Frauenfussball
- Schambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11487
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
Re: Frauenfussball
Ein ausführliches Interview über die Anfänge des Frauenfussballs in der Schweiz. Lesens- und hörenswert:
https://www.woz.ch/2524/sportgeschichte ... 8QWDMYSFSC
https://www.woz.ch/2524/sportgeschichte ... 8QWDMYSFSC
Re: Frauenfussball
Schambbediss hat geschrieben: 12.06.2025, 08:38 Ein ausführliches Interview über die Anfänge des Frauenfussballs in der Schweiz. Lesens- und hörenswert:
https://www.woz.ch/2524/sportgeschichte ... 8QWDMYSFSC
Ich ging 5 Jahre lang mit Mirjam Berz (1972) in die Klasse. Sie spielte immer mit uns Jungs und kannte nichts! Tacklings vom Feinsten, einwandfreie Pässe, tolle Flanken, strammer Schuss. Damals (1980 etc) spielten kaum Mädchen Fussball. Sie wurde danach auch Kapitänin der CH-Nati.
Wir hatten im März Klassenzusammenkunft und ich habe sie gefragt, ob es sie nicht wurmt, dass sie mit ihrem Können heute mit Sicherheit in einem grossen Verein in England spielen würde und ein schönes Gehalt hätte.
Ich habe bisher noch keine Schweizerin gesehen, die so gut spielt wie sie es damals tat.

Re: Frauenfussball
Und, was war ihre Antwort?Taratonga hat geschrieben: 12.06.2025, 08:43 Wir hatten im März Klassenzusammenkunft und ich habe sie gefragt, ob es sie nicht wurmt, dass sie mit ihrem Können heute mit Sicherheit in einem grossen Verein in England spielen würde und ein schönes Gehalt hätte.
Re: Frauenfussball
Basilou hat geschrieben: 12.06.2025, 13:39Und, was war ihre Antwort?Taratonga hat geschrieben: 12.06.2025, 08:43 Wir hatten im März Klassenzusammenkunft und ich habe sie gefragt, ob es sie nicht wurmt, dass sie mit ihrem Können heute mit Sicherheit in einem grossen Verein in England spielen würde und ein schönes Gehalt hätte.
Tatsächlich war es ihr egal. Na ja... ich weiss ja nicht...
Re: Frauenfussball
Bisch dängg widr hässig gsi und hesch übr alles mögligge gmotzt das kai aaständigi antwort beko hesch!Taratonga hat geschrieben: 12.06.2025, 13:44Basilou hat geschrieben: 12.06.2025, 13:39Und, was war ihre Antwort?Taratonga hat geschrieben: 12.06.2025, 08:43 Wir hatten im März Klassenzusammenkunft und ich habe sie gefragt, ob es sie nicht wurmt, dass sie mit ihrem Können heute mit Sicherheit in einem grossen Verein in England spielen würde und ein schönes Gehalt hätte.
Tatsächlich war es ihr egal. Na ja... ich weiss ja nicht...
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 950
- Registriert: 24.09.2024, 10:32
Re: Frauenfussball
Die gleiche Frage könnte man Hans-Peter Friedländer, Otto Demarmels, Karl Odermatt, Köbi Kuhn, Seppe Hügi und vielen anderen stellen.Taratonga hat geschrieben: 12.06.2025, 08:43 Wir hatten im März Klassenzusammenkunft und ich habe sie gefragt, ob es sie nicht wurmt, dass sie mit ihrem Können heute mit Sicherheit in einem grossen Verein in England spielen würde und ein schönes Gehalt hätte.
PS: Es ist für Mädchen die bessere Variante, Fussball-Karriere zu machen, wenn sie mit Buben zusammen in der Mannschaft sind bis sie so weit sind, in der höchsten Frauen-Liga zu kicken.
Re: Frauenfussball
Natürlich und da gäbe es noch Hunderttausende, aber bloss kenne ich nur sie persönlich, (mit Ausnahme von Lars Lunde, Georges Brégy, Varela und Chr. Spycher.)Basler Beobachter hat geschrieben: 15.06.2025, 09:35Die gleiche Frage könnte man Hans-Peter Friedländer, Otto Demarmels, Karl Odermatt, Köbi Kuhn, Seppe Hügi und vielen anderen stellen.Taratonga hat geschrieben: 12.06.2025, 08:43 Wir hatten im März Klassenzusammenkunft und ich habe sie gefragt, ob es sie nicht wurmt, dass sie mit ihrem Können heute mit Sicherheit in einem grossen Verein in England spielen würde und ein schönes Gehalt hätte.
Re: Frauenfussball
Das mag vielleicht so sein. Ist aber praktisch unmöglich umzusetzen:Basler Beobachter hat geschrieben: 15.06.2025, 09:35PS: Es ist für Mädchen die bessere Variante, Fussball-Karriere zu machen, wenn sie mit Buben zusammen in der Mannschaft sind bis sie so weit sind, in der höchsten Frauen-Liga zu kicken.
- Viele Mädchen beginnen mit dem Fussball nur, wenn sie in reinen Mädchenmannschaften spielen dürfen.
- Von jenen Mädchen, welche in gemischten Mannschaften mit 6 - 10 Jahren beginnen, will die grosse Mehrzahl zwischen 12 - 14 Jahren in Mädchenmannschaften spielen. Oder sie hören auf mit Fussball.
Dann gibt es vielleicht noch eine Handvoll Mädchen, welche mit 15 und 16 noch mit Jungs spielen. Da müssen sie aber wohl mindestens jedes Jahr die Mannschaft wechseln, da sie mit den Jungs körperlich nicht mehr mithalten können. Auch das ist für die Mädchen nicht sehr lustig. Vor allem dann, wenn die 15 -16 jährigen Mädchen mit 13 - 14 jährigen Jungs spielen müssten.
Was aber viel realistischer ist, sind Mädchenmannschaften, welche in der Meisterschaft von Jungs spielen. Das gibt es bei uns ja schon seit einiger Zeit:
Old Boys Girls bei den D7, FC Basel bei den D/9 - und C Junioren. Ab U18-Stufe spielen die Mädchen (Frauen) "nur" noch unter sich.
Re: Frauenfussball
Ich stell das mal hier rein:
https://www.bernerzeitung.ch/bern-tram- ... 4150968734
Ob es hier wohl wirklich darum geht, dass der Titel der Frauen gleich bedeutend ist wie einer der Männer? Oder zeigt sich hier vielleicht doch wieder mal der vielzitierte Basu-Komplex?
https://www.bernerzeitung.ch/bern-tram- ... 4150968734
Ob es hier wohl wirklich darum geht, dass der Titel der Frauen gleich bedeutend ist wie einer der Männer? Oder zeigt sich hier vielleicht doch wieder mal der vielzitierte Basu-Komplex?

- Faniella Diwani
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4009
- Registriert: 28.03.2014, 10:25
Re: Frauenfussball
Es geht wohl vor allem darum das es billiger ist den Meistertitel der Frauen drauf zu pinseln als das ganze Tram umzuspritzen.Basilou hat geschrieben: 16.06.2025, 14:27 Ich stell das mal hier rein:
https://www.bernerzeitung.ch/bern-tram- ... 4150968734
Ob es hier wohl wirklich darum geht, dass der Titel der Frauen gleich bedeutend ist wie einer der Männer? Oder zeigt sich hier vielleicht doch wieder mal der vielzitierte Basu-Komplex?
Aber natürlich verkauft man es anders.
Re: Frauenfussball
Es ist ohnehin peinlich, das Tram nur dann fahren zu lassen, wenn der Club Meister geworden ist.Basilou hat geschrieben: 16.06.2025, 14:27 Ich stell das mal hier rein:
https://www.bernerzeitung.ch/bern-tram- ... 4150968734
Ob es hier wohl wirklich darum geht, dass der Titel der Frauen gleich bedeutend ist wie einer der Männer? Oder zeigt sich hier vielleicht doch wieder mal der vielzitierte Basu-Komplex?
Das FCB-Tram fährt schliesslich auch immer.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 950
- Registriert: 24.09.2024, 10:32
Re: Frauenfussball
Was du schreibst, stimmt für die Mehrheit der Mädchen. Aber was ich geschrieben habe, stimmt für diejenigen Mädchen, die gut genug sind oder den festen Willen haben, später im Damen-Spitzenfussball zu bestehen.Tsunami hat geschrieben: 16.06.2025, 09:02 Das mag vielleicht so sein. Ist aber praktisch unmöglich umzusetzen:
- Viele Mädchen beginnen mit dem Fussball nur, wenn sie in reinen Mädchenmannschaften spielen dürfen.
- Von jenen Mädchen, welche in gemischten Mannschaften mit 6 - 10 Jahren beginnen, will die grosse Mehrzahl zwischen 12 - 14 Jahren in Mädchenmannschaften spielen. Oder sie hören auf mit Fussball.
Dann gibt es vielleicht noch eine Handvoll Mädchen, welche mit 15 und 16 noch mit Jungs spielen. Da müssen sie aber wohl mindestens jedes Jahr die Mannschaft wechseln, da sie mit den Jungs körperlich nicht mehr mithalten können. Auch das ist für die Mädchen nicht sehr lustig. Vor allem dann, wenn die 15 -16 jährigen Mädchen mit 13 - 14 jährigen Jungs spielen müssten.
Ich habe mal eine Mutter beraten betreffend Fussball ihrer Tochter und gesagt, wenn sie den Profi-Traum vor Augen hat, soll sie sich einer Buben-Mannschaft und wenn es ihr wichtiger ist, Spass mit anderen Mädchen zu haben, einem Mädchen-Team anschliessen. Sie wollte einfach nur ein wenig Spass und gut war.
Re: Frauenfussball
Ist es nicht so, dass die Mädchen nur bis zu einem bestimmten Alter in Bubenmannschaften mitspielen dürfen? Nach den C-Junioren (Mädchen sind dann 16 Jahre alt) müssen sie sich sowieso einer reinen Mädchenmannschaft anschliessen.Basler Beobachter hat geschrieben: 17.06.2025, 07:20Was du schreibst, stimmt für die Mehrheit der Mädchen. Aber was ich geschrieben habe, stimmt für diejenigen Mädchen, die gut genug sind oder den festen Willen haben, später im Damen-Spitzenfussball zu bestehen.
Ich habe mal eine Mutter beraten betreffend Fussball ihrer Tochter und gesagt, wenn sie den Profi-Traum vor Augen hat, soll sie sich einer Buben-Mannschaft und wenn es ihr wichtiger ist, Spass mit anderen Mädchen zu haben, einem Mädchen-Team anschliessen. Sie wollte einfach nur ein wenig Spass und gut war.
Trainieren dürften sie natürlich weiterhin bei den Jungs, wenn sie denn das wollen. Aber in der Meisterschaft sind ab Stufe B-Junioren keine Mädchen mehr erlaubt.
Wie alt war denn die Tochter, dessen Mutter du beraten hast? Und spielte sie da bereits in einer Mädchenmannschaft?
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 950
- Registriert: 24.09.2024, 10:32
Re: Frauenfussball
1) Jedes Mädchen, welches gut genug ist, irgendwann in der höchsten Liga zu spielen, ist auch gut genug, in einer Aktiv-Damen-Mannschaft zu spielen, nachdem es zu alt ist für den Einsatz bei den C Junioren.Tsunami hat geschrieben: 17.06.2025, 07:551) Ist es nicht so, dass die Mädchen nur bis zu einem bestimmten Alter in Bubenmannschaften mitspielen dürfen? Nach den C-Junioren (Mädchen sind dann 16 Jahre alt) müssen sie sich sowieso einer reinen Mädchenmannschaft anschliessen.
Trainieren dürften sie natürlich weiterhin bei den Jungs, wenn sie denn das wollen. Aber in der Meisterschaft sind ab Stufe B-Junioren keine Mädchen mehr erlaubt.
2) Wie alt war denn die Tochter, dessen Mutter du beraten hast? Und spielte sie da bereits in einer Mädchenmannschaft?
Übrigens dürfen Mädchen ein Jahr älter sein als die Buben in ihrer Alterskategorie. Das heisst, ein Mädchen, welches im jüngeren der beiden Jahrgänge der B-Juniorinnen ist, darf noch bei den C-Junioren der Buben mitspielen.
2) 9 Jahre alt.
Re: Frauenfussball
1. Ich sehe es als sehr schwierig bis unmöglich an, dass Mädchen bei den Jungs zwei Jahre in einer C-Mannschaft (1. Stkl., Promotion) spielen und dann direkt zu einem Frauen- NLA Verein wechseln.Basler Beobachter hat geschrieben: 17.06.2025, 20:081) Jedes Mädchen, welches gut genug ist, irgendwann in der höchsten Liga zu spielen, ist auch gut genug, in einer Aktiv-Damen-Mannschaft zu spielen, nachdem es zu alt ist für den Einsatz bei den C Junioren.Tsunami hat geschrieben: 17.06.2025, 07:551) Ist es nicht so, dass die Mädchen nur bis zu einem bestimmten Alter in Bubenmannschaften mitspielen dürfen? Nach den C-Junioren (Mädchen sind dann 16 Jahre alt) müssen sie sich sowieso einer reinen Mädchenmannschaft anschliessen.
Trainieren dürften sie natürlich weiterhin bei den Jungs, wenn sie denn das wollen. Aber in der Meisterschaft sind ab Stufe B-Junioren keine Mädchen mehr erlaubt.
2) Wie alt war denn die Tochter, dessen Mutter du beraten hast? Und spielte sie da bereits in einer Mädchenmannschaft?
Übrigens dürfen Mädchen ein Jahr älter sein als die Buben in ihrer Alterskategorie. Das heisst, ein Mädchen, welches im jüngeren der beiden Jahrgänge der B-Juniorinnen ist, darf noch bei den C-Junioren der Buben mitspielen.
2) 9 Jahre alt.
"wenn sie mit Buben zusammen in der Mannschaft sind bis sie so weit sind, in der höchsten Frauen-Liga zu kicken".
Gibt es überhaupt einen solchen Fall in der Schweiz?
Wo ich aber einverstanden bin ist, dass die Mädchen in Bubenmannschaften schneller lernen (müssen), um sich zu behaupten.
2. Ja, in diesem Alter ist es fussballtechnisch gesehen besser, sich mit Jungs zu messen. Wie du schreibst, ist es eine Frage, ob sie das auch wollen.
Re: Frauenfussball
Die Frauennati ist in einem inoffiziellem Testspiel vor verschlossenen Türen mit 7:1 gegen die U15 -Knaben vom FCL untergegangen.
Sollen die Knaben sich nun wie Lehmann beschweren, dass sie weniger verdienen als sie ?
Sollen die Knaben sich nun wie Lehmann beschweren, dass sie weniger verdienen als sie ?

-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29.03.2007, 17:09
- Wohnort: Hinter dicken Klostermauern ...
Re: Frauenfussball
Naja, au dä "Hype" isch irgendwenn wieder verbyy.
Sorry, aber mir chunnts momentan eifach so ufdruckt vor, als miesst me jetzt eifach mitmache, z gseh an all dene komische Wärbige wo momentan im TV laufe

Jedem das seine, aber ich bi froh wenn das Grümpeli verbyy isch und dr FCB wieder spielt.
(Und das usnahmswyys nit nur wills d FraueEM isch, i cha au mit dr MännerEM und WM nix aafo, goht mr am A* verbyy :p).
Sorry, aber mir chunnts momentan eifach so ufdruckt vor, als miesst me jetzt eifach mitmache, z gseh an all dene komische Wärbige wo momentan im TV laufe


Jedem das seine, aber ich bi froh wenn das Grümpeli verbyy isch und dr FCB wieder spielt.
(Und das usnahmswyys nit nur wills d FraueEM isch, i cha au mit dr MännerEM und WM nix aafo, goht mr am A* verbyy :p).
Re: Frauenfussball
Leon34 hat geschrieben: 23.06.2025, 16:09 Die Frauennati ist in einem inoffiziellem Testspiel vor verschlossenen Türen mit 7:1 gegen die U15 -Knaben vom FCL untergegangen.
Sollen die Knaben sich nun wie Lehmann beschweren, dass sie weniger verdienen als sie ?
Warum spielen die überhaupt gegen Männer/Buben ? Ich kann den FrauenfussballmöchtegernhypeichwillgleichvielverdienenwiedieMännerscheisse nicht mehr hören.
Re: Frauenfussball
Wieso spielt der FCB gelegentlich Testspiele gegen (z.B.) BuLi-Vereine? Wahrscheinlich weil es aufschlussreich sein kann, gegen einen stärkeren Gegner zu spielen.
Und als CH-Frauen-Nati dürfte es halt organisatorisch wesentlich einfacher sein, ein Testspiel gegen die "Jungs von nebenan" auf die Beine zu stellen, anstatt gegen eine andere (stärkere) Frauen-Nati.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 308
- Registriert: 28.03.2025, 20:52
Re: Frauenfussball
Leon34 hat geschrieben: 23.06.2025, 16:09 Die Frauennati ist in einem inoffiziellem Testspiel vor verschlossenen Türen mit 7:1 gegen die U15 -Knaben vom FCL untergegangen.
Sollen die Knaben sich nun wie Lehmann beschweren, dass sie weniger verdienen als sie ?
https://www.20min.ch/story/vor-em-haupt ... -103367552
Re: Frauenfussball
Asbach
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 308
- Registriert: 28.03.2025, 20:52
Re: Frauenfussball
Mag sein, aber nicht online durch die Medien
20 Min: Aktualisiert 24. Juni 2025, 12:18
und Blick: Aktualisiert 24. Juni 2025, 12:37
Re: Frauenfussball
Ja, offenbar haben sie sich entschieden, die Story doch zu bringen.
Bekannt ist die Geschichte auch den Medien seit einer Woche oder so.
Bekannt ist die Geschichte auch den Medien seit einer Woche oder so.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 308
- Registriert: 28.03.2025, 20:52
Re: Frauenfussball
Waldfest hat geschrieben: 24.06.2025, 12:45 Ja, offenbar haben sie sich entschieden, die Story doch zu bringen.
Bekannt ist die Geschichte auch den Medien seit einer Woche oder so.
Aber auch nur weil der Luzerner Junge das auf seinem privaten Insta-Account gepostet hat. Glaube nicht, dass der SFV scharf darauf war, dass dieses Spiel, bzw v.a das Resultat öffentlich wird, so kurz vor der EM.
So eine Klatsche gegen 14-Jährige ist auch Gift fürs Selbstbewusstsein, so kurz vor der EM. Zudem schrieb man die letzten Spiele nur negative Schlagzeilen.
Re: Frauenfussball
Na ja, die Mädels selber werden das schon einordnen können. Niederlagen gegen U15-Jungs sind ja - auch in dieser Höhe - keine Ausnahme. Siehe Frauen-EM-Thread: viewtopic.php?p=2006528#p2006528Appendix_2 hat geschrieben: 24.06.2025, 12:47 So eine Klatsche gegen 14-Jährige ist auch Gift fürs Selbstbewusstsein, so kurz vor der EM.
Aber die Medien stürzen sich natürlich auf so was, damit sich der Pöbel wieder über das Niveau im Frauenfussball lustig machen und über den künstlichen Frauenfussball-Hype ereifern kann. Und natürlich spielen alle dieses Spiel brav mit. Hund und Stöckchen und so...
Dass man auch als technisch gutes Team ein Spiel (hoch) verlieren kann, wenn der Gegner aus physischen/biologischen Gründen x % schneller rennen kann, ist als Thema wohl zu langweilig.
Re: Frauenfussball
Es ist völlig üblich, gegen solche Teams zu spielen und es geht ja wie beschrieben in erster Linie darum, die Intensität, Laufbereitschaft und generell das Tempo mitgehen zu können.
Auf den Sport bezogen ist es so, dass Männer im Alter von ~14-15 sind in der Regel auf dem physischen Level von erwachsenen Frauen sind, d.h. eine U15 trifft es da ziemlich gut.
Ist doch völlig legitim und sogar sinnvoll, sich mit Teams zu messen, bei denen man ans eigene Limit gehen muss um erfolgreich zu sein. Das würden alle anderen doch auch machen, hätten sie diese Option.
Hat für mich eine ähnliche Funktion wie ein Pacemaking an Leichtathletik-Wettbewerben.
Sich da jetzt über die physische Komponente zu wundern oder ein grosses Thema draus zu machen ist recht witzlos. Genauso wenig wie es umgekehrt kaum jemand bestreiten wird, dass Frauenfussball signifikant langsamer, weniger intensiv und physisch ist als Männerfussball auf Profilevel. Über die Attraktivität und den technischen Level sagt dies weiter noch nicht zwingend etwas aus. Ich finde z.B. den sehr intensiven, aggressiven Fussball in Südamerika/Argentinien oder das klassische Kick & Rush in tieferen britischen Ligen nur bedingt spannend im Vergleich zu mehr technisch und taktisch-strategischem Fussball.
Auf den Sport bezogen ist es so, dass Männer im Alter von ~14-15 sind in der Regel auf dem physischen Level von erwachsenen Frauen sind, d.h. eine U15 trifft es da ziemlich gut.
Ist doch völlig legitim und sogar sinnvoll, sich mit Teams zu messen, bei denen man ans eigene Limit gehen muss um erfolgreich zu sein. Das würden alle anderen doch auch machen, hätten sie diese Option.
Hat für mich eine ähnliche Funktion wie ein Pacemaking an Leichtathletik-Wettbewerben.
Sich da jetzt über die physische Komponente zu wundern oder ein grosses Thema draus zu machen ist recht witzlos. Genauso wenig wie es umgekehrt kaum jemand bestreiten wird, dass Frauenfussball signifikant langsamer, weniger intensiv und physisch ist als Männerfussball auf Profilevel. Über die Attraktivität und den technischen Level sagt dies weiter noch nicht zwingend etwas aus. Ich finde z.B. den sehr intensiven, aggressiven Fussball in Südamerika/Argentinien oder das klassische Kick & Rush in tieferen britischen Ligen nur bedingt spannend im Vergleich zu mehr technisch und taktisch-strategischem Fussball.
Re: Frauenfussball
Genau, und das ist in anderen Sportarten nicht anders, zum Beispiel im Handball. Im Fussball wird halt immer eine riesige Geschichte daraus gemacht.Master hat geschrieben: 24.06.2025, 14:07 Es ist völlig üblich, gegen solche Teams zu spielen und es geht ja wie beschrieben in erster Linie darum, die Intensität, Laufbereitschaft und generell das Tempo mitgehen zu können.
Auf den Sport bezogen ist es so, dass Männer im Alter von ~14-15 sind in der Regel auf dem physischen Level von erwachsenen Frauen sind, d.h. eine U15 trifft es da ziemlich gut.
Ist doch völlig legitim und sogar sinnvoll, sich mit Teams zu messen, bei denen man ans eigene Limit gehen muss um erfolgreich zu sein. Das würden alle anderen doch auch machen, hätten sie diese Option.
Hat für mich eine ähnliche Funktion wie ein Pacemaking an Leichtathletik-Wettbewerben.
Sich da jetzt über die physische Komponente zu wundern oder ein grosses Thema draus zu machen ist recht witzlos. Genauso wenig wie es umgekehrt kaum jemand bestreiten wird, dass Frauenfussball signifikant langsamer, weniger intensiv und physisch ist als Männerfussball auf Profilevel. Über die Attraktivität und den technischen Level sagt dies weiter noch nicht zwingend etwas aus. Ich finde z.B. den sehr intensiven, aggressiven Fussball in Südamerika/Argentinien oder das klassische Kick & Rush in tieferen britischen Ligen nur bedingt spannend im Vergleich zu mehr technisch und taktisch-strategischem Fussball.
Re: Frauenfussball
Ja, das ist halt einfach eine Tatsache.Master hat geschrieben: 24.06.2025, 14:07 Auf den Sport bezogen ist es so, dass Männer im Alter von ~14-15 sind in der Regel auf dem physischen Level von erwachsenen Frauen sind, d.h. eine U15 trifft es da ziemlich gut.
Und die Leichtathletik ist in diesem Zusammenhang ein guter Vergleich. Da bei Outdoor-Sprintwettkämpfen die jüngeren Kategorien kürzere Distanzen laufen (was den Direktvergleich schwierig macht), habe ich "spasseshalber" mal die Rangliste der letzten Schweizer Meisterschaften in der Halle (60m für alle) genommen:
Frauen (Erwachsene):
1. Rang: 7.03 s (Mujinga Kambundji!)
...
8. Rang 7.38 s
Männer U16:
1. Rang: 7.05 s
...
8. Rang: 7.39 s
Voilà!
Und im Direktvergleich:
4x400m Staffel mixed (2 Männer, 2 Frauen); zur Erklärung: Polen hat als einziges Team zuerst die Männer und dann die Frauen laufen lassen.
Re: Frauenfussball
Also, dann sind die Buben und die Frauen auf physisch ähnlichem Niveau. Das macht es ja eigentlich noch schlimmer, dann sind die Profifrauen also taktisch so viel schlechter als eine Juniorenmannschaft? Das gibt mir irgendwie noch mehr zu denken...Basilou hat geschrieben: 24.06.2025, 14:49Ja, das ist halt einfach eine Tatsache.Master hat geschrieben: 24.06.2025, 14:07 Auf den Sport bezogen ist es so, dass Männer im Alter von ~14-15 sind in der Regel auf dem physischen Level von erwachsenen Frauen sind, d.h. eine U15 trifft es da ziemlich gut.
Und die Leichtathletik ist in diesem Zusammenhang ein guter Vergleich. Da bei Outdoor-Sprintwettkämpfen die jüngeren Kategorien kürzere Distanzen laufen (was den Direktvergleich schwierig macht), habe ich "spasseshalber" mal die Rangliste der letzten Schweizer Meisterschaften in der Halle (60m für alle) genommen:
Frauen (Erwachsene):
1. Rang: 7.03 s (Mujinga Kambundji!)
...
8. Rang 7.38 s
Männer U16:
1. Rang: 7.05 s
...
8. Rang: 7.39 s
Voilà!
Und im Direktvergleich:
4x400m Staffel mixed (2 Männer, 2 Frauen); zur Erklärung: Polen hat als einziges Team zuerst die Männer und dann die Frauen laufen lassen.
Re: Frauenfussball
Notabane war dies U16, die Junioren vom FCL waren alle noch einmal ein Jahr jünger, U15slab hat geschrieben: 25.06.2025, 10:30Also, dann sind die Buben und die Frauen auf physisch ähnlichem Niveau. Das macht es ja eigentlich noch schlimmer, dann sind die Profifrauen also taktisch so viel schlechter als eine Juniorenmannschaft? Das gibt mir irgendwie noch mehr zu denken...Basilou hat geschrieben: 24.06.2025, 14:49Ja, das ist halt einfach eine Tatsache.Master hat geschrieben: 24.06.2025, 14:07 Auf den Sport bezogen ist es so, dass Männer im Alter von ~14-15 sind in der Regel auf dem physischen Level von erwachsenen Frauen sind, d.h. eine U15 trifft es da ziemlich gut.
Und die Leichtathletik ist in diesem Zusammenhang ein guter Vergleich. Da bei Outdoor-Sprintwettkämpfen die jüngeren Kategorien kürzere Distanzen laufen (was den Direktvergleich schwierig macht), habe ich "spasseshalber" mal die Rangliste der letzten Schweizer Meisterschaften in der Halle (60m für alle) genommen:
Frauen (Erwachsene):
1. Rang: 7.03 s (Mujinga Kambundji!)
...
8. Rang 7.38 s
Männer U16:
1. Rang: 7.05 s
...
8. Rang: 7.39 s
Voilà!
Und im Direktvergleich:
4x400m Staffel mixed (2 Männer, 2 Frauen); zur Erklärung: Polen hat als einziges Team zuerst die Männer und dann die Frauen laufen lassen.