Seite 21 von 24

Verfasst: 27.01.2007, 08:46
von bulldog™
robotnik hat geschrieben:???

[attach]8988[/attach]

[attach]8989[/attach]
ha zerscht gmaint sisch em Billy F.Gibbons(ZZTop) sii cadzilla ...

Bild

Verfasst: 28.01.2007, 17:30
von robotnik
tonton hat geschrieben:Holden Efijy
:cool:
Weisch meh über däh?
D`Bilder sin vo dr Detroit Motor Show.

Verfasst: 28.01.2007, 17:32
von robotnik
bulldogu2122 hat geschrieben:ha zerscht gmaint sisch em Billy F.Gibbons(ZZTop) sii cadzilla ...

Bild
Jaja, die üppigen, geschwungenen Linien. :D

Verfasst: 28.01.2007, 20:22
von tonton
robotnik hat geschrieben:Weisch meh über däh?
D`Bilder sin vo dr Detroit Motor Show.
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/auto_-_produkte/hxcms_article_93806_14140.hbs
:)
Die Studie ist schon ein Jahr alt oder so ;)

Verfasst: 29.01.2007, 09:22
von robotnik
[quote="tonton"]http://www.auto-motor-und-sport.de/news/auto_-_produkte/hxcms_article_93806_14140.hbs
:)
Die Studie ist schon ein Jahr alt oder so ]


Dr Arsch miesst nid so lang si. [ATTACH]8997[/ATTACH] Ufgrund vo däm Foti häti dänkd, dass er nach dä hintere Kotflügel ufhört.

Verfasst: 29.01.2007, 12:52
von Lou C. Fire
footbâle hat geschrieben:Mein erstes Automobil

Als er dann tot war, endgültig, nur noch mit Muskelkraft zu bewegen, weinte ich ihm keine Träne nach.
Scheisskarre.
Traum-Auto.
Geile Siech! :D

Verfasst: 15.02.2007, 20:13
von SwissFox
Der neue Opel GT:
Bild

Verfasst: 15.02.2007, 21:45
von The Dome
SwissFox hat geschrieben:Der neue Opel GT:
Bild
Passe do au lüt dri, wo grösser, als 1.60m sind?

Verfasst: 15.02.2007, 22:28
von MilleGB
lil gaucho hat geschrieben:Bild

s1 pikes peak was für ein monster :cool:
Bild
Bild
dr S 100 isch dr geilscht ever

Verfasst: 15.02.2007, 23:47
von Basic
Bild

:cool:

Verfasst: 15.02.2007, 23:49
von Basic
Bild


:cool:

quelle:autobild.de

Verfasst: 22.02.2007, 22:32
von bulldog™
Erste Bilder vom Audi A5/S5
Coupé mit scharfem S
Offizielle Premiere feiert der Audi A5 auf dem Genfer Salon. Jetzt sind im Internet die ersten Fotos aufgetaucht – auch vom Topmodell S5!
Einen schmucken Audi mit zwei Türen: gab es eigentlich immer. Nur die letzten elf Jahre nicht. Nach dem Coupé Typ 89 (1996 eingestellt) haben die Ingolstädter lange pausiert. Erst jetzt kündigt sich wieder ein schwungvoller Zweitürer an. Vom nächsten A4 (ab November 2007) leitet Audi endlich wieder ein sportliches Mittelklasse-Coupé ab. Es soll A5 heißen und bereits im Juni dieses Jahres kommen.

Bild

Bild
Tacho bis 300: sportlich getrimmtes Cockpit im Topmodell S5.

Nach typischer Audi-Art wird es den Viersitzer mit einer großen Motoren- und Getriebeauswahl geben. Dazu zählen dann Vier- und Sechszylinder, TFSI-Benziner und TDI-Diesel, 177 PS bis 265 PS stark. Geschaltet wird von Hand, per superschnellem Direktschaltgetriebe mit Doppelkupplung (DSG) oder komfortabel automatisch. Prestigeobjekt und Speerspitze gegen den M3 wird die 250 km/h schnelle Sportversion S5. Sein vielversprechender Steckbrief sieht wie folgt aus: konsequent sportlich getrimmter Innenraum, FSI-V8 mit 4,2 Liter Hubraum und rund 350 PS, heckbetonter quattro-Antrieb sowie Carbon- und Aluteile zur Gewichtsreduzierung.
Bild

Bild

The Jaguar C-XF concept car

Verfasst: 15.03.2007, 13:24
von BadBlueBoy
Bild

Bild

Bild

No sooner had fans acclimatised to a new actor in James Bond's tuxedo, news is reaching MI6 that his equally famous car marque is about to undergo a change for the next film. Daniel Craig debuted as 007 in "Casino Royale" (2006) and co-starred with the new Aston Martin DBS, so new in fact that the car will only go in to production later this summer when 300 units will made (for those tycoons out there, the DBS will cost between £150,000 and £170,000 if you can make the shortlist).

But the association with one of Britain's most famous car brands is unlikely to continue in the 22nd film in the series, which is due to start shooting in January 2008. US giant Ford Motor Company - who own Aston Martin - put the company up for sale late last year as part of an attempt to restructure its balance sheet. Ever since, the UK firm based in Gaydon and Newport Pagnell has attracted a long line of potential suitors. Industry watchers expect Ford to offload Aston Martin sometime in 2007 for over $1 billion.

The Biest is back

Verfasst: 03.05.2007, 23:10
von BadBlueBoy
Der neue BMW M3

Bild

Bild

Bild

u2022 VierteGeneration des BMW M3, in Design und Technik
völlig eigenständiger Hochleistungssportwagen der BMW M GmbH, entwickelt aufBasis des BMW 3er Coupé.

u2022 EinzigartigerCharakter und fahrdynamische Gesamteigenschaften
sichern führende Position im Marktsegment, einzigartige Relation von Motorleistungund Gewicht durch intelligenten Leichtbau. Leistungsgewicht: 3,8Kilogramm/PS.

u2022 Erster BMW M3mit Achtzylinder-Motor, vollständig neu entwickeltes
V8-Aggregat mit 4,0 Litern Hubraum und 309 kW/420 PS,maximales Drehmoment: 400 Nm bei 3 900 minu20131, maximaleMotordrehzahl: 8 400 minu20131,optimale Schubkraft über das gesamte Drehzahlband.

u2022 Einzeldrosselklappen,variable Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS, Brake Energy Regeneration,Motorgewicht um 15 Kilogramm geringer als beim Sechszylinder-Antrieb desVorgängermodells.

u2022 Beschleunigungvon null auf 100 km/h in 4,8 Sekunden,Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (elektronisch limitiert),Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus: 12,4 Liter je100 Kilometer.

u2022 ManuellesSechsgang-Schaltgetriebe mit integrierter, temperaturabhängig geregelter Ölkühlung, massenträgheitsoptimierteZweischeiben-Kupplung.

u2022 MDrive zumEinstellen und Abrufen der fahrerspezifischen Konfiguration von Motorkennlinie,Fahrwerk- und DSC-Einstellung sowie der Servotronic-Kennlinie als zusätzlicheOption.

u2022 Vollständig neuentwickeltes Fahrwerk mit spezifischen und gewichtsoptimierten Komponentensowie M typischer Achskinematik für hochdynamisches Fahrerlebnis,Verwendung von geschmiedeten Aluminium-Lenkern, Compound-Hochleistungsbremsanlage,optionale Elektronische Dämpfer Control (EDC) mit drei wählbaren Kennfeldern.

u2022 ErstesSerienfahrzeug im Segment mit CFK-Dach, Einsatz von Kohlefaser reduziertFahrzeuggewicht und steigert Agilität durch Absenkung desFahrzeugschwerpunktes, CFK-Dach in Sichtoptik signalisiert Exklusivität undunmittelbaren Bezug zum Motorsport.

u2022 AuthentischesBMW M Design unterstreicht den athletischen Auftritt, Aluminium-Motorhaube mitmarkantem Powerdome als Signal für überlegene Antriebskraft, charakteristischeFront mit großen Lufteinlässen, kraftvoll ausgestellte Radhäuser.

u2022 u201EKiemenu201C-Elementein den vorderen Seitenwänden, M spezifische Seitenschweller betonenoptisch den Hinterradantrieb, dezente Spoilerlippe reduziert Auftrieb an derHinterachse, Dach in Kohlefaser-Sichtoptik, M typische Doppelendrohre.

u2022 Hochwertiggestalteter und ausgestatteter Innenraum mit umfangreichenIndividualisierungsmöglichkeiten, innovatives Farb- und Materialkonzept, vier Sitzplätze, maßgeschneidertes BMW IndividualHigh End Audiosystem als Option, modellspezifische Lackierungs- undAusstattungsvarianten unterstreichen Exklusivität des neuen BMW M3.

Verfasst: 03.05.2007, 23:41
von Lou C. Fire
Jä hallo Bad Blue Boy, do isch d Red vo Traumautos nid vo Prollokischte made in Balkanesische Motorenwerke

Verfasst: 03.05.2007, 23:50
von el presidente
Balkan hi oder här, dä M3 gseht eifach geil us!

Verfasst: 03.05.2007, 23:51
von Ayrton
A5/S5 gefällt mir auch sehr, habe nur das sehr schlechte gefühl dass es so ein auto wird wie der 90er 5bmw - relativ sportllich, relariv preisert: prollfahrer!

Verfasst: 03.05.2007, 23:54
von Kurtinator
der neue M3 ist ganz grosses kino! hab den live am autosalon gesehen und muss sagen: "in dieser preiskategorie werdens die balkanesen schwer haben!" :D

zum A5/S5: das zur zeit schönste coupe der welt!

Verfasst: 04.05.2007, 16:16
von BadBlueBoy
Lou C. Fire hat geschrieben:Jä hallo Bad Blue Boy, do isch d Red vo Traumautos nid vo Prollokischte made in Balkanesische Motorenwerke
Hust.. Du willst mir mitteilen, dass ein 100k Power Schlitten in des Balkaners Budgetkasse passt ? Hmmm.. die kriegen ja nirgendwo mehr eine Vollkasko für das Teil (sogar die Hindenburg liesse sich einfacher versichern). Ok, einen echten Balkaner kümmerts nicht und er nimmt es sich, wenn ers nicht "spatzig" hat. :o

Verfasst: 04.05.2007, 16:45
von Dent
Mein Traum Auto wenn es um puren Spass geht
Ariel Atom
Bild
In Action: http://www.youtube.com/watch?v=WaWoo82zNUA

Ansonsten Aston Martin DB 9

Verfasst: 04.05.2007, 16:51
von Parede
Das hier :cool:

Verfasst: 04.05.2007, 16:54
von Parede
Aston Martin Vanquish

Verfasst: 04.05.2007, 18:50
von repplyfire
Oah, Audi S5, ein Traumwagen


... nur noch ein wenig sparen.....

Verfasst: 05.05.2007, 00:56
von Lou C. Fire
BadBlueBoy hat geschrieben:Hust.. Du willst mir mitteilen, dass ein 100k Power Schlitten in des Balkaners Budgetkasse passt ? Hmmm.. die kriegen ja nirgendwo mehr eine Vollkasko für das Teil (sogar die Hindenburg liesse sich einfacher versichern). Ok, einen echten Balkaner kümmerts nicht und er nimmt es sich, wenn ers nicht "spatzig" hat. :o
Was das Teil kostet bloss 100 Kilo? Dann kannst erst recht nix sein, Mittelklassewagen gehören nicht in den Traumauto-Fred!

Verfasst: 05.05.2007, 12:10
von mariou2122
Bild

Verfasst: 05.05.2007, 12:53
von The Dome
Dent hat geschrieben:Mein Traum Auto wenn es um puren Spass geht
Ariel Atom
Bild
In Action: http://www.youtube.com/watch?v=WaWoo82zNUA

Ansonsten Aston Martin DB 9
Dä isch dr Hammer.

Verfasst: 18.05.2007, 07:16
von nogomet
nach allen balkan-produkten mal wieder was richtiges:

Bild

Verfasst: 18.05.2007, 09:59
von MrBananeflange
mit viel spare oder 6er im Lotto waer's das do

http://www.saleen.com/s281_e_convt_photo_gallery.htm

:cool: :cool: :cool:

AUTO BILD-Vorschau BMW 1er Coupé

Verfasst: 15.06.2007, 02:41
von bulldog™
Ein Coupé wie damals
Zwei Türen, kurzes Stufenheck, kantige Schulter: Das neue 1er Coupé zitiert die Vergangenheit. Vor 40 Jahren sorgte der 02 für glänzende Augen, heute interpretiert BMW die klassische Linie neu. Und es wird auch wieder ein kleines Cabrio, einen Supersportler und einen Dreitürer geben.

Von Georg Kacher In den Sechzigerjahren war die Auto-Welt noch in Ordnung. CO2 kannte man bestenfalls aus dem Chemie-Unterricht, Premium war ein Fremdwort, und die Radarfalle befand sich noch in der Frühphase der Entwicklung. Die deutschen Automarken kamen auf dem langen Weg nach ganz oben nur schleppend voran. Der teuerste Audi hieß Super 90, der billigste Mercedes war der 190c, und Opel hatte mit Kapitän, Admiral und Diplomat gleich drei Oberklasse-Limousinen im Programm. Eines aber hat sich in all den Jahren nicht geändert. Damals wie heute kamen die sportlichsten Modelle aus München. Nach Isetta und 600/700setzten die Bayern auf agile Limousinen in drei Formaten. Die mit Abstand erfolgreichste Baureihe war der von 1966 bis 1977 produzierte zum Artikel02er. Der Zweitürer mit der Haifisch-Front, den dünnen Dachpfosten und der umlaufenden "Wasserlinie" verkörperte in Perfektion die Kernwerte der Marke: Leistung, Dynamik, Freude am Fahren.

Bild

Kein Wunder, dass man bei der Entwicklung der jetzt aktuellen 1er-Reihe den legendären 02er zum großen Vorbild und zum Maß aller Dinge erklärte. Leider entsprach die praktische Umsetzung bislang nicht ganz der im Laufe der Zeit stark verklärten Erinnerung. Erstes Urteil: Fahrdynamik top, Optik geht so, Raumangebot hinten mau, Preise hoch, Anmutung innen unter Durchschnitt. Das Facelift ist jetzt in Ordnung, aber unter dem Strich hatten wir uns mehr erhofft, als BMW uns vor fünf Jahren die erste vielversprechende Studie der 1er-Reihe zeigte.


Dafür überzeugt der 1er ab sofort durch seine umweltfreundliche Technik. Die Benziner spritzen direkt ein, die Diesel haben mehr Mumm, die Motoren machen beim Ampelstopp automatisch Pause, die Lenkung verbraucht weniger Energie und die Bremsen laden beim Verzögern die Batterie. Der neue 120d geht mit seinen 177 PS wie der geölte Blitz, konsumiert im Schnitt nur 4,9 Liter auf 100 Kilometer und bleibt mit 129 g CO2/km knapp unter dem EU-Limit. Bravo, BMW!

Die Schokoladenseite des 1er Coupé: Kurzes Heck wie früher, die Türscheiben haben keinen Rahmen.
Auch die weitere Evolution der 1er-Reihe orientiert sich stark am 02er. Auf der IAA debütiert der Zweitürer mit Stummelheck. Sein Urahn wurde in den USA als Coupé vermarktet u2013 auf diese Modellbezeichnung will man zum Verkaufsstart Anfang 2008 wieder zurückgreifen. Im Februar nächsten Jahres folgt das 1er-Cabrio. Diesmal konnten sich die Puristen durchsetzen und das vom Vertrieb favorisierte versenkbare Hardtop abwehren. Stattdessen bekommt der kompakte Viersitzer ein klassisches Stoffverdeck, das sich gegen Aufpreis elektrisch öffnen und schließen lässt.

Bild
Das Cabrio kommt Bügelfrei und mit Stoffverdeck
Beim Open-Air-1er ist der Geist des legendären 02 besonders lebendig. Wie viele moderne Cabrios besitzt der BMW einen Zentralschalter für alle vier Fensterheber, ein aufsteckbares Windschott, eine heizbare Heckscheibe und automatisch ausfahrende Überrollbügel hinter den Fondkopfstützen. Zu den prinzipbedingten Nachteilen gehören das relativ enge Fondabteil mit der schmalen und steilen Rückenlehne sowie das, vor allem offen, knappe Kofferraumvolumen. Ursprünglich wollte BMW die M-Variante sogar vor dem facegelifteten Dreitürer auf der Detroit Motorshow Anfang 2007 präsentieren. Doch dann wurde das M-Projekt "bis auf Weiteres" zurückgestellt.

Optisch und technisch ist das Auto zwar fertig, aber auf die Frage nach dem exakten Einsatztermin erntet man nur Schulterzucken. Dabei hatte die M GmbH nicht weniger als drei Varianten vorbereitet: ein Coupè (inklusive M1 GTR), ein Cabrio und einen E82 Touring. Das Touring-Thema hat sich inzwischen jedoch ebenso erledigt wie die viertürige Limousine. Grund: Das Maßkonzept passt nicht, die Nähe zum 3er kann erst mit Anlauf der nächsten Modellgeneration entzerrt werden.


Bild
Power-1er: Der M1 bekommt den alten M3-Sechszylinder mit 343 PS.
Mit dem 343 PS starken, famosen 3,2-Liter-Sechszylinder aus dem inzwischen eingestellten M3, könnte der künftige M1 in 5,2 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen und trotz der etwas schlechteren Aerodynamik 280 km/h schnell sein. Noch bessere Werte wären zu erreichen, wenn BMW sich dazu durchringen würde, wesentliche Elemente des Wagens aus Kohlefaser zu fertigen und so das Gewicht drastisch zu reduzieren. Auch optisch müsste dieser Wagen eine Brücke schlagen zum unvergessenen 2002tii u2013 und natürlich auch zu den noch extremeren Sport-Autos von Schnitzer, Koepchen oder Alpina. Designmäßig erhoffen wir uns Kotflügelverbreiterungen, erste Schritte in Richtung adaptiver Aerodynamik und als kleine Verbeugung vor dem 02 turbo einen knallroten Instrumenteneinsatz sowie eine fette Öldruck-Warnleuchte.

Was kommt sonst noch in Sachen 1er-BMW? Allradantrieb ist möglich aber nicht zwingend, ein 130ti mit 306 PS würde uns die Wartezeit bis zum M1 verkürzen, und wer ein Cabrio und ein Coupé hinbekommt, der könnte doch auch einen zweisitzigen (Mille Miglia) Leichtbau-Stromlinien-Speedster auf die Räder stellen.

Fazit von AUTO BILD-Autor Georg Kacher
Bislang ist der kleine BMW eigentlich nichts Besonderes. Außer mit seinem Heckantrieb konnte er in der Kompaktklasse kaum Akzente setzen. Mit der Modellausweitung aber sieht die Sache ganz anders aus. Der Dreitürer ist gelungen und könnte durchaus den 02 Touring beerben. Vor allem aber das Coupé und das Cabrio sind absolute Hingucker, die nicht nur in ihrer Klasse einmalig sind. In dieser Konfiguration passt die 1er-Familie bestens in unsere Zeit u2013 den M1 sollten wir uns einfach gönnen.

Verfasst: 15.06.2007, 07:35
von Brandstifter
Das Solartaxi besteht aus dem Solarfahrzeug und einem sechs Quadratmeter grossen Anhänger, auf dem die Solarzellen angebracht sind. Diese liefern bis zur Hälfte des benötigten Stroms. Die zweite Hälfte wird aus der Steckdose zugetankt. Dieser Strom wird in der Schweiz als Solarstrom ins Netz gespiesen.

Die Zukunft gehört der solaren Mobilität. 9 m2 Solarzellen auf dem Dach liefern pro Jahr Strom für 15'000 km. Günstig, zuverlässig und CO2-frei!

[ATTACH]10317[/ATTACH]