Eishockey-Saison NLA 2014/15

Der Rest...
Lusti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 471
Registriert: 09.12.2004, 14:00
Wohnort: Berner Exil

Beitrag von Lusti »

unwichtig hat geschrieben:Das Beste ist ja, dass Schirihasser Mc Sorley selber jahrelang Schiedsrichter war (amerikanische oder kanadische Collegeliga oder ähnlich)! Und so einer ist dermassen respektlos und aggressiv gegenüber den Refs.
Das errinnert irgendwie ans YB Forum:
Fall A:Strittiger Penalty für YB: GAAAANZ KLAR, so ein brutales Foul.
Fall B: Strittiger Penalty gegen YB: Gekauftes Spiel, glasklar keiner blabla.
Es kommt immer auf den Standpunkt an ..

McSorley als Schiri :D
McSo: "Two minutes for hooking. Go to the bench"
Spieler: "What? That is never a penalty. I just ..."
McSo:*patsch patsch* "Go to the bench, mo****f**** son of a mo****f*** dirty crack whore!"
Spieler: "Sir, yes drill instructor Sir!"
FC Basel - Rasenmeister 2007

Benutzeravatar
RL88
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 810
Registriert: 01.06.2006, 19:27
Wohnort: .....

Beitrag von RL88 »

HCD ist für mich wie RB Salzburg...
1893  :cool:

Lusti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 471
Registriert: 09.12.2004, 14:00
Wohnort: Berner Exil

Beitrag von Lusti »

RL88 hat geschrieben:HCD ist für mich wie RB Salzburg...
Wie bitte? Ich habe nicht ganz verstanden. Könnten Sie das nochmal wiederholen? :)
[ATTACH]20679[/ATTACH]
Dateianhänge
what.jpg
FC Basel - Rasenmeister 2007

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11712
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

RL88 hat geschrieben:HCD ist für mich wie RB Salzburg...
Versteh ich jetzt nicht ganz?
Einer der ältesten Clubs der Schweiz (1921), Rekordmeister, kein Namens- und Logowechsel wie z.B. in Rapperswil, Kloten, Zürich oder Langnau...hatte ähnliche Hoch- und Tiefs fast exakt zur selben Zeit wie unser FCB (Letzter Titel 1984, dann 2002 wieder, dazwischen Abstieg in die NLB und 1. Liga), das Festhalten am selben Trainer, auch wenn es sportlich mal nicht sehr gut lief...

Der HCD ist absolut nicht mit RB Salzburg vergleichbar.

Steini
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 429
Registriert: 12.05.2011, 17:19

Beitrag von Steini »

RL88 hat geschrieben:HCD ist für mich wie RB Salzburg...
Sorry aber du hast keine grosse Ahnung vom HCD! Davos hat eine der grössten Juniorenförderung. Legt grossen Wert darauf mit eigenen Junioren zu spielen. Hat keine reichen Geldgeber. Wieso den HCD mit RB vergleichen. Das trifft eher auf Lugano zu.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11712
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

RB kann man eher mit Rapperswil oder Zug vergleichen. Wenn überhaupt. Logo und Farben geändert zwecks Marketing.

Benutzeravatar
THOR29
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3505
Registriert: 27.06.2011, 22:41

Beitrag von THOR29 »

Steini hat geschrieben:Sorry aber du hast keine grosse Ahnung vom HCD! Davos hat eine der grössten Juniorenförderung. Legt grossen Wert darauf mit eigenen Junioren zu spielen. Hat keine reichen Geldgeber. Wieso den HCD mit RB vergleichen. Das trifft eher auf Lugano zu.
Wie uff Lugano? Das muesch mir erkläre!
R. I. P. TILIKUM
Boycott Seaworld & Loro Parque


 

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11712
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

THOR29 hat geschrieben:Wie uff Lugano? Das muesch mir erkläre!
Ja, das braucht auch eine gewisse Erklärung. Nur weil man mit dem Mantegazza-Clan eine potente Geldgeberfamilie dahinter hat? Na, dann erinnere ich an den FCB, als er noch Frau Oeri gehörte.

Steini
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 429
Registriert: 12.05.2011, 17:19

Beitrag von Steini »

THOR29 hat geschrieben:Wie uff Lugano? Das muesch mir erkläre!
Weil millionenschwere Geldgeber dahinter stecken. Sie sich alles zusammenkaufen können, die Juniorenförderung zu wünschen übrig lässt und sie trotzdem nie das erreichen,
was sie wollen. Und zuletzt, weil ich sie nicht mag (ausser den Trainer). Das einizige was sie haben ist Tradition.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

RL88 hat geschrieben:HCD ist für mich wie RB Salzburg...
Der einzige Schweizer Klub, der Namen und Logo wegen dem Sponsor geändert hat, ist Langnau.

Benutzeravatar
THOR29
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3505
Registriert: 27.06.2011, 22:41

Beitrag von THOR29 »

Steini hat geschrieben:Weil millionenschwere Geldgeber dahinter stecken. Sie sich alles zusammenkaufen können, die Juniorenförderung zu wünschen übrig lässt und sie trotzdem nie das erreichen,
was sie wollen. Und zuletzt, weil ich sie nicht mag (ausser den Trainer). Das einizige was sie haben ist Tradition.
Das usch nur ai Familie und dr räscht het dr Käppelijoch scho gschriebe!
R. I. P. TILIKUM
Boycott Seaworld & Loro Parque


 

Benutzeravatar
RL88
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 810
Registriert: 01.06.2006, 19:27
Wohnort: .....

Beitrag von RL88 »

War nur ein Spass :o :p Eishockey sagt mir zuviel wie Damenfechten!
1893  :cool:

Allez Basel!
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 606
Registriert: 06.12.2004, 21:29

Beitrag von Allez Basel! »

Steini hat geschrieben:Sorry aber du hast keine grosse Ahnung vom HCD! Davos hat eine der grössten Juniorenförderung. Legt grossen Wert darauf mit eigenen Junioren zu spielen. Hat keine reichen Geldgeber. Wieso den HCD mit RB vergleichen. Das trifft eher auf Lugano zu.
Der reichste Geldgeber des HCD ist immer noch das Schweizer Fernsehen, welcher seit Jahren den Spenglercup überträgt. Und irgendwelche Zürcher, die viel Kohle in den Club stecken. Es ist definitiv nicht so, dass der Club arm ist. Betreffend Juniorenförderung frage ich mich, was für Spieler den in letzter Zeit die Juniorenabteilungen von Davos durchliefen?

Arno del Curto ist ein cooler Typ, sympathisch und vor allem sehr erfolgreich. Betreffend Umgang mit den Schiedsrichter ist er aber kein Deut besser als McSorley. Der Liga fehlen jedoch die Eier, um solche Trainer einmal für ihr Verhalten zu sperren.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11712
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Kindschi aus Davos-Clavadel, Claude-Curdin Paschoud aus Davos Dorf, Wieser-Brüder aus Küblis z.B., welche gerade die Meisterschaft zusammen aufmischen, sind aus dem eigenen HCD-Nachwuchs? Oder der HCD übernimm Junioren oder junge Spieler, welche bei ihren Vereinen stagnieren oder nicht mehr erste Wahl sind und Del Curto bringt sie aufs nächste Level wie Dario Simion aus Lugano (20 Jahre) oder Fabian Heldner (18) welcher bei Visp keine Rolle mehr spielte.

Bei den Leadern der Mannschaft stechen Forster und Ambühl heraus, welche - genau richtig - die Juniorenabteilung vom HCD durchliefen. (Und komm mir jetzt nicht, Forster habe zuerst bei den Junioren des SC Herisau gespielt, bevor er zu den HCD-Junioren wechselte...dann dürfen wir uns gerne auch mal ums Thema Stocker und "Eigengewächs" unterhalten...). Dazu kannst auch mal schauen, wie viele ehemalige HCD-Junioren in der ganzen Schweiz spielen (z.B. die gebrüder Randegger kommen mir da spontan in den Sinn).

Und der Spengler Cup ist eines der renomiertesten und eines der ältesten Turniere der Welt. Da wäre es schlicht unverständlich, wenn SRF dies nicht überträgt. Zudem werden die anderen NLA-Vereine finanziell für die Pause entschädigt!

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten...

Gus
Benutzer
Beiträge: 59
Registriert: 21.12.2007, 20:39

Beitrag von Gus »

Käppelijoch hat geschrieben:Kindschi aus Davos-Clavadel, Claude-Curdin Paschoud aus Davos Dorf, Wieser-Brüder aus Küblis z.B., welche gerade die Meisterschaft zusammen aufmischen, sind aus dem eigenen HCD-Nachwuchs? Oder der HCD übernimm Junioren oder junge Spieler, welche bei ihren Vereinen stagnieren oder nicht mehr erste Wahl sind und Del Curto bringt sie aufs nächste Level wie Dario Simion aus Lugano (20 Jahre) oder Fabian Heldner (18) welcher bei Visp keine Rolle mehr spielte.

Bei den Leadern der Mannschaft stechen Forster und Ambühl heraus, welche - genau richtig - die Juniorenabteilung vom HCD durchliefen. (Und komm mir jetzt nicht, Forster habe zuerst bei den Junioren des SC Herisau gespielt, bevor er zu den HCD-Junioren wechselte...dann dürfen wir uns gerne auch mal ums Thema Stocker und "Eigengewächs" unterhalten...). Dazu kannst auch mal schauen, wie viele ehemalige HCD-Junioren in der ganzen Schweiz spielen (z.B. die gebrüder Randegger kommen mir da spontan in den Sinn).

Und der Spengler Cup ist eines der renomiertesten und eines der ältesten Turniere der Welt. Da wäre es schlicht unverständlich, wenn SRF dies nicht überträgt. Zudem werden die anderen NLA-Vereine finanziell für die Pause entschädigt!

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten...
Was beim HCD meiner Meinung nach am auffallendsten und auch nervigsten ist, ist die Diskrepanz zwischen dem Bild welches man (als Club, Trainer oder Fan) von sich selber zeichnet und der Wirklichkeit. Man will das Image eines armen Bergclubs pflegen, welcher Geld sparen muss und deshalb auf die eigene Jugend setzt/setzen muss. Als Feindbild gelten oftmals die "Geldsäcke" aus Zürich.

In Tat und Wahrheit sind nur ca. 8 von 28 Spielern der 1. Mannschaft aus dem eigenen Nachwuchs, man wendet ca. 9 -10 Mio für die 1. Mannschaft auf und hat Dank Spengler Cup (ca. 5-6 Mio) und Kristallclub (ca. 2 Mio) ein Gesamtbudget von 22 Mio. Die ZSC Lions hingegen haben ca. 15 von 33 Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in die 1. Mannschaft integriert, das Budget und der Aufwand für die 1. Mannschaft sind ebenfalls mit dem HCD vergleichbar. Aber eben, Hauptsache Vorurteile ;)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11712
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Naja, der HCD schaffte es zwischen 1998 und heute 2x haarscharf am Konkurs vorbeizuschrammen...der Kristallclub wurde als Reaktion darauf erst so potent tätig, um auch von einem einzelnen Mäzenen unabhängig zu sein....und trotzdem: Zürich stinkt und es sind alles alles reiche Geldsäcke...Punkt ;)

Aber hier spricht mal jemand mit Ahnung, Chapeau :)

Benutzeravatar
THOR29
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3505
Registriert: 27.06.2011, 22:41

Beitrag von THOR29 »

Meh muess aber no sage, dass Züri mit ihrer ganze ZSC/ GCK Lions Organisation und ihrem Yzugsgebiet e schier unbegränzti Zahl an Top Noochwuchsspyyler hän. Wenn meh nur dra dänggt, das e Genoni oder Berra vor ihrem Wächsel nach Davos so gut wie kai Chance kha hän uff dr Goalieposchte bym Z.
R. I. P. TILIKUM
Boycott Seaworld & Loro Parque


 

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11712
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Gut, die Region Zürichsee ist eine sehr traditionelle Hockeygegend. Auf dem Dolder wurde schon sehr früh professionell Eishockey gespielt (GC) und man hatte mit dem Zürcher SC und den Grasshoppers zwei zuschaerkräftige Vereine. Dazu Dübendorf, Bülach oder Küsnacht, welche auch immer wieder mal NLB spielten. Dazu Rapperswil-Jona, welche man noch zum Einzugsgebiet zählen kann.

Da ist ganz viel Tradition und Breite vorhanden in und um Zürich. Das, was in Basel absolut fehlt.

Gus
Benutzer
Beiträge: 59
Registriert: 21.12.2007, 20:39

Beitrag von Gus »

THOR29 hat geschrieben:Meh muess aber no sage, dass Züri mit ihrer ganze ZSC/ GCK Lions Organisation und ihrem Yzugsgebiet e schier unbegränzti Zahl an Top Noochwuchsspyyler hän. Wenn meh nur dra dänggt, das e Genoni oder Berra vor ihrem Wächsel nach Davos so gut wie kai Chance kha hän uff dr Goalieposchte bym Z.
Zu der Zeit war auch noch Sulo im Tor des ZSC. Für einen jungen Torhüter war es zu der Zeit also ungemein schwierig...Aber die Wechsel von Berra, Genoni und Stoop wurden damals sehr kontrovers und emotional diskutiert. Fairerweise muss man auch sagen, dass der Zett nicht immer so konsequent auf den eignen Nachwuchs gesetzt hat wie dies momentan der Fall ist.
Käppelijoch hat geschrieben:Gut, die Region Zürichsee ist eine sehr traditionelle Hockeygegend. Auf dem Dolder wurde schon sehr früh professionell Eishockey gespielt (GC) und man hatte mit dem Zürcher SC und den Grasshoppers zwei zuschaerkräftige Vereine. Dazu Dübendorf, Bülach oder Küsnacht, welche auch immer wieder mal NLB spielten. Dazu Rapperswil-Jona, welche man noch zum Einzugsgebiet zählen kann.

Da ist ganz viel Tradition und Breite vorhanden in und um Zürich. Das, was in Basel absolut fehlt.
Die ZSC Organisation ist schon sehr eindrücklich. Zusammen mit den Partnervereinen (GCK, EHC Dübendorf & Wallisellen, EHC Urdorf und SC Küsnacht) kommt man auf ingesamt auf 56 Teams und über 1200 Spieler. Auch Zuschauertechnisch läuft recht viel in Zürich, mit 9300 Zuschauer in der Quali hat man in etwa den gleichen Schnitt wie der FCZ, in den Playoffs steigt der Schnitt dann nochmals auf über 10'000...Nur mit dem Stadion kommt man irgendwie nicht so voran. Passt auch zu Zürich...

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11712
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Man hat mit der Fusion von GC und dem ZSC (Eigentlich war es eher eine Übernahme des finanziell angeschalgenen ZSCs durch den GC) hat man sehr viel richtig gemacht. Man kam schnell von der Idee weg, das neue Konstrukt "Züri Lions" zu nennen, behielt das "ZSC" im Namen, behielt die Clubfarben und trat in Dialog mit den Fans.

Ich behaupte, wäre dies nicht passiert, würde es heute zürcher Derbies GC - ZSC in der NLB geben.

Benutzeravatar
tommasino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2060
Registriert: 02.02.2005, 14:15
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Beitrag von tommasino »

Ich behaupte, ohne Walter Frey würde es heute NLB-Derbies in Zürich geben:

"Weil die ZSC Lions keine eigene Arena haben und im Hallenstadion nur Mieter sind, kann der Spielbetrieb, anders als beim SC Bern, nicht finanziert werden. Frey, dessen Vermögen die Bilanz auf 1,5 bis 2 Milliarden schätzt, muss jedes Jahr Defizite zwischen 5 und 10 Millionen ausgleichen."

quelle: klaus zaugg, godfather of icehockey

NaSrI
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2385
Registriert: 13.06.2007, 21:58
Wohnort: Rhygass bis zum Spaletor

Beitrag von NaSrI »

Hopp HCD!

Larry
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 991
Registriert: 25.07.2012, 07:41

Beitrag von Larry »

Zürcher SC!

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Hopp Olte!

Allez Basel!
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 606
Registriert: 06.12.2004, 21:29

Beitrag von Allez Basel! »

Käppelijoch hat geschrieben:Kindschi aus Davos-Clavadel, Claude-Curdin Paschoud aus Davos Dorf, Wieser-Brüder aus Küblis z.B., welche gerade die Meisterschaft zusammen aufmischen, sind aus dem eigenen HCD-Nachwuchs? Oder der HCD übernimm Junioren oder junge Spieler, welche bei ihren Vereinen stagnieren oder nicht mehr erste Wahl sind und Del Curto bringt sie aufs nächste Level wie Dario Simion aus Lugano (20 Jahre) oder Fabian Heldner (18) welcher bei Visp keine Rolle mehr spielte.

Bei den Leadern der Mannschaft stechen Forster und Ambühl heraus, welche - genau richtig - die Juniorenabteilung vom HCD durchliefen. (Und komm mir jetzt nicht, Forster habe zuerst bei den Junioren des SC Herisau gespielt, bevor er zu den HCD-Junioren wechselte...dann dürfen wir uns gerne auch mal ums Thema Stocker und "Eigengewächs" unterhalten...). Dazu kannst auch mal schauen, wie viele ehemalige HCD-Junioren in der ganzen Schweiz spielen (z.B. die gebrüder Randegger kommen mir da spontan in den Sinn).

Und der Spengler Cup ist eines der renomiertesten und eines der ältesten Turniere der Welt. Da wäre es schlicht unverständlich, wenn SRF dies nicht überträgt. Zudem werden die anderen NLA-Vereine finanziell für die Pause entschädigt!

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten...
Deine Aufzählungen, welche du hier machst, findest du praktisch in jedem NLA-Club. So beeindruckend ist das jetzt auch nicht. Und was hat Stocker jetzt damit zu tun haben soll, weiss ich auch nicht ganz.

Aktuell findest du zahlreiche ehemalige Kloten-Junioren, welche bei anderen NLA-Vereinen spielen. In Zukunft werden das viele ehemalige ZSC-Junioren sein, weil diese Organisation momentan wahnsinnig viele Spieler rausbringt.

Deine Meinung zum Spengler Cup zeigt mir deinen Sachverstand vom Eishockey. Unverständlich, wenn es SRF nicht übertragen würde? Selten so eine verblendete Meinung gehört. Es ist ein Hobbyturnier, welches die Kassen vom HCD fühlt. Ein bisschen Weihnachten/Neujahr im schönen Davos verbringen und dabei noch ein bisschen Plauschhockey spielen. Das SRF gibt sich aller Mühe, dieses Turnier so richtig gut zu vermarkten, dass Leute wie du dann irgendwann auch glauben, dass das ein wichtiges Turnier ist.
Die Clubs werden zwar entschädigt, jedoch wäre dies eine sehr lukrative Zeit, um die Meisterschaft durchspielen zu lassen.

Das einzig Gute am HC Davos ist, dass Randständige wenigstens eine Freude im Leben haben.

Benutzeravatar
THOR29
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3505
Registriert: 27.06.2011, 22:41

Beitrag von THOR29 »

Das jedes Spänglercup Spyyl Live nach Kanada ybertrage wird, zeigt das das nit aifach nur e Plausch Turnier isch. Au das d KHL ihre Spyylplan e so richtet, dass bis zu 3 Teams nach Davos kenne go zeigt d wichtigkeit vo däm Turnier! Das isch s ältischte und mitlerwyyle s prestigeträchtigste Clubturnier vo dr Wält!
OK meh kha dryyber diskutiere wär wieviel Gäld ins Turnier butteret aber e Hobbyturnier isch das garantiert nit!
R. I. P. TILIKUM
Boycott Seaworld & Loro Parque


 

4059
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2215
Registriert: 17.04.2011, 12:11

Beitrag von 4059 »

THOR29 hat geschrieben:Das jedes Spänglercup Spyyl Live nach Kanada ybertrage wird, zeigt das das nit aifach nur e Plausch Turnier isch. Au das d KHL ihre Spyylplan e so richtet, dass bis zu 3 Teams nach Davos kenne go zeigt d wichtigkeit vo däm Turnier! Das isch s ältischte und mitlerwyyle s prestigeträchtigste Clubturnier vo dr Wält!
OK meh kha dryyber diskutiere wär wieviel Gäld ins Turnier butteret aber e Hobbyturnier isch das garantiert nit!
naja, hützutags wird jo jede quatsch überall ane übertrage...kasch jetz au soccer friendly estland/iceland luege wenn de luscht hesch...

Gus
Benutzer
Beiträge: 59
Registriert: 21.12.2007, 20:39

Beitrag von Gus »

Käppelijoch hat geschrieben:Man hat mit der Fusion von GC und dem ZSC (Eigentlich war es eher eine Übernahme des finanziell angeschalgenen ZSCs durch den GC) hat man sehr viel richtig gemacht. Man kam schnell von der Idee weg, das neue Konstrukt "Züri Lions" zu nennen, behielt das "ZSC" im Namen, behielt die Clubfarben und trat in Dialog mit den Fans.

Ich behaupte, wäre dies nicht passiert, würde es heute zürcher Derbies GC - ZSC in der NLB geben.
tommasino hat geschrieben:Ich behaupte, ohne Walter Frey würde es heute NLB-Derbies in Zürich geben:

"Weil die ZSC Lions keine eigene Arena haben und im Hallenstadion nur Mieter sind, kann der Spielbetrieb, anders als beim SC Bern, nicht finanziert werden. Frey, dessen Vermögen die Bilanz auf 1,5 bis 2 Milliarden schätzt, muss jedes Jahr Defizite zwischen 5 und 10 Millionen ausgleichen."

quelle: klaus zaugg, godfather of icehockey
Beides ist wohl richtig. Über die Höhe des Beitrags von Walter Frey darf gestritten werden. Andere schätzungen gehen von "nur" 3 bis 6 Mio aus. Zudem kommt es darauf an was man mit dem Geld macht. Auch z.B. Lugano (oder Kloten) haben finanzkräftige Gönner im Rücken. Wie Käppelijoch schreibt, es wurde nach der Fusion (beide Clubs existieren unter dem Dach der ZLE Betriebs AG weiter) vieles richtig gemacht und konsequent in die Jugend investiert. Bei den Elite Junioren A wurde man in den letzten 10 Jahren 7 mal Meister, bei den Elite junioren B immerhin 4 mal. Nicht überraschend spielen viele ehemalige ZSC Junioren in anderen NLA und NLB Clubs (laut Watsonüber 40).

Zum HCD & Speglercup: Das SRF garantiert mit der Übertragung und Berichterstattung, dass der HCD sein Turnier gut vermarkten kann. Die Einnahmen wären sonst bestimmt nicht so hoch (wie gesagt mehrere Mio). Man darf sich schon fragen weshalb diesem Turnier seitens des SRF so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, während die CHL gar nicht übertragen wurde (ausser ich hätte was verpasst).

Über die Qualität der Spiele am Spengler Cup darf gestritten werden. Auch ich habe oft den Eindruck dass es eben tatsächlich nicht viel mehr als ein Freundschaftsturnier ist. Tradition hin oder her, ich hätte nichts dagegen wenn die Meisterschaft parallel zum Spengler Cup weiterläuft.

Benutzeravatar
Goldust
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3960
Registriert: 22.11.2007, 10:00

Beitrag von Goldust »

Fulehung hat geschrieben:Der einzige Schweizer Klub, der Namen und Logo wegen dem Sponsor geändert hat, ist Langnau.
spielt ja keine rolle - marketingtechnische gründe dürfen kein grund für so etwas sein. egal ob das wegen einem sponsor ist oder nicht. Rappi Lakers. Kloten Flyers. Das Zug-Logo....

Benutzeravatar
unwichtig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1332
Registriert: 08.12.2004, 13:25
Wohnort: Aluhut Akbar

Beitrag von unwichtig »

Fulehung hat geschrieben:Der einzige Schweizer Klub, der Namen und Logo wegen dem Sponsor geändert hat, ist Langnau.
Logo gewechselt? Warum? Die haben doch seit eh und je den Tigerkopf auf dem Dress?
Oder hatten sie früher eine Kuh?

P.S hopp Olten

[ATTACH]20695[/ATTACH]
Dateianhänge
image.jpg
Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.

Antworten