letzten Jahren (Jahrzehnten) bedauerlicher Weise zum "Running Gag" in der Fanszene. Immer wieder gab es neue kreative Pläne, die letztendlich aber nicht umgesetzt wurden. Doch jetzt wird aus dem Traum Realität - im Winter rollen die Bagger im Millerntor-Stadion an!



Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust hat heute im Hamburger Rathaus gemeinsam mit dem Präsidenten des FC St. Pauli, Corny Littmann, ein neues Konzept für den Umbau des Stadions am Millerntor vorgestellt. Der Verein soll in vier Bauabschnitten bis zum Frühjahr 2014 ein neues Stadion erhalten. Die geschätzten Baukosten liegen bei insgesamt 32 Mio. Euro. Die Freie und Hansestadt Hamburg wird das Projekt mit bis zu 5,5 Mio. Euro unterstützen.

Nachdem es in der Geschichte des Vereins bereits eine Vielzahl erfolgloser Projekte zum Neubau des Stadions am Millerntor gegeben hatte, ist es Präsident Corny Littmann nun gelungen, ein fundiertes und rasch umsetzbares Konzept zum Umbau vorzulegen. Basis ist das wieder gewonnene Vertrauen in die sportliche und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des in der ganzen Bundesrepublik bekannten und beliebten Hamburger Traditionsvereins. Das neue Stadion soll in vier Schritten Gestalt annehmen. Begonnen wird noch in diesem Jahr mit der Südtribüne, die im Sommer 2007 fertig sein soll. Sie wird mit allen technischen Einrichtungen ausgestattet werden, die für ein Stadion der Zweiten oder Ersten Bundesliga erforderlich sind.

Neben dem Bau von Business-Sitzen und Logen ist auch die Erweiterung der Kapazität geplant. Aus jetzt 3.500 Stehplätzen werden 3000 Stehplätze im unteren Bereich, ca. 2.500 Sitzplätze im oberen Bereich und 192 Logenplätze. Der Verein verspricht sich von dieser ersten, ca. 12 Mio. Euro teuren Etappe des Ausbaus Mehreinnahmen, die die sportliche Leistungsfähigkeit stärken, aber auch mit weiterem Eigenkapital in die Finanzierung der weiteren Bauabschnitte fließen sollen. Diese sind vorgesehen für die Jahre 2009, 2011 und 2013/2014. Im Endausbau wird die Gesamtkapazität des Stadions von jetzt 19.400 auf 27.000 Plätze erweitert, davon werden 12.000 Sitz- und 15.000 Stehplätze sein.

Die Freie und Hansestadt Hamburg wird den Neubau mit einem einmaligen und gedeckelten Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 5,5 Mio. Euro für den ersten Bauabschnitt unterstützen. Die Entscheidung stärkt die Sportstadt Hamburg und setzt auch im Hinblick auf die Olympiaambitionen der Stadt ein wichtiges sportpolitisches Zeichen. Im Rahmen des Konzepts der City Olympics, der olympischen Spiele nicht irgendwo am Rande, sondern im Herzen einer Millionmetropole, würde das neue Stadion am Millerntor eine wichtige Rolle spielen. Hier könnten etwa die olympischen Wettkämpfe im Hockey veranstaltet werden. Mit dem Stadionausbau unterstreicht Hamburg also auch die Ernsthaftigkeit seines Interesses an der Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele. Im Auftrag des Senats hat PricewaterhouseCoopers AG Düsseldorf, eine Unternehmensberatung, das vorliegende Konzept geprüft und die Machbarkeit bestätigt.
u201EIch freue mich sehr darüber, dass es der Vereinsführung gelungen ist, sich mit Hilfe ihrer einzigartigen Fans aus der finanziellen Krise zu befreien. Der Verein hat auch sportlich erkennbar wieder Tritt gefasst und das macht allen Freude, denen die Sportstadt Hamburg am Herzen liegtu201C, sagte Bürgermeister von Beust.

u201EFür den Verein stehen zwei Dinge absolut im Vordergrundu201C, sagte Präsident Littmann. u201EErstens wollen wir die Spielfähigkeit sichern, denn die DFL verweigert dem Stadion am Millerntor aus technischen und Sicherheitsgründen die Lizenz. Und zweitens wollen wir die Einnahmesituation für den Verein verbessern, bei klarer Beherrschbarkeit der wirtschaftlichen Risikenu201C, so Littmann. Der Präseident weiter:u201EDer Kultcharakter muss unbedingt erhalten bleiben. Dementsprechend werden wir die Fans in der Ausgestaltung des Stadions mit einbeziehen. Die aktuellen Bilder der neuen Südtribüne sind nur allererste Entwürfe und bestimmt nicht das allerletzte Wort."

u201EDer Stadionneubau stellt eine wesentliche Stärkung der Sportstadt daru201C, sagte Sportsenatorin Alexandra Dinges-Dierig. u201EBesonders gelungen an dem Neubau-Konzept ist die deutliche Verbesserung der Sicherheitsstandards, etwa durch eine veränderte Fan-Lenkung. Zukünftig werden die auswärtigen Fans über einen neuen Zuweg vom U-Bahnhof Feldstraße gesondert geführt und damit besser von den FC St. Pauli Fans getrennt werden könnenu201C, so die Senatorin.

u201EDer FC St. Pauli lädt alle Mitglieder am Sonntag, 16. Juli 2006 um 13 Uhr, zur Präsentation des neuen Stadions ins Schmidt Theater ein. Die Mitgliedsausweise sind mitzubringen.u201C
[CENTER]勝利[/CENTER]

Benutzeravatar
schnauz
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1452
Registriert: 06.12.2004, 20:56
Wohnort: westlich vom tempel

Beitrag von schnauz »

Felix Magath verlängert vorzeitig

Trainer bleibt bis 2008 beim FC Bayern München

Felix Magath geht mit einem Vertrauensbonus in seine dritte Saison als Trainer des deutschen Meisters FC Bayern München. Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge verkündete, dass sich der Vorstand des Rekordmeisters knapp vier Wochen vor dem Saisonstart mit dem 52 Jahre alten Fußballlehrer auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis zum 30. Juni 2008 verständigt habe.

"Wir haben uns mit Felix Magath bereits auf ein Jahr geeinigt", sagte Rummenigge: "Wir sind uns in allen Details einig." Der neue Vertrag soll in Kürze unterzeichnet werden.

Signal der Kontinuität

Ursprünglich wollte die Bayern-Führung erst im Verlauf der Hinrunde mit Magath über eine Verlängerung verhandeln. Nun kam das Signal der Kontinuität an Mannschaft und Fans schon vor dem Saison-Eröffnungsspiel am 11. August gegen Borussia Dortmund.

Die Verlängerung um nur ein Jahr sei dabei bewusst gewählt worden, erklärte Rummenigge: "Beide Parteien sind sich einig, dass ein Jahr reicht. Wir hatten oft Trainer mit langen Verträgen, daraus muss man seine Lehren ziehen. Und wir hatten auch in den Gesprächen den Eindruck, dass auch Felix Magath nicht an einem Sicherheitsvertrag interessiert ist. Er will so lange bleiben, wie er erfolgreich ist. Wir sind mit Felix sehr zufrieden."

Das doppelte Double

Die Zufriedenheit basiert in erster Linie auf den nationalen Erfolgen von Magath, der im Sommer 2004 als Nachfolger von Ottmar Hitzfeld vom VfB Stuttgart zum FC Bayern gewechselt war und einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2007 erhalten hatte. In seinen ersten beiden Jahren als Bayern-Coach hatte er mit zwei Double-Gewinnen auf nationaler Ebene den maximalen Erfolg erzielt. In der Champions League war Magath dagegen mit dem Einzug ins Viertel- bzw. Achtelfinale hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Rummenigge dämpfte allerdings anlässlich der Vertragsverlängerung mit dem Trainer die Erwartungshaltung auf der internationalen Bühne, in dem er die Titelträume einiger Bayern-Profis geradezu barsch zurückwies. "Es gefällt mir nicht, dass die ersten Spieler jetzt das Spinnen anfangen, sie möchten Champions-League-Sieger werden. Da muss man mit einem Schuss Demut rangehen. Der FC Bayern kann nur Champions-League-Sieger werden, wenn alles tausendprozentig perfekt läuft", sagte der Bayern-Chef.

Die Ballack-Lücke schließen

Auf Magath kommt in der bevorstehenden Saison in erster Linie die Aufgabe zu, der Mannschaft nach dem Abgang von Spielmacher Michael Ballack zum FC Chelsea London neu auszurichten. Zur defensiven Zielsetzung in der Champions League passt, dass die Bayern trotz des Ballack-Abgangs ihre Transferaktivitäten nicht forcieren wollen. "Wir haben eine sehr attraktive Mannschaft", betonte Rummenigge.

Der belgische Abwehrspieler Daniel van Buyten und der deutsche Nationalstürmer Lukas Podolski sind die bislang namhaftesten Neuzugänge. Der französische Nationalspieler Franck Ribery von Olympique Marseille sei dagegen unverkäuflich, berichtete Rummenigge. Manager Uli Hoeneß gab zudem einem Millionen-Transfer des niederländischen Torjägers Ruud van Nistelrooy (Manchester United) im "kicker" eine Erfolgsaussicht von lediglich "fünf Prozent".

Geht Makaay zum PSV?
Umgekehrt soll der niederländische Top-Club PSV Eindhoven an einer Verpflichtung von Stürmerstar Roy Makaay interessiert sein. Rummenigge sagte allgemein zu den Transfergerüchten um Spieler des Rekordmeisters: "Wir haben klar gemacht, dass wir keinen Spieler verkaufen werden."

mit Material von dpa
es git nit scheeners uf dr Welt ,
als dr FCB und schwizer Geld !

sergipe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7383
Registriert: 07.12.2004, 08:09

Beitrag von sergipe »

BildHSV.Shirt mit Emirates Sponsor:

Bild

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Nowotny nach Kroatien

Beitrag von Balisto »

Jens Nowotny wechselt von Leverkusen zum kroatischen Meister Dinamo
Zagreb. Der 32-jährige Defensivspieler, der 47 Mal das deutsche National-
trikot trug, unterschrieb einen Drei-Jahres-Vertrag.

Bild

(Quelle: ORF-Teletext)

Benutzeravatar
BB85
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 781
Registriert: 07.01.2005, 13:21
Wohnort: 13.stock..

Beitrag von BB85 »

Rummenigge: Er will zu uns! Jetzt geht es um die Ablöse
Bayern u2013 Alles klar mit van Nistelrooy
Von OTTO GREITNER

Die Tor-Maschine von Manchester United: Ruud van Nistelrooy (30/72 Tore in 118 Spielen) hat sich mit ManU-Trainer Alex Ferguson seit Mai total zerstritten, will darum sofort zu den Bayern




Ja, servus! Die Tor-Maschine ballert bald in Lederhosen...

Hollands Sturmgranate Ruud van Nistelrooy (30) sagt Ja zum FC Bayern! Klub-Boss Karl-Heinz Rummenigge: u201EEr will zu uns.u201C

Bis auf die Ablösesumme ist damit alles klar mit u201EVan the manu201C (72 Tore in 118 Premier-League-Spielen). Die Bayern müssen ihn jetzt aus seinem Vertrag (bis 2008) bei Manchester United rauskaufen.

Der Rekordmeister hat im Transfer-Poker Real Madrid ausgestochen. Die Königlichen handelten sich gestern eine Absage ein. Real wollte 14 Mio Euro zahlen. ManU will angeblich 18 Millionen!

Die Bayern aber bleiben gelassen.

Das Gebot für den Holländer steht bei 13 Mio Euro u2013 und die Münchner setzen auf u201Egute Kontakteu201C (Rummenigge) zu ManU.

Mit dem Kracher Nistelrooy (dazu Poldi, Makaay und Pizarro) will Bayern fünf Jahre nach dem letzten Triumph wieder die Champions League holen.

u201EDa müssen wir mit Demut rangehenu201C, hatte Rummenigge zuletzt Spieler wie Van Buyten und Demichelis kritisiert (Der Belgier: u201EWir haben das Zeug zum Champions-League-Titel.u201C) Kalle: u201ESie sollen aufhören zu spinnen...u201C

Dafür soll auch Owen Hargreaves (für ihn würde ManU-Coach Ferguson bis zu 30 Millionen zahlen) bleiben. Kalle: u201EKeiner wird verkauft.u201C

Und wenn Rummenigge den Geldbeutel schnell etwas weiter aufmacht, trägt Rutgerus Johannes Martinus van Nistelrooy (so sein
bürgerlicher Name) bald Lederhosen...
Pädophile, arbeitslose Inzestbrüder - Willkommen in Dortmund

Benutzeravatar
BB85
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 781
Registriert: 07.01.2005, 13:21
Wohnort: 13.stock..

Beitrag von BB85 »

Pädophile, arbeitslose Inzestbrüder - Willkommen in Dortmund

Benutzeravatar
BB85
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 781
Registriert: 07.01.2005, 13:21
Wohnort: 13.stock..

Beitrag von BB85 »

So viel Wut gegen ein BVB-Trikot hat es noch nie gegeben!

70 Euro teuer, aber ein Teil der treuen Anhänger würde wahrscheinlich dafür noch nicht einmal einen Cent ausgeben.

Der Grund: Statt traditionell schwarz-gelb, ist es ab der neuen Saison gelb-weiß!

Beim 6:2-Sieg am Sonntag bei Union Berlin protestierten die 500 mitgereisten Borussen.

Sie hängten nur zwei Transparente auf u2013 beide gegen das Trikot.

Das eine mit der Aufschrift: u201EBorussia bleibt schwarz-gelbu201C. Das andere mit den bösartigen Worten: u201EWeiß ist für die Pathologie!u201C

Sportmanger Michael Zorc (43) nimmt die Proteste durchaus ernst, sagt aber auch: u201EIm Moment ist es nicht zu ändern. Wir haben uns mit den Fanabteilungen auch schon unterhalten. In der nächsten Saison wird Schwarz-Gelb wieder dominanter werden.u201C



Bild
Pädophile, arbeitslose Inzestbrüder - Willkommen in Dortmund

Benutzeravatar
teutone
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3117
Registriert: 07.12.2004, 10:22

Beitrag von teutone »

http://www.sport1.de/de/sport/artikel_242674.html

Bundesliga-Konferenz live bei Sat.1
München - Der TV-Sender Arena rührt kräftig die Werbetrommel und macht allen Fußball-Fans zum Start der Bundesliga "ein Geschenk".

Packende Zweikämpfe gibt es am ersten Spieltag live bei Sat.1 zu sehen
Die Samstagsbegegungen des ersten Spieltags am 12. August werden in einer Konferenzschaltung aus allen sechs Stadien live und für jedermann empfangbar vom Privatsender Sat.1 übertragen.
Arena als neuer Inhaber der Pay-TV-Rechte begründet die einmalige Aktion mit einem Werbeeffekt. "Das ist unser Geschenk an die Fans. Wir wollen, dass sich alle ein Bild von der Arena-Übertragung machen und die Konferenz kennen lernen können", sagte Arena-Geschäftsführer Dejan Jocic.
Auch Eröffnungsspiel live
Das Saison-Eröffnungsspiel am 11. August zwischen Meister Bayern München und Borussia Dortmund (20.45 Uhr) überträgt bereits die ARD live.
Auch die DFL ist von der Arena-Aktion angetan. "Wir freuen uns für die Fans, die vor allem von dieser Promotionmaßnahme profitieren, und nun alle am ersten Spieltag in den Genuss der Bundesliga-Konferenz kommen können", sagte DFL-Kommunikationsdirektor Tom Bender, der bereits kurz nach WM-Ende vor zwei Wochen Gerüchte über angebliche Arena-Probleme bei der Vorbereitung auf den Sendestart zurückgewiesen hatte.
"Das hat nichts damit zu tun, dass etwas nicht zu stemmen wäre. Wenn sich ein Sender um Sublizenzierung bemüht, spricht das nur für die Qualität des Produkts."
"Splitscreen" als Neuerung
Arena kündigte an, dass die Konferenz ein neues Format bekommen wird. Sobald in einem der Bundesliga-Stadien ein Tor fällt, schaltet die Regie auf einen so genannten "Splitscreen". Das heißt: Die aktuell laufende Partie wird verkleinert und das Spiel, bei dem ein Tor fällt, wird sofort auf zwei Dritteln des Bildschirms gezeigt.
Arena verspricht "Jubelszenen und Emotionen in Echtzeit". Die Konferenz am ersten Bundesliga-Samstag der neuen Saison präsentiert Moderator Oliver Welke.
Sonntagsspiele für zahlende Kunden
Folgende Spiele (Anpfiff: 15.30 Uhr) werden die Fans sehen: Schalke 04 - Eintracht Frankfurt, Hamburger SV - Arminia Bielefeld, Bayer Leverkusen - Alemannia Aachen, Borussia Mönchengladbach - Energie Cottbus, VfB Stuttgart - 1. FC Nürnberg und FSV Mainz 05 - VfL Bochum.
Die beiden Sonntagsspiele Hannover 96 - Werder Bremen und VfL Wolfsburg - Hertha BSC Berlin bleiben dann wieder dem zahlenden Kunden vorbehalten.
Sendestart am 1. August
Arena-Sendestart ist bereits elf Tage vor dem ersten Spieltag, ab 1. August sollen Highlights aus 43 Jahren Bundesliga gezeigt werden. Am 8. August ist der Sender beim Abschiedsspiel von Giovane Elber zwischen Bayern München und Lokalrivale 1860 München erstmals live dabei.
Arena hatte sich im Dezember 2005 die Übertragungsrechte an der Fußball-Bundesliga gesichert und zahlt dafür gut 240 Millionen Euro pro Saison. Dennoch schaut auch der Vorgänger und Mitbieter Premiere nicht in die Röhre.
Vertrag macht Kooperation möglich
Zwischen beiden Sendern besteht ein so genannter Distributions- und Vermarktungsvertrag für das Kabelnetz. Die Kooperation bedeutet, dass Arena über Premiere und weitere Anbieter (u.a. ish, iesy, Tele Columbus, Kabel BW) praktisch alle Kabelkunden in Deutschland erreicht. Dies war eine Voraussetzung der DFL.
Dafür mietet Arena bei Premiere einen freien Kanal an, wie es beispielsweise auch der Kinderkanal oder Beate Uhse tun. Premiere dient als reine Abspielstation ohne redaktionelle oder produktionstechnische Verantwortung. Das Bundeskartellamt muss dieser Kooperation allerdings noch zustimmen.
Erstverwertung an DSF und ARD
Ab dem zweiten Spieltag läuft dann der Spieltag in der ersten und zweiten Bundesliga wie folgt ab:
Die Erstverwertungsrechte haben das DSF und die ARD inne. Das einzige Live-Spiel im Free-TV, das Montagsspiel der Zweiten Liga, wird weiterhin vom DSF übertragen.
Alle Spiele werden live vom neuen Pay-TV-Sender Arena übertragen.
Dieser ist bundesweit über Satellit und über Kabel in drei Bundesländer für jedermann kostenpflichtig empfangbar, in den restlichen Bundesländern im Kabelnetz über Premiere.
Sport1.de fasst zusammen, wie, wann und wo die Bundesliga und die Zweite Liga in der kommenden Saison ab dem zweiten Spieltag gezeigt werden.

carigool
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 671
Registriert: 16.04.2005, 20:09

Beitrag von carigool »

teutone hat geschrieben:http://www.sport1.de/de/sport/artikel_242674.html

Bundesliga-Konferenz live bei Sat.1
München - Der TV-Sender Arena rührt kräftig die Werbetrommel und macht allen Fußball-Fans zum Start der Bundesliga "ein Geschenk".

Packende Zweikämpfe gibt es am ersten Spieltag live bei Sat.1 zu sehen
Die Samstagsbegegungen des ersten Spieltags am 12. August werden in einer Konferenzschaltung aus allen sechs Stadien live und für jedermann empfangbar vom Privatsender Sat.1 übertragen.
Arena als neuer Inhaber der Pay-TV-Rechte begründet die einmalige Aktion mit einem Werbeeffekt. "Das ist unser Geschenk an die Fans. Wir wollen, dass sich alle ein Bild von der Arena-Übertragung machen und die Konferenz kennen lernen können", sagte Arena-Geschäftsführer Dejan Jocic.
Auch Eröffnungsspiel live
Das Saison-Eröffnungsspiel am 11. August zwischen Meister Bayern München und Borussia Dortmund (20.45 Uhr) überträgt bereits die ARD live.
Auch die DFL ist von der Arena-Aktion angetan. "Wir freuen uns für die Fans, die vor allem von dieser Promotionmaßnahme profitieren, und nun alle am ersten Spieltag in den Genuss der Bundesliga-Konferenz kommen können", sagte DFL-Kommunikationsdirektor Tom Bender, der bereits kurz nach WM-Ende vor zwei Wochen Gerüchte über angebliche Arena-Probleme bei der Vorbereitung auf den Sendestart zurückgewiesen hatte.
"Das hat nichts damit zu tun, dass etwas nicht zu stemmen wäre. Wenn sich ein Sender um Sublizenzierung bemüht, spricht das nur für die Qualität des Produkts."
"Splitscreen" als Neuerung
Arena kündigte an, dass die Konferenz ein neues Format bekommen wird. Sobald in einem der Bundesliga-Stadien ein Tor fällt, schaltet die Regie auf einen so genannten "Splitscreen". Das heißt: Die aktuell laufende Partie wird verkleinert und das Spiel, bei dem ein Tor fällt, wird sofort auf zwei Dritteln des Bildschirms gezeigt.
Arena verspricht "Jubelszenen und Emotionen in Echtzeit". Die Konferenz am ersten Bundesliga-Samstag der neuen Saison präsentiert Moderator Oliver Welke.
Sonntagsspiele für zahlende Kunden
Folgende Spiele (Anpfiff: 15.30 Uhr) werden die Fans sehen: Schalke 04 - Eintracht Frankfurt, Hamburger SV - Arminia Bielefeld, Bayer Leverkusen - Alemannia Aachen, Borussia Mönchengladbach - Energie Cottbus, VfB Stuttgart - 1. FC Nürnberg und FSV Mainz 05 - VfL Bochum.
Die beiden Sonntagsspiele Hannover 96 - Werder Bremen und VfL Wolfsburg - Hertha BSC Berlin bleiben dann wieder dem zahlenden Kunden vorbehalten.
Sendestart am 1. August
Arena-Sendestart ist bereits elf Tage vor dem ersten Spieltag, ab 1. August sollen Highlights aus 43 Jahren Bundesliga gezeigt werden. Am 8. August ist der Sender beim Abschiedsspiel von Giovane Elber zwischen Bayern München und Lokalrivale 1860 München erstmals live dabei.
Arena hatte sich im Dezember 2005 die Übertragungsrechte an der Fußball-Bundesliga gesichert und zahlt dafür gut 240 Millionen Euro pro Saison. Dennoch schaut auch der Vorgänger und Mitbieter Premiere nicht in die Röhre.
Vertrag macht Kooperation möglich
Zwischen beiden Sendern besteht ein so genannter Distributions- und Vermarktungsvertrag für das Kabelnetz. Die Kooperation bedeutet, dass Arena über Premiere und weitere Anbieter (u.a. ish, iesy, Tele Columbus, Kabel BW) praktisch alle Kabelkunden in Deutschland erreicht. Dies war eine Voraussetzung der DFL.
Dafür mietet Arena bei Premiere einen freien Kanal an, wie es beispielsweise auch der Kinderkanal oder Beate Uhse tun. Premiere dient als reine Abspielstation ohne redaktionelle oder produktionstechnische Verantwortung. Das Bundeskartellamt muss dieser Kooperation allerdings noch zustimmen.
Erstverwertung an DSF und ARD
Ab dem zweiten Spieltag läuft dann der Spieltag in der ersten und zweiten Bundesliga wie folgt ab:
Die Erstverwertungsrechte haben das DSF und die ARD inne. Das einzige Live-Spiel im Free-TV, das Montagsspiel der Zweiten Liga, wird weiterhin vom DSF übertragen.
Alle Spiele werden live vom neuen Pay-TV-Sender Arena übertragen.
Dieser ist bundesweit über Satellit und über Kabel in drei Bundesländer für jedermann kostenpflichtig empfangbar, in den restlichen Bundesländern im Kabelnetz über Premiere.
Sport1.de fasst zusammen, wie, wann und wo die Bundesliga und die Zweite Liga in der kommenden Saison ab dem zweiten Spieltag gezeigt werden.
e gueti sach, aber ich frog mi ob teleclub bundesliga zeigt?! den hüt hannis tv heftli übercho und do stoht leider nüd überd bundesliga drin! wäri schad wens nid würd ko. :eek:

carigool
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 671
Registriert: 16.04.2005, 20:09

Bundesliga wohl auch in Zukunft live auf Teleclub zu empfangen

Beitrag von carigool »

carigool hat geschrieben:e gueti sach, aber ich frog mi ob teleclub bundesliga zeigt?! den hüt hannis tv heftli übercho und do stoht leider nüd überd bundesliga drin! wäri schad wens nid würd ko. :eek:
Laut Geschäftsleitungsmitglied Patrick Gantner stehen die Chancen gut




Wie es aussieht wird man als Schweizer Teleclub-Abonnement auch in Zukunft in den Genuss von Live-Spielen der ersten und zweiten Bundesliga kommen.



Wie Teleclub-Geschäftsleitungsmitglied Patrick Gatner sagte, seien entsprechende Gespräche mit dem neuen Pay-TV-Rechte-Inhaber Arena schon weit fortgeschritten und es sehe gut aus, dass man zu einem positiven Abschluss komme. Unterschrieben sei allerdings noch nichts. Ob die Übertragungen bereits zum Saisonstart am 12. August möglich seien, oder zu einem späteren Zeitpunkt konnte Gantner nicht sagen.

Das sind jo fascht gueti nochrichte :D

4-4-2-ch

Antworten