Verfasst: 01.03.2013, 12:24
Jop über 18... ok danke, lüt mol dört ah!
Theorieprüfungbasler hat geschrieben:Jop über 18... ok danke, lüt mol dört ah!
Mindestgeschwindigkeit ist 80km/hz basel a mym ryy hat geschrieben:Autobahn musst du mind 100 fahren können, meines Wissen nach...
Gemäss der Grafik in meinem Link musst Du genau gleich viel machen. Nur kannst Du 50ccm schon ab 16 fahren.basler hat geschrieben:Kas sii das bi 50cm roller weniger muesch mache? Ha das so im kopf..
Jop has au no gseh! Jetzt muessi halt überlege was gschiider ischBlutengel hat geschrieben:Gemäss der Grafik in meinem Link musst Du genau gleich viel machen. Nur kannst Du 50ccm schon ab 16 fahren.
Du kannst da garnichts wählen. Du musst die A1-Führerscheinkategorie erwerben. Diese erlaubt dir das Fahren von Rollern bis 125ccm. Falls du zwischen 16 und 18 bist, bis nur bis 50ccm.basler hat geschrieben:Jop has au no gseh! Jetzt muessi halt überlege was gschiider isch![]()
Soviel verbraucht meine 1.6 Tonnen Familienkutsche (ok ist ein Diesel)Tycoon hat geschrieben:Roller fahren ist Ansichtssache ebenso die Marke.
Interessant ist dass dieser Roller in der 125er Klasse der meistverkaufte im Vespland ist :
Stadtflitzer mit wenig Durst
obwohl ich Frau bin halte ich es wie Tim Taylor "Mehr Power" deshalb ich habe den meistverkauften 300er im Vespland erworben :
Ein charmanter "Killer"
für den 125er braucht man A1, für den 300er A beschränkt, da ich zu den "Glücklichen" gehöre welche das Billet schon 1977 gemacht hatten wurden mir beide Kategorien geschenkt.
der 125er war top in der Stadt, kurze Autobahnetappen und Überland ABER bis 2012 OHNE ABS, deshalb wollte ich anfänglich das 2013er Modell mit ABS, mein Händler machte mir aber ein Angebot für den 300er wo ich nicht nein sagen konnte, der Gag ist der 300er sieht dem 125er zum Verwechseln ähnlich aber unter dem Kleid steckt ein guter Motor welcher Ampelsprints 0-50 in 2,5 Sek. und Topspeed je nach Fahrergewicht bis zu 150 ermöglichen.
Somit hat man überall genügend Reserve, Verbrauch 3-4 Liter, Steuern BS CHF 70 pro Jahr, Verischerung inkl. Vollkasko, Parkschäden, Bonussschutz mit 30% CHF 445.-- pro Jahr.
Mein Händler : RODA-MOT/Holeestrasse/Basel
was hatte ich geschrieben ?Blutengel hat geschrieben:Soviel verbraucht meine 1.6 Tonnen Familienkutsche (ok ist ein Diesel)![]()
Ein Kollege hat so eine neue Marke und ist echt zufrieden damit. Er hat im Winter nur eine Jeans und eine Regenhose an, trotzdem hat er nicht kalt. Muss mal kucken wie die Marke heisst.
Edit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Daelim
http://www.catalog.daelim-motos.ch/de/s ... uring.html
wer einen günstigen Roller möchte ist mit dem Daelim gut bedient wenn er sich mit 14/13 Zoll Räder, Trommelbremse hinten und kein ABS zufrieden gibt.Tycoon hat geschrieben:Roller fahren ist Ansichtssache ebenso die Marke.
und deshalb fahre ich nun einen 300erTycoon hat geschrieben:Roller fahren ist Ansichtssache ebenso die Marke.
Doch, ob ich e 50er oder lieber e 125er söll kaufePaul Scholes hat geschrieben:Du kannst da garnichts wählen. Du musst die A1-Führerscheinkategorie erwerben. Diese erlaubt dir das Fahren von Rollern bis 125ccm. Falls du zwischen 16 und 18 bist, bis nur bis 50ccm.
Da hast du rechtbasler hat geschrieben:Doch, ob ich e 50er oder lieber e 125er söll kaufe![]()
Im Februar keine 100.- übrig um eine gerechtfertigte Busse zu bezahlen und 4 Wochen später willst du dir einen Roller kaufen?basler hat geschrieben:Doch, ob ich e 50er oder lieber e 125er söll kaufe![]()
oder seltenblöd... solls auch geben...GengBen hat geschrieben:Im Februar keine 100.- übrig um eine gerechtfertigte Busse zu bezahlen und 4 Wochen später willst du dir einen Roller kaufen?
Du kannst nur ein Fake sein![]()
Kann ich mir nicht vorstellen, schliesslich darf er sich in seinem Job keine Fehler im 5-Minuten-Takt erlaubenbird1893 hat geschrieben:oder seltenblöd... solls auch geben...
I bruch halt momentan nit mehr als e 50er und finamziell wärs au besser... muess jetzt luegePaul Scholes hat geschrieben:Da hast du recht
Würde dir einen 125er empfehlen mit 4-Takt-Motor.
Verbrennt kein Öl, stinkt also weniger, langlebiger, autobahntauglich.
Übrigens: Die A-Kategorie zu erwerben anstelle der A1-Kategorie kostet dich lediglich 4 Fahrstunden mehr (12 statt 8) und du musst mit einem stärkeren Motorrad/Roller zur Prüfung.
Bist du vielleicht in 20 Jahren froh drum, wenn du in einer midlife crisis eine Harley Davidson kaufen möchtest![]()
Zum glück hesch du keini andere problem...GengBen hat geschrieben:Kann ich mir nicht vorstellen, schliesslich darf er sich in seinem Job keine Fehler im 5-Minuten-Takt erlauben![]()
andere zitieren philosophen in ihrer signatur - er varela - noch fragen?GengBen hat geschrieben:Kann ich mir nicht vorstellen, schliesslich darf er sich in seinem Job keine Fehler im 5-Minuten-Takt erlauben![]()
Grab mal diesen fred wieder aus.Arcanis hat geschrieben:Aufgrund der vielen Mails poste ich mal die Import Anleitung hierhin:
1. Kaufe ein Motorrad in Deutschland/Frankreich
Oft bekommt man massive Rabatte bei Barzahlung. Einfach beim Händler anfragen. Ich bezahle z.b. 3600 Euro Bar statt 4000 Euro mit Karte. Hier ist natürlich der Sparkfaktor abhängig vom Eurokurs. Ich kaufte meine Euros zu einem Kurs von 1.155 (naajaa).
2. Verlange vom Händler folgende Papiere: Fahrzeugausweis, Fahrzeugschein (unterschied zu Fahrzeugausweis?), Ursprungsnachweis, COC-Zertifikat,Grüner Zettel
3. Transportiere das Motorrad zum Zoll. Am besten auf einem Anhänger. Alternativ gibts auch so genannte Exportschilder. Dazu muss man soviel ich weiss in Lörrach aufs Landratsamt. Diese Exportschilder sind jedoch nicht ganz billig.
4. Verzollen muss man das Motorrad nicht, solange man den Ursprungsnachweis (EU) hat. Ansosten 37.-/100kg. Zollgebühren belaufen sich auf ca. 60 CHF. Am Zoll wird dem Roller eine Stammnummer zugewisen und man erhält das Dokument 13.20a (wird später für MFK gebraucht). Anschliessend Grüner Zettel für deutsche MWST abstempeln lassen und Schweizer MWST bezahlen.
5. Nun kann man zur MFK gehen und das Motorrad für die Prüfung anmelden.
Benötigte Dokumente: Versicherungsnachweis, 13.20a, Fahrzeugpapiere/Schein (wo ist da der Unterrschied?), COC Zertifikat
6. Warte 1 Monat (!) bis zum Vorführtermin
Fertig
Sparpotenzial ist stark abhängig vom Eurokurs und von den eigenen transportmöglichkeiten. Aber 30%-40% sind realistisch.
zuerst möchte ich dir zu deiner wahl gratulieren. chapeau - so hat ein motorrad auszusehen. und 4-takt einzylindermaschinen sind langlebiger wie sonst was.ebichu hat geschrieben:Grab mal diesen fred wieder aus.
Besten dank erstmal für diese anleitung. Ich überlege mir zZ, eine Yamaha SR500 von einer privatperson in DE zu kaufen. Läuft das ganze Prozedere analog ab wie wenn ein Motorrad über den händler gekauft wird? Was sollte ich vorher noch abklären? Kenne mich nicht so aus beim motoradkauf, drum wäre ich um jeden tipp dankbar
beste grüsse
ebi
ist immernoch aktuell...Sharky hat geschrieben:Nachdem ich jetzt gerade eine zeitlang in Thailand war und dort natürlich täglich mit einem Roller rumgefahren bin, überlege ich mir, mir hier auch einen zuzulegen.
Was brauch ich alles und auf was muss ich mich alles achten?
Eigentlich möchte ich ihn nur im Stadtverkehr benutzen, also keine längeren Überland- oder gar Autobahnstrecken. Daher reicht eigentlich ein 50ccm? Oder gibts noch was zwischen 50 und 125cc? Es wüde mir auch reichen, wenn er max. nur 70 km/h fährt...
Ich habe die Autoprüfung vor 2003 gemacht, was heisst das genauer für den Erwerb eines Rollers? Was muss ich dennoch alles noch machen?
Was muss ich für den Unterhalt rechnen und wie gross ist der Instandstellungsaufwand und deren Kosten im Jahr?
Es soll als Zweitfahrzeug zum besetehenden Auto dienen, wird also nur an schönen und trockenen Tage gebraucht. D.h. allerdings, er bleibt im Winter in der Garage stehen, was ja dann ein ordentlicher Frühjahrservice benötigt.
Was ist von den E-Rollern zu halten? Sind halt relativ teuer, aber wenn man kein Benzin und sonstigen Service benötigt, zahlt isch das evlt. mit der Zeit aus? Wäre das für meine Bedürfnisse nicht schon genug und was braucht man für diese E-Rollers für Prüfungen?
Oder doch die 125er Variante wählen, damit man auch im Ausland problemlos Rollers mieten kann?
Hallo jokerJoker59 hat geschrieben:zuerst möchte ich dir zu deiner wahl gratulieren. chapeau - so hat ein motorrad auszusehen. und 4-takt einzylindermaschinen sind langlebiger wie sonst was.
nach dem kauf würd ich bei einer yamaha-werkstätte hier in basel einen service (inkl. vorführen bei der mfk) machen lassen. kostet zwar etwas, dafür hast du die gewissheit, dass das teil betr. zustand on the top ist.
sorry - bin diesbezüglich nicht mehr auf dem laufenden. die zollbehörde schweiz, die mfk und der yamaha-händler kann dir bestimmt deine fragen beantworten. dem händler würde ich auf die nase binden, dass du die maschine von einem guten freund aus deutschland übernehmen kannst. sie schätzen es in der regel nicht so, wenn die maschine nicht bei ihnen gekauft wird/wurde.ebichu hat geschrieben:Hallo joker
Besten dank für die antwort. Ja, sowas könnte ich mir durchaus vorstellen. Die Frage wäre dann einfach: welche papiere brauche ich konkret vom Verkäufer, um problemlos am zoll vorbeizukommen und um der Yamaha garage eine zulassung zu ermöglichen? Ich mein, brauch ich trotzdem ein COC zertifikat, oder kann die garage dieses problemlos selbst ausstellen? Wie schauts mit tüf berichten etc aus?
Gruess
Ebi
Am Besten einen Fahrlehrer fragen oder kurz dieses Tool benutzten: http://www.motorradausweis.ch/easymoto.cfm?lang=deSharky hat geschrieben:Hab eine Frage betreffend Ausweis.
Ich habe 2001 die Autoprüfung gemacht und habe somti die Kat. A1, B, D1, Be, D1E - Jetzt steht aber bei A1 dahinter bis 45km/h.
Ich war jetzt heute morgen in einem Motorradshop, nur der Typ (Hilfsangestellter?) hatte keine Ahnung und meinte, ich dürfe nur bis 45km/h fahren, wenns da drauf steht.
Also ich darf bis 45km/h ohne zusätzliche Prüfung fahren, aber was muss ich machen, damit ich bis 125ccm fahren kann?
Im Netz fand ich dies:
Wer über 25 Jahre alt ist und die alte Kategorie A1 vor dem 1.4.2003 erworben hat, erhält die Kategorie A beschränkt geschenkt. Für die Kategorie A unbeschränkt muss nur eine praktische Prüfung, jedoch keine Grundschulung absolviert werden.
Heisst das, ich kann mich einfach für die praktische Prüfung anmelden ohne nur eine Fahrstunden genommen zu haben? Ist ja egal ob ich einen automatischen Scooter oder eine Enduromaschine fahren würde...sind ja beides 125ccm, allerndings die Fahrweise und Handhabung doch sehr unterschiedlich...Denke auch nicht, dass ich ohne jegliche Erfahrung im Schweizer oder Basler Stadtverkehr gleich an die Prüfung gehen kann. Wie sieht überaupt so eine praktische Prüfung aus? Aus was besteht die alles heutzutage?
Was soll oder muss ich tun, damit ich einen 125ccm Scooter fahren darf?
Worum söts falsch sie? Er isch +25 und het Kat. B im 2001 gmacht. Also söt er A1 (125 bis 11kw) sötte ohni Priefig mache.Mindl hat geschrieben:das tool isch aber falsch für ihn.
er muess nur Praktischi priefig mache wenn är A unter 25kw will mache. (oder A1 bis 11kw...)
wenn är über 25kw will mache denn muess är 12 stunde grundschuelig mache.
aber uff jede fall, brucht är e Lehrfahrusswies