Verfasst: 16.05.2012, 08:10
hahaha du huerre lutschpuppeSharky hat geschrieben:Lol, das Sprichwort passt 100% uf Balkan Lüt
Entweder Sportler oder Kriminell, bi beidem muesch schnell seggle chönne...![]()
https://www.fcbforum.ch/forum/
hahaha du huerre lutschpuppeSharky hat geschrieben:Lol, das Sprichwort passt 100% uf Balkan Lüt
Entweder Sportler oder Kriminell, bi beidem muesch schnell seggle chönne...![]()
Diese These ist interessant, dass der Wohlstand sich auch bsp. negativ auf die Bildung auswirkt, soll ja erwiesen sein. Weshalb also nicht auch im Sport?Sacchi1 hat geschrieben:Das fehlt mir bei den meisten Schweizern und da spielt eben auch der Wohlstand eine tragende Rolle... My 2cents![]()
zu deiner frage am schluss..es wäre mir persönlich nicht aufgefallen..vorallem bei den kroaten nicht (ich bin übrigens serbe nicht cro)..nach der abspalltung konnten die saisons noch so lang sein, doch wenns drum ging für ihre nationalmanschaft zu spielen waren sie wieder voller energie (bsp. dafür davor suker, jarni, prosinecki etc.) immer top..bei jugoslawien (90er) war das auch noch so..grosse motivation..händsche hat geschrieben:Diese These ist interessant, dass der Wohlstand sich auch bsp. negativ auf die Bildung auswirkt, soll ja erwiesen sein. Weshalb also nicht auch im Sport?
(was sebasel aber mit seinen Bemerkungen über EU etc. wieder einbringen musste war ja wirklich unterste, ohne jetzt mal auf den Wahrheitsgehalt eingehen zu wollen, war das völlig am Thema vorbei geschossen.)
Das würde aber die Frage des Threadstellers nicht beantworten, denn er bemerkt ja, dass die Schweiz lediglich in Teamsportarten nie vorne dabei ist.
und genau deshalb finde ich diese Wohlstandstheorie auf den einzelnen bezogen Quatsch, denn ein Roger Federer muss sich wohl schon lange keine Gedanken mehr zum Geld machen und dennoch hat er den Ehrgeiz nicht verloren.
Da dies ja hauptsächlich auf Nationalmannschaften bezogen ist, finde ich die Aussage mit dem Nationalstolz nicht mal so weit hergegriffen.
Ich meine damit nicht den Stolz auf die Schweiz, aber den Stolz ein Schweizer Nationalmannschafttrickot zu tragen und sich damit gegen andere zu messen.
Aktuelles Bsp. Eishockey da hat doch die Schweiz sehr gute Spieler aber es kommt immerwieder vor, dass Spieler nicht an der WM Teilnehmen mit der Bemerkung "die Saison war lang, ich kann mich nicht mehr motivieren" oder so ähnlich.
Frage an die Kroaten (oder sonstige Balkan Länder) hat ein Kroatischer Sportler schon mal ein Nationalmannschaftsaufgebot mit einer solchen ausrede ausgeschlagen?
war auch nicht ganz so ernst gemeintDjox87 hat geschrieben:hahaha du huerre lutschpuppe![]()
ich weiss dänk das nid ernst meinsch sust setzisch ja nid smiles und so seich..Sharky hat geschrieben:war auch nicht ganz so ernst gemeint
Usserdäm, bi uns heisst das Sprichtwort eifach: Wär kei Kopf het, het Bei, was jo genau sgliche Bedütet.
Und au das han ich als Kind gnueg ghört...![]()
Ich denke schon, dass man die Wohlstandstheorie anwenden kann. Ein grosser Teil lebt lieber auf der sicheren Seite und das ist das Sportlerleben nicht. In der Schweiz stärkt man sein Selbstwertgefühl vorallem mit der Bildung. Man wählt das sichere Leben, evtl. auch mit einer Familie.händsche hat geschrieben:Diese These ist interessant, dass der Wohlstand sich auch bsp. negativ auf die Bildung auswirkt, soll ja erwiesen sein. Weshalb also nicht auch im Sport?
(was sebasel aber mit seinen Bemerkungen über EU etc. wieder einbringen musste war ja wirklich unterste, ohne jetzt mal auf den Wahrheitsgehalt eingehen zu wollen, war das völlig am Thema vorbei geschossen.)
Das würde aber die Frage des Threadstellers nicht beantworten, denn er bemerkt ja, dass die Schweiz lediglich in Teamsportarten nie vorne dabei ist.
und genau deshalb finde ich diese Wohlstandstheorie auf den einzelnen bezogen Quatsch, denn ein Roger Federer muss sich wohl schon lange keine Gedanken mehr zum Geld machen und dennoch hat er den Ehrgeiz nicht verloren.
Da dies ja hauptsächlich auf Nationalmannschaften bezogen ist, finde ich die Aussage mit dem Nationalstolz nicht mal so weit hergegriffen.
Ich meine damit nicht den Stolz auf die Schweiz, aber den Stolz ein Schweizer Nationalmannschafttrickot zu tragen und sich damit gegen andere zu messen.
Aktuelles Bsp. Eishockey da hat doch die Schweiz sehr gute Spieler aber es kommt immerwieder vor, dass Spieler nicht an der WM Teilnehmen mit der Bemerkung "die Saison war lang, ich kann mich nicht mehr motivieren" oder so ähnlich.
Frage an die Kroaten (oder sonstige Balkan Länder) hat ein Kroatischer Sportler schon mal ein Nationalmannschaftsaufgebot mit einer solchen ausrede ausgeschlagen?
naja, bi euch balkan Lüt gots halt schneller, dass me eini Klöpft bechunnt als bi andere Natione. Wohrschinlich wäge däm hänge viel Lüt no drah, dass es nur e Spruch gseh isch...me weiss jo nit ob dBalkans dr glichi Humor hän...Djox87 hat geschrieben: das mueni aber no säge..bi öich schwizer isch es sehr oft so das ihr wenn dir en spruch oder blöd zündelet, immer wieder saget "hey isch den nur spass" oder "isch de nid ernst gsi"..wieso das? das machet dir bi allen nationalgruppierige ob ch oder jugo..meine me merkt doch wenn eine sprüchklopft ohni was böses zwolle oder düsch ich mich?
jo unser temprament isch liecht höcher stimmt :-DSharky hat geschrieben:naja, bi euch balkan Lüt gots halt schneller, dass me eini Klöpft bechunnt als bi andere Natione. Wohrschinlich wäge däm hänge viel Lüt no drah, dass es nur e Spruch gseh isch...me weiss jo nit ob dBalkans dr glichi Humor hän...![]()
Das ist doch eine Kosten-Nutzen-Frage. Wenn in der Schweiz ein Maurer 5500 Franken verdient (und das bei sehr tiefer Arbeitslosigkeit), aber ein NLB-Fussballer vielerorts 2000 bis 3000 Franken, ist die Motivation halt schon geringer, auf den Sport zu setzen, als in einem Land mit tiefen Löhnen und hoher Arbeitslosigkeit.Blutengel hat geschrieben:Ich denke schon, dass man die Wohlstandstheorie anwenden kann. Ein grosser Teil lebt lieber auf der sicheren Seite und das ist das Sportlerleben nicht. In der Schweiz stärkt man sein Selbstwertgefühl vorallem mit der Bildung. Man wählt das sichere Leben, evtl. auch mit einer Familie.
Weiter stärkt man in finanziell schlechter dastehenden Ländern das Selbstwertgefühl eher mittels sportlichen Leistungen, was hier weniger der Fall ist.
nein das ganz sicher nicht, aber evtl. hasst du eine grosse chance verpasst die dich weiter gebracht hätte..so als sprungbrett wäre ja auch die nati b nicht shlecht, wenn das tatsächlich so ist das du angefragt wurdest und etwas talent in dir hasst..Fulehung hat geschrieben:Das ist doch eine Kosten-Nutzen-Frage. Wenn in der Schweiz ein Maurer 5500 Franken verdient (und das bei sehr tiefer Arbeitslosigkeit), aber ein NLB-Fussballer vielerorts 2000 bis 3000 Franken, ist die Motivation halt schon geringer, auf den Sport zu setzen, als in einem Land mit tiefen Löhnen und hoher Arbeitslosigkeit.
Als mich vor x Jahren einmal ein NLB-Klub (aus einer Randsportart) zum Probetraining einladen wollte, habe ich dankend abgelehnt. Ich hoffe, ich bin jetzt kein Landesverräter.
Mach mir nicht Angst: Im Erfolgsfall hätte ich schwedische Blondinnen treffen können. Das hätte meinem Leben einen ganz neuen Sinn gegeben.Djox87 hat geschrieben:nein das ganz sicher nicht, aber evtl. hasst du eine grosse chance verpasst die dich weiter gebracht hätte..so als sprungbrett wäre ja auch die nati b nicht shlecht, wenn das tatsächlich so ist das du angefragt wurdest und etwas talent in dir hasst..
oder ist diese randsportart auch in anderen ländern nur randsport?und was wenn diese randsportart mal zu einer top sportart wird?
War ja nur eines von drei Beispielen für Wohlstandssattheit - noch lange keine Rechtfertigung dafür, dass hier einige Leute mal wieder so gekünstelt austicken.händsche hat geschrieben:Diese These ist interessant, dass der Wohlstand sich auch bsp. negativ auf die Bildung auswirkt, soll ja erwiesen sein. Weshalb also nicht auch im Sport?
(was sebasel aber mit seinen Bemerkungen über EU etc. wieder einbringen musste war ja wirklich unterste , ohne jetzt mal auf den Wahrheitsgehalt eingehen zu wollen, war das völlig am Thema vorbei geschossen.)
Also grundsätzlich muss ich sagen, das in Kroatien noch sozusagen niemand abgelehnt hat, für die Nationalmannschaft zu spielen. 2x hat Ivo Karlovic abgelehnt, für die Davis Cup Mannschaft zu spielen, was sofort sehr hohe Wellen geschlagen hat. Ihm wurde vorgeworfen, hauptsache er hat seine Millionen und seine Villa in den USA. Ausserdem gab es vor paar Jahren 2-4 Basketballer die nicht spielen konnten....Ich habe es nicht so genau verfolgt, doch die Spieler wurden auch als Verräter abgestempelt.händsche hat geschrieben:Diese These ist interessant, dass der Wohlstand sich auch bsp. negativ auf die Bildung auswirkt, soll ja erwiesen sein. Weshalb also nicht auch im Sport?
(was sebasel aber mit seinen Bemerkungen über EU etc. wieder einbringen musste war ja wirklich unterste, ohne jetzt mal auf den Wahrheitsgehalt eingehen zu wollen, war das völlig am Thema vorbei geschossen.)
Das würde aber die Frage des Threadstellers nicht beantworten, denn er bemerkt ja, dass die Schweiz lediglich in Teamsportarten nie vorne dabei ist.
und genau deshalb finde ich diese Wohlstandstheorie auf den einzelnen bezogen Quatsch, denn ein Roger Federer muss sich wohl schon lange keine Gedanken mehr zum Geld machen und dennoch hat er den Ehrgeiz nicht verloren.
Da dies ja hauptsächlich auf Nationalmannschaften bezogen ist, finde ich die Aussage mit dem Nationalstolz nicht mal so weit hergegriffen.
Ich meine damit nicht den Stolz auf die Schweiz, aber den Stolz ein Schweizer Nationalmannschafttrickot zu tragen und sich damit gegen andere zu messen.
Aktuelles Bsp. Eishockey da hat doch die Schweiz sehr gute Spieler aber es kommt immerwieder vor, dass Spieler nicht an der WM Teilnehmen mit der Bemerkung "die Saison war lang, ich kann mich nicht mehr motivieren" oder so ähnlich.
Frage an die Kroaten (oder sonstige Balkan Länder) hat ein Kroatischer Sportler schon mal ein Nationalmannschaftsaufgebot mit einer solchen ausrede ausgeschlagen?