Seite 3 von 3
Re: Junge Leute wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten
Verfasst: 31.03.2025, 17:48
von Waldfest
nobilissa hat geschrieben: 31.03.2025, 17:36
Anderer Gesichtspunkt: wer übernimmt all die Tätigkeiten, die jetzt noch die Babyboomer und deren Nachzügler ausüben ?
Was passiert, wenn man, da knapp bei Kasse, die vielen Dienstleistungen, die angeboten werden, nicht mehr in Anspruch nimmt ?
Wer oder was ernährt diesen Sektor ?
Können sich die Jungen vorstellen, dass sich das derzeit angenehme - alles sofort und jederzeit erhältlich - in Zukunft nicht mehr so abspielt, wenn nur noch 50% gearbeitet wird ?
Wird so Vieles automatisiert, digitalisiert, künstlich intelligent und entpersonalisiert ?
Digitalisierung
Die Pakete bringt dann halt ein Roboter oder werde nur noch zur Packstation geliefert

Re: Junge Leute wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten
Verfasst: 31.03.2025, 17:49
von Aficionado
ch-maggot hat geschrieben: 31.03.2025, 17:40
nobilissa hat geschrieben: 31.03.2025, 17:36
Anderer Gesichtspunkt: wer übernimmt all die Tätigkeiten, die jetzt noch die Babyboomer und deren Nachzügler ausüben ?
Was passiert, wenn man, da knapp bei Kasse, die vielen Dienstleistungen, die angeboten werden, nicht mehr in Anspruch nimmt ?
Wer oder was ernährt diesen Sektor ?
Können sich die Jungen vorstellen, dass sich das derzeit angenehme - alles sofort und jederzeit erhältlich - in Zukunft nicht mehr so abspielt, wenn nur noch 50% gearbeitet wird ?
In vielen Branchen wehren sich die Bonzen und Besitzer mit Händen und Füssen gegen bessere Arbeitsbedingungen.
Wenn zu viele davongelaufen sind, holt man die Ausländer aus der EU. Wenn die auch davonlaufen wird öffentlich gejammert.
Siehe Pflege/Gesundheitswesen.
Evtl. müsste man den Leuten einfach nen Tausender mehr pro Monat geben und einige Painpoints beseitigen in den Abläufen/Flaschenhälsen.
Aber bei Corona hat man ja gesehen, was diese Leute wert sind. Wurden nicht irgendwo die Pfleger mit Essensgutscheinen für die Extrameile in den Lockdowns entschädigt?

Bitter!
Apropo Corona. War da in der Postbranche am aushelfen und hab absolut Respekt, dass da überhaupt noch jemand arbeitet. Und ich war nicht einmal in der Paketpost, da muss es noch übler sein. Ein Wunder haben die am morgen noch Arbeiter, die auftauchen und sich das antun.
Habe jetzt noch ein schlechtes Gewissen mit dem DPD Typ. Der hat mein schweres Paket alleine vor die zur Haustüre die Treppen hoch geeselt. Er hat geklingelt und ich habe ihm gesagt, dass ich ihm gleich zu Hilfe kommen werde. Er konnte nicht warten wegen dem Terminplan. Hatte nicht einmal mehr Zeit, ihm ein Trinkgeld zu geben. Schnell Unterschrift und da war er auch schon wieder weg.
Mit 35 wird er spätestestens einen Bandscheibenvorfall haben, was dann die Allgemeinheit wieder bezahlen darf (sollte er überhaupt jemals IV Leistungen bekommen).
Re: Junge Leute wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten
Verfasst: 31.03.2025, 17:55
von BSL>ZRH
Teilzeitarbeit und Work-Life Balance soll jedem möglich sein, solange dies OHNE staatliche Subventionen geht. Die Steuerbehörden müssen künftig die Arbeitspensen erfassen und wer freiwillig, sprich ohne U14 Kinder oder sonstiger Begründung, weniger arbeitet, der kriegt im Alter bei den Ergänzungsleistungen und anderen staatlichen Subventionen auch weniger. Entscheidungen müssen auch Konsequenzen haben.
Re: Junge Leute wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten
Verfasst: 31.03.2025, 18:07
von Aficionado
BSL>ZRH hat geschrieben: 31.03.2025, 17:55
Teilzeitarbeit und Work-Life Balance soll jedem möglich sein, solange dies OHNE staatliche Subventionen geht. Die Steuerbehörden müssen künftig die Arbeitspensen erfassen und wer freiwillig, sprich ohne U14 Kinder oder sonstiger Begründung, weniger arbeitet, der kriegt im Alter bei den Ergänzungsleistungen und anderen staatlichen Subventionen auch weniger. Entscheidungen müssen auch Konsequenzen haben.
Bei Kindern geht es ja nicht nur um Spass. Das ist ja auch ein Beitrag an die Allgemeinheit. Die Mutter darf den Goof erziehen ohne Gegenleistung, der uns einmal vielleicht die AHV bezahlen wird.
Ja ok, du schreibst ja, wenn das Kind älter als 13 ist. Ja, sehe ich ähnlich.
Re: Junge Leute wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten
Verfasst: 31.03.2025, 18:22
von Faniella Diwani
BSL>ZRH hat geschrieben: 31.03.2025, 17:55
Teilzeitarbeit und Work-Life Balance soll jedem möglich sein, solange dies OHNE staatliche Subventionen geht. Die Steuerbehörden müssen künftig die Arbeitspensen erfassen und wer freiwillig, sprich ohne U14 Kinder oder sonstiger Begründung, weniger arbeitet, der kriegt im Alter bei den Ergänzungsleistungen und anderen staatlichen Subventionen auch weniger. Entscheidungen müssen auch Konsequenzen haben.
Du konstruierst hier eine Arbeitspflicht. OK. Aber da bin ich ein Verfechter eines Mindestlohns.
Und wenn wir uns dann noch auf "45 Jahre gearbeitet, egal für welchen Lohn" = "Rente die wirklich reicht" einigen können...
Re: Junge Leute wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten
Verfasst: 31.03.2025, 18:23
von Waldfest
In Deutschland ist es ja schon so, dass du "bestraft" wirst, wenn du über 23 bist und keine Kinder hast und daher mehr in die Pflegeversicherung zahlst. Ist zwar nicht viel, sind aber doch ein paar Euros im Jahr.
Re: Junge Leute wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten
Verfasst: 31.03.2025, 19:01
von BSL>ZRH
Faniella Diwani hat geschrieben: 31.03.2025, 18:22
BSL>ZRH hat geschrieben: 31.03.2025, 17:55
Teilzeitarbeit und Work-Life Balance soll jedem möglich sein, solange dies OHNE staatliche Subventionen geht. Die Steuerbehörden müssen künftig die Arbeitspensen erfassen und wer freiwillig, sprich ohne U14 Kinder oder sonstiger Begründung, weniger arbeitet, der kriegt im Alter bei den Ergänzungsleistungen und anderen staatlichen Subventionen auch weniger. Entscheidungen müssen auch Konsequenzen haben.
Du konstruierst hier eine Arbeitspflicht. OK. Aber da bin ich ein Verfechter eines Mindestlohns.
Und wenn wir uns dann noch auf "45 Jahre gearbeitet, egal für welchen Lohn" = "Rente die wirklich reicht" einigen können...
Ein Einheitsmindestlohn für die ganze Schweiz ist nicht zielführend. Die Lebenshaltungskosten in Zürich unterscheiden sich doch stark von denjenigen im Jura. Man sollte dies auf der ebene Bezirk lösen und für den Mindestlohn die Mieten, Krankenkassenprämien, Steuerlast, Lebenshaltungskosten im jeweiligen Gebiet berücksichtigen und alle 3 Jahre neu anpassen. Aber ein Mindestlohn wird nicht gross was bringen, die allermeisten Arbeitnehmer in der Schweiz verdienen bei einem 100% Pensum deutlich über 4000 Franken, z.B. selbst im Detailhandel. Und Ausnahmen für Praktikanten usw sollten auch bei einem Mindestlohn möglich sein.
Re: Junge Leute wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten
Verfasst: 31.03.2025, 20:01
von Aficionado
Waldfest hat geschrieben: 31.03.2025, 18:23
In Deutschland ist es ja schon so, dass du "bestraft" wirst, wenn du über 23 bist und keine Kinder hast und daher mehr in die Pflegeversicherung zahlst. Ist zwar nicht viel, sind aber doch ein paar Euros im Jahr.
Das finde ich ok. Kinder sind unsere Lebensversicherung und die Kosten übertreffen bei weitem die (Steuer) vergünstigungen. In der Schweiz noch extremer als in D. Die Person welche die n Kleinkinder betreut (bei n = > 1) hat mehr als einen full-time job. Am Abend ist ja dann noch nicht Feierabend.
Vielen ist das zuviel Arbeit. Die geben das ja auch offen zu. Ihre Neffen reichen ihnen völlig.
Und ja, oft ist es halt schon auch noch eine finanzielle Frage. Ein Kind ok, zwei oder drei würden das Budget aber sprengen. Und beim Kanton dauernd anklopfen zu müssen (z. B. bei hohen Zahnarztausgaben) ist mit viel
Aufwand und Bürokratie verbunden.